AUFBAU DER ANLEITUNG
Sämtliche Arbeitsvorgänge in dieser Anleitung
sind in der entsprechenden Reihenfolge dar-
gestellt. Diese Anleitung wurde zusammenge-
stellt, um dem Benutzer ein leicht
verständliches Nachschlagewerk in die Hand
zu geben, in dem Ein- und Ausbau, Zerlegung
und Zusammenbau, Prüfung und Reparatur
detailliert beschrieben sind.
Je nach Zustand eines fehlerhaften Bauteils
weist ein Pfeilsymbol auf die erforderliche
Maßnahme hin. Beispiel:
LagerAngefressen/beschädigt → Erneuern.
BESCHREIBUNGEN
In jedem Kapitel befinden sich Explosions-
zeichnungen, die die richtige Reihenfolge beim
Zerlegen oder Zusammenbau einzelner Teile
oder Baugruppen veranschaulichen.
1. Eine übersichtliche Explosionszeichnung
1 verdeutlicht die Ausbau- und Zerle-
gungsarbeiten.
2. Die in den Explosionszeichnungen darge-
stellten Teile sind in der Arbeitsreihenfolge
nummeriert. 2. Die eingekreisten Num-
mern verweisen auf Zerlegungsschritte.
3. Leicht verständliche Symbole 3 geben
zusätzliche Informationen. Die Bedeutun-
gen der Symbole sind auf der folgenden
Seite aufgeführt.
4. Eine Tätigkeitsübersicht 4 begleitet die
Explosionszeichnungen und führt Arbeits-
reihenfolge, Bauteilbezeichnung, Stückzahl
und besondere Bemerkungen auf.
5. Der Umfang des Ausbaus 5 ist in der
Tätigkeitsübersicht aufgeführt, um unnötige
Ausbauarbeiten zu vermeiden.
6. Für Arbeiten, die weitergehende Informati-
onen benötigen, werden zusätzlich zur
Explosionszeichnung und Tätigkeitsüber-
sicht ergänzende Schrittfolgen 6 aufge-
führt.
FORMAT DU MANUEL
Dans ce manuel, toutes les procédures sont décrites
pas à pas. Les informations ont été condensées pour
fournir à l’utilisateur un guide pratique et facile à
lire, contenant des explications claires pour toutes
les procédures de démontage, réparation, remon-
tage et vérification.
Dans ce nouveau format, l’état d’un composant
défectueux est suivi d’une flèche qui indique les
mesures à prendre. Exemple:
Roulements Piqûres/endommagement → Remplacer.
COMMENT LIRE LES DESCRIP-
TIONS
Chaque section détaillant des étapes de démontage
ou de remontage est précédée de vues en éclaté qui
permettent de clarifier ces opérations.
1. Exemple de vue en éclaté 1 clarifiant les opé-
rations de démontage et de remontage.
2. Sur les vues en éclaté, les pièces sont numéro- tées 2 dans l’ordre des opérations à effectuer.
Un chiffre entouré d’un cercle correspond à une
étape de démontage.
3. Les vues en éclaté portent également des sym- boles 3 qui rappellent des point importants à
ne pas oublier. La signification de ces symboles
est expliquée à la page suivante.
4. Les vues en éclaté sont suivies d’un tableau 4
fournissant l’ordre des opérations, le nom des
pièces, des remarques, etc.
5. Pour éviter la dépose superflue de pièces,
l’organisation de la dépose 5 est indiquée dans
le tableau de description du travail.
6. Pour les travaux qui demandent des explica-
tions supplémentaires, la vue en éclaté et le
tableau sont suivis d’une description détaillée
6 des opérations.
GEN
INFO
ALLGEMEINES
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
1 Motorstoppschalter
2 Chokehebel
3 Zündschloss
4 Handbremshebel
5 Gasdrehgriff
6 Starterschalter
7 Tankverschluss
8 Kraftstofftank
9 Fußbremshebel
0 Kraftstoffhahn
A Luftfilter
B Antriebskette
C Fußschalthebel
D Teleskopgabel
E Reflektor (Canada)
HINWEIS:
Die Abbildungen in vorliegender Anleitung
können leicht vom eigentlichen Modell
abweichen und dienen daher lediglich zur
Bezugnahme.
Änderungen an Design und technischen
Daten jederzeit vorbehalten.
DESCRIPTION
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
RENSEIGNEMENTS
GENERAUX
DESCRIPTION
1 Coupe-circuit du moteur
2 Levier de starter
3 Contacteur à clé
4 Levier de frein avant
5 Poignée des gaz
6 Contacteur du démarreur
7 Bouchon du réservoir de carburant
8 Réservoir de carburant
9 Pédale de frein arrière
0 Robinet de carburant
A Filtre à air
B Chaîne de transmission
C Sélecteur
D Fourche
E Réflecteur (Canada)
N.B.:
Votre moto diffère peut-être partiellement de
celle montrée sur ces photos.
La conception et les caractéristiques peuvent être
modifiées sans préavis.
1 - 1
1
2
3
4
5
6
GEN
INFO
WICHTIGE INFORMATIONEN
VORBEREITUNG F ÜR AUSBAU UND
ZERLEGUNG
1. Vor dem Ausbau oder Zerlegen der Bau- teile und -gruppen s ämtlichen Schmutz,
Schlamm, Staub und andere Fremdk örper
entfernen.
Vor dem Abspritzen des Fahrzeugs mit
Wasser folgende Bauteile entsprechend
abdecken.
Auspuffrohrm ündung
2. Nur geeignete Werkzeuge und Reinigungs- mittel verwenden. Siehe dazu den
Abschnitt “SPEZIALWERKZEUGE ”.
3. Beim Zerlegen zusammengeh örige Teile
immer gemeinsam ablegen. Dies gilt
besonders f ür Zahnr äder, Zylinder, Kolben
und alle beweglichen Teile, die miteinander
arbeiten. Solche Baugruppen d ürfen nur
komplett wieder verwendet oder ausge-
tauscht werden.
4. Alle ausgebauten Teile reinigen und in der Reihenfolge des Ausbaus auf einer saube-
ren Unterlage ablegen. Dies gew ährleistet
einen z ügigen und korrekten Zusammen-
bau.
5. Feuer fern halten.
INFORMATIONS IMPORTANTES WICHTIGE INFORMATIONEN
INFORMATIONS IMPORTANTES
PREPARATION A LA DEPOSE ET AU
DEMONTAGE
1. Nettoyer la salet é, la boue, la poussi ère et enle-
ver les corps étrangers avant la d épose et le
d émontage.
Lors du lavage de la moto à l ’eau sous pression,
couvrir les pi èces indiqu ées ci-apr ès.
Sortie d ’échappement du silencieux
2. Utiliser les outils et le mat ériel de nettoyage
appropri és. Se reporter à la section “OUTILS
SPECIAUX ”.
3. Lors du d émontage de la moto, garder ensem-
ble les pi èces appari ées. Il s ’agit des engrena-
ges, cylindres, pistons et autres pi èces qui ont
é té “ fa çonn ées l ’une à l ’autre ” par l ’usure nor-
male. Ces pi èces doivent être r éutilis ées ensem-
ble ou remplac ées.
4. Lors du d émontage de la moto, nettoyer toutes
les pi èces et les disposer dans des plateaux dans
l ’ ordre du d émontage. Ceci diminuera le temps
de remontage et permettra de s ’assurer que tou-
tes les pi èces ont été correctement remont ées.
5. Travailler à l ’é cart de toute flamme.
1 - 3
GEN
INFO
ERSATZTEILE
1. Es wird empfohlen, nur Original-Ersatzteile
von Yamaha zu verwenden. Nur von
Yamaha empfohlene Schmiermittel ver-
wenden.
DICHTUNGEN, DICHTRINGE UND O-RINGE
1. Beim Überholen des Motors sind s ämtliche
Dichtungen, Dichtringe und O-Ringe zu
erneuern. Alle Dichtfl ächen, Dichtlippen
und O-Ringe vor dem Zusammenbau s äu-
bern.
2. Beim Zusammenbau alle beweglichen Teile sowie Lager ölen. Alle Dichtlippen
einfetten.
SICHERUNGSSCHEIBEN, -BLECHE UND
SPLINTE
1. Sicherungsscheiben und -bleche 1 sowie
Splinte m üssen nach dem Ausbau erneuert
werden. Sicherungslaschen und Splinten-
den werden nach dem vorschriftsm äßigen
Festziehen der Schraube bzw. Mutter
gegen die Schl üsselfl äche der Schraube
bzw. Mutter hochgebogen.
LAGER UND DICHTRINGE
1. Lager 1 und Dichtringe 2 so einbauen,
dass die Herstellerbeschriftung oder Teile-
nummer sichtbar bleibt. (Die Beschriftung
muss also nach au ßen weisen.) Beim Ein-
bau von Dichtringen die Dichtlippen mit
einer d ünnen Schicht leichten Lithiumsei-
fenfetts bestreichen. Lager beim Einbau
gro ßzü gig ölen.
ACHTUNG:
Lager niemals mit Druckluft behandeln.
Dies k önnte die Lagerlauffl ächen besch ädi-
gen.
INFORMATIONS IMPORTANTES
WICHTIGE INFORMATIONEN
PIECES DE RECHANGE
1. Nous recommandons d ’utiliser des pi èces
Yamaha d ’origine pour tous les remplacements.
Utiliser les graisses et/ou huiles recommand ées
par Yamaha lors des remontages et r églages.
JOINTS, BAGUES D ’ETANCHEITE ET
JOINTS TORIQUES
1. Lors de la r évision d ’un moteur, tous les joints,
bagues d ’étanch éit é et joints toriques doivent
ê tre remplac és. Toutes les surfaces des joints,
toutes les l èvres des bagues d ’étanch éit é et tous
les joints toriques doivent être nettoy és.
2. Lors du remontage, huiler correctement toutes
les pi èces en contact et tous les roulements.
Graisser les l èvres des bagues d ’étanch éit é.
RONDELLES-FREINS, FREINS D ’ECROU
ET GOUPILLES FENDUES
1. Les rondelles-freins, freins d ’écrou 1 et gou-
pilles fendues ne peuvent jamais être r éutilis és.
Replier les onglets de blocage contre la ou les
faces des boulons ou des écrous apr ès avoir cor-
rectement serr é ces derniers.
ROULEMENTS ET BAGUES
D ’ETANCHEITE
1. Monter les roulements 1 et les bagues d ’étan-
ch éit é 2 en orientant vers l ’ext érieur leurs
marques ou num éros de fabricant. (En d ’autres
mots, les lettres poin çonn ées doivent se trouver
sur la face visible.) Lors de la mise en place des
bagues d ’étanch éit é, appliquer une l ég ère cou-
che de graisse fluide à base de lithium sur leurs
l è vres. Huiler g én éreusement les roulements
avant de les mettre en place.
ATTENTION:
Ne pas s écher les roulements à l ’air comprim é.
Cela endommagerait les surfaces de roulement.
1 - 4
GEN
INFO
SICHERUNGSRINGE
1. Sicherungsringe vor dem Wiedereinbau
sorgf ältig kontrollieren. Kolbenbolzen-Siche-
rungsringe m üssen nach jedem Ausbau
erneuert werden. Sicherungsringe bei Verfor-
mung oder Besch ädigung erneuern. Beim
Einbau eines Sicherungsringes 1 stets dar-
auf achten, dass die scharfkantige Seite 2
den Ring gegen die Druckrichtung 3
abst ützt. Siehe dazu die entsprechende
Abbildung.
4 Welle
KABELANSCHL
ÜSSE
KONTROLLIEREN
Umgang mit Flecken, Rost, Feuchtigkeit etc.
auf dem Steckverbinder.
1. L ösen:
Steckverbinder
2. S ämtliche Kontakte mit Druckluft trocken
blasen.
3. Steckverbinder zwei oder drei Mal trennen und verbinden.
4. Kabel durch Ziehen auf festen Sitz pr üfen.
5. Falls eine Anschlussklemme sich l öst,
deren Stift 1
leicht hochbiegen und die
Anschlussklemme wieder einsetzen.
6. Anschlie ßen:
Steckverbinder
HINWEIS:
Die Steckverbinder rasten h örbar ein.
7. Mit dem Taschen-Multimeter auf freien Durchgang pr üfen.
HINWEIS:
Ist ein Widerstand messbar, m üssen die
Anschlussklemmen gereinigt werden.
Bei der Pr üfung des Kabelbaums m üssen
die Schritte 1 bis 7 befolgt werden.
Handels übliches Kontaktspray sollte nur als
Notl ösung verwendet werden.
Das Taschen-Multimeter wie in der Abbil-
dung gezeigt anschlie ßen.
INFORMATIONS IMPORTANTES/VERIFICATION DES CONNEXIONS
WICHTIGE INFORMATIONEN/KABELANSCHL ÜSSE KONTROLLIEREN
CIRCLIPS
1. V érifier soigneusement tous les circlips avant le
remontage. Toujours remplacer les circlips
d ’axe de piston apr ès chaque utilisation. Rem-
placer tout circlip d éform é. Lors du montage
d ’un circlip 1, veiller à ce que le c ôté non
chanfrein é 2 soit positionn é du c ôté oppos é à
la pouss ée 3 qu ’il re çoit. Voir la vue en coupe.
4 Arbre
VERIFICATION DES
CONNEXIONS
Traitement des taches, de la rouille, de l
’humidit é,
etc., sur le connecteur.
1. D éconnecter:
Connecteur
2. S écher chaque borne à l ’air comprim é.
3. Connecter et d éconnecter le connecteur deux ou
trois fois.
4. Tirer sur le fil pour v érifier qu ’il ne se d étache
pas.
5. Si la borne se d étache, redresser la lame 1 de
la broche et r éins érer la borne dans le connec-
teur.
6. Connecter: Connecteur
N.B.:
Les deux connecteurs “s’encliqu ètent ”.
7. V érifier la continuit é à l ’aide d ’un multim ètre.
N.B.:
S’il n ’y a pas de continuit é, nettoyer les bornes.
Ne pas oublier d ’effectuer les op érations 1 à 7 ci-
dessus lors du contr ôle du faisceau de fils.
En cas de d épannage sur place, utiliser un produit
de contact du commerce.
Tester le connecteur comme illustr é.
1 - 5
GEN
INFO
SPEZIALWERKZEUGE
Die folgenden Spezialwerkzeuge sind f ür korrekte und vollst ändige Einstell- und Montagearbeiten
unerl ässlich. Durch die Verwendung dieser Werkzeuge werden Besch ädigungen vermieden, die
beim Gebrauch ungeeigneter Hilfsmittel oder improvisierter Techniken entstehen k önnen. Die Aus-
f ü hrung und Teilenummer der Spezialwerkzeuge weicht je nach Bestimmungsland ab. Bei der
Bestellung von Spezialwerkzeugen sollten die im Folgenden aufgef ührten Bezeichnungen und Tei-
lenummern angegeben werden.
HINWEIS: Teilenummern f ür U.S.A. und Kanada beginnen mit “YM- ”, “YU- ”, “YS- ” oder “ACC- ”.
Teilenummern f ür alle anderen L änder beginnen mit “90890- ”.
Teilenummer Werkzeug/Anwendung Abbildung
YU-01083-3, 90890-01084
YU-01083-1, 90890-01083 Gewicht
Schlagabzieher-Schraube
Zum Ein- und Ausbau der Kipphebelwellen. YU-01083-3
YU-01083-1
90890-01084
90890-01083
YU-03112-C/90890-03112 Taschen-Multimeter Zur Prüfung von Widerst änden, Spannungen und
Stromst ärken. YU-03112-C 90890-03112
YM-04019, 90890-04019 Ventilfederspanner Zum Aus- und Einbau der Ventile. YM-04019 90890-04019
YM-04108, 90890-04108 Ventilfederspanner-Adapter Zum Aus- und Einbau der Ventile. YM-04108 90890-04108
YU-01304, 90890-01304 Kolbenbolzen-Abzieher Zum Ausbau des Kolbenbolzens. YU-01304 90890-01304
YM-01312-A, 90890-01312 Kraftstoffstandmesser Zur Messung des Kraftstoffstandes in der Schwim-
merkammer. YM-01312-A 90890-01312
YM-08035-A, 90890-01311 Ventileinstellwerkzeug Zur Einstellung des Ventilspiels. YM-08035-A 90890-01311
SPEZIALWERKZEUGE
1 - 6
GEN
INFO
YM-34483, 90890-03079 F ühlerlehre
Zur Messung des Ventilspiels. YM-34483 90890-03079
YM-34487 90890-06754 Z
ündfunkenstrecken-Tester Opama pet-4000
Z ündungstester
Zur Pr üfung des Z ündsystems. YM-34487 90890-06754
YU-33975, 90890-01403 Hakenschl üssel
Zum vorschriftsm äßigen Festziehen der Lenkkopf-
Ringmutter. YU-33975 90890-01403
YS-01880-A, 90890-01701 Rotorhalter Zum Lösen und Festziehen der Schwungrad-Mag-
netz ünder-Mutter. YS-01880-A 90890-01701
YU-33270-B, 90890-01362 Polrad-Abzieher Zum Ausbau des Rotors. YU-33270-B 90890-01362
90890-85505 YAMAHA-Dichtmasse Nr.1215 Zum Abdichten von Kurbelgeh äuse-Passfl ächen und
dergleichen. 90890-85505
Teilenummer Werkzeug/Anwendung Abbildung
SPEZIALWERKZEUGE
1 - 7
INSPADJ
WARTUNGSINTERVALLE
3 - 1
REGELMÄSSIGE WARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN
WARTUNGSINTERVALLE
Die hier empfohlenen Zeitabstände für Wartung und Schmierung sollten lediglich als Richtwerte für
den Normalbetrieb angesehen werden. Je nach Wetterbedingungen, Belastung und Einsatzgebiet
können in Abweichung des regelmäßigen Wartungsplans kürzere Intervalle notwendig werden.
Wenden Sie sich im Zweifelsfalle an Ihren Yamaha-Händler.
Nr. BEZEICHNUNG KONTROLL- UND
WARTUNGSARBEITEN WAS
IMMER
ZUERST EIN-
TRITT NACH DEN
ERSTEN ALLE
Monate 1 6 12 Stun-den 30 60 120
1 * Kraftstoffleitung Kraftstoffschläuche auf Risse oder Beschädigung
untersuchen.
Gegebenenfalls erneuern.
√ √
2 Zündkerze Zustand prüfen.
Elektrodenabstand korrigieren und Zündkerze reinigen.
√ √
3 * Ventilspiel Das Ventilspiel bei kaltem Motor kontrollieren und
einstellen.
√
4 * Luftfiltereinsatz In Lösungsmittel reinigen.
Gegebenenfalls erneuern.
√ √
5 * Belüftungssystem Belüftungsschlauch auf Risse oder Beschädigung
untersuchen.
Gegebenenfalls erneuern.
√ √ √
6 * Vergaser Leerlaufdrehzahl und Kaltstarteinrichtung kontrollieren.
Gegebenenfalls einstellen.
√ √ √
7 Auspuffsystem Auf Undichtigkeit untersuchen.
Gegebenenfalls nachziehen.
Dichtung ggf. erneuern.
√ √
8 Motoröl Wechseln (Vor dem Ablassen Motor warmfahren).
√ √ √
9 * Kupplung Funktion kontrollieren.
Gegebenenfalls einstellen.
√ √ √
10 * Vorderradbremse Funktion kontrollieren.
Handbremshebel-Spiel prüfen, ggf. Trommelbrems-
beläge erneuern.
√ √ √
11 * Hinterradbremse Funktion kontrollieren.
Fußbremshebel-Spiel prüfen, ggf. Trommelbremsbe-
läge erneuern.
√ √ √
12 * Räder Auf Schlag, lockere Speichen und Beschädigung
untersuchen.
Speichen ggf. nachziehen.
√ √ √
13 * Reifen Profiltiefe prüfen und auf Beschädigung untersuchen.
Gegebenenfalls erneuern.
Luftdruck kontrollieren.
Gegebenenfalls korrigieren.
√ √
14 * Radlager Einwandfreie Funktion der Lager sicherstellen.
Gegebenenfalls erneuern.
√ √
15 * Schwinge Schwingenlager-Spiel kontrollieren.
Gegebenenfalls korrigieren.
Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√ √ √
16 Antriebskette Antriebsketten-Zustand, -Durchhang und -Ausrich-
tung kontrollieren.
Kette schmieren und Durchhang einstellen. Nach jeder Fahrt
17 * Lenkkopflager Lagerspiel kontrollieren.
Alle 120 Stunden oder 12 Monate (was immer zuerst
eintritt) mit Lithiumseifenfett schmieren.
√ √
18 Handbremshebe-
lachse
Leicht mit Lithiumseifenfett schmieren.
√ √ √
19 Fußbremshebelwelle Leicht mit Lithiumseifenfett schmieren.
√ √ √