AUFBAU
Diese Anleitung wurde zusammengestellt, um
dem Benutzer ein leicht verständliches Nach-
schlagewerk in die Hand zu geben, in dem alle
dargestellten Arbeitsvorgänge (Ein- und Aus-
bau, Zerlegung und Zusammenbau, Prüfung
und Reparatur) detailliert und in der entspre-
chenden Reihenfolge beschrieben sind.
Je nach Zustand eines fehlerhaften Bauteils
weist ein Pfeilsymbol auf die erforderliche
Maßnahme hin. Beispiel:
Lager
Pitting/Beschädigung
→
Erneuern.
LESEN DER BESCHREIBUNGEN
Um bei der Identifikation der Teile zu helfen
und die Arbeitsschritte zu verdeutlichen, sind
Explosionsdiagramme am Beginn jedes Aus-
bau- und Demontageabschnittes dargestellt.
1. Für die Ausbau- und Demontagearbeiten
ist meistens ein übersichtliches Explosi-
onsdiagramm
1
dargestellt.
2. Die Nummern
2
in dem Explosionsdia-
gramm sind in der Reihenfolge der Arbeiten
aufgeführt. Eine in einen Kreis eingeschrie-
bene Nummer bezeichnet einen Demonta-
geschritt.
3. Eine Erläuterung der Arbeiten und Hinweise
ist durch ablesefreundliche Symbolmarkie-
rungen
3
gegeben. Die Bedeutungen der
Symbolmarkierungen sind auf der nächsten
Seite aufgeführt.
4. Eine Arbeitsanweisungstabelle
4
beglei-
tet das Explosionsdiagramm und gibt die
Arbeitsreihenfolge, Bezeichnung der Teile,
Hinweise zu den Arbeiten usw. an.
5. Der Umfang des Ausbaus
5
ist in der
Arbeitsanweisungstabelle aufgeführt, um
nicht erforderliche Ausbauarbeiten zu ver-
meiden.
6. Für Arbeiten, für die weitere Informatio-
nen benötigt werden, sind schrittweise
Ergänzungen
6
zusätzlich zu dem Explo-
sionsdiagramm und der Arbeitsanwei-
sungstabelle aufgeführt.
FORMAT DU MANUEL
Dans ce manuel, tous les procédés sont décrits pas à
pas. Les informations ont été condensées de sorte à
fournir à l’utilisateur un guide pratique et facile à
lire, contenant des explications claires pour tous les
travaux de démontage, réparation, remontage et
vérification.
L’état d’un organe défectueux est suivi d’une flè-
che indiquant les mesures à prendre. Exemple:
Roulements
Piqûres/endommagement → Remplacer.
COMMENT LIRE LES DESCRIP-
TIONS
Chaque section détaillant les étapes de démontage
ou de remontage est précédée de vues en éclaté qui
permettent de clarifier ces opérations.
1. Exemple de vue en éclaté 1 clarifiant les opé-
rations de démontage et de remontage.
2. Sur les vues en éclaté, les pièces sont numéro-
tées 2 dans l’ordre des opérations à effectuer.
Un chiffre entouré d’un cercle correspond à une
étape de démontage.
3. Les vues en éclaté portent également des sym-
boles 3 qui rappellent des points importants à
ne pas oublier. La signification de ces symboles
est expliquée à la page suivante.
4. Les vues en éclaté sont suivies d’un tableau 4
fournissant l’ordre des opérations, le nom des
pièces, des remarques, etc.
5. Pour éviter la dépose superflue de pièces, les
travaux de dépose 5 qu’il faut effectuer sont
repris dans le tableau de description du travail.
6. Pour les travaux nécessitant de plus amples
explications, la vue en éclaté et le tableau sont
suivis d’une description détaillée 6 des opéra-
tions.
KAPITEL 3
REGELMÄSSIGE
WARTUNGS- UND
EINSTELLARBEITEN
WARTUNGSINTERVALLE ........................3-1
INSPEKTION UND WARTUNG VOR
INBETRIEBNAHME ...................................3-3
MOTOR ......................................................3-4
FAHRWERK .............................................3-15
ELEKTRISCHE ANLAGE ........................3-34
KAPITEL 4
MOTOR
SITZ, KRAFTSTOFFTANK
UND SEITENDECKEL ...............................4-1
SCHALLDÄMPFER ...................................4-2
VERGASER ...............................................4-3
ZYLINDERKOPF ......................................4-12
NOCKENWELLE UND KIPPHEBEL .......4-20
VENTILE UND VENTILFEDERN .............4-24
ZYLINDER UND KOLBEN .......................4-32
KUPPLUNG UND
PRIMÄRABTRIEBSZAHNRAD ...............4-40
ÖLPUMPE ................................................4-49
KICKSTARTERWELLE
UND SCHALTWELLE ..............................4-53
CDI-MAGNETZÜNDER
(TT-R125/TT-R125LW) ............................4-58
CDI-MAGNETZÜNDER
UND STARTERKUPPLUNG
(TT-R125E/TT-R125LWE) .......................4-61
MOTOR AUSBAUEN ...............................4-66
KURBELGEHÄUSE, KURBELWELLE
UND AUSGLEICHSWELLE .....................4-70
GETRIEBE, SCHALTNOCKE
UND SCHALTGABEL ..............................4-78
CHAPITRE 3
CONTRÔLES ET RÉGLAGES
PÉRIODIQUES
PROGRAMME D’ENTRETIEN ................... 3-1
CONTRÔLES ET ENTRETIENS AVANT
UTILISATION ................................................ 3-3
MOTEUR ......................................................... 3-4
PARTIE CYCLE ........................................... 3-15
PARTIE ÉLECTRIQUE .............................. 3-34
CHAPITRE 4
MOTEUR
SELLE, RÉSERVOIR DE CARBURANT
ET CACHES LATÉRAUX ............................ 4-1
POT D’ÉCHAPPEMENT .............................. 4-2
CARBURATEUR ............................................ 4-3
CULASSE ...................................................... 4-12
ARBRE À CAMES ET CULBUTEURS ..... 4-20
SOUPAPES ET RESSORTS
DE SOUPAPE ................................................ 4-24
CYLINDRE ET PISTON ............................. 4-32
EMBRAYAGE ET PIGNON MENÉ
PRIMAIRE .................................................... 4-40
POMPE À HUILE ......................................... 4-49
AXE DE KICK ET ARBRE
DE SÉLECTEUR .......................................... 4-53
MAGNÉTO CDI
(TT-R125/TT-R125LW) ............................... 4-58
MAGNETO CDI ET ROCHET
DE DEMARRAGE
(TT-R125E/TT-R125LWE) .......................... 4-61
DÉPOSE DU MOTEUR ............................... 4-66
CARTER-MOTEUR, VILEBREQUIN
ET BALANCIER ........................................... 4-70
BOÎTE DE VITESSES, TAMBOUR
ET FOURCHETTES DE SÉLECTION ..... 4-78
GEN
INFODESCRIPTION
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
ALLGEMEINE ANGABEN
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
1 Kupplungshebel
2 Motorstoppschalter
3 Hauptschalter (TT-R125E/TT-R125LWE)
4 Chokezung
5 Startschalter (TT-R125E/TT-R125LWE)
6 Handbremshebel
\b Gasdrehgriff
8 Motor öl-Einf üllschraubverschlu ss/Tauchstab
9 Kickstarterkurbel
\f Kraftstofftank
A Ölmessstab
B Fußbremshebel
C Kraftstoffhahn
D Luftfilter
E Antriebskette
F Schalthebel
G Teleskopgabel
HINWEIS:
Leichte Modell-Abweichungen m öglich.
Ä nderungen an Design und technischen Da-
ten jederzeit vorbehalten.
Die Abbildung zeigt die TT-R125LWE.
RENSEIGNEMENTS
G ÉN ÉRAUX
DESCRIPTION
1 Levier d ’embrayage
2 Coupe-circuit du moteur
3 Commutateur principal (TT-R125E/TT-R125LWE)
4 Bouton de starter
5 Commutateur de d émarrage
(TT-R125E/TT-R125LWE)
6 Levier de frein avant
\b Poign ée des gaz
8 Bouchon du r éservoir de carburant
9 Pédale de kick
\f Réservoir de carburant
A Jauge
B Pédale de frein arri ère
C Robinet de carburant
D Filtre à air
E Cha îne de transmission
F Pédale de s élection
G Fourche avant
N.B.:
Les illustrations peuvent diff érer quelque peu des
v éhicules mis en vente.
L ’aspect et les caract éristiques peuvent être
modifi és sans pr éavis.
L ’illustration repr ésente la TT-R125LWE.
1 - 1
1
GEN
INFOINFORMATIONS IMPORTANTES
WICHTIGE INFORMATIONEN
WICHTIGE INFORMATIONEN
VORBEREITUNG F ÜR AUSBAU UND ZER-
LEGUNG 1. Vor dem Ausbau oder Zerlegen der Bautei- le sämtlichen Schmutz, Schlamm, Staub
sowie andere Fremdk örper entfernen.
Wenn das Motorrad mit einem Hochdruck-
wascher gereinigt wird, sind folgende Teile
sorgf ältig abzudecken.
Schalld ämpferauslass
2. Nur geeignete Werkzeuge und Reini- gungsmittel verwenden. Siehe unter
“SPEZIALWERKZEUGE ”.
3. Beim Zerlegen zusammengeh örige Teile
immer gemeinsam ablegen. Dies gilt be-
sonders f ür Zahnr äder, Zylinder, Kolben
und alle beweglichen Teile, die miteinan-
der arbeiten. Solche Baugruppen d ürfen
nur komplett wieder verwendet oder aus-
getauscht werden.
4. Alle ausgebauten Teile reinigen und in der Reihenfolge des Ausbaus auf einer
sauberen Unterlage ablegen. Dies ge-
währleistet einen z ügigen und korrekten
Zusammenbau.
5. Alle Teile von offenem Feuer fern halten.
INFORMATIONS IMPORTANTES
PRÉPARATION À LA D ÉPOSE ET AU
D ÉMONTAGE
1. Éliminer soigneusement crasse, boue, pous-
si ère et corps étrangers avant la d épose et le
d émontage.
A vant de laver le v éhicule à l ’eau pressuri-
s é e, recouvrir les parties suivantes.
Orifice d ’échappement du silencieux
2. Utiliser les outils et le mat ériel de nettoyage
appropri és. Se reporter à “OUTILS SP É-
CIAUX ”.
3. Lors du d émontage de la machine, toujours
garder les pi èces accoupl ées ensemble. Ceci
comprend les pignons, cylindre, piston et
autres pi èces qui se sont accoupl ées par usure
normale. Remonter les pi èces accoupl ées
d ’origine ou, si une de ces pi èces doit être
remplac ée, remplacer l ’ensemble.
4. Lors du d émontage de la machine, nettoyer
toutes les pi èces et les mettre dans des pla-
teaux dans l ’ordre du d émontage. Ceci dimi-
nuera le temps de remontage et permettra
d ’ê tre s ûr que toutes les pi èces sont correcte-
ment remont ées.
5. Travailler à l ’é cart de toute flamme.
1 - 3
GEN
INFOINFORMATIONS IMPORTANTES
WICHTIGE INFORMATIONEN
ERSATZTEILE
1. Nur Original-Ersatzteile von Yamaha ver- wenden. Nur von Yamaha empfohlene
Schmierstoffe verwenden. Fremdfabrika-
te erf üllen h äufig nicht die gestellten Qua-
lit ätsanforderungen.
DICHTUNGEN, DICHTRINGE UND O-RINGE 1. Beim Überholen des Motors sind s ämtli-
che Dichtungen, Dichtringe und O-Ringe
zu erneuern. Alle Dichtfl ächen, Dichtlip-
pen und O-Ringe vor dem Zusammen-
bau s äubern.
2. Beim Zusammenbau alle beweglichen Teile und Lager ölen, alle Dichtlippen ein-
fetten.
SICHERUNGSSCHEIBEN/ -BLECHE UND
SPLINTE 1. Sicherungsscheiben und -bleche 1 so-
wie Splinte m üssen nach dem Ausbau er-
neuert
werden. Sicherungslaschen wer-
den nach dem vorschriftsm äßigen
Festziehen der Schraubverbindung ge-
gen die Schl üsselfl äche der Schraube
oder Mutter hochgebogen.
LAGER UND DICHTRINGE 1. Lager 1 und Dichtringe 2 so einbauen,
dass die Herstellerbeschriftung oder Teile-
nummer sichtbar bleibt. Beim Einbau von
Dichtringen die Dichtlippen d ünn mit
leichtem Lithiumfett bestreichen. Lager
beim Einbau ggf. gro ßzü gig ölen.
ACHTUNG:
Lager nie mit Druckluft trockenblasen, da
hierdurch die Lagerfl ächen besch ädigt
werden.
SICHERUNGSRINGE
1. Sicherungsringe vor dem Wiederein- bau sorgf ältig überpr üfen und bei
Besch ädigung oder Verformung erneu-
ern. K olbenbolzensicherungen m üssen
nach jedem Ausbau erneuert werden.
Beim Einbau eines Sicherungsringes 1
stets darauf achten, da ss die scharfkanti-
ge Seite 2 den Ring gegen die Druck-
richtung 3 abst ützt.
4 Welle
PIÈCES DE RECHANGE
1. Il est recommand é d ’utiliser des pi èces
Yamaha d ’origine pour tous les remplace-
ments. Utiliser les graisses et/ou huiles
recommand ées par Yamaha lors des remonta-
ges et r églages.
JOINTS, BAGUES D ’ÉTANCH ÉIT É ET
JOINTS TORIQUES 1. Lorsqu ’un moteur est r évis é, tous les joints,
bagues d ’étanch éit é et joints toriques doivent
ê tre remplac és. Tous les plans de joint, toutes
les l èvres de bagues d ’étanch éit é et les joints
toriques doivent être nettoy és.
2. Lors du remontage, huiler correctement tou- tes les pi èces accoupl ées et tous les roule-
ments. Graisser les l èvres de bagues
d ’é tanch éit é.
RONDELLES-FREIN, FREINS D ’ÉCROU ET
GOUPILLES FENDUES 1. Ne jamais r éutiliser les rondelles-frein, freins
d ’é crou 1 et goupilles fendues enlev ées.
Dresser les onglets de blocage contre les
faces de boulon ou d ’écrou apr ès avoir cor-
rectement serr é les boulons et écrous.
ROULEMENTS ET BAGUES
D ’É TANCH ÉIT É
1. Monter les roulements 1 et les bagues d ’étan-
ch éit é 2 avec leurs marques ou num éros de
fabricant dirig és vers l ’ext érieur. (Autrement
dit, les lettres poin çonn ées doivent être sur le
c ô té visible.) Lors de la mise en place des
bagues d ’étanch éit é, appli quer une l ég ère cou-
che de graisse fluide à base de lithium sur leurs
l è vres. Lors de la mise en place des roulements,
les huiler g én éreusement.
ATTENTION:
Ne pas s écher les roulements à l ’air comprim é.
Cela endommagerait les surfaces de roulement.
CIRCLIPS
1. V érifier soigneusement tous les circlips avant
le remontage. Toujours remplacer les circlips
d ’axe de piston apr ès chaque utilisation.
Remplacer tout circlip d éform é. Lorsqu ’on
monte un circlip 1, s’assurer que le c ôté non
chanfrein é 2 est dirig é du c ôté oppos é à la
pouss ée 3 qu ’il re çoit. Voir la vue en coupe.
4 Arbre
1 - 4
GEN
INFO
SPEZIALWERKZEUGE
SPEZIALWERKZEUGE
Die folgenden Spezialwerkzeuge sind f ür korrekte und vollst ändige Einstell- und Montagearbeiten
unerl ässlich. Durch die Verwendung dieser Werkzeuge können Beschädigungen vermieden werden,
die beim Gebrauch ungeeigneter Hilfsmittel oder improvisierter Techniken\
entstehen k önnen.
Bei der Bestellung von Spezialwerkzeug sollten die im Folgenden aufgeführten Bezeichnungen und Teilenummern angegeben werden.
HINWEIS:
Nur USA und CDN: Teilenummern, die mit “YM- ”, “YU- ” , “YS- ” oder “ACC- ” beginnen.
Nicht USA und CDN: Teilenummern, die mit “90890- ” beginnen.
Teilenummer Werkzeug/Anwendung Abbildung
YU-1083-A 90890-01084
90890-01085 Austreib-Set
Gewicht
Kipphebelwellen-Ausbauwerkzeug
Zum Montieren oder Demontieren der Kipphebelwel-
len. YU-1083-A 90890-01084
90890-01085
YU-1135-A, 90890-01135 Kurbelgeh äuse-Trennwerkzeug
Zum Trennen der Kurbelgeh äuseh älften und Ausbau
der Kurbelwelle. YU-1135-A 90890-01135
YU-3097, 90890-01252
YU-1256 Messuhr und Zubehör
St
änder
Zur Einstellung des Z ündzeitpunktes. YU-3097
YU-1256
90890-01252
YU-90050, 90890-01274
YU-90050, 90890-01275
YU-90063, 90890-01278
YU-91044, 90890-04081 Kurbelwellen-Einbauwerkzeug
Kurbelwellen-Montageh
ülse
Kurbelwellen-Montagewerkzeug
Adapter
Distanzh ülse (Kurbelwellen-Montagesatz)
Zum Einbau der Kurbelwelle. YU-90050
YU-91044
YU-90063
90890-01274
90890-01275
90890-01278
90890-04081
YM-1326, 90890-01326
YM-1300, 90890-01294 T-Griff
D
ämpferrohr-Halter
Zum Halten des D ämpferrohr-Halters beim Demon-
tieren oder Montieren des D ämpferrohr-Halters. YM-1326
YM-1300
90890-01326
90890-01294
YU-1304, 90890-01304 Kolbenbolzen-Austreiber Zum Ausbau des Kolbenbolzens. YU-1304 90890-01304
YM-8035, 90890-01311 Ventileinstellwerkzeug Zum Einstellen der Ventile. YM-8035 90890-01311
1 - 6
GEN
INFO
SPEZIALWERKZEUGE
YM-4097, 90890-04097
YM-4098, 90890-04098
YM-04099, 90890-04099 Ventilf
ührungs-Ausbauwerkzeug
Ventilf ührungs-Einbauwerkzeug
Ventilf ührungs-Reibahle
Zum Aufreiben der neuen Ventilf ührungen. YM-4097
YM-4098
YM-04099
90890-04097
90890-04098
90890-04099
YM-34487 90890-06754 Z
ündfunkenstreckentester
Z ündpr üfer
Zur Überpr üfung der Z ündanlage. YM-34487 90890-06754
ACC-QUICK-GS-KT 90890-85505 Quick gasket
®
YAMAHA-Dichtmasse Nr.1215
Zum Abdichten der Kurbelgeh äuse-Passflächen. ACC-QUICK-GS-KT 90890-85505
Teilenummer Werkzeug/Anwendung Abbildung
1 - 8
SPEC
2 - 3 Getriebe:
Primärantrieb Zahnrad
Primärübersetzung 68/19 (3,579)
Sekundärantrieb Kettenantrieb
Sekundärübersetzung 49/13 (3,769)
Getriebe Klauengeschaltetes 5-Gang-Getriebe
Betätigung Fußschalthebel (links)
Übersetzungsstufen 1. Gang 37/14 (2,643)
2. Gang 32/18 (1,778)
3. Gang 25/19 (1,316)
4. Gang 23/22 (1,045)
5. Gang 21/24 (0,875)
Rahmen:
Bauart Unten offener Zentralrohrrahmen
Lenkkopfwinkel 28,7˚
Nachlauf 93 mm (3,66 in)
Reifen:
Ausführung Schlauchreifen
Größe (vorne) 70/100-17 40M
Größe (hinten) 90/100-14 49M
Hersteller (vorne und hinten) CHENG SHIN
Reifendruck (vorne und hinten) 100 kPa (1,00 kgf/cm
2, 15 psi)
Bremse:
Vorderradbremse Bauart Trommelbremse
Vorderradbremse Betätigung Handbremshebel (rechts)
Hinterradbremse Bauart Trommelbremse
Hinterradbremse Betätigung Fußbremshebel (rechts)
Radaufhängung:
Vorderradaufhängung Teleskopgabel
Hinterradaufhängung Schwinge mit Umlenkhebelabstützung
Stoßdämpfung:
Federelemente vorne Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federelemente hinten Spiralfeder, hydraulisch gedämpft, gasdruckun-
terstützt
Radhub:
vorne 180 mm (7,09 in)
hinten 160 mm (6,30 in)
Elektrische Anlage:
Zündsystem CDI-Schwungradmagnetzünder
Lichtmaschine (TT-R125E) CDI-Magnetzünder
Batterietyp (TT-R125E) GT4L-BS
Batteriespannung/-kapazität (TT-R125E) 12 V/3,2 AH
Spezifische Dichte (TT-R125E) 1,320
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN