INHALTSICHERHEITSINFORMATIONEN ....1-1
FAHRZEUGBESCHREIBUNG ..........2-1
Linke Seitenansicht .........................2-1
Rechte Seitenansicht.......................2-2
Bedienungselemente und
Instrumente ..................................2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE UND
DEREN FUNKTION............................3-1
System der Wegfahrsperre .............3-1
Zünd-/Lenkschloss .........................3-2
Warn- und Kontrollleuchten ............3-4
Geschwindigkeitsmesser ................3-5
Drehzahlmesser .............................3-6
Multifunktionsanzeige .....................3-6
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör) .......................3-13
Lenkerarmaturen ..........................3-13
Kupplungshebel ............................3-15
Fußschalthebel .............................3-16
Handbremshebel ..........................3-16
Fußbremshebel ............................3-16
ABS-Bremssystem .......................3-17
Tankverschluss .............................3-17
Kraftstoff .......................................3-18
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/
Überlaufschlauch ......................3-19
Katalysator ....................................3-19
Sitzbank ........................................3-20Fahrersitzhöhe einstellen ............. 3-21
Ablagefächer ................................ 3-23
Zubehörkasten ............................. 3-24
Einstellen des
Scheinwerferlichtkegels ............ 3-25
Lenkerposition .............................. 3-25
Öffnen und schließen der
Verkleidungsteile ...................... 3-25
Rückspiegel .................................. 3-26
Teleskopgabel einstellen .............. 3-27
Federbein einstellen ..................... 3-28
Schlösser für die wahlweise
erhältlichen Seitenkoffer und
das Topcase ............................. 3-29
Seitenständer ............................... 3-30
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System ..... 3-30
Nebenverbraucheranschluss-
Buchse ...................................... 3-32
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN................................. 4-1
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ... 4-2
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE.................. 5-1
Motor anlassen ............................... 5-1
Schalten ......................................... 5-2
Tips zum Kraftstoffsparen .............. 5-3
Einfahrvorschriften ......................... 5-3
Parken ............................................ 5-4REGELMÄSSIGE WARTUNG UND
KLEINERE REPARATUREN............ 6-1
Bordwerkzeug ................................ 6-1
Wartungsintervalle und
Schmierdienst ............................. 6-2
Abdeckungen abnehmen und
montieren ................................... 6-6
Zündkerzen prüfen ......................... 6-9
Motoröl und Ölfilterpatrone .......... 6-10
Achsantriebsöl ............................. 6-13
Kühlflüssigkeit .............................. 6-14
Luftfiltereinsatz reinigen ............... 6-16
Leerlaufdrehzahl kontrollieren ..... 6-17
Gaszugspiel kontrollieren ............ 6-17
Ventilspiel .................................... 6-18
Reifen .......................................... 6-18
Gussräder .................................... 6-21
Kupplungshebel ........................... 6-21
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen .................................. 6-21
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads
prüfen ....................................... 6-22
Brems- und
Kupplungsflüssigkeitsstand
prüfen ....................................... 6-22
Wechseln der Brems- und
Kupplungsflüssigkeit ................. 6-24
Bowdenzüge prüfen und
schmieren ................................. 6-24U3P6G0G0.book Page 1 Tuesday, January 24, 2006 9:08 AM
INHALT
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren ...... 6-24
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmieren ............... 6-25
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmieren ............... 6-25
Haupt- und Seitenständer prüfen
und schmieren .......................... 6-26
Schwingen-Drehpunkte
schmieren ................................. 6-26
Hinterradaufhängung
schmieren ................................. 6-26
Teleskopgabel prüfen ................... 6-27
Lenkung prüfen ............................ 6-27
Radlager prüfen ............................ 6-28
Batterie ......................................... 6-28
Sicherungen wechseln ................. 6-29
Scheinwerferlampe
auswechseln ............................. 6-31
Vorderer Blinker ........................... 6-32
Eine hintere Blinkerlampe oder
eine Rücklicht-/Bremslicht-
Lampe auswechseln ................. 6-32
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln ............................. 6-32
Standlichtlampe auswechseln ...... 6-33
Fehlersuche .................................. 6-34
Fehlersuchdiagramme .................. 6-35PFLEGE UND STILLLEGUNG DES
MOTORRADS.................................... 7-1
Pflege ............................................. 7-1
Abstellen ........................................ 7-3
TECHNISCHE DATEN ...................... 8-1
KUNDENINFORMATION................... 9-1
Identifizierungsnummern ............... 9-1
U3P6G0G0.book Page 2 Tuesday, January 24, 2006 9:08 AM
1-1
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
GAU10281
MOTORRÄDER SIND EINSPURIGE
FAHRZEUGE. SICHERER EINSATZ UND
BETRIEB HÄNGEN VON DEN RICHTI-
GEN FAHRTECHNIKEN, SOWIE VON
DER GESCHICKLICHKEIT DES FAH-
RERS AB. JEDER FAHRER SOLLTE DIE
FOLGENDEN ERFORDERNISSE KEN-
NEN, BEVOR ER DIESES MOTORRAD
FÄHRT.
ER ODER SIE SOLLTE:
GRÜNDLICHE ANLEITUNG VON
KOMPETENTER STELLE ÜBER
ALLE ASPEKTE DES MOTORRAD-
FAHRENS ERHALTEN.
DIE WARNUNGEN UND WAR-
TUNGSERFORDERNISSE ENT-
SPRECHEND DER BEDIENUNGS-
ANLEITUNG BEACHTEN.
QUALIFIZIERTE AUSBILDUNG IN
SICHEREN UND RICHTIGEN FAHR-
TECHNIKEN ERHALTEN.
PROFESSIONELLE TECHNISCHE
WARTUNG ENTSPRECHEND DEN
HINWEISEN IN DER BEDIENUNGS-
ANLEITUNG DURCHFÜHREN LAS-
SEN UND/ODER FALLS DIES WE-
GEN MECHANISCHER UMSTÄNDE
ERFORDERLICH IST.Sicheres Fahren
Immer Überprüfungen vor der Fahrt
durchführen. Sorgfältige Überprüfun-
gen können dabei helfen, einen Unfall
zu vermeiden.
Dieses Motorrad ist für den Transport
von einem Fahrer und einem Mitfahrer
ausgelegt.
Die vorwiegende Ursache für Au-
to/Motorradunfälle ist ein Versagen
von Autofahrern, Motorräder im Ver-
kehr zu erkennen und mit einzubezie-
hen. Viele Unfälle wurden von Auto-
fahrern verursacht, die das Motorrad
nicht gesehen haben. Sich selbst auf-
fallend zu Erkennen zu geben scheint
eine effektive Methode zu sein, diese
Art von Unfällen zu reduzieren.
Deshalb:
Tragen Sie eine Jacke mit auffallen-
den Farben.
Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten las-
sen, da Motorradunfälle an
Kreuzungen am häufigsten auftre-
ten.Fahren Sie so, dass andere Auto-
fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es im toten Winkel eines an-
deren Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
In viele Unfälle sind unerfahrene Fah-
rer involviert. Tatsächlich haben viele
Fahrer, die an einem Unfall beteiligt
waren, nicht einmal einen gültigen Mo-
torradführerschein gehabt.
Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi-
ziert sind ein Motorrad zu fahren,
und dass Sie Ihr Motorrad nur an
andere qualifizierte Fahrer auslei-
hen.
Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das
Fahren mit Ihrem Motorrad solange
in Bereichen üben, in denen kein
Verkehr ist, bis Sie mit dem Motor-
rad und allen seinen Kontrollvorrich-
tungen gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorradfahrers verursacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahrers ist es, in ei-
ner Biegung aufgrund ZU HOHER
GESCHWINDIGKEIT zu weit auszu-
U3P6G0G0.book Page 1 Tuesday, January 24, 2006 9:08 AM
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
GAU10420
Rechte Seitenansicht1. Ablagefach (Seite 3-23)
2. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-17)
3. Sicherungskasten (Seite 6-29)
4. Windschutzscheibe (Seite 3-13)
5. Batterie (Seite 6-28)
6. Hauptsicherung (Seite 6-29)
7. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube der Teleskopgabel (Seite
3-27)
8. Fußbremshebel (Seite 3-16)9. Einstellknopf der Federbein-Zugstufendämpfung (Seite 3-28)
10.Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter (Hinterrad) (Seite 6-22)
U3P6G0G0.book Page 2 Tuesday, January 24, 2006 9:08 AM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
GAU12870
Fußschalthebel Der Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 5-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
GAU26822
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad für
die Position ausgestattet. Um den Abstand
zwischen dem Bremshebel und dem Len-
kergriff einzustellen, das Einstellrad drehen,
während Sie den Hebel vom Lenkergriff
weggedrückt halten. Die geeignete Einstel-
lung auf dem Einstellrad muss mit der “”-
Markierung auf dem Handbremshebel
fluchten.
GAU39540
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Fahrzeugs.
Dieses Modell ist mit einem Integral-Brems-
system ausgestattet.
Beim Treten des Fußbremshebels wird die
Hinterradbremse und ein Teil der Vorder-
radbremse betätigt. Für eine volle Brems-
leistung den Bremshebel und das Brem-
spedal gleichzeitig betätigen.
1. Fußschalthebel
1. Handbremshebel
2.“” Markierung
3. Einstellrad der Handbremshebelposition
4. Abstand zwischen Handbremshebel und
Lenkergriff
1. Fußbremshebel
U3P6G0G0.book Page 16 Tuesday, January 24, 2006 9:08 AM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-2
6
GAU17705
Wartungsintervalle und Schmierdienst HINWEIS:
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern, durch-
geführt wird.
Ab 50000 km sind die Wartungsintervalle alle 10000 km zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS (×
1000 km)JAHRES-
KON-
TROLLE
1 10203040
1*KraftstoffleitungKraftstoffschläuche auf Risse oder Beschädigung kontrol-
lieren.√√√√ √
2*ZündkerzenZustand kontrollieren.
Reinigen und Abstand neu einstellen.√√
Ersetzen.√√
3*Ve nt il eVentilspiel kontrollieren.
Einstellen.Alle 40000 km
4 LuftfiltereinsatzReinigen.√√
Ersetzen.√√
5*KupplungDas Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb, Flüssig-
keitsstand und auf Lecks überprüfen.√√√√√
6*VorderradbremseDas Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb, Flüssig-
keitsstand und auf Lecks überprüfen.√√√√√ √
Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
7*HinterradbremseDas Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb, Flüssig-
keitsstand und auf Lecks überprüfen.√√√√√ √
Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
U3P6G0G0.book Page 2 Tuesday, January 24, 2006 9:08 AM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-16
6
GAU20471
Luftfiltereinsatz reinigen Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt werden. Bei Ein-
satz in sehr staubiger oder feuchter Umge-
bung ist der Filter häufiger zu reinigen.
1. Die Abdeckung E abnehmen. (Siehe
Seite 6-6.)
2. Zum Abbau der Lufteinlasshaube die
Schraube und die Schnellverschluss-
schrauben entfernen.
3. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.4. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.
5. Den Filtereinsatz ausklopfen, um den
gröbsten Schmutz und Staub zu ent-
fernen; dann mit Druckluft, wie in der
Abbildung gezeigt, den feineren Staub
herausblasen. Den Luftfiltereinsatz,
falls beschädigt, erneuern.6. Den Filtereinsatz in das Luftfilterge-
häuse einsetzen.
ACHTUNG:
GCA10480
Es ist sicherzustellen, dass der
Luftfiltereinsatz richtig im Luftfilter-
gehäuse sitzt.
Der Motor sollte niemals ohne den
Luftfiltereinsatz betrieben werden,
andernfalls könnten der/die Kolben
und/oder der/die Zylinder übermä-ßig verschleißen.
7. Den Luftfilter-Gehäusedeckel aufset-
zen und festschrauben.
ACHTUNG:
GCA15410
Sicherstellen, dass der Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch/Überlaufschlauch nicht eingeklemmt wird.
1. Ansauglufthaube
2. Schraube
3. Schnellverschlussschraube
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
1. Luftfiltereinsatz
U3P6G0G0.book Page 16 Tuesday, January 24, 2006 9:08 AM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-21
6
GAU21960
Gussräder Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währleistet.
Räder und Reifen vor jeder Fahrt auf
Risse, Schnitte u. ä. untersuchen, die
Felgen auf Verzug und andere Be-
schädigungen prüfen. Bei Mängeln an
Reifen oder Rädern das Rad von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ersetzen las-
sen. Selbst kleinste Reparaturen an
Rädern und Reifen nur von einer
Fachwerkstatt ausführen lassen. Ver-
formte oder eingerissene Felgen müs-
sen ausgetauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad ausge-
wuchtet werden. Eine Reifenunwucht
beeinträchtigt die Fahrstabilität, ver-
mindert den Fahrkomfort und verkürzt
die Lebensdauer des Reifens.
Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fahren,
denn bevor der Reifen seine optimalen
Eigenschaften entwickeln kann, muss
seine Lauffläche vorsichtig eingefah-
ren werden.
GAU22072
Kupplungshebel Dieses Modell ist mit einer hydraulisch betä-
tigten Kupplung ausgerüstet, bei der jegli-
che Einstellung entfällt. Allerdings muss vor
Fahrtantritt das System auf Dichtheit und
der Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter
geprüft werden. Wenn der Kupplungshebel
zu viel Spiel aufweist, die Kupplung nicht
ganz aus- bzw. einrückt oder schlüpft und
schlechte Beschleunigung bewirkt, befindet
sich möglicherweise Luft im Kupplungssys-
tem, die unbedingt vor Fahrtantritt entfernt
werden muss. Befindet sich Luft im Hydrau-
liksystem, lassen Sie das System von einer
Yamaha-Fachwerkstatt in Ordnung brin-
gen, bevor Sie mit dem Motorrad fahren.
GAU36500
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen Der mit dem Bremslicht verbundene Hinter-
rad-Bremslichtschalter spricht beim Betäti-
gen des Fußbremshebels an. Bei korrekter
Einstellung leuchtet das Bremslicht kurz vor
Einsetzen der Bremswirkung auf. Den
Bremslichtschalter gegebenenfalls vom
Yamaha-Händler einstellen lassen.
U3P6G0G0.book Page 21 Tuesday, January 24, 2006 9:08 AM