
Airbag-System35
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
FrontairbagsBeschreibung der Frontairbags
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!
Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich im Lenkrad ⇒Abb. 17 und der
Airbag für den Beifahrer in der Instrumententafel ⇒Abb. 18. Die Airbags sind
durch die Schriftzüge „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Das Frontairbag-System bietet in Ergä nzung zu den Sicherheitsgurten einen
zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und Beifah-
rers bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒Seite 38, „Sicher-
heitshinweise zum Frontairbag-System“.
Außer ihrer normalen Schutzfunktion haben die Sicherheitsgurte auch die
Aufgabe, den Fahrer oder Be ifahrer bei einem Frontalunfall so in Position zu
halten, dass der Airbag maximalen Schutz bieten kann.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des
gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bitte beachten Sie, dass
die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusammen-
wirken mit den angelegten Sicherheitsgurten und den richtig eingestellten
Kopfstützen erreicht wird. Deshalb sind die Sicherheitsgurte nicht nur auf
Grund von gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch aus Sicherheits-
gründen immer zu benutzen ⇒ Seite 19, „Grundsätzliches“.
Das Frontairbag-System besteht im wesentlichen aus:•
einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung (Steuer-
gerät),
•
den beiden Frontairbags (Luftsack mit Gasgenerator) für den Fahrer und
Beifahrer,
•
einer Kontrollleuchte
in der Instrumententafel ⇒Seite 33.
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht.
Nach jedem Einschalten der Zündung le uchtet die Airbag-Kontrollleuchte für
einige Sekunden auf (Selbstdiagnose).
Eine Störung des Systems liegt vor, wenn die Kontrollleuchte
:
•
beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet ⇒Seite 33,
•
nach dem Einschalten der Zündung nicht nach etwa 4 Sekunden erlischt,
•
nach dem Einschalten der Zündung erlischt und wieder aufleuchtet,
Abb. 17 Einbauort
Fahrerairbag: im LenkradAbb. 18 Einbauort
Beifahrerairbag: in der
Instrumententafel
leon_aleman Seite 35 Dienstag, 22. August 2006 6:49 18

Airbag-System
42KopfairbagsBeschreibung der Kopfairbags
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!Die Kopfairbags befinden sich zu beiden Seiten im Innenraum oberhalb der
Türen ⇒Abb. 23 und sind durch die Schriftzüge „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Das Kopfairbag-System bietet in Ergä nzung zu den Sicherheitsgurten einen
zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Oberkörperbereich der Insassen bei
Seitenkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒Seite 44, „Sicherheitshin-
weise zum Umgang mit dem Kopfairbag-System“.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des
gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bitte beachten Sie, dass
die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusammen-
wirken mit den angelegten Sicherheit sgurten und den richtig eingestellten
Kopfstützen erreicht wird. Deshalb sind die Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch aus Sicherheits-
gründen immer zu benutzen
⇒Seite 19, „Grundsätzliches“.
Das Kopfairbag-System besteht im wesentlichen aus:
•
einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung (Steuer-
gerät),
•
den Kopfairbags (Luftsack mit Gasgenerator) für den Fahrer, Beifahrer
sowie für die hinteren Insassen auf den Rücksitzen,
•
einer Kontrollleuchte
in der Instrumententafel ⇒ Seite 33.
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht.Abb. 23 Einbauort der Kopfairbags auf der linken Fahr-
zeugseite
leon_aleman Seite 42 Dienstag, 22. August 2006 6:49 18

Cockpit75
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Pos.
Symbol Bedeutung der Warn- und Kontrollleuchten Weitere Informationen
Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve ⇒Seite 77
Kühlmitteltemperatur / Kühlmittelstand ⇒Seite 77
Nebelschlussleuchte eingeschaltet ⇒Seite 78
Blinkanlage eingeschaltet ⇒Seite 78
Anhängerblinkanlage eingeschaltet ⇒Seite 78
Fernlicht eingeschaltet ⇒Seite 78
Glühlampenausfall ⇒Seite 78
Geschwindigkeitsregelanlage eingeschaltet ⇒Seite 79
Waschwasserstand ⇒Seite 79
Handbremse angezogen
oder Bremsflüssigkeitsmangel oder
Störung der Bremsanlage ⇒
Seite 79
Motoröldruck ⇒Seite 80
ABS-Systemstörung ⇒Seite 80
Sättigung des Partikelfilters mit Ruß bei Dieselmotoren ⇒Seite 81
Störung im Generator ⇒Seite 81
A1A2A3A4A5A6A7A8A9A10A11A12A13A14
leon_aleman Seite 75 Dienstag, 22. August 2006 6:49 18

Cockpit81
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Störung der Elektronischen Differenzial-Sperre (EDS)*
Bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilitätsprogramm
(ESP)* funktioniert die EDS zusammen mit dem ABSEin Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte
ange-
zeigt. Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere Hinweise
zur EDS finden Sie in ⇒Seite 178.
Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR)*
Die Antriebs-Schlupf-Regelung verhindert ein Durchdrehen
der Antriebsräder beim BeschleunigenDie Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung auf und
muss ca. 2 Sekunden lang leuchten.
Bei einwandfreier Funktion der ASR blinkt die Kontrollleuchte während der
Fahrt. Wenn die ASR regelt, blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt.
Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ASR zusammen mit dem
ABS arbeitet. Weitere Hinweise finden Sie in ⇒Seite 175.Sättigung des Partikelfilters mit Ruß bei Dieselmotoren*
Wenn das Symbol
aufleuchtet, ist der Ruß-Partikelfilter bei Dieselmotoren
aufgrund von wiederholten Kurzstrecken fahrten mit Ruß gesättigt. Fahren Sie
in einem solchen Fall 10 Minuten lang mit einer konstanten Geschwindigkeit
von mindestens 60 km/h (Drehzahl ca. 1400/min). Der damit verursachte
Temperaturanstieg ermöglicht die Verb rennung des im Filter angesammelten
Rußes. Wenn das Symbol
nicht erlischt, lassen Sie
die Störung in einem Fachbe-
trieb beheben.
Weitere Hinweise zum Ruß-Partikelfilter für Dieselmotoren finden Sie in
⇒ Seite 181.
ACHTUNG!
•
Aufgrund der hohen Temperaturen, die im Ruß-Partikelfilter bei Diesel-
motoren erreicht werden, muss das Fahrzeug so abgestellt werden, dass
der Ruß-Partikelfilter keinen Kontakt mit leicht entzündlichen Materialien,
die sich unter dem Fahrzeug befinden können, erhält. Andernfalls besteht
Brandgefahr!Vorsicht!
Die Fahrzeuge mit einem Ruß-Partikelfilter für Dieselmotoren dürfen nicht mit
Bio-Diesel (RME) betankt werden, da sonst die Kraftstoffanlage beschädigt
wird.Generator
Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Generator an.
Die Warnleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss
nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte
während der Fahrt auf, wird die Fahrzeugbat-
terie nicht mehr vom Generator gelade n. Es sollte umgehend der nächste
Fachbetrieb aufgesucht werden.
Da sich dabei die Fahrzeugbatterie entlädt, sollten Sie alle nicht unbedingt
erforderlichen elektrischen Verbraucher ausschalten.
leon_aleman Seite 81 Dienstag, 22. August 2006 6:49 18

Prüfen und Nachfüllen207
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
6. Öffnen Sie die Motorhaube ⇒Seite 208.Führen Sie Arbeiten im Motorraum nu r dann selber durch, wenn Sie mit den
notwendigen Handlungen vertraut sind und geeignete Werkzeuge haben!
Andernfalls lassen Sie alle Arbeiten bei einem Fachbetrieb durchführen.
Alle Betriebsflüssigkeiten und Betriebs mittel, wie z. B. Kühlmittel, Motoröle,
aber auch Zündkerzen und Batterien werden ständig weiterentwickelt. SEAT
informiert die Fachbetriebe immer aktuell über Veränderungen. Wir
empfehlen Ihnen deshalb, Betriebsfl üssigkeiten und Betriebsmittel vom
Fachbetrieb wechseln zu lassen. Beachten Sie auch die Hinweise
⇒ Seite 199. Der Motorraum des Fahrzeuges ist ein gefährlicher Bereich!
⇒ .
ACHTUNG!
Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum, z. B. Prüfen und Nach-
füllen von Betriebsflüssigkeiten, können Verletzungen, Verbrühungen,
Unfall- und Brandgefahren entstehen!•
Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie bemerken, dass
Dampf oder Kühlmittel austritt. Sons t besteht Verbrühungsgefahr! Warten
Sie, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr austritt und lassen Sie den Motor
vor Öffnen der Motorraumklappe abkühlen.
•
Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
•
Ziehen Sie die Handbremse an und schalten Sie den Schalthebel in den
Leerlauf oder den Wählhebel in Stellung P.
•
Halten Sie Kinder vom Fahrzeug fern.
•
Berühren Sie keine heißen Motorteile. Verbrennungsgefahr!
•
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf den heißen Motor oder auf die
Abgasanlage. Brandgefahr!
•
Vermeiden Sie Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage, besonders an
den Starthilfepunkten ⇒Seite 258. Explosionsgefahr der Batterie!
•
Fassen Sie niemals in den Kühlerventilator. Er ist temperaturgesteuert
und kann sich selbstständig einschalten – auch bei ausgeschalteter
Zündung oder abgezogenem Zündschlüssel!
•
Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckel des Kühlmittelbehälters,
solange der Motor warm ist. Durch die heiße Kühlflüssigkeit steht das
Kühlsystem unter Druck.
•
Zum Schutz von Gesicht, Händen und Armen vor heißem Dampf oder
heißer Kühlflüssigkeit sollten Sie den Verschlussdeckel beim Öffnen mit
einem großen und dicken Lappen abdecken.
•
Lassen Sie keine Gegenstände wie z. B. Putzlappen oder Werkzeug im
Motorraum zurück.
•
Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet werden soll, muss das Fahrzeug
zusätzlich mit geeigneten Unterstellböcken sicher abgestützt werden. Der
Wagenheber ist für einen sicheren Stand nicht ausreichend - Verletzungs-
gefahr!
•
Falls beim Startvorgang oder bei laufendem Motor Arbeiten durchge-
führt werden müssen, geht eine le bensbedrohende Gefahr von sich
drehenden Teilen (z. B. Keilrippenriemen, Generator, Kühlerventilator) und
von der Hochspannungszündanlage aus. Beachten Sie zusätzlich
folgendes:
−Berühren Sie niemals die elektrischen Leitungen der Zündanlage.
− Vermeiden Sie unbedingt, dass Sie z. B. mit Schmuck, losen Klei-
dungsstücken oder langen Haaren in drehende Teile des Motors
geraten. Dies kann lebensgefährlich sein. Nehmen Sie deshalb den
Schmuck vorher ab, schnüren Sie Ihre Haare hoch und tragen Sie Klei-
dung, die eng am Körper anliegt.
− Geben Sie niemals bei eingelegter Fahrstufe oder eingelegtem Gang
unachtsam Gas. Das Fahrzeug kann sich auch bei angezogener Hand-
bremse in Bewegung setzen. Dies kann lebensgefährlich sein.ACHTUNG! Fortsetzung
leon_aleman Seite 207 Dienstag, 22. August 2006 6:49 18

Selbsthilfe247
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Motorraumlage: SeitenboxSicherungen
Einige, der in der Tabelle aufgeführten Verbraucher gehören nur zu
bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Drucklegung
entspricht und Änderungen unterworfen ist.28
KL15 40
29 Fensterheber (vorne und hinten)
50
Fensterheber (vorne) 30
30 KLX 40
Nummer Verbraucher Ampere
B1 Generator < 140 W
150
Generator > 140 W 200
C1 Servolenkung 80
D1 mehrkabelige Spannungsversorgung „ 30“. Sicherungskasten Innenraum 100
E1 Elektrogebläse < 500 W / Elektrogebläse > 500 W 50 / 80
F1 PTC,s (elektrische Luftzusatzheizung) 100
G1 Versorgung der Anhängersicherunge n im Sicherungskasten innen 50
H1 Steuergerät Zentralverriegelung (4F8 mit AutoLock)
Nummer
Verbraucher Ampere
leon_aleman Seite 247 Dienstag, 22. August 2006 6:49 18

Stichwortverzeichnis291
Elektrische Lenkunterstützung
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Elektronische Differential-Sperre Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Elektronische Differenzialsperre . . . . . . . . . . . 178
Elektronische Wegfahrsperre . . . . . . . . . . 85, 159
Elektronisches Stabilisierungs-Programm Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Elektronisches Stabilisierungsprogramm . . . . 177 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Elektronisches Stabilitätsprogramm . . . . . . . . . 84 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Entlüftungsschlitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Entsorgung Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84, 177 Siehe auch Elektronisches
Stabilisierungsprogramm . . . . . . . . . . . . 157FFach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Fahren
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . 185, 186
Fahren mit Automatikget riebe / Direkt-Schalt-
Getriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Fahrgestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Fahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Fahrprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Fahrzeugdatenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Fahrzeug-Identifizierungsnummer . . . . . . . . . . 264
Fahrzeugkenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Fahrzeuglack
konservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Fahrzeugwäsche von Hand . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Fensterscheiben reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Feuerlöscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Batterie wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Funkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Funkschlüssel
Synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Fußbremse Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Fußmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
GG 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Gangschaltung Siehe Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Gefährlichkeit eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Generator Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 171 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Geschwindigkeitsregelanlage* Vollständiges Abschalten des Systems . . . 174
Getränkehalter vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Glühbirnenersatz Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Glühlampen des Hau ptscheinwerfers . . . . . . . 249
Glühlampenausfall Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Glühlampenersatz Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Glühlampen des Hauptsc heinwerfers . . . . 249
leon_aleman Seite 291 Dienstag, 22. August 2006 6:49 18