
Inhaltsverzeichnis3
InhaltsverzeichnisDer Aufbau dieses Handbuchs
. . . 
Inhalte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Sicher ist sicher
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Sicher fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . 
Pedalbereich  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Sicherheitsgurte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Warum Sicherheitsgurte?  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Die Sicherheitsgurte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Airbag-System
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Seitenairbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Kopfairbags  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Airbags abschalten*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Sicherheit von Kindern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Kindersitz befestigen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Bedienungshinweise
. . . . . . . . . . . . . . . 
Cockpit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Allgemeine Übersicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Instrumente  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Display im Kombiinstrument  . . . . . . . . . . . . . . . 
Menüs des Kombiinstruments  . . . . . . . . . . . . . . 
Warn- und Kontrollleuchten  . . . . . . . . . . . . . . . . 
Bedienelemente am Lenkrad
 . . . . . . . . . . . . . . 
Benutzerhinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Audio-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Radio-/Navigationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Bedienelemente am Lenkrad Beleuchtung  . . . . 
Auf und zu
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Schlüssel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Funkfernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Diebstahl-Warnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Heckklappe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Fenster  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Schiebe-/Ausstelldach*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Licht und Sicht
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Licht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Innenleuchten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Sitzen und Verstauen
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? . . . . . 
Kopfstütze  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Rücksitzbank  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Ablage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und 
Steckdosen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher  . . 
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Klima
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Heizung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Climatic*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
2C-Climatronic*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Fahren
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Motor anlassen und abstellen  . . . . . . . . . . . . . . 
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Automatikgetriebe* / Direkt-Schalt-Getriebe*  . 
Handbremse  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Akustische Einparkhilfe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)*  . . . . . . . . 
Rat und Tat
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Intelligente Technik
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Anti-Blockier-System und Antriebs-Schlupf-
Regelung M-ABS (ABS und ASR)  . . . . . . . . . . . . 
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*
Fahren und Umwelt
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Einfahren  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Abgasreinigungsanlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Fahrten ins Ausland  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Fahren mit einem Anhänger  . . . . . . . . . . . . . . . . 
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren  . . . . 
5
6
7
7
7
10
16
17
19
19
21
25
29
31
31
35
38
42
45
47
47
49
52 57
57
57
58
61
67
74
86
86
87
91
95
96
96
102
103
105
107
109
112
115
115
121
123
123
128
131
131
132
134
135
136 139
142
143
145
145
147
151
154
156
156
157
158
159
162
163
168
170
171
175
175
175
176
177
179
179
180
181
185
187
leon_aleman  Seite 3  Dienstag, 22. August 2006  6:49 18 

Sicherheitsgurte
20Die Kontrollleuchte   im Kombiinstrument leucht et, wenn der Fahrer beim 
Einschalten der Zündung seinen Sicherheitsgurt 
1) nicht angelegt hat. 
Zusätzlich ertönt für einige Sekunden ein akustisches Signal und im Display 
im Kombiinstrument erscheint kurz die Meldung 1)  Gurt anlegen! .
Die Kontrollleuchte* 
 im Kombiinstrument erli scht erst dann, wenn der 
Fahrer bei eingeschalteter Zündung den Sicherheitsgurt anlegt.
1)Abhängig von der Modellversion.
leon_aleman  Seite 20  Dienstag, 22. August 2006  6:49 18 

Airbag-System33
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Kontrollleuchte für Airbag- und Gurtstraffer-System 
Die Kontrollleuchte überwacht das Airbag- und Gurtstraffer-
System.Die Kontrollleuchte überwacht alle im Fahrzeug eingebauten Airbags und 
Gurtstraffer einschließlich Steuergeräte und Kabelverbindungen.
Überwachung des Airbag- und Gurtstraffer-Systems
Die Funktionsbereitschaft des Airbag- und Gurtstraffer-Systems wird dauernd 
elektronisch überwacht. Nach jedem Einschalten der Zündung leuchtet die 
Kontrollleuchte 
 für ca. 4 Sekunden auf (Selbstdiagnose) und am Display* 
des Kombiinstruments er scheint die Meldung AIRBAG / GURTSTRAFFER.
Das System muss überprüft werden, wenn die Kontrollleuchte 
:
•
beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet,
•
nach dem Einschalten der Zündung nich t nach etwa 4 Sekunden erlischt,
•
nach dem Einschalten der Zündung erlischt und wieder aufleuchtet,
•
während der Fahrt aufleuchtet oder flackert.
Im Falle einer Störung leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. Außerdem 
erscheint in Abhängigkeit der Störung eine entsprechende Fehlermeldung für 
ca. 10 Sekunden im Display des Kombiinstrumentes und ein kurzes akusti-
sches Signal ertönt. Dies sollten Sie zum Anlass nehmen, das System von 
einem Fachbetrieb umgehend überprüfen zu lassen.
Bei einer Abschaltung eines der Airbags  durch eine Fachwerkstatt blinkt die 
Kontrollleuchte nach Durchführung der  Prüfung einige Sekunden länger auf 
und erlischt dann, wenn keine Störung vorliegt.
ACHTUNG!
•
Liegt eine Störung vor, kann das Airbag- und Gurtstraffer-System seine 
Schutzfunktion nicht richtig erfüllen.
•
Wenn eine Störung vorliegt, sollte das System umgehend von einem 
Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass das 
Airbag-System und auch die Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert 
bzw. nicht einwandfrei ausgelöst wird.
Reparatur, Pflege und Entsorgung der AirbagsTeile des Airbag-Systems sind an vers chiedenen Stellen in Ihrem Fahrzeug 
eingebaut. Wenn Sie Arbeiten am Airbag-System sowie Aus- und Einbau von 
Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten ausführen, können Teile des 
Airbag-Systems beschädigt  werden. Das kann zur Folge haben, dass die 
Airbags im Falle eines Unfalles nich t richtig oder gar nicht auslösen.
Bei  Verschrottung  des Fahrzeugs oder von Einzelteilen des Airbag-Systems 
sind unbedingt die dafür geltenden Sich erheitsvorschriften zu beachten. Die 
Fachbetriebe und die Altfahrzeug-Ents orgungsbetriebe kennen diese Sicher-
heitsvorschriften.
ACHTUNG!
•
Unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparaturen 
erhöhen das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen, weil 
dadurch die Airbags nicht oder unerwartet auslösen können.
•
Die Polsterplatte des Lenkrades und die geschäumte Oberfläche des 
Airbagmoduls in der Instrumententafel auf der Beifahrerseite dürfen weder 
beklebt noch überzogen oder anderweitig bearbeitet werden.
•
Es dürfen keine Gegenstände, wie z. B. Becherhalter, Telefonhalte-
rungen auf den Abdeckungen der Airbagmodule befestigt werden.
•
Zum Reinigen des Lenkrades oder der Instrumententafel dürfen Sie 
einen trockenen oder mit Wasser angefeuchteten Lappen verwenden. ACHTUNG! Fortsetzung
leon_aleman  Seite 33  Dienstag, 22. August 2006  6:49 18 

Cockpit
58InstrumenteÜbersicht der Instrumente 
Die Instrumente zeigen Betriebszustände des Fahrzeuges an.Ausschnitt aus der Instrume ntentafel: Kombiinstrument
Kraftstoffvorrats-Anzeige  ⇒Seite 59
Display für diverse Anzeigen.
Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige ⇒ Seite 59
Drehzahlmesser  ⇒Seite 60
Einstellungsknopf der Uhrzeit / Rückstellknopf des Kurzstreckenzählers 
⇒ Seite 60
Tachometer (Geschwindigkeitsmesser)
Abb. 32  Ausschnitt aus der Instrumententafel: Kombiin-
strument
A1A2A3A4A5A6
leon_aleman  Seite 58  Dienstag, 22. August 2006  6:49 18 

Cockpit59
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Kraftstoffvorrats-Anzeige 
 und Reservekontrollleuchte
Ausschnitt aus Kombiinstrument: Kraftstoffvorrats-Anzeige
Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 55 Liter.
Sobald der Zeiger den Reservebereich erreicht  ⇒Abb. 33 (Pfeile), leuchtet 
das Warnsymbol und gleichzeitig ertönt ein Warnsignal  um Sie daran zu erin-
nern, dass Sie tanken müssen . In diesem Moment verfügen Sie noch über 7 
Liter Kraftstoff.
Am Display des Kombiinstruments erscheint der Text 
3)  BITTE TANKEN!*
Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige 
 
Die Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige zeigt die Temperatur 
des Kühlmittels an.
Zeiger im Kaltbereich 
Hohe Motordrehzahlen und star ke Motorbelastung vermeiden ⇒Abb. 34.
Zeiger im Normalbereich 
Der Zeiger soll sich bei normaler Fahrweise im mittleren Skalenbereich 
einpendeln. Bei starker Motorbelastung – vor allem bei hohen Außentempe-
raturen – kann der Zeiger auch weit na ch oben wandern. Das ist unbedenk-
lich, solange die Warnleuchte nicht aufleuchtet oder im Display vom Kombi-
instrument kein Warntext* erscheint.
Zeiger im Warnbereich 
Wenn sich der Zeiger im Warnbereich befindet, leuchtet die Warnleuchte* 
⇒ Seite 74, Abb. 46   auf. Am Display des Kombiinstruments erscheint 
eine Warnhinweis
4) .  Das Fahrzeug anhalten und den Motor abstellen. Prüfen 
Sie den Kühlmittelstand  ⇒Seite 214  ⇒.
3)Modell abhängig
Abb. 33  Ausschnitt aus 
Kombiinstrument: Kraft-
stoffvorrats-Anzeige
Abb. 34  Ausschnitt aus 
dem Kombiinstrument: 
Motorkühlmitteltempe-
ratur-Anzeige
AAABAC
A2
leon_aleman  Seite 59  Dienstag, 22. August 2006  6:49 18 

Cockpit
60Auch wenn der Kühlmittelstand in Ordnung sein sollte  fahren Sie bitte nicht 
weiter . Nehmen Sie die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch.
ACHTUNG!
Beachten Sie vor allen Arbeiten im  Motorraum Sie die Sicherheitshinweise 
⇒ Seite 206.
Vorsicht!
Anbauteile vor dem Kühllufteinlass vers chlechtern die Kühlwirkung des Kühl-
mittels. Bei hohen Außen temperaturen und starker Motorbelastung besteht 
dann die Gefahr einer Motorüberhitzung!Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Umdrehungen pro Minute des 
laufenden Motors an.Der Beginn des roten Bereichs  ⇒Seite 58, Abb. 32    bedeutet die maxi-
male Motordrehzahl bei Betriebstemperatur. Vor Erreichen dieses Bereiches 
sollte in den nächst hö heren Gang geschaltet oder  die Wählhebelstellung D 
gewählt oder der Fuß vom Gaspedal genommen werden.
Vorsicht!
Der Zeiger des Drehzahlmessers darf auf gar keinen Fall in den roten Bereich 
der Skala kommen – Gefahr eines Motorschadens!
Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen und Betriebsge-
räusche zu vermindern!Digital-Zeituhr einstellen* 
Die Digital-Zeituhr befindet sich im Display des Kombiinstru-
mentes.–Drehen Sie den Einstellknopf  ⇒Seite 58, Abb. 32    bis zum 
Anschlag nach links, die Stunden werden eingestellt. Wenn Sie 
den Einstellknopf nur kurz nach links drehen, wird jeweils um 
eine Stunde weitergestellt.
– Drehen Sie den Einstellknopf bis zum Anschlag nach rechts, die  Minuten werden eingestellt. Wenn Sie den Einstellknopf nur kurz 
nach rechts drehen, wird jeweils  um eine Minute weitergestellt.
4)Modell abhängig
A4
A5
leon_aleman  Seite 60  Dienstag, 22. August 2006  6:49 18 

Cockpit61
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Display im KombiinstrumentDisplay (Anzeige ohne Warn- bzw. Informationstexte)
Das Display im Kombiinstrument zeigt unter anderem die 
Uhrzeit, den Kilometer- und Tageskilometerstand sowie die 
Wählhebelstellungen an.
Anzeige der Digital-Zeituhr  ⇒Seite 60
Kilometerzähler oder Service-Intervall-Anzeige  ⇒Seite 62
Wählhebelstellung-Anzeige des Automatik-Getriebes*.
Anzeige der Gänge bei Ti ptronic (Automatik-Getriebe)*. Der eingelegte 
Gang erscheint im Anzeigefeld mit hellem Hintergrund  ⇒Abb. 36  
Abb. 35  Ausschnitt aus 
dem Kombiinstrument: 
Display mit diversen 
Anzeigen
Abb. 36  Ausschnitt aus 
dem Kombiinstrument: 
Display mit Ganganzeige 
für Tiptronic
A1A2A3A4
A5
leon_aleman  Seite 61  Dienstag, 22. August 2006  6:49 18 

Cockpit
62Anzeigebereiche
Das Display im Kombiinstrument zeigt unter anderem die 
Uhrzeit, den Kilometer- und Tageskilometerstand sowie die 
Wählhebelstellungen an.
Warn- und Kontrollleuchten „Kontroll- und Warnleuchten“
Zeituhr: „Uhrzeit einstellen“. Bei bestimmten Fahrzeugen befindet sich 
rechts von der Zeituhr eine  Anzeige der Außentemperatur.
In diesem Feld gibt es wählbare und automatische Anzeigen.
- Wählbare Anzeigen:  z. B. Multifunktions-Anzeige (MFA) und Außentem-
peratur-Anzeige
- Automatische Anzeigen:  Informationstexte bzw. Warnmeldungen: 
„Informationstexte und Warnmeldungen am Display“
- Am Display werden auch Menüs mi t unterschiedlichen Informationen 
angezeigt, die eine Vielzahl von Ei nstellungen ermöglichen: „Menüs des 
Kombiinstruments“ Kilometeranzeigen oder Service-Inte
rvall-Anzeige „Kilometeranzeigen 
oder Service-Intervall-Anzeige“
Wählhebelstellung-Anzeige des Automatik-Getriebes. Die aktuelle Stel-
lung des Wählhebels bzw. des eingel egten Gangs (bei Tiptronic) wird 
hervorgehoben angezeigt.
Kilometeranzeigen oder Service-Intervall-Anzeige Kilometerzähler
Das linke Zählwerk im Display regist riert die gesamt zurückgelegte Fahr-
strecke.
Das rechte Zählwerk  registriert die Kurzstrecken.  Die letzte Stelle steht für 
Strecken von 100 m. Der Kurzstreckenzähler kann durch Drücken des Rück-
stellknopfs  ⇒Seite 58, Abb. 32   auf Null gestellt werden.
Service-Intervall-Anzeige
Ist demnächst ein Service fällig, ersc heint in den Kilometeranzeigen eine 
Service-Vorwarnung. Es erscheint ein „Schraubenschlüssel“-Symbol und die 
Anzeige „km“ mit der Kilometerangabe,  die bis zum fälligen Service-Termin 
gefahren werden kann. Nach etwa 10 Sekunden wechselt diese Anzeige. Es 
erscheint ein „Uhr-Symbol“ und die Anzahl der Tage bis zum fälligen Service-
Termin. Der Informationstext am Display* des Kombiinstruments lautet 
5): 
SERV. IN ... KM ODER ... TAGEN . Nach etwa 20 Sekunden nach Einschalten 
Zündung oder bei laufendem Motor ve rlischt die Service-Meldung. Sie 
können auch durch Drücken des Rückstellknopfes des Kurzstreckenzählers 
oder durch Drücken der Wippe der MFA  ⇒Seite 63, Abb. 38   in die 
Normalanzeige schalten.
Bei eingeschalteter Zündung könne n Sie jederzeit die aktuelle Service-
Meldung abfragen, indem Sie den Rückstellknopf des Kurzstreckenzählers 
für 2 Sekunden gedrückt halten.
Abb. 37  Display im 
Kombiinstrument
A1A1A2
5)Modell abhängigA3A4
A5
AB
leon_aleman  Seite 62  Dienstag, 22. August 2006  6:49 18