Inhaltsverzeichnis3
InhaltsverzeichnisDer Aufbau dieses Handbuchs
. . .
Inhalte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicher ist sicher
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicher fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . .
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsgurte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gurtstraffer* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Airbag-System
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Airbags abschalten* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit von Kindern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersitz befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienungshinweise
. . . . . . . . . . . . . . .
Cockpit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . .
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkradschalter*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Audio-Kontrolle über Lenkradschalter . . . . . . . .
Auf und zu
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zentralverriegelung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funkfernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diebstahl-Warnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schiebe-/Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Licht und Sicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Windschutzscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sitzen und Verstauen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? . . . . .
Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rücksitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aschenbecher, Zigarettenanzünder und
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verbandskasten, Warndreieck und
Feuerlöscher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klima
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . .
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatikgetriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . .
Rat und Tat
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intelligente Technik
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anti-Blockier-System ABS und
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*
Fahren und Umwelt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrten ins Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahren mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . .
5
6
7
7
7
10
15
16
18
18
20
24
27
29
29
33
36
40
43
45
45
47
50 55
55
55
56
58
64
72
72
74
74
74
80
82
84
87
88
92
95
95
100
101
102
105
106
109
109
110
112
114
115
118 121
121
124
124
127
130
133
135
135
136
137
138
141
142
146
148
153
153
153
154
155
157
157
158
160
165
167
ibiza_aleman_DEF_0706 Seite 3 Freitag, 1. September 2006 1:33 13
Sicher fahren
8Ihre Mitfahrer eine falsche Sitzpositi on einnehmen oder diese Ausstattungen
nicht richtig einstellen oder anwenden.
Aus diesem Grunde erhalten Sie Informationen darüber, warum diese
Ausstattungen so wichtig sind, wie sie schützen, was bei der Benutzung zu
beachten ist und wie Sie und Ihre Mitfahrer den größten Nutzen aus den
vorhandenen Sicherheitsausstattunge n ziehen können. Dieses Kapitel
enthält wichtige Warnhinweise, die Sie und Ihre Mitfahrer beachten sollten,
um die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
Sicherheit geht jeden etwas an!Vor jeder Fahrt
Der Fahrer trägt immer die Verantwortung für seine Mitfahrer
und für die Betriebssicherheit des Fahrzeuges.Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Mitfahrer
beachten Sie vor jeder Fahrt folgende Punkte:
– Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungs- und Blinkanlage am Fahrzeug einwandfrei funktioniert.
– Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck.
– Stellen Sie sicher, dass alle Fensterscheiben eine klare und gute Sicht nach außen gewährleisten.
– Befestigen Sie mitgeführte Gepäckstücke sicher ⇒ Seite 16.
– Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände die Pedale behindern können.
– Stellen Sie die Spiegel, den Vordersitz und die Kopfstütze Ihrer Körpergröße entsprechend ein. – Achten Sie darauf, dass sich die Kopfstütze des mittleren Rück-
sitzes auf Gebrauchsstellung befindet.
– Weisen Sie Mitfahrer darauf hin, die Kopfstützen ihrer Körper- größe entsprechend einzustellen.
– Schützen Sie Kinder durch einen geeigneten Kindersitz und richtig angelegten Sicherheitsgurt ⇒ Seite 45.
– Nehmen Sie die richtige Sitzposition ein. Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, die richtige Sitzposition einzunehmen ⇒Seite 10.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an. Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, sich richtig anzugurten
⇒Seite 18.
Was beeinflusst die Fahrsicherheit?
Die Fahrsicherheit wird weitgehend von der Fahrweise und
dem persönlichen Verhalten aller Insassen bestimmt.Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich und Ihre Mitfahrer.
Wenn Ihre Fahrsicherheit beeinflusst wird, gefährden Sie sich und
auch andere Verkehrsteilnehmer ⇒.
– Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgeschehen ablenken, z. B. durch Ihre Mitfahrer oder durch Telefongespräche.
– Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fa hrtüchtigkeit beeinträchtigt ist
(z. B. durch Medikamente, Alkohol, Drogen).
– Halten Sie die Verkehrsregeln und die angegebenen Geschwin- digkeiten ein.
ibiza_aleman_DEF_0706 Seite 8 Freitag, 1. September 2006 1:33 13
Cockpit65
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Pos.
Symbol Bedeutung der Warn- und Kontrollleuchten Weitere Informationen
Störung im Generator ⇒Seite 66
Elektrohydraulische Lenkung ⇒Seite 66
Motorstörung (Benzinmotor) ⇒Seite 67
Vorglühanlage (Dieselmotor)
Leuchtet: Vorglühanlage eingeschaltet
Blinkt: Motorstörung ⇒
Seite 67
Blinkanlage eingeschaltet ⇒Seite 67
Kühlmitteltemperatur / Kühlmittelstand ⇒Seite 67
Fernlicht eingeschaltet ⇒Seite 68
Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve ⇒Seite 68
Antiblockierschutz für Bremsen (ABS)* ⇒Seite 68
Handbremse angezogen
oder Bremsflüssigkeitsmangel oder
Störung der Bremsanlage ⇒
Seite 69
Airbag- oder Gurtstraffer-System defekt oder Airbag abge-
schaltet ⇒
Seite 27 ⇒Seite 31
Gurtwarnleuchte* ⇒Seite 18
Störung im Abgaskontrollsystem ⇒Seite 69
Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR)*/elektronisches Stabili-
sierungsprogramm (ESP)* ⇒
Seite 70
A1A2A3A3A4A5A6A7A8A9A10A11A12A13
ibiza_aleman_DEF_0706 Seite 65 Fr eitag, 1. September 2006 1:33 13
Cockpit
68Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall des
Kühlerventilators verursacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung des
Kühlerventilators und lassen Sie diese ggf. ersetzen ⇒Seite 221.
Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die Kontrollleuchte aufleuchten, fahren
Sie nicht weiter und stellen Sie den Motor ab . Setzen Sie sich mit einem
SEAT-Betrieb oder einem Fachbetrieb in Verbindung.
Kühlmittelstand zu niedrig
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige. Steht der Zeiger im
Normalbereich, ist bei nächster Ge legenheit Kühlmittel nachzufüllen ⇒.
ACHTUNG!
•
Wenn Ihr Fahrzeug einmal aus technischen Gründen liegen bleiben
sollte, stellen Sie es in sicherem Abstand zum fließenden Verkehr ab.
Schalten Sie den Motor aus, setzen Sie den Warnblinker und stellen Sie die
Warndreiecke auf.
•
Öffnen Sie niemals die Motorraumklap pe, wenn Sie sehen oder hören,
dass Dampf oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt - Verbrühungsge-
fahr! Warten Sie solange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar
oder hörbar austritt.
•
Der Motorraum jedes Fahrzeuges ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
Arbeiten im Motorraum durchführen, stellen Sie den Motor ab und lassen
ihn abkühlen. Beachten Sie stets die entsprechenden Warnhinweise
⇒ Seite 186.
Fernlicht
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht.Bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Lichthupe leuchtet diese Kontroll-
leuchte
auf. Weitere Informationen
⇒Seite 98.
Kraftstoffvorrat/Kraftstoffreserve
Dieses Symbol leuchtet bei Erreichen der Reservemenge im
Kraftstoffbehälter auf.Wenn im Kraftstoffbehälter nur noch ca . 7 Liter verbleiben, leuchtet diese
Leuchte auf. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal*. Sie sollten dann bei der
nächsten Gelegenheit tanken ⇒Seite 183.Anti-Blockier-System (ABS)*
Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrolliert.
Die Kontrollleuchte
leuchtet beim Einschalte n der Zündung für einige
Sekunden auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs erlischt sie.
Die ABS-Anlage ist beschädigt, wenn
•
die Kontrollleuchte
beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
•
die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden nicht wieder erlischt.
•
die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS -
gebremst werden. Bitte mö glichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere
Hinweise zum ABS finden Sie in ⇒ Seite 154.
Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die ESP*-Kontrollleuchte auf.
ibiza_aleman_DEF_0706 Seite 68 Fr eitag, 1. September 2006 1:33 13
Cockpit
70Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR)*
Die Antriebs-Schlupf-Regelung verhindert ein Durchdrehen
der Antriebsräder beim BeschleunigenDie Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung auf und
muss ca. 2 Sekunden lang leuchten.
Bei einwandfreier Funktion der ASR blinkt die Kontrollleuchte während der
Fahrt. Wenn die ASR regelt, blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt.
Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ASR zusammen mit dem
ABS arbeitet. Weitere Hinweise finden Sie in ⇒Seite 153, „Bremsen“Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*
Die Kontrollleuchte überwacht das Elektronische Stabilisie-
rungsprogramm.
ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm gekoppelt.
Die Kontrollleuchte
hat folgenden Funktionen:
•
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung zur Funktionskontrolle etwa
2 Sekunden lang auf.
•
Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESP regelt.
•
Sie leuchtet bei einer Störung des ESP.
•
Sie leuchtet, wenn das ESP ausgeschaltet ist.
•
Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ESP-Anlage
zusammen mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte
sofort nach dem Anlassen des Motors
aufleuchtet, kann eine systembedingte Abschaltung des Systems vorliegen.
In diesem Fall die Zündung aus- und wieder einschalten, um ESP wieder einzuschalten. Erlischt die Kontrollleuchte, ist das System wieder
betriebsbereit.
Sättigung des Partikelfilters mit Ruß bei Dieselmotoren*
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt
sofort wieder.
Wenn das Symbol
aufleuchtet, ist der Ruß-Partikelfilter bei Dieselmotoren
aufgrund von wiederholten Kurzstreckenfahrten mit Ruß gesättigt. In einem
solchen Fall empfehlen wir, ungefähr 10 Minuten lang mit einer konstanten
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h (Drehzahl ca. 1400/min) zu
fahren, um den Ruß-Partikelfilter zu regenerieren. Der damit verursachte
Temperaturanstieg ermöglicht die Verbre nnung des im Filter angesammelten
Rußes. Sobald dies geschehen ist, erlischt die Warnleuchte wieder.
Wenn das Symbol nicht erlischt. Fahren Sie zu einem Fachbetrieb, um die
Störung beseitigen zu lassen.
Weitere Hinweise zum Ruß-Partikelfilter für Dieselmotoren finden Sie in
⇒ Seite 159.
ACHTUNG!
•
Aufgrund der hohen Temperaturen, die im Ruß-Partikelfilter bei Diesel-
motoren erreicht werden, muss das Fahrzeug so abgestellt werden, dass
der Ruß-Partikelfilter keinen Kontakt mit leicht entzündlichen Materialien,
die sich unter dem Fahrzeug befinden können, erhält. Andernfalls besteht
Brandgefahr!Vorsicht!
Die Fahrzeuge mit einem Ruß-Partikelfilter für Dieselmotoren dürfen nicht mit
Bio-Diesel (RME) betankt werden, da sonst die Kraftstoffanlage beschädigt
wird.
ibiza_aleman_DEF_0706 Seite 70 Fr eitag, 1. September 2006 1:33 13
Cockpit71
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Elektronische Wegfahrsperre
Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert automatisch die Wegfahrsiche-
rung. Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss herausziehen, wird die
Wegfahrsicherung wieder automatisch aktiviert.
Mit dem passenden codierten SEAT Originalschlüssel kann der Motor jedoch
angelassen werden.
Hinweis
Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs
gewährleistet.Motor-Öldruck
Die Warnleuchte zeigt einen zu niedrigen Motoröldruck an.Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei Warntöne zu hören sind, stellen
Sie bitte den Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand. Füllen Sie gegebe-
nenfalls Öl nach ⇒Seite 189.
Blinkt das Warnsymbol, obwohl der Ölstand in Ordnung ist, fahren Sie nicht
weiter. Der Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen. Suchen Sie eine Werk-
statt auf.
Anhängerblinkanlage*
Die Kontrollleuchte blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage im
Anhängerbetrieb mit.Die Kontrollleuchte
blinkt beim Einschalten des Blinkers, wenn ein
Anhänger ordnungsgemäß an das Fahrzeug angeschlossen wurde.
Fällt am Anhänger eine Blinkleuchte au s, blinkt die Kontrollleuchte nicht.
Störung der Elektronischen Differenzial-Sperre (EDS)*
Bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilisierungspro-
gramm (ESP)* funktioniert die EDS zusammen mit dem ABSEin Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte
ange-
zeigt. Bitte möglichst bald einen Fa chbetrieb aufsuchen. Weitere Hinweise
zur EDS finden Sie in ⇒Seite 156, „Elektronische Differenzialsperre
(EDS)*“.
ibiza_aleman_DEF_0706 Seite 71 Fr eitag, 1. September 2006 1:33 13
Lenkradschalter*73
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Ta s t e
Kurze Betätigung
Anhaltende Betätigung
Radio CD Audio CD MP3 CDCRadio CD Audio CD MP3 CDC
Suche nach Sen- der mit niedrige- rer Frequenz Vorheriges Musikstück Suche nach Sen-
der mit niedrige- rer Frequenz Schnellrücklauf
Zyklischer Wechsel der Musikquelle Keine spezifische Funktion
Stummschaltung Keine spezifische Funktion
Nächster gespei- cherter Sender Keine FunktionWechsel des Ord-
ners Wechsel der CD
Keine spezifische Funktion
Vorheriger
gespeicherter
Sender Keine Funktion
Voriger Ordner Vorige CD
Keine spezifische Funktion
ADAEAFAGAH
ibiza_aleman_DEF_0706 Seite 73 Freitag, 1. September 2006 1:33 13
Auf und zu
78Zentralverriegelungstaster
Mit dem Zentralverriegelungstaster kann das Fahrzeug von
innen ver- und entriegelt werden.Fahrzeug verriegeln
– Drücken Sie die Taste ⇒ .
Türen entriegeln
– Drücken Sie die Taste .Der Zentralverriegelungstaster funktioniert auch bei ausgeschalteter
Zündung. Es sei denn, das System der Safesicherung ist eingeschaltet.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Zentra lverriegelungstaster verriegeln, ist
folgendes zu berücksichtigen:•
Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe von außen ist nicht möglich
(Sicherheit z. B. beim Ampelstopp).
•
Wenn die Fahrertür offen steht, wird sie nicht mitverriegelt. Dadurch wird
verhindert, dass man sich selbst aussperrt.
•
Bei wiederholter Betätigung der Zentralverriegelung wird die Funktion
des Zentralverriegelungstasters 30 Sekunden lang gesperrt. Nach Ablauf
dieser Zeit kann der Taster dann wieder bedient werden.
•
Wenn Sie das Fahrzeug bei geschlossener Fahrertür und z. B.bei offener
Beifahrertür mit dem Ze ntralverriegelungstaster verriegeln besteht die
Gefahr, dass Sie den Fahrzeugschlüsse l im Fahrzeuginnern vergessen. Denn
wenn Sie diese offene Tür dann schließen, ist das Fahrzeug mit dem
Schlüssel im Innenraum verriegelt.
•
Sie können die Türen von innen einzel n entriegeln und öffnen. Dazu muss
der innere Türöffnungshebel zweimal gezogen werden.
ACHTUNG!
•
Ein verriegeltes Fahrzeug kann zu einer Falle für Kinder und hilfsbedürf-
tige Personen werden.
•
Die Funktion des Zentralverriegelungstasters ist in folgenden Fällen
gesperrt:
•
wenn das Fahrzeug von außen verriegelt wurde (mit der Funkfernbedie-
nung oder mit dem Schlüssel).
•
solange der Zündkontakt nach Entriegelung des Fahrzeugs mit dem
Schlüssel im Türschloss nicht eingeschaltet wird.Hinweis
•
Fahrzeug ist geschlossen, Taste
•
Fahrzeug ist geöffnet, Taste
Abb. 42 Taster für
Zentralverriegelung
ibiza_aleman_DEF_0706 Seite 78 Fr eitag, 1. September 2006 1:33 13