Fahren und Umwelt195
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
•Erkundigen Sie sich, ob in Ihrem Land besondere Vorschriften für das
Fahren mit einem Anhänger gelten.
Kugelkopf der Anhängevorrichtung
Der abnehmbare Kugelkopf der Anhängevorrichtung
befindet sich im Bordwerkzeugkasten hinter der rechten
Gepäckraumverkleidung.
Um den abnehmbaren Kugelkopf der Anhängevorrichtung
entnehmen zu können, muss dieser vorgespannt werden.
Anhängerkupplung aus Gepäckraum nehmen
– Schließen Sie das Schloss, mit Hilfe des Schlüssels ŸAbb. 135
im Uhrzeigersinn auf.– Ziehen Sie das Handrad in Pfeilrichtung ganz heraus und
drehen Sie es im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
– Lassen Sie das Handrad los. Die Anhängerkupplung ist nun
vorgespannt.
– Entnehmen Sie die Anhängerkupplung.
Anhängerkupplung im Gepäckraum verstauen
– Bringen Sie die Anhängerkupplung in den vorgespannten
Zustand.
– Legen Sie die Anhängerkupplung in die dafür vorgesehene
Halterung hinten rechts im Gepäckraum. Die Kupplung rastet
selbstständig ein und ist dann entspannt Ÿ.
– Kontrollieren Sie den festen Sitz.
Eine Anleitung zum richtigen An- und Abbauen des Kugelkopfes der Anhän-
gevorrichtung liegt dem Kugelkopf bei.
Bei montiertem Kugelkopf kann der Verschlussstopfen aus dem Aufnahme-
rohr in die Kunststofftüte, die dem Bordwerkzeug beiliegt, gesteckt und im
Fahrzeug verstaut werden.
ACHTUNG!
Der Kugelkopf der Anhängevorrichtung muss sicher befestigt sein, um
Verletzungen durch umherfliegende Teile zu vermeiden.
•Beim Einlegen der vorgespannten Anhängerkupplung in die dafür
vorgesehene Halterung besteht durch das selbstständige Zurückdrehen
des Handrades - Verletzungsgefahr!
Abb. 135 Unterbringung
der Anhängevorrichtung
A1
A2
Fahren und Umwelt 196
Hinweis
Aus gesetzlichen Gründen muss bei Fahrten ohne Anhänger der Kugelkopf
abgenommen werden, wenn er die Sicht auf das Nummernschild beeinträch-
tigt.
•Beim Einlegen der Anhängerkupplung in die dafür vorgesehene Halte-
rung unbedingt darauf achten, dass diese entspannt und fest in der Halte-
rung sitzt.
Fahrhinweise
Das Fahren mit Anhänger erfordert besondere Vorsicht.
Gewichtsverteilung
Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhänger ist die Gewichtsverteilung
sehr ungünstig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination fahren müssen,
fahren Sie besonders langsam.
Geschwindigkeit
Mit zunehmender Geschwindigkeit verringert sich die Fahrstabilität des
Gespannes. Daher sollten Sie bei ungünstigen Straßen-, Wetter- und Wind-
verhältnissen die gesetzlich erlaubten Höchstgeschwindigkeiten nicht
ausnutzen. Dies gilt insbesondere für Gefällestrecken.
Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindigkeit sofort herabsetzen, sobald
Sie auch nur die geringste Pendelbewegung des Anhängers spüren. Versu-
chen Sie keinesfalls, das Gespann durch Beschleunigen „strecken“ zu
wollen.
Bremsen Sie rechtzeitig! Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse bremsen Sie
zuerst sanft, dann zügig. So vermeiden Sie Bremsstöße durch blockierende
Anhängerräder. Wählen Sie vor Gefällestrecken rechtzeitig eine kleinere Fahr-
stufe oder kleineren Gang, damit der Motor als Bremse wirken kann.Überhitzung
Wenn Sie bei sehr hohen Außentemperaturen eine längere Steigung in einem
niedrigen Gang mit hoher Motordrehzahl fahren müssen, achten Sie bitte auf
die Kühlmitteltemperaturanzeige.
Elektronisches Stabilisierungsprogramm
Lassen Sie das ESP immer eingeschaltet, wenn Sie mit Anhänger fahren. Das
ESP erleichtert es, einen ausbrechenden oder pendelnden Anhänger zu
stabilisieren.
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren
Allgemeine Hinweise
Der Kraftstoffverbrauch hängt wesentlich vom persönlichen
Fahrstil ab.
Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelastung und der Verschleiß von Motor,
Bremsen und Reifen hängen im wesentlichen von drei Faktoren ab:
•Persönlicher Fahrstil
•Einsatzbedingungen (Witterung, Fahrbahnbeschaffenheit)
•Technische Voraussetzungen
Durch vorausschauende und ökonomische Fahrweise lässt sich der Kraftstoff-
verbrauch leicht um 10-15 Prozent reduzieren. Dieses Kapitel soll Ihnen
helfen, die Umwelt und gleichzeitig Ihren Geldbeutel zu entlasten.
Prüfen und Nachfüllen 230
Es darf nur Bremsflüssigkeit mit der Spezifikation nach der US-Norm FMVSS
116 DOT 4 verwendet werden. Wir empfehlen die Verwendung von Bremsflüs-
sigkeit "Original SEAT".
ACHTUNG!
Bremsflüssigkeit ist giftig. Alte Bremsflüssigkeit beeinträchtigt die Brems-
leistung.
•Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen und Bremsflüssigkeit prüfen,
lesen und beachten Sie die Warnhinweise ŸSeite 215.
•Bewahren Sie die Bremsflüssigkeit nur im verschlossenen Original-
Behälter und sicher vor Kindern auf. Vergiftungsgefahr!
•Lassen Sie die Bremsflüssigkeit spätestens alle zwei Jahren wechseln.
Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei starker Beanspruchung der
Bremse zu Blasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dadurch wird die
Bremswirkung und somit die Fahrsicherheit beeinträchtigt. Es besteht
Unfallgefahr.
Vorsicht!
Bremsflüssigkeit greift den Fahrzeuglack an. Wischen Sie Bremsflüssigkeit
auf dem Fahrzeuglack sofort ab.
Umwelthinweis
Die Bremsflüssigkeit muss aufgefangen und ordnungsgemäß entsorgt
werden.
Fahrzeugbatterie
Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie
ACHTUNG!
Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage
können Verletzungen, Verätzungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen:
•Tragen Sie einen Augenschutz. Lassen Sie keine säure- oder bleihal-
tigen Partikel in die Augen, auf die Haut oder an die Kleidung kommen.
•Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und Augenschutz
tragen. Batterien nicht kippen, aus den Entgasungsöffnungen kann Säure
austreten. Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten lang mit klarem
Wasser spülen. Danach unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Säurespritzer
auf der Haut oder auf der Kleidung sofort mit Seifenlauge neutralisieren
und mit viel Wasser nachspülen. Bei getrunkener Säure sofort Arzt aufsu-
chen.
•Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. Funkenbildung
beim Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten und durch elektrostati-
Tragen Sie einen Augenschutz
Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und
Augenschutz tragen!
ŽFeuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten!
ŸBei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosi-
ves Knallgasgemisch!
Kinder von Säure und Batterien fernhalten!
Selbsthilfe 260
An- oder abschleppen
Anschleppen*
Dem Anschleppen ist Starthilfe vorzuziehen.
Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, Ihr Fahrzeug nicht anzu-
schleppen. Stattdessen sollten Sie Starthilfe verwenden
ŸSeite 258.
Falls Ihr Fahrzeug dennoch angeschleppt werden muss:
– Legen Sie 2. oder 3. Gang ein.
– Halten Sie die Kupplung getreten.
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind, lassen Sie die Kupp-
lung los.
– Sobald der Motor angesprungen ist, treten Sie die Kupplung und
nehmen Sie den Gang heraus, um Auffahren auf das Zugfahr-
zeug zu verhindern.
ACHTUNG!
Beim Anschleppen besteht ein hohes Unfallrisiko, z. B. durch Auffahren auf
das ziehende Fahrzeug.
Vorsicht!
Beim Anschleppen kann unverbrannter Kraftstoff in die Katalysatoren
gelangen und zu Beschädigungen führen.
Abschleppöse vorne
Die Abschleppöse befindet sich rechts im Stoßfänger vorne rechts
ŸAbb. 174. Um an die Aufnahme zu gelangen, muss die Abde-
ckung abgebaut werden.
Abdeckung der Abschleppöse vorne abnehmen
– Drehen Sie die Schlitzschraube ŸAbb. 174 eine Viertelumdre-
hung nach links oder rechts.
– Nehmen Sie die Kunststoffabdeckung ab und verstauen Sie sie
im Fahrzeug.
Abdeckung der Abschleppöse vorne anbauen
– Setzen Sie die Abdeckung über die Abschleppöse.
– Drehen Sie die Schlitzschraube ŸAbb. 174 eine Viertelumdre-
hung nach links oder rechts, bis die Abdeckung fest sitzt.
Abb. 174 Abschleppöse
vorne
Selbsthilfe261
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
– Überprüfen Sie den festen und sicheren Sitz der Abdeckung.
Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug mitgeführt werden. Beachten Sie
die Hinweise zum An- oder Abschleppen ŸSeite 262.
Abschleppöse hinten
Hinten unter dem Fahrzeug befindet sich auf der rechten Seite eine starre
Abschleppöse ŸAbb. 175 (Pfeil).
Anhängerkupplung
Ist das Fahrzeug werkseitig mit einer Anhängevorrichtung ausgestattet, kann
diese zum Abschleppen von Fahrzeugen verwendet werden.
Anschleppen
Dem Anschleppen ist Starthilfe vorzuziehen.
Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, Ihr Fahrzeug nicht anzu-
schleppen. Verwenden Sie statt dessen Starthilfe ŸSeite 258.
Falls Ihr Fahrzeug dennoch angeschleppt werden muss:
– Legen Sie 2. oder 3. Gang ein.
– Halten Sie die Kupplung getreten.
– Schalten Sie die Zündung und die Warnblinkanlage ein.
– Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind, lassen Sie die Kupp-
lung los.
– Sobald der Motor angesprungen ist, treten Sie die Kupplung und
nehmen Sie den Gang heraus, um Auffahren auf das Zugfahr-
zeug zu verhindern.
ACHTUNG!
Beim Anschleppen besteht ein hohes Unfallrisiko, z. B. durch Auffahren auf
das ziehende Fahrzeug.
Vorsicht!
Beim Anschleppen kann unverbrannter Kraftstoff in die Katalysatoren
gelangen und zu Beschädigungen führen.
Hinweis
•Beachten Sie beim Anschleppen die gesetzlichen Vorschriften.
Abb. 175 Hintere
Abschleppöse
Beschreibung der Angaben 270
Gewichte
Der Wert für das Leergewicht gilt für das Grundmodell mit 90 % Kraftstofftank-
füllung, ohne Mehrausstattungen. In den angegebenen Werten sind 75 kg für
den Fahrer enthalten.
Durch besondere Modellausführungen und Mehrausstattungen und durch
nachträglichen Einbau von Zubehör kann sich das Leergewicht erhöhen
Ÿ.
ACHTUNG!
•Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren Gegen-
ständen die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verän-
dern - Unfallgefahr! Passen Sie Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit
stets den Gegebenheiten an.
•Überschreiten Sie niemals die zulässigen Achslasten und das zulässige
Gesamtgewicht. Wenn die zulässigen Achslasten bzw. das zulässige
Gesamtgewicht überschritten werden, können sich die Fahreigenschaften
des Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verletzungen und Fahrzeugbe-
schädigungen führen.
Anhängerbetrieb
Anhängelasten
Anhängelasten
Die von uns freigegebenen Anhänge- und Stützlasten wurden im Rahmen
intensiver Versuche nach genau festgelegten Kriterien ermittelt. Die zuläs-
sigen Anhängelasten gelten für Fahrzeuge in der EU und generell für eine
Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h (im Ausnahmefall auf 100 km/h). Bei Fahrzeugen für andere Länder können diese Werte abweichen. Die
Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang Ÿ.
Stützlasten
Die maximal zulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Kugelkopf der
Anhängevorrichtung darf 85 kg nicht überschreiten.
Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen wir, die maximal zulässige Stütz-
last immer auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beeinträchtigt das Fahrver-
halten des Gespannes.
Kann die maximal zulässige Stützlast nicht eingehalten werden (z. B. bei
kleinen, leeren und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tandem-Achs-
Anhänger mit einem Achsabstand weniger als 1,0 m), ist eine Mindeststütz-
last von 4 % des Anhängergewichts vorgeschrieben.
ACHTUNG!
•Aus Sicherheitsgründen sollten Sie mit einem Anhänger nicht schneller
als 80 km/h fahren. Das gilt auch für Länder, in denen höhere Geschwin-
digkeiten zulässig sind.
•Überschreiten Sie niemals die zulässigen Anhängelasten und die zuläs-
sige Stützlast. Bei einer Überschreitung des zulässigen Gewichts können
sich die Fahreigenschaften des Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verlet-
zungen und Fahrzeugbeschädigungen führen.
Stichwortverzeichnis299
E
EDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 185
Einfahren
Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Einzeltüröffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Hoch- und Tieflaufautomatik . . . . . . . . . . . 104
Kraftbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Elektrischer Verbraucher . . . . . . . . . 118, 119, 153
Elektrisches Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Elektronische Differential-Sperre
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 185
Elektronische Differenzialsperre . . . . . . . . . . . 186
Elektronische Wegfahrsperre . . . . . . . . . . . . . . 167
Elektronisches Stabilisierungs-Programm
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Elektronisches Stabilisierungsprogramm . . . . 187
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Elektronisches Stabilitätsprogramm . . . . . . . . . 76
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Entlüftungsschlitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 147
Entsorgung
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 187
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Siehe auchElektronisches
Stabilisierungsprogramm . . . . . . . . . . . . 165
F
Fahren
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
mit dem Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . 193, 196
Fahrgastraum
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Fahrgestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Fahrzeug
Anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Fahrzeugdatenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Fahrzeug-Identifizierungsnummer . . . . . . . . . . 268
Fahrzeugkenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Fahrzeuglack
konservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Fahrzeugpflege
außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Fahrzeugwäsche von Hand . . . . . . . . . . . . . . . . 199Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Elektrisch öffnen oder schließen . . . . . . . . 103
Fensterscheiben reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Frontscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Funkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Funkschlüssel
Batterie ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Funkschlüssels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Funktionsstörungen der Kühlanlage . . . . . . . . 162
Fußbremse
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fußmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
G
G 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Gangschaltung
SieheSchaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Gefährlichkeit des Beifahrer-Frontairbags für rück-
wärts gerichtete Kindersitze . . . . . . . . . . . 34
Generator
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Stichwortverzeichnis301
Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Klimaanlage
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Kofferraum
SieheGepäckraum beladen . . . . . . . . 15, 146
Komfortöffnen
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Komfortschließen
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Abgaswarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kopfstützen
Ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Richtige Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Kraftbegrenzung
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 109Kraftstoff
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Kraftstoff sparen
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Kraftstoffreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Kraftstoffvorrat
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Kugelkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Kühl- und Warmhaltebox
Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Betriebsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Kühlbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Nutzungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Warmhaltebetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Kühlbox
Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223, 224
Kühlmittelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Kühlmitteltemperatur
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Kühlmittelverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Kunststoffanhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Kunststoffteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Kunststoffteile reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205L
Ladegut befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Laderaum
SieheGepäckraum beladen . . . . . . . . . 15, 146
Lampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Laufrichtungsgebundene Reifen . . . . . . . . . . . 233
Leder reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Leichtmetallräder reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Lendenwirbelstütze einstellen . . . . . . . . . . . . . 128
Lenkradhöheneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Lenkung sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Leseleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
M
Manuelle Klimaanlage
Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Manueller Betrieb
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Mobiltelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Motor
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Motor abstellen
Mit dem Zündschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . 170