223
223NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
Bei Schnee und Eis das
Schiebedach nicht öffnen:
Beschädigungsgefahr.
ZUR BEACHTUNGAuf den mit
dem Keyless System ausgestatteten
Fahrzeugen nicht die Vorrichtung
CID auf das Schiebedach außerhalb
des Fahrzeugs legen, um eine falsche
interne Erkennung dieser CID zu ver-
meiden.ÖFFNEN/VERSCHLIESSEN UND
HOCHSTELLEN
Alle Funktionen des Schiebedachs
(Öffnung,Verschluss und hinteres
Hochstellen) werden von dem Wahl-
schalterA(Abb. 184) gesteuert.
Es sind 6 Stellungen für die Öffnung
in Längsrichtung und 3 Hochstellpo-
sitionen (Abb. 185) vorgesehen.
Nach Bedienung des Drehschalters
bewegt sich das Schiebedach und
bleibt automatisch in der gewünsch-
ten Position stehen.
Bei Öffnung des Schiebedachs geht
vorn automatisch ein Schutz A(Abb.
186) hoch, der den Luftstrom ablei-
tet.
Abb. 184
L0A0281b
Abb. 186
L0A0282b
Abb. 185
L0A0284b
Die unsachgemäße Be-
nutzung des Schiebedachs
kann gefährlich sein, auch
wenn ein Klemmschutzsystem vor-
handen ist. Vor und während der
Betätigung versichern Sie sich
stets, dass die Mitfahrer nicht ei-
nem Verletzungsrisiko direkt
durch das sich bewegende Schie-
bedach oder indirekt durch mitge-
nommene oder angestossene Ge-
genstände ausgesetzt sind. Beim
Verlassen des Fahrzeugs ziehen
Sie immer den Zündschlüssel ab
um zu vermeiden, dass das verse-
hentlich geöffnete Schiebedach
eine Gefahr für die sich noch an
Bord befindenen Personen dar-
stellt.
254
Lassen Sie nie Kinder
unbeaufsichtigt im Fahr-
zeug. Beim Verlassen des
Fahrzeugs ziehen Sie immer den
Zündschlüssel ab und nehmen ihn
mit sich.
Wenn das Fahrzeug mit
dem Keyless System aus-
gestattet ist und der CID
sich im Fahrzeug befindet, kann
der Motor angelassen werden. Wir
bitten um größte Aufmerksamkeit,
denn in diesem Fall könnten even-
tuell im Fahrzeug ohne Beaufsich-
tigung verbliebene Kinder oder
Unbefugte den Motor starten.BEIM PARKEN
Für Abstellen des Fahrzeugs gehen
Sie so vor:
– Den Motor abstellen.
– Kontrollieren, dass die automati-
sche Handbremse eingeschaltet ist.
– Den ersten Gang einlegen, wenn
das Fahrzeug auf einer ansteigenden
Straße abgestellt wird, oder den
Rückwärtsgang auf einer abfallenden
Straße.
– Für die Versionen mit elektroni-
schem Automatikgetriebe stellen Sie
den Ganghebel auf P.
– Die Vorderräder dermassen ein-
schlagen, dass der sofortige Stand des
Fahrzeugs bei versehentlicher Aus-
schaltung der Handbremse gewähr-
leistet wird.
In den Versionen mit Schiebedach
(wo vorgesehen) befindet sich im obe-
ren Teil des Dachs eine Reihe von So-
larzellen, die das Gebläse der Klima-
anlage des Fahrzeugs beim Parken in
der ersten Gebläsegeschwindigkeit
versorgen und so einen Temperatur-
anstieg im Fahrzeuginneren vermei-
den.Bei abgestelltem Motor
lassen Sie bitte den Zünd-
schlüssel nicht auf MAR-
Stellung um zu vermeiden, dass
die unnötige Stromentnahme die
Batterie entladet.
ZUR BEACHTUNGMan erhält ei-
nen optimalen Betrieb des Gebläses
beim Parken, wenn die Seitenfenster
und das Schiebedach vollständig ge-
schlossen sind Außerdem empfiehlt es
sich, für die Überprüfung des Ein-
schritts der ersten Gebläsegeschwin-
digkeit vor dem Verlassen des Fahr-
zeugs die Luftauslässe zu schließen
und die Luftverteilung nur aus den
mittleren Auslässen des Armaturen-
bretts einzustellen.
299
Vorrichtungen und Verbraucher
Schnittstelle Knotenpunkt Bremsanlage
Scheinwerferwaschanlage
Heckscheibenheizung
Anlassermotor Automatikgetriebe
NIM
Knotenpunkt Beifahrerposition
Knotenpunkt Lenkschloss
Knotenpunkt Brake Assistant
(*) Alternativ für einige Ausführungen/Märkte
Bremsgruppe (NFR 1)
Bremsgruppe (NFR 2)
Knotenpunkt Telematik-Info
Knotenpunkt Yaw Lateral
(*) Alternativ für einige Ausführungen/Märkte
Knotenpunkt Keyless System
Knotenpunkt Fahrertür
Knotenpunkt Fahrertür (Stromversorgung)
Knotenpunkt Beifahrertür
Sicherung
19
15
17
17
6
14
22
19 (*)
13 (*)
19
1
6
6
19 (*)
13 (*)
19
22
11
8
11
23
Ampere
7.5
20
30
30
10
10
10
10
10
7.5
40
40
10
10
10
7.5
10
20
20
20
7.5
Anordnung
Abb. 73
Abb. 75
Abb. 73
Abb. 75
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 78
Abb. 78
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 75
Abb. 75
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 78
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 73
306
Vor Beginn des Ab-
schleppens schalten Sie
die automatische Hand-
bremse unter Befolgung der An-
weisungen im betreffenden Ab-
schnitt aus. Lassen Sie den CID
des Keyless Erkennungssystems
(soweit vorgesehen) im Fahrzeug,
um die automatische Blockierung
des Lenkrads zu vermeiden.
Während dem Abschleppvorgang
den Motor nicht anlassen. Vor dem Abschleppen
drehen Sie den Zünd-
schlüssel auf MAR und
dann auf STOP, jedoch ohne ihn
abzuziehen. Der Abzug des
Schlüssels schaltet automatisch
das Lenkschloss ein und die Räder
können nicht mehr eingeschlagen
werden. Die Handbremse aus-
schalten. Während dem Abschlep-
pen bedenken Sie bitte, dass ohne
die Unterstützung durch Servob-
remse und Servolenkrad für das
Bremsen ein stärkerer Druck auf
das Pedal und für das Steuern des
Fahrzeug eine größere Kraft auf
das Lenkrad angewandt werden
muss. Verwenden sie keine Ab-
schleppseile und vermeiden Sie
Rucke. Kontrollieren Sie auch,
dass die Abschleppvorrichtung das
Fahrzeug nicht beschädigt oder
berührt. Das Abschleppen von
Fahrzeugen unterliegt spezifischen
Vorschriften der Straßenverkehrs-
ordnung, sowohl für die Ab-
schleppvorrichtung als auch für
das Verhalten im Verkehr.ZUR BEACHTUNGFür die Versio-
nen mit Automatikgetriebe vergewis-
sern Sie sich, dass das Getriebe im
Leerlauf steht (Ganghebelstellung N),
dass sich das Fahrzeug beim An-
schieben bewegt, und beachten Sie die
gleichen Maßregeln wie für ein Fahr-
zeug mit normaler Gangschaltung,
wie oben angegeben.
Sollte es nicht möglich sein, die
Gangschaltung auf Leerlauf zu stel-
len, schleppen Sie das Fahrzeug nicht
ab, sondern wenden sich an das Lan-
cia Kundendienstnetz.ZUR BEACHTUNGAuf den Ver-
sionen, die mit dem Erkennungssy-
stem (Keyless System) ausgestattet
sind, ist der Benutzer nicht dazu be-
fugt, das Fahrzeug zu bewegen, wenn
der Drehknopf für den Start nicht auf
die PositionMARgedreht ist. Falls es
notwendig sein sollte, das Fahrzeug
abzuschleppen, wird empfohlen, den
Drehknopf auf die Position MARzu
stellen, bevor das Fahrzeug bewegt
wird.
337
Waschmittel verunreini-
gen das Wasser. Aus die-
sem Grund kann das Fahr-
zeug nur in den dafür vorgesehe-
nen Waschstationen gewaschen
werden, die für die Entsorgung des
benutzten Wassers eingerichtet
sind.RATSCHLÄGE FÜR DIE PFLEGE
DER KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine
ästhetische, sondern auch eine für das
Karosserieblech schützende Funktion.
Deshalb sollten Abriebstellen oder
tiefe Kratzer sofort ausgebessert wer-
den, damit sich kein Rost bildet.
Bei Nachlackierungen sind nur Ori-
ginalprodukte zu verwenden (siehe
“Schild mit den Lackkenndaten der
Karosserie” im Kapitel “Technische
Merkmale”).
Die normale Pflege besteht aus re-
gelmäßigem Waschen, wobei die
Häufigkeit von den Einsatz- und Um-
weltbedingungen abhängt. In Gebie-
ten mit starker Luftverschmutzung
oder wenn mit Streusalz behandelte
Straßen befahren werden, ist das
Fahrzeug häufiger zu waschen.Vor Verlassen des Fahr-
zeugs in den Autowasch-
anlagen schalten Sie die
automatische Handbremse unter
Beachtung der Anweisungen im
betreffenden Abschnitt aus und
lassen den CID (soweit vorhanden)
des Keyless-Erkennungssystems
im Fahrzeug, um die autoamtische
Lenkradblockierung zu vermei-
den.Vor Reinigung der Wind-
schutzscheibe (z.B. bei
Tankstellen), vergewissern
Sie sich, dass der Regensensor
ausgeschaltet wurde und der
Zündschlüssel auf STOP steht. Der
Regensensor muss auch dann aus-
geschaltet sein, wenn das Fahrzeug
per Hand oder in den Waschsta-
tionen automatisch gewaschen
wird.
370
- Wartung ............................ 335
Autoradio (Anlage) ................ 247
- Audiosystem HI-FI Bose .... 248
- Lautsprecher ..................... 247
Batterie
- Anlassen mit
Fremdbatterie ........... 272-304
- auswechseln ...................... 328
- Batterie laden ........... 304-328
- Initialisierung der
Steuerungen für die
Türverriegelung, die
Klimaanlage und das
ESP-System ....................... 303
- Ladezustandskontrolle ....... 327
- Ratschläge ......................... 329
- Trennung der leeren
Batterie .............................. 303
- Trennung der vollen
Batterie .............................. 302
- Wartung ........................... 326
Bedienelemente auf
CONNECT .......................... 15Bedienelemente auf dem
Lenkrad .............................. 18
Bedientasten ........................... 170
Beim parken ........................... 254
Betriebsmittel ......................... 362
Blinker (Fahrtrichtungsanzeiger)
- Bedientaste ....................... 100
- Glühlampe seitlich
auswechseln ....................... 285
Blinken (Fernlicht) ................. 100
Bordinstrumente ..................... 107
Bose (HI-FI-Audiosystem) ....... 248
Brems- und Hydraulikkupplung-
Flüssigkeit ............................ 323
Bremsen
- Flüssigkeitsstand .............. 323
- technische Merkmale ........ 348
CID (Customer Identification
Device) ................................ 44
- Austausch der Batterie ...... 53
CID (Keyless System) ............. 44
CO
2-Emissionen ..................... 367CODE Card
(Lancia CODE-System) ...... 28
CONNECT
(Infotelematiksystem) .......... 14
- Bedienelemente am
Lenkrad ............................ 18
- Bedienelemente
CONNECT ....................... 15
- Fernbedienung .................. 19
- Tabelle der
Bedienelemente ................. 21
Cruise Control
(Regler für konstante
Geschwindigkeit) ................. 194
Dämmerungssensor .............. 99
Dead lock (Türen) .................. 56
Dead lock (Vorrichtung) ......... 57
Deckenleuchte der
Rückspiegel ......................... 214
Deckenleuchte hinten ............. 213
- Glühlampe auswechseln ..... 288
Deckenleuchte vorn ................ 212
371
- Glühlampe auswechseln ..... 287
Dieselkraftstoffilter
- Ablassen von
Kondenswasser ................. 325
Display für elektronisches
Automatikgetriebe ............... 110
Display für Kilometerzahl
(Gesamt- und Teilstrecke)....... 110
Drehzahlmesser ...................... 107
Dreiwege-Katalysator ............. 6
Drittes Bremslicht .................. 287
Easy Entry/Exit (System)...... 43
EBD (elektronischer
Bremskraftregler) ................ 245
E.G.R.
(Abgasrückführungsanlage) . 7
Einstieglicht
- Glühlampe auswechseln ..... 291
Elektrische Fensterheber ........ 73
- Bedientasten ..................... 74
- Klemmschutz .................... 73- manuelle/automatische
Betriebsweise .................... 75
- zentrales Öffnen/Schließen 75
Elektrisches Sonnenzelt .......... 220
Elektronische Alarmanlage ..... 39
- Alarmanlage ausschalten .. 41
- Alarmanlage einschalten ... 40
- Ausschluss der
Alarmanlage ..................... 42
- Bewegungsmelder ............. 41
- deaktivierbare oder
veränderliche Funktionen .. 42
- Einschritt der
Alarmanlage ..................... 42
- gesetzliche Zulassung......... 43
- Meldung von
Einbruchsversuchen ................ 42
- Neigungsmelder ................ 41
Elektronisches Automatikgetriebe
(COMFORTRONIC) ............. 180
- Abschleppen des
Fahrzeugs ......................... 189
- Anhalten des Fahrzeugs ..... 181
- Anlassen des Motors........... 180- Anlassen durch Anschieben 188
- Anzeige von Anomalien ..... 187
- Auswahl zwischen
Automatikbetrieb/
Elektronisch gesteuertem
Handbetrieb....................... 182
- Automatikbetrieb ............... 182
- Elektronisch gesteuerter
Handbetrieb....................... 186
- Gangschaltungs-Display .... 110
- Start ................................. 180
- Technische Merkmale ....... 348
- Tonzeichen ........................ 188
elektronischer Bremskraftregler
EBD .................................... 245
elektronische Steuergeräte
(Hinweise) .......................... 330
EOBD (System) ...................... 244
EPB (automatische
Feststellbremse) ..................... 175
- Ausschalten im Notfall ...... 178
Erkennungssystem
(Keyless System) ................. 44
373
- Seitenairbags (Side bag -
Window bag) .................... 92
- Sensor für Anwesenheit
des Beifahrers .................... 91
- “Smart Bag” (Front-Airbag
Multistage) ....................... 88
Gebrauch des Fahrzeuges
und praktische
Ratschläge......................... 250
Gepäcknetze (Kofferraum) ..... 231
Gepäckträger/Skiträger .......... 240
- Vorausrüstung der
Anschlüsse ......................... 240
Getränkebehälter (Kühlfach)... 217
Getränkekühlfach.................... 217
Gewichte ................................. 360
Glas/Dosenhalter
- hinten ................................ 219
- vorn ................................... 217
Gummischlauchleitungen
(Wartung) ............................ 333
Haltegriffe ............................ 221
Handschuhfach ...................... 216
Handschuhfachbeleuchtung
Glühlampe auswechseln ....... 289
Hebel am Lenkrad ................. 97
- linker Hebel ...................... 100
- rechter Hebel .................... 101
Heckscheibenbeheizung........... 172
Helligkeitseinstellung der
Instrumente .......................... 172
Hintersitze .............................. 66
- Armstütze .......................... 67
- Beheizung .......................... 67
- Comfort-Sitze .................... 68
- Kopfstütze ........................ 66
Im Notfall............................. 271
Infotelematiksystem
CONNECT .......................... 14
Innenausstattung .................... 212
Innenraum (Pflege) ................ 339
Instrumententafel ................... 105- Helligkeitseinstellung ......... 172
“Isofix” Kindersitz
(Vorausrüstung) .................. 85
Karosserie
- Kenndaten der Versionen... 343
- Pflege ............................... 337
Karosserieversionen (Code) ..... 343
Kartentaschen ........................ 221
Katalysator ............................. 7
Kenndaten .............................. 341
- Fahrgestell ........................ 341
- Karosserielack .................. 342
- Motor ................................ 341
- Schild der Kenndaten ....... 341
Kennzeichenbeleuchtung
- Glühlampe auswechseln ..... 287
Keyless System
(Erkennungssystem)............. 44
- Anforderung von
zusätzlichen CID-Geräten .. 53
- CID ................................... 44
- CID Batterie auswechseln... 54