53
ANFORDERUNG
ZUSÄTZLICHER CID
Der Empfänger des Keyless Systems
kann bis zu 4 CID erkennen.
Wenn außer den mitgelieferten CID
weitere CID angefordert werden, be-
achten Sie bitte, dass eine Program-
mierung für alle CID zugleich durch-
geführt werden muss.
Wenn aus irgendeinem Grunde ein
neues CID erforderlich ist, wenden Sie
sich direkt an das Lancia Kunden-
dienstnetzund nehmen sie alle
Schlüssel und alle CID mit, die Sie be-
sitzen. Bringen Sie auch die Code
Card, Ihren Personalausweis und die
Fahrzeugpapiere mit.MINISTERIELLE ZULASSUNG
Unter Berücksichtigung der im je-
weiligen Land geltenden gesetzlichen
Vorschriften hinsichtlich Funkfre-
quenzen weisen wir darauf hin, dass:
für die Märkte, die eine Kennzeich-
nung des Senders verlangen, die Zu-
lassungsnummer auf dem CID ange-
geben ist.
Je nach Version/Markt kann die
Kennzeichnung auch auf dem CID
und/oder dem Empfänger angebracht
sein.Die leeren Batterien sind
schädlich für die Umwelt.
Sie müssen, wie vom Ge-
setz vorgeschrieben, in den eigens
dafür vorgesehenen Behältern ent-
sorgt werden. Vermeiden Sie freie
Flammen und hohe Temperatu-
ren. Außer Reichweite von Kin-
dern aufbewahren.AUSWECHSELN DER CID-BATTERIE
Falls die Batterie der Vorrichtung CID
fast leer ist, verschlechtern sich die Lei-
stungen des Systems. In diesem Fall ist
die Batterie durch eine neue gleichen
Typs auszuwechseln, die in den übli-
chen Fachgeschäften erhältlich ist.
Abb. 26
L0A0226b
54
TÜREN
Abb. 29
L0A0174b
Vor dem Öffnen einer
Tür sich vergewissern,
dass dies unter sicheren
Bedingungen geschieht.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN VON
AUSSEN
Bei verschlossenen Türen die Taste A
oderB(Abb. 29) auf dem Schlüssel-
griff für Ent- oder Verriegelung der
Türschlösser bedienen oder den Schlüs-
sel in das Schloss einer der Vordertüren
stecken und drehen (Abb. 30).
ZUR BEACHTUNGDie Anwesen-
heit von elektromagnetischen Wellen
kann, auch wenn Sie unschädlich für
die Vorrichtung CID ist, die Lebens-
dauer der Batterie beeinflussen. Ver-
meiden Sie es daher, die CID für län-
gere Zeit in der Nähe von elektroni-
schen Geräten (z. B. Monitor des PCs,
Fernseher usw.) zu lassen.
ZUR BEACHTUNGElektronische
Vorrichtungen (z. B. Mobilfunktele-
fone, PDA usw.) können die korrekte
Erkennung der Vorrichtung CID
durch das System Keyless System be-
einflussen. Es wird empfohlen, die
Vorrichtung CID von diesen Geräten
getrennt aufzubewahren z. B. in ver-
schiedenen Taschen. Austausch der Batterie:
– Den Deckel A(Abb. 26) durch
Hebeleinwirkung im Punkt Bentfer-
nen
– Den Notschlüssel C(Abb. 27) her-
ausnehmen
– Die Batterie D(Abb. 28) mit dem
Pluspol (+) nach oben einsetzen
– Den Notschlüssel wieder ein-
stecken
– Den Deckel durch Druck wieder
einsetzen.
ZUR BEACHTUNGEs wird emp-
fohlen, nicht die elektrischen Kon-
takte im Inneren der CID zu berühren
und zu vermeiden, dass diese mit
Flüssigkeiten oder Staub in Kontakt
kommen.
Abb. 27
L0A0241b
Abb. 28
L0A0229b
59
FUNKTION AUTOCLOSE
(AUTOMATISCHER
VERSCHLUSS MIT
ERKENNUNGSSYSTEM
KEYLESS)
Für die Versionen mit Keyless Sy-
stem kann die “Autoclose”-Funktion
des CID für automatische Verriege-
lung der Schlösser von Türen und
Kofferraum bei Verlassen des Fahr-
zeugs durch die Einstellungen auf
CONNECT ein/ausgeschaltet werden.
Sind nach dem Verlassen des Fahr-
zeugs eine oder mehrere Türen nicht
korrekt verschlossen, erfolgt die Ver-
riegelung nicht und ein Tonzeichen
unterrichtet Sie über den nicht er-
folgten Verschluss.
Die Funktion “Autoclose” schaltet
weder das Alarmsystem noch den
Dead lock der Türen ein (siehe dies-
bezüglich die Angaben des betreffen-
den Abschnittes). Diese Funktionen
können in jedem Fall nur durch die
Fernbedienung aktiviert werden.SCHLOSS-ENTBLOCKIERUNG
IM FALLE EINES AUFPRALLS
Bei Unfällen mit Einschritt des
Kraftstoffsperrschalters können die
Türschlösser für Zugang der Helfer in
den Fahrgastraum automatisch
entriegelt werden.Die Öffnung der Türen
von außen hängt in jedem
Fall von ihrem Zustand
nach dem Aufprall ab: Wenn auch
nur eine Tür Verformungen erlitt,
könnte sie nicht geöffnet werden,
wenn das Türschloss verriegelt ist.
In diesem Fall muss versucht wer-
den, die anderen Fahrzeugtüren
zu öffnen.
INITIALISIERUNG DER
STEUERUNG FÜR DIE
TÜRVERRIEGELUNG
Jedes Mal, wenn die Batterie elek-
trisch wieder angeschlossen oder neu
aufgeladen wird, nachdem sie voll-
kommen leer war, oder auch nach
dem Ersatz einer Schutzsicherung
müssen, um den einwandfreien Be-
trieb der Türverriegelung, der Klima-
anlage und des ESP-Systems wieder
herzustellen, die folgenden Initialisie-
rungsoperationen im Abschnitt
“Wenn die Batterie getrennt werden
muss” des Kapitels “Im Notfall” aus-
geführt werden. Die mechanischen Aus-
sengriffe sind nur dann
aktiv, wenn die Türen
entriegelt sind.
Für den Fall, dass der Fahrer die
zentrale Türverriegelung von in-
nen ausgeführt hat und zufolge ei-
nes Aufpralls der Trägheitsschal-
ter nicht die automatische Entrie-
gelungsfunktion der Schlösser auf
Grund von Beschädigung oder
Verlust der Batterie aktivieren
konnte, ist der Zugang von außen
in das Fahrzeuginnere nicht mög-
lich.
125
Lancia CODE, Keyless System (CID) und Alarmanlage
Warnlampe/Symbol
Y
Meldung
DEFEKT IN DER
ALARMANLAGE
WERKSTATT AUFSUCHEN
EINBRUCHVERSUCH
DEFEKT IM FAHRZEUG-
SCHUTZ-SYSTEM
WERKSTATT AUFSUCHENBedeutung der Meldung
Das Alarmsystem ist
defekt
Es wurde ein Einbruch
versuch vorgenommen
Es wurden Störungen im
Lancia CODE-System
aufgefundenMaßnahme
Bitte wenden Sie sich an das
Lancia Kundendienstnetz
Siehe den Abschnitt
“elektronische Alarmanlage”
Bitte wenden Sie sich an das
Lancia Kundendienstnetz
180
ELEKTRONISCHES
AUTOMATIK-
GETRIEBE
(COMFORTRONIC)
Die automatische Gangschaltung
mit elektronischer Verwaltung er-
möglicht außer den normalen vorge-
sehenen Funktionen, manuell auf se-
quentielle Art auf den Gangwechsel
einzuwirken, indem der Auswahlhe-
bel in den dazu bestimmten Sektor
geschoben wird.
ZUR BEACHTUNGFür den kor-
rekten Gebrauch des Automatikge-
triebes ist es unerlässlich, diesen Ab-
schnitt vollständig durchzulesen, um
von Anfang an die korrekten und
zulässigen Vorgehensweisen zu ken-
nen, auch hinsichtlich der Sicher-
heitsvorrichtungen Shift-lock und
Key-lock, mit denen das Automa-
tikgetriebe ausgestattet ist.ANLASSEN DES MOTORS
Der Motor kann nur mit dem Gang-
hebel auf Stellung PoderN(Abb.
137) angelassen werden.
Es ist ratsam, den Motor aus Sicher-
heitsgründen mit getretenem Gaspe-
dal anzulassen.
ZUR BEACHTUNGBei Start ist
nach dem Anlassen des Motors nicht
das Gaspedal vor oder während der
Verstellung des Ganghebels zu bedie-
nen. Die Beachtung dieser Vorsichts-
maßnahme ist ganz besonders bei
kaltem Motor wichtig.START
Nach dem Anlassen - der Motor
läuft mit niedrigen Drehzahlen - das
Bremspedal weiterhin gedrückt hal-
ten (Sicherheit Shift-lock), dann den
Ganghebel auf Stellung Doder in die
Stellung des elektronisch gesteuerten
Handbetriebs verlagern. Das Brems-
pedal freigeben und stufenweise das
Gaspedal bedienen.
ZUR BEACHTUNGDie Verlage-
rung des Ganghebels auf Pist nur
möglich, wenn der Zündschlüssel auf
MARsteht und das Bremspedal ge-
treten ist (Sicherheit Shift-lock).
Der Ganghebel kann beliebig von D
auf andere Stellungen gebracht wer-
den, ohne Bedienung des Bremspedals
und unter Befolgung des auf dem
Schild gezeigten Wegs. Nur aus der
StellungPist es aus Sicherheitsgrün-
den notwendig, das Bremspedal zu
treten, wenn der Hebel verstellt wer-
den soll.
Abb. 137
L0A0184b
181
Bitte verlangen Sie dem
Fahrzeug keine Höchstlei-
stungen bis zum Warm-
laufen des Motors ab.
ANHALTEN DES FAHRZEUGS
Um das Fahrzeug anzuhalten, ist
das Bremspedal unabhängig von der
Stellung des Ganghebels zu bedienen.
Befindet sich der Gang-
hebel auf D oder R und
der Motor im Leerlauf und
das Fahrzeug auf ebener Fläche,
könnte sich das Fahrzeug bewe-
gen, wenn das Bremspedal nicht
bedient wurde.Der Zündschlüssel kann nur vom
Anlassschalter abgezogen werden,
wenn der Schalthebel auf P(Schutz-
vorrichtung Key-lock) und der
Schlüssel auf STOPsteht; auf dem
Display der Instrumententafel (Abb.
138) leuchtet der BuchstabeP30 Se-
kunden lang, dann geht er aus.ZUR BEACHTUNGIn Notfällen
(Defekten, Batterie entladen usw.) ist
es möglich den Zündschlüssel auch
dann abzuziehen, wenn der Ganghe-
bel nicht auf Psteht. Für die Aus-
führung dieses Vorganges drehen sie
den Schlüssel auf STOP, drücken die
TasteA(Abb. 139) und ziehen
gleichzeitig den Schlüssel ab.
Abb. 138
L0A0238b
Abb. 139
L0A0178b
189
Die Nichtbeachtung der
obigen Anweisungen
könnte schwere Schäden
für das Automatikgetriebe bedeu-
ten.
Das Fahrzeug kann nur für kurze
Strecken und mit niedriger Ge-
schwindigkeit abgeschleppt wer-
den: bei längeren Strecken müssen
die Vorderräder angehoben wer-
den, damit das Getriebe nicht
durch die Raddrehung während
dem Abschleppen mitgenommen
wird. ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS
ZUR BEACHTUNGFür das Ab-
schleppen des Fahrzeugs beachten Sie
die geltenden gesetzlichen Vorschrif-
ten und die Angaben des Kapitels “Im
Notfall”.
Muss das Fahrzeug abgeschleppt
werden, beachten Sie bitte diese Rat-
schläge:
– soweit möglich, das Fahrzeug auf
der Ladefläche eines Straßendienst-
fahrzeuges transportieren
– ist dies nicht möglich, kann das
Fahrzeug nach Anhebung der An-
triebsräder (Vorderräder) abge-
schleppt werden
– sollte auch diese Lösung nicht
machbar sein, kann das Fahrzeug für
eine Strecke unter 50 km mit einer
Geschwindigkeit unter 50 km/h ab-
geschleppt werden.
Beim Abschleppen muss der Gang-
hebel auf Nstehen.Vor dem Abschleppen
des Fahrzeuges muss die
elektrische Feststellbremse
unter Befolgung der Anweisungen
im betreffenden Abschnitt deakti-
viert und der CID (soweit vorgese-
hen) des Erkennungssystems (Key-
less System) im Fahrzeug gelassen
werden, um die automatische
Lenkradblockierung zu vermei-
den. Während dem Abschleppen
nicht den Motor starten.
ESP- UND ASR-
SYSTEME
ESP-SYSTEM (ELECTRONIC
STABILITY PROGRAM):
ALLGEMEIN
ESP ist ein elektronisches Kontroll-
system der Stabilität des Fahrzeugs,
das auf das Drehmoment einschreitet
und in unterschiedlicher Weise die
Räder bei Haftverlust abbremst und
so dazu beiträgt, das Fahrzeug wieder
auf die korrekte Bahn zu bringen.
Während der Fahrt wirken auf das
Fahrzeug seitliche Kräfte und Kräfte
in Längsrichtung ein, die vom Fahrer
solange kontrolliert werden können,
wie die Reifen genügend Haftung ha-
ben. Wenn die Haftung unter das Min-
destniveau fällt, weicht das Fahrzeug
von der vom Fahrer gewollten Bahn
ab. Bei nicht glattem Asphalt (un-
gleichmässige Pflasterung, Eis oder
Splitt auf der Straße usw.) ist die Bo-
denhaftung der Reifen stark reduziert.
Unter diesen Bedingungen und wenn
Manöver an den Bodenhaftungsgren-
zen der Reifen ausgeführt werden,
kann es vorkommen, dass das Fahr-
213
213NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
Für Ein/Ausschalten der Spotlichter
bedienen Sie die betreffenden Tasten
B. Die Spotlichter gehen automatisch
ca. 15 Minuten nach Abstellen des
Motors aus (Drehung des Zünd-
schlüssels auf STOP).
Die mittlere Deckenleuchte schaltet
sich automatisch zusammen mit der
hinteren bei Öffnung einer Tür ein.
Die Deckenleuchten gehen nach ca. 3
Minuten aus. Bleibt dagegen eine oder
mehrere Türen offen oder werden die
Türen zuvor verschlossen, gehen die
Deckenleuchten ca. 10 Sekunden nach
Verschluss der letzten Tür oder nach
Türverriegelung aus. Bleibt eine Tür
unverschlossen, schalten sich die
Deckenleuchtenautomatischnach ca.
3 Minuten aus. Für das erneute Ein-
schalten muss eine Tür geöffnet oder
geschlossen werden.
Die Deckenleuchten schalten sich (für
ca. 10 Sekunden) ein, wenn der Zünd-
schlüssel abgezogen wird (Drehung des
Knopfes auf STOPfür Fahrzeuge mit
Keyless System) und bei Betätigung
der zentralen Entriegelung durch die
Fernbedienung.
Im Falle eines Aufpralls mit Akti-
vierung des Kraftstoffträgheitsschal-
ters schalten sich die Deckenleuchten
automatisch ca. 15 Minuten ein.HINTERE DECKENLEUCHTE
(Abb. 160)
Die Deckenleuchte hat ein mittleres
Licht und zwei Spotlichter.
Das mittlere Licht schaltet sich stu-
fenweise zusammen mit der vorderen
Deckenleuchte ein und aus.
Für Einschaltung des Mittellichtes
per Hand drücken Sie die Taste A;
und dann erneut die Taste zum Aus-
schalten.
Für die Ein/Ausschaltung der Spot-
lichter drücken Sie die betreffenden
TastenB. Die Spotlichter gehen auto-
matisch nach ca. 15 Minuten nach
Abstellen des Motors aus (Drehung
des Zündschlüssels auf STOP).TÜRLEUCHTEN
(Abb. 161)
Im unteren Teil des Türpaneels be-
findet sich eine Lampe für die Be-
leuchtung des Bereiches für Ein/Aus-
stieg aus dem Fahrzeug.
Die Deckenleuchte schaltet sich au-
tomatisch bei Öffnung der betreffen-
den Tür ein, unabhängig von der Stel-
lung des Zündschlüssels.
Steht die Tür länger offen, bleibt das
Licht für ca. 3 Minuten eingeschaltet
und geht dann automatisch aus.
Abb. 160
L0A0279b
Abb. 161
L0A0214b