Page 40 of 230
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 29
B230E03A-SST
Sichern eines Kinder- Rückhaltesystems mit"Seilzugverankerung" (3-/5-Türer) Zwei (Typ A) oder drei (Typ B) Kindersitz-Hakenhalter befinden sicham vertikalen Abschlußblech (hinter dem hinteren Stoßfänger). Kopfstützenhaltern durchführen;andernfalls den Seilzug über die Rücksitzlehne führen.
3. Den Seilzughaken mit dem Hakenhalter des Kindersitzesverbinden und zur Sicherung des Sitzes festziehen.
B230E03A
Heckabdeckung Gepäckraumabdeckung
Fahrzeugvorderseite
Seilzughaken
1. Den Seilzug des Kindersitzes über die Rücksitzlehne führen. Bei Fahrzeugen mit verstellbaren Kopfstützen den Seilzug unter der Kopfstütze und zwischen denKopfstützenhaltern durchführen; andernfalls den Seilzug über die Rücksitzlehne führen.
2. Die Gepäckraumabdeckung
abnehmen.
3. Den Seilzughaken mit dem Hakenhalter des Kindersitzesverbinden und zur Sicherung desSitzes festziehen.
Page 81 of 230

1- 70 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HLC2025
B460C01A-AST
Sonnendach ausbauen
1. Bevor Sie das Sonnendach ausbauen, müssen Sie den Sonnenschutz entfernen.
2. Handgriff ganz herunterziehen.
3. Handgriffe der Halteplatte ganz hineindrücken, um sie aus ihrem Sitz zu lösen.
4. Sonnendach von außerhalb des Fahrzeugs anheben, bis essenkrecht zum Fahrzeugdach steht. HLC2025B
5. Sie können das Sonnendach jetzt
leicht aus dem Dach herausheben.
WARNUNG:
o Stehen Sie während der Fahrt niemals auf und strecken Sie keinen Körperteil durch die Dachöffnung!
o Setzen Sie sich nicht in der Nähe der Dachöffnung auf das Dach des Fahrzeugs!
!
WARNUNG:
Schließen Sie das Sonnendach niemals, wenn sich Hände, Arme oder andere Körperteile zwischenSonnendach und Rahmen befinden. Es besteht Verletzungsgefahr!
VORSICHT:
o Öffnen Sie das Sonnendach nicht bei außerordentlich tiefen Temperaturen oder wenn es mit Eis und Schnee bedeckt ist.
o Wassertropfen, Schnee, Eis oder Sand vor dem Öffnen desSonnendachs entfernen.!
!
Page 119 of 230

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 11
C090I01A-AST C090N03A-AST Nützliche Fahrhinweise
o Bei getretenem Gaspedal niemals den Wählhebel von der Position "P" oder "N" in eine andere Stellungschalten.
o Beim Fahren den Wählhebel niemals
in die Stellung "P" bringen.
o Vor dem Schalten in die Stellung "R" sicherstellen, daß sich dasFahrzeug im Stillstand befindet.
o Abfahrten niemals im Leerlauf vornehmen. Dies ist extremgefährlich. Bei Gefälle grundsätzlichmit eingelegtem Gang fahren.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean-
spruchen. Andernfalls kann es zuÜberhitzung und Fehlfunktion kommen. Stattdessen beim Befahren eines langen Gefällesabbremsen und in einen niedrigeren Gang schalten. Hierbei trägt die Motorbremswirkung zumZurückhalten des Fahrzeugs bei.
o Vor dem Schalten in einen
niedrigeren Gang abbremsen.Andernfalls kann nicht in einen niedrigeren Gang geschaltet werden.
VORSICHT:
o Nur dann in die Rückwärtsstufe "R" oder in die Parkstellung "P"schalten, nur wenn das Fahrzeug vollständig stillsteht.
o Den Motor im Rückwärtsgang oder in einem der Vorwärtsgängenicht mit betätigten Bremsenbeschleunigen!
o Beim Schalten von "P" oder "N"
in "R", "D", "2", oder "L"grundsätzlich die Fußbremse betätigen.
o Statt der Handbremse nicht die Parkstellung "P" verwenden.Auch beim nur kurzzeitigen Verlassen des Fahrzeugsgrundsätzlich die Handbremse anziehen, das Getriebe in die Parkstellung "P" schalten und dieZündung ausschalten. Das Fahrzeug bei laufendem Motor nie unbeobachtet lassen.
o Regelmäßig den Getriebeölstand für das automatische Getriebeüberprüfen und, falls erforderlich,Öl nachfüllen.
!
C090P01A-GST
OD-Schalter Bei eingeschaltetem OD-Schalter schaltet das Getriebe automatisch inden 2., 3. und den Schongang hoch. Bei ausgeschaltetem OD-Schalter läßt sich das Getriebe nicht in den
Schongang hochschalten. Unter normalen Fahrbedingungen muß der Wählhebel in die Position "D"geschoben und der OD-Schalter
eingeschaltet werden. Zum Bewegen des Wählhebels muß die Drucktasteauf dem Handgriff zuerst eingedrückt werden. Ist eine schnelle Beschleunigung
erforderlich, das Pedal durchtreten. Das Getriebe wählt entsprechend der Geschwindigkeit automatisch eineniedrigere Fahrstufe. C090P01A
Page 122 of 230

2- 14 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
WARNUNG:
Ihr ABS kann keine Unfälle verhindern, die auf falsche oder gefährliche Fahrweisen zurückzu-führen sind. Das ABS verbessert zwar das Bremsverhalten des Autos in Notfällen, dennoch sollte immerausreichender Sicherheitsabstand zu vorweg-fahrenden Fahrzeugen oder anderen Gegenständengehalten werden. Bei schlechten Straßenbedingungen sollte die Fahrgeschwindigkeit immerreduziert werden. Der Bremsweg kann bei Fahrzeugen mit Antiblockiersystem in den folgendenFällen länger sein als bei Fahr- zeugen ohne Antiblockiersystem.
o Auf rauhen, kies- oder schneebedeckten Straßen.
o Auf unebenen Straßen und Straßen mit Schlaglöchern. Unter den oben genannten Bedingungen sollte immer mitreduzierter Geschwindigkeit gefahren werden. Die Sicherheit eines Fahrzeugs mit ABS sollte nichtdurch riskantes Fahrverhalten erprobt werden. Dadurch können Sie sich selbst und andere Personengefährden. Aus Sicherheitsgründen sollte das System weder bei hohenGeschwindigkeiten noch bei Kurvenfahrten ausprobiert werden. Dies könnte lhre und die Sicherheitanderer Verkehrsteilnehmer gefährden.!
(Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) zu schieben, und die Hinterräder zublockieren, so daß das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Dann die Handbremse lösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung und Gaspedal an einem Hang halten.Dadurch kann das Getriebeüberhitzen. Stattdessen stets die
Hand- oder Fußbremse benutzen.
C120A02A-AST
ANTIBLOCKIERSYSTEM(ABS)
(Falls vorhanden) Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einerplötzlichen Vollbremsung. Ein Com- puter mißt die Raddrehzahl und steuert den Bremsdruck an allen vier Rädern.Dadurch wird die Lenkfähigkeit und die Fahrstabilität auch während der Vollbremsung sichergestellt.
HINWEIS:
Beim Bremsen ist ein leichtesPulsieren des Bremspedals möglich.Während der Fahrt können ebenfalls Geräusche aus dem Motorraum hörbar werden. Diese werden durch den Selbstprüfungsvorgang des ABS verursacht und bedeuten, daß das System einwandfrei funktioniert.