Page 163 of 238

162
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
ZUSAMMENFASSUNG ALLER SICHERUNGEN
Sicherungsverteiler Armaturenbrett
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Abblendlicht rechts F12 7,5
Abblendlicht links/Korrektur des Neigungswinkels der Scheinwerfer F13 7,5
Relais Steuerelektronik Motorraum, Relais Steuerelektronik Instrumententafel
(+Schlüssel)F31 7,5
Innenleuchten Kleinbus (Notleuchten) F32 10
Steckdose hinten F33 15
UnbelegtF34 –
Rückfahrlichter, Steuergerät Sevotronic, Sensor für Vorhandensein von
Wasser im Dieselfilter, (+Schlüssel) F35 7,5
Steuergerät Zentralverriegelung (+ Batterie) F36 20
Schalter Bremslicht (Haupt-), drittes Bremslicht, Instrumententafel (+Schlüssel) F37 10
Relais Steuergerät Instrumententafel (+Batterie) F38 10
EOBD-Stecker, Autoradio, Steuerung A/C, Alarmanlage, Fahrtschreiber,
Timer Webasto (+Batterie) F39 10
Heizscheibe links, Entfrostung des Spiegels auf der Fahrerseite F40 15
Heizscheibe rechts, Entfrostung des Spiegels auf der Beifahrerseite F41 15
ABS, ASR, ESP, Schalter Bremslichter (sekundär) (+Schlüssel) F42 7,5
Scheibenwischer (+Schlüssel) F43 30
Page 164 of 238
163
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Zigarettenanzünder, Steckdose vorn F44 20
Bedienelemente auf der Fahrertür, Bedienelemente auf der Beifahrertür F45 7,5
UnbelegtF46 –
Fensterheber Fahrerseite F47 20
Fensterheber Beifahrerseite F48 20
Autoradio, Fensterheber Fahrerseite, Bedienelemente auf der Instrumententafel,
Steuergerät Alarmanlage, Regensensor (+Schlüssel) F49 7,5
Airbag (+Schlüssel) F50 7,5
Steuerung A/C, Cruise Control, Fahrtschreiber (+Schlüssel) F51 7,5
Relais optionales Steuergerät F52 7,5
Instrumententafel, Nebelschlussleuchte (+Batterie) F53 7,5
Page 187 of 238

186
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
❒Bei stehendem Motor dürfen die elek-
trischen Vorrichtungen nicht zu lange
eingeschaltet bleiben (z.B. Autoradio,
Warnblinklicht usw.);
❒Vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie abklemmen;
❒Die Klemmen müssen immer gut an-
gezogen sein.
ZUR BEACHTUNG Wird die Batterie
längere Zeit bei einem Ladezustand un-
ter 50% gehalten (optische Anzeige mit
dunkler Färbung ohne mittleren grünen
Bereich) sind Schäden durch Sulfatbildung
möglich, die die Kapazität und Startfähig-
keit reduzieren.
Die Möglichkeit eines Einfrierens der Bat-
terie vergrößert sich (es kann schon bei -
10°C passieren). Bei längerem Fahrzeug-
stand siehe den Abschnitt “Längere
Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs” im
Kapitel “Anlassen und Fahrt”. NÜTZLICHE RATSCHLÄGE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine rasche Entladung der Batterie zu
vermeiden und ihre Lebensdauer zu ver-
längern, beachten Sie bitte die nachfol-
genden Maßregeln:
❒Beim Parken des Fahrzeugs vergewis-
sern Sie sich, dass die Türen, Koffer-
raumdeckel und Klappen gut ge-
schlossen sind um zu vermeiden, dass
die Innenleuchten eingeschaltet blei-
ben;
❒Die Innenleuchten ausschalten: Das
Fahrzeug ist in jedem Fall mit einem
System für das automatische Aus-
schalten der Innenleuchten ausgestat-
tet;
Bei Arbeiten an der Batterie
oder in ihrer Nähe immer ei-
ne geeignete Schutzbrille tragen.
ZUR BEACHTUNGSollten Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör einbauen lassen wol-
len, das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage usw.) oder Zu-
behör, das Strom entnimmt, wenden sie
sich an das Fiat Kundendienstnetz, dessen
geschultes Fachpersonal Ihnen nicht nur
die am besten geeignete Zubehörreihe der
Lineaccessori Fiat empfehlen kann, son-
dern auch prüft, ob die Gesamtstromauf-
nahme der elektrischen Anlage die gefor-
derte Belastung verkraften kann oder der
Einbau einer leistungsstärkeren Batterie in
Betracht gezogen werden muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser Ein-
richtungen auch bei abgestelltem Motor
weiterhin Strom und entladen so allmäh-
lich die Batterie.
Page 230 of 238

229
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
Aschenbecher ........................................ 71
ASR .......................................................... 87
– Ein-/Ausschaltung ........................... 87
Aufhängungen ....................................... 200
Aufklappbares Trittbrett..................... 77
Außenlicht ............................................. 58
Autonome Zusatzheizung .................. 52
Autoradio .............................................. 92
Batterie
– Anlassen mit Hilfsbatterie ........... 140
– Aufladen der Batterie ................... 167
– Kontrolle des Ladezustands ...... 184
– Reifenwechsel ................................ 184
Bedientasten ......................................... 66
Bedienung des Schaltgetriebes ......... 119
Beim Parken .......................................... 118
Belüftung ................................................ 42
Blinken ................................................... 59
Bordinstrumente ................................. 15
Brake Assist
(Hilfe bei Notbremsungen) ............ 85Bremsen
– Flüssigkeitsstand ........................... 182
– Merkmale ......................................... 200
CO2Emissionen ................................. 228
Code Card ............................................. 8
Cruise Control
(Regler für konstante
Geschwindigkeit) .............................. 63
Dead lock (Vorrichtung)
– Ein-/Ausschaltung........................... 76
Deckenleuchten, hinten
– Bedienelement .............................. 66
– Glühlampen auswechseln ........... 157
Deckenleuchten, vorn
– Bedienelement .............................. 65
– Glühlampen auswechseln ........... 156
Digitales Display .................................. 18
Drehzahlmesser ................................... 15
Drittes Bremslicht ............................... 156
Einstellung der Sitze ........................... 35
Einstellung des Lenkrads ..................... 39
Abblendlicht
– Bedienelement ............................... 58
– Glühlampe auswechseln .............. 153
Ablagefach ............................................. 70
Abmessungen ....................................... 205
ABS ......................................................... 84
Abschleppen des Fahrzeugs .............. 168
An der Tankstelle ................................ 94
Anheben des Fahrzeugs ..................... 168
Anlassen des Motors ........................... 116
– Abstellen des Motors .................. 117
– Anlassen mit Hilfsbatterie ............ 140
– durch Anschleppen,
Anschieben usw. .................................. 141
– Erwärmung des Motors
soeben gestarteten Motors......... 117
– Notstart .......................................... 140
– Vorgehensweise bei
Dieselversionen..................................... 116
– Zündschloss ................................. 13
Anlassen und Fahrt ............................. 115
Armaturenbrett und
Bedienelemente ................................ 4
I I
N N
H H
A A
L L
T T
S S
V V
E E
R R
Z Z
E E
I I
C C
H H
N N
I I
S S