19
Abb. 7
ERNEUERN DER BATTERIE
IM SCHLÜSSEL
Wenn beim Drücken der Tasten an der
Fernsteuerung (AoderB, Abb. 7) die
Led (C, Abb. 7) (wo vorgesehen) nur
einmal kurz aufleuchtet und die Led des
Alarmsystems (wo vorgesehen) (A,
Abb. 8) am Armaturenbrett für zirka 2
Minuten mit Dauerlicht brennt (nach dem
Ausschalten des Alarmsystems und bei
abgezogenem Zündschlüssel), ist die Bat-
terie gegen eine gleichwertige, im Handel
erhältliche auszutauschen.
Zum Erneuern der Batterie, den Kleinen
Kunststoffdeckel (A, Abb. 9) entfernen,
die neue Batterie polgerecht einsetzen
und den Deckel wieder anbringen.Für weitere Fragen wenden Sie sich bit-
te an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.
BETRIEBSWEISE
Jedes Mal, wenn der Zündschlüssel auf
STOPgedreht wird, deaktiviert das Alfa
Romeo CODE-System die Funktionen des
elektronischen Motorsteuergeräts.Bei jedem Start, wenn der Schlüssel auf
MARgedreht wird, sendet das Steuer-
gerät des Alfa Romeo CODE-Systems an
das Steuergerät der Motorsteuerung ei-
nen Erkennungscode zum Deaktivieren
der Motorsperre.
Die Übertragung des Erkennungscodes,
verschlüsselt und variabel in mehr als vier
Milliarden von Kombinationen, erfolgt
nur, wenn das Steuergerät des Systems
anhand einer Antenne, die den Zündan-
laßschalter umgibt, den vom Schlüssel -
in dem ein elektronischer Sender inte-
griert ist - ausgestrahlten Code erkannt
hat.
Abb. 9 Die verbrauchten Batte-
rien belasten die Um-
welt. Sie sind, wie vom
Gesetz vorgesehen, in die eigens
dazu vorgesehenen Behälter zu
werfen.
Abb. 8
1011PGSm1034PGSm305PGSm
20
Dieser Zustand wird durch ein kurzes
Blinken der Kontrolleuchte (A,
Abb. 10) am Check panel angezeigt.
Falls der Code nicht korrekt erkannt
wird, brennt die Kontrolleuchte des Alfa
Romeo CODE-Systems (A, Abb. 10)
zusammen mit der Warnleuchte (B,
Abb. 10) für EOBD/Störung des
Kraftstoffzufuhr- Zündungssystems.
In diesem Fall wird geraten, den Schlüs-
sel auf STOPzurückzudrehen und dann
wieder auf MARzu drehen. Bleibt die
Sperre bestehen, so sind Versuche mit
dem anderen zur Fahrzeugausrüstung
gehörenden Schlüssel durchzuführen. Star-
tet der Motor immer noch nicht, so ist der
nachstehend beschriebene Notstart durch-
zuführen; sich dann an den Autorisierten
Kundendienst Alfa Romeo wenden.
U
¢
¢
Abb. 10
A0D0091m
ZUR BEACHTUNGJeder Schlüssel
besitzt einen eigenen Code, der im Steu-
ergerät des Systems gespeichert sein
muß. Zur Speicherung von neuen Schlüs-
seln, bis max. sieben Stück, wenden Sie
sich bitte ausschließlich an den Autorisier-
ten Kundendienst Alfa Romeo und neh-
men alle im Besitz befindlichen Schlüssel,
die CODE Card, einen Personalausweis
und die den Besitz des Fahrzeugs bestäti-
genden Dokumente mit.
Die Codes der nicht aus-
gehändigten Schlüssel
werden aus dem Spei-
cher gelöscht, damit mit Sicher-
heit der Motor mit den evtl. ver-
lorenen oder gestohlenen Schlüs-
seln nicht mehr angelassen wer-
den kann.
ZUR BEACHTUNGAufleuchten der
Kontrolleuchte des Alfa Romeo CODE-Sy-
stems während der Fahrt bei Schlüssel auf
MAR:
1) Das Brennen der Kontrolleuchte be-
deutet, daß das System eine Selbstdia-
gnose durchführt (z.B. wegen eines Span-
nungsabfalles). Beim ersten Anhalten des
Fahrzeugs ist der Test der Anlage durch-
führbar: hierzu den Motor durch Drehendes Zündschlüssels auf STOPabstellen.
Nun den Schlüssel wieder auf MARdre-
hen: Die Kontrolleuchte schaltet sich ein
und muß nach zirka einer Sekunde erlö-
schen. Bleibt die Kontrolleuchte brennen,
so ist die vorher beschriebene Prozedur zu
wiederholen und dabei der Schlüssel mehr
als 30 Sekunden auf STOPzu lassen.
Bleibt die Störung, so wende man sich an
Autorisierten Kundendienst Alfa Romeo.
2) Wenn die Kontrolleuchte blinkt, bedeu-
tet dies, daß das Fahrzeug nicht von der Mo-
torsperre geschützt ist. Sich sofort an den Au-
torisierten Kundendienst Alfa Romeo wenden
und dort alle Schlüssel abspeichern lassen.
Wenn nach zirka 2 Se-
kunden bei Schlüssel auf
MAR die Kontrolleuchte
des Alfa Romeo CODE-Systems
mit Intervallen von zirka einer
halben Sekunde zu blinken be-
ginnt, bedeutet dies, daß der Co-
de der Schlüssel nicht gespeichert
wurde und daß das Fahrzeug da-
her nicht gegen evtl. Diebstahl-
versuche vom Alfa Romeo CODE-
System geschützt ist. Wenden
Sie sich bitte in diesem Falle an
eine Autorisierte Kundendienst-
stelle Alfa Romeo, um die Codes
der Schlüssel speichern zu lassen.
21
ZUR BEACHTUNGBei Schnellstart,
indem des Schlüssel sofort von STOP
aufAV Vgedreht wird, kann es vorkom-
men, daß der Erkennungscode nicht voll-
kommen
übertragen und der Motor nicht
angelassen wird. Nochmals langsamer wie-
derholen.
ZUR BEACHTUNGDas System wird
durch zwei Sicherungen geschützt, die
sich in der Zentralelektrik befinden (siehe
“Wenn eine Sicherung oder ein Relais
durchbrennt” im Kapitel “Im Notfall”).
NOTSTART
Ist die Motorsperre nicht mit dem Zünd-
schlüssel deaktivierbar, so können die Au-
torisierten Kundendienststellen Alfa Ro-
meo einen Notstart unter Verwendung
des Codes der CODE Card vornehmen o-
der auch Sie direkt können bei Einhaltung
der nachstehend aufgeführten Prozedur
vorgehen.
ZUR BEACHTUNGEs wird empfoh-
len, die gesamte Prozedur vor ihrer Durch-
führung aufmerksam durchzulesen. Wird während der Durchführung ein Feh-
ler begangen, so ist der Zündschlüssel auf
STOPzu drehen und sind die Schritte
von Anfang an (Punkt 1) zu wiederholen.
1) Den elektronischen, 5 stelligen Code
von der CODE Card ablesen.
2) Den Zündschlüssel auf MARdre-
hen.
3) Das Gaspedal ganz niedertreten und
niedergetreten halten. Die Warnleuchte
der EOBD/Störung des Kraftstoffzu-
fuhr- Zündungssystems schaltet sich ein
und erlischt nach zirka 8 Sekunden. Nun
das Gaspedal zurücklassen.
4) Die Warnleuchte beginnt zu
blinken: nach einer der ersten Ziffer des
Codes auf der CODE Card entsprechenden
Anzahl von Blinkzeichen, das Gaspedal
niedertreten und niedergetreten halten bis
sich die Warnleuchte einschaltet und
nach vier Sekunden erlischt. Nun das Gas-
pedal zurücklassen.
5) Die Warnleuchte beginnt zu
blinken: nach einer der zweiten Ziffer des
Codes auf der CODE Card entsprechenden
Anzahl von Blinkzeichen, das Gaspedal
niedertreten und niedergetreten halten.
U
U
U
U
6) Dieselben Schritte für die übrigen Zif-
fern des Codes der CODE Card durch-
führen.
7) Nach Eingabe der letzten Ziffer, das
Gaspedal niedergetreten halten. Die
Warnleuchte schaltet sich ein und er-
lischt nach 4 Sekunden. Nun das Gaspe-
dal zurücklassen.
8) Ein schnelles (zirka 4 Sekunden dau-
erndes) Blinken der Warnleuchte be-
stätigt, daß der Vorgang erfolgreich abge-
schlossen wurde.
9) Nun, ohne den Schlüssel auf STOP
zu drehen, durch Drehen des Schlüssels
vonMARaufAVV den Motor anlas-
sen.
Bleibt die Warnleuchte hingegen
brennen, so ist der Zündschlüssel auf
STOPzu drehen und der Vorgang ab
Punkt 1) zu wiederholen.
ZUR BEACHTUNGNach einem Not-
start wird empfohlen, sich an eine Autori-
sierte Kundendienststelle Alfa Romeo zu
wenden, da die Notprozedur bei jedem
Anlaßvorgang wiederholt werden muß.
U
U
U
27
–MAR: Fahrt. Die Motorsperre ist de-
aktiviert und alle elektrischen Einrichtun-
gen werden versorgt.
ZUR BEACHTUNGBei stehendem
Motor, den Schlüssel nicht in dieser Positi-
on lassen.
–AV V: Anlassen des Motors.
ZUR BEACHTUNGSpringt der Mo-
tor nicht an, so ist der Schlüssel vor er-
neutem Anlaßversuch auf STOPzurück-
zudrehen.
Der Zündanlaßschalter besitzt eine Si-
cherheitseinrichtung, die einen Übergang
zur Position AVV bei laufendem Motor
verhindert.Bei mutwilliger Beschä-
digung des Zündan-
laßschalters (z.B. bei
versuchtem Diebstahl), diesen
vor dem Starten beim Autorisier-
ten Kundendienst Alfa Romeo
auf einwandfreie Betriebsweise
überprüfen lassen.
LENKSCHLOSS
Einschalten:
– Den Schlüssel auf STOPdrehen und
herausziehen, dann das Lenkrad leicht
drehen, um das Einrasten des Schlosses
zu erleichtern.
Ausschalten:
– Beim Drehen des Schlüssels auf
MARgleichzeitig das Lenkrad leicht in
beide Richtungen drehen.
Beim Verlassen des
Fahrzeugs ziehen Sie im-
mer den Zündschlüssel ab, um zu
verhindern, daß jemand aus Ver-
sehen die Bedienungselemente
betätigt. Nie Kinder allein im un-
beaufsichtigten Fahrzeug lassen.
Sich daran erinnern, die Hand-
bremse anzuziehen und auf Stei-
gungen den ersten Gang und auf
Gefällen den Rückwärtsgang ein-
zuschalten.
ZUR BEACHTUNG
Nie den Zündschlüssel
abziehen, wenn sich das
Fahrzeug bewegt. Das Lenkrad
würde sich beim ersten Lenkungs-
einschlag von selbst blockieren.
Dies gilt immer, auch beim Ab-
schleppen des Fahrzeugs.
ZUR BEACHTUNG
Alle Eingriffe im Nachver-
kaufsmarkt mit darauf fol-
genden Beschädigungen der Len-
kung oder der Lenksäule (z.B.
Montage einer Alarmanlage), die
außer dem Leistungsabfall des Sy-
stems und dem Verfall der Garan-
tie schwere Sicherheitsprobleme
verursachen können, die zur Folge
haben, dass das Fahrzeug nicht
mehr der Zulassung entspricht,
sind ausdrücklich verboten.
ZUR BEACHTUNG
61
Scheibenwischer(Abb. 72-73)
Der Hebel kann fünf verschiedene Posi-
tionen einnehmen, denen folgende Funk-
tionen entsprechen:
A- Scheibenwischer ausgeschaltet (still-
stehend).
B- Intervallbetrieb
Bei Hebel in Position Bsind, beim Dre-
hen des Ringes (1-Abb. 73), vier Ge-
schwindigkeiten im Intervallbetrieb wähl-
bar (Ausführungen mit Regensensor aus-
genommen):
■= Intervallbetrieb, langsam
■■= Intervallbetrieb, mittelmäßig
■■■= Intervallbetrieb, mittelschnell
■■■■= Intervallbetrieb, schnell.
C- Dauerbetrieb, langsam
D- Dauerbetrieb, schnell
E- Kurzwischen, schnell (unstabile Posi-
tion).
Die Funktion in Position Eist auf die
Zeit begrenzt, während der Hebel manu-
ell in dieser Position gehalten wird. Beim
Loslassen kehrt der Hebel in die Position
Azurück und bewirkt das automatische
Ausschalten des Scheibenwischers.
A0D0019m
Abb. 73 Regensensor(Abb. 72-73)
(auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)
Der Regensensor ist eine elektronische
Vorrichtung, die an den Scheibenwischer
gekoppelt ist und die im Intervallbetrieb
den Scheibenwischertakt automatisch der
Stärke des Niederschlags anpaßt.
Alle übrigen Funktionen, die mit dem
rechten Hebel gesteuert werden (Aus-
schalten des Scheibenwischers, langsa-
mer und schneller Dauerbetrieb, schnelles
Kurzwischen der Scheiben und Scheinwer-
fer) bleiben unverändert.
Der Regensensor wird automatisch ein-
geschaltet, wenn der rechte Hebel in Stel-
lungBgebracht wird und hat einen Ein-
stellbereich, der sich progressiv verändert.Bei Betätigung des Scheibenwischers
und eingeschaltetem Regensensor (Hebel
in Position B) wird der normale Waschzy-
klus ausgelöst. Nach dessen Beendigung
nimmt der Regensensor seinen normalen
Automatikbetrieb wieder auf.
Wird der Schlüssel auf STOPgedreht,
erfolgt die Deaktivierung des Regen-
sensors. Beim nächsten Start (Schlüssel
aufMAR) tritt er nicht in Funktion, auch
wenn der Hebel sich in B-Stellung befin-
det. In diesem Fall kann der Regensensor
wieder aktiviert werden, indem der Hebel
einfach auf AoderCund dann wieder
aufBgestellt wird.
Wird der Regensensor auf diese Weise
wieder aktiviert, schlägt der Scheibenwi-
scher mindestens einmal aus, auch wenn
die Windschutzscheibe trocken ist und
zeigt somit die Aktivierung des Sensors an.
Der Regensensor ist an die Windschutz-
scheibe innerhalb des von den Scheiben-
wischern erfaßten Bereichs montiert und
steuert ein elektronisches Schaltgerät,
das wiederum den Scheibenwischermotor
steuert.
134
Während der ersten Ge-
brauchszeit wird gera-
ten, vom Fahrzeug nicht
die vollen Betriebsleistungen ab-
zuverlangen (z.B. schnelles Be-
schleunigen, sehr lange Fahrten
bei hohen Drehzahlen, zu starkes
Abbremsen, usw.).
ANLASSEN
DES MOTORS
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug ist
mit einer elektronischen Motorsperre aus-
gestattet. Bei Startschwierigkeiten siehe
“Das Alfa Romeo CODE-System”.Der Zündanlaßschalter ist mit einer An-
laßwiederholsperre ausgestattet; deshalb
den Schlüssel vor erneutem Anlaßversuch
aufSTOPzurückdrehen.
Die Anlaßwiederholsperre verhindert
außerdem bei laufendem Motor das Um-
schalten von MARaufAV V.
ANLASSEN DER
BENZIN-VERSIONEN
Bei kaltem Motor:
1) Die Handbremse anziehen.
2) Sicherstellen, dass die Anlagen und e-
lektrischen Funktionen - vor allem, wenn
sie eine hohe Aufnahme besitzen (z.B.
Heckscheibenheizung) - ausgeschaltet sind.
3) Den Gangschalthebel in Leerlauf stel-
len und das Kupplungspedal tief drücken,
ohne das Gaspedal zu betätigen.
4) Den Zündschlüssel auf AVV drehen und
ihn loslassen, sobald der Motor gestartet ist.
5) Springt der Motor beim ersten Ver-
such nicht an, den Schlüssel vor erneutem
Anlaßversuch auf STOPzurückdrehen.
Bei stehendem Motor,
den Zündschlüssel nicht
auf MAR lassen.
Bei warmem Motor:
1) Die Handbremse anziehen.
2) Sicherstellen, dass die Anlagen und e-
lektrischen Funktionen - vor allem, wenn
sie eine hohe Aufnahme besitzen (z.B.
Heckscheibenheizung) - ausgeschaltet sind.
3) Den Gangschalthebel in Leerlauf stel-
len und das Kupplungspedal tief drücken,
ohne das Gaspedal zu betätigen.
4) Den Zündschlüssel auf AVV drehen und
ihn loslassen, sobald der Motor gestartet ist.
5) Springt der Motor beim ersten Ver-
such nicht an, den Schlüssel vor erneutem
Anlaßversuch auf STOPzurückdrehen.
Dabei das Gaspedal leicht drücken, ohne
es wiederholt zu betätigen.
ZUR BEACHTUNG Bei Anlaßschwie-
rigkeiten nicht längere Versuche durch-
führen, um den Katalysator nicht zu be-
schädigen, sondern sich an den Autorisier-
ten Kundendienst Alfa Romeo wenden.
Es ist sehr gefährlich, den
Motor in geschlossenen
Räumen laufen zu lassen. Der Mo-
tor verbraucht Sauerstoff und pro-
duziert Kohlenoxyd, ein sehr gif-
tiges und lebensgefährliches Gas.
ZUR BEACHTUNG
135
ANLASSEN
DER DIESEL-VERSIONEN
1) Die Handbremse anziehen.
2) Den Gangschalthebel in Leerlauf stel-
len und das Kupplungspedal tief drücken,
ohne das Gaspedal zu betätigen.
3) Den Schlüssel auf MARdrehen . An
der Instrumententafel brennt die Kontrol-
leuchte
m.
4) Das Erlöschen der Kontrolleuchte
mabwarten, das um so schneller er-
folgt, je wärmer der Motor ist Bei warm-
gelaufenem Motor kann das Einschalten
der Kontrolleuchte su schnell erfolgen,
daßer nicht bemerzt wird.
5) Den Zündschlüssel gleich nach dem
Erlöschen der Kontrolleuchte
maufA-
VVdrehen. Jedes weitere Warten bedeu-
tet nutzlose Heizarbeit seitens der Glüh-
kerzen.ZUR BEACHTUNG Die Verbraucher
mit großer Stromaufnahme (Klimaanlage,
heizbare Heckscheibe, usw.) schalten sich
während des Anlaßvorganges automa-
tisch aus.
Falls der Motor nicht nach dem ersten
Anlaßversuch startet, den Zündschlüssel
vor erneutem Anlaßversuch auf STOP
zurückzudrehen.
Bei Anlaßschwierigkeiten (bei einwand-
freiem Alfa Romeo CODE-System) nicht
längere Versuche durchführen.
Lediglich eine Fremdbatterie verwenden,
falls festgestellt wird, daß die Ursache auf
die unzureichende Ladung der Bordbatte-
rie zurückzuführen ist. Zum Anlassen des
Motors niemals ein Batterieladegerät ver-
wenden (siehe “Wenn die Batterie entla-
den ist” im Kapitel “Im Notfall”).
ERWÄRMEN DES MOTORS
– Das Fahrzeug langsam bei mittleren
Drehzahlen und ohne starkes Gasgeben
starten.
– Während der ersten Kilometer nicht
die max. Betriebsleistungen abverlangen,
sondern warten bis das Kühlmittel 50 ÷
60 °C erreicht hat.
ABSTELLEN DES MOTORS
– Das Gaspedal zurücklassen und war-
ten bis der Motor die Leerlaufdrehzahl er-
reicht hat.
– Durch Drehen des Zündschlüssels auf
STOPden Motor abstellen.
ZUR BEACHTUNG Nach schwierigen
Strecken ist es besser, den Motor vor
dem Abschalten noch einmal “Luftholen”
zu lassen, indem er bei Leerlaufdrehzahl
läuft. Somit kann die Temperatur im In-
nern des Motorraums abkühlen. Bei den vorgesehenen
Versionen/Märkten
meldet das zirka 30 Se-
kunden lange Blinken der Kon-
trolleuchte
mnach dem Anlas-
sen einen Defekt in der Vorglüh-
anlage. Sich in diesem Fall an den
Autorisierten Kundendienst Alfa
Romeo wenden.
195
Um Schäden in der elek-
trischen Anlage des
Fahrzeugs zu vermei-
den, unbedingt die Anleitungen
des Herstellers der Kabel beach-
ten, die einen ausreichend großen
Querschnitt besitzen und genü-
gend lang sein müssen, damit die
beiden Fahrzeuge sich nicht
berühren.
Auf keinen Fall ein Bat-
terieladegerät für den
Notstart verwenden:
Sie könnten dadurch die elektro-
nischen Systeme beschädigen,
vor allem die Steuergeräte der
Zünd-/Einspritzanlage.
Beim An-/Abklemmen
der Batterieklemmen
des Fahrzeugs entste-
hen Spannungen, die in den elek-
tronischen Anlagen des Fahr-
zeugs Probleme verursachen
können. Diese Arbeit ist folglich
dem Fachpersonal zu überlassen.
Am Ende des Vorgangs wird die Batte-
rieabdeckung wieder eingebaut.
ZUR BEACHTUNGWenn die Batte-
rie vollständig entladen war, kann die
Ausführung des Verfahrens zur “Selbstleh-
rung” des I.C.S. - Systems Alfa Romeo
wie folgt notwendig werden:
– Den Motor im Leerlauf in Betrieb set-
zen, um das Wiederaufladen der Batterie
zu ermöglichen und den nächsten Start
zu gewährleisten.
– Den Motor abstellen.
– Den Zündschlüssel auf MARstellen
und in dieser Position 30-60 Sek. beibe-
halten, dann in die Position STOPca. 5-
10 Sekunden stellen, danach kann der
Motor gestartet werden.
Diese Startprozedur muß
von in dieser Arbeit er-
fahrenen Personen durchgeführt
werden, da bei einer falschen Vor-
gangsweise eine starke Funkenbil-
dung entstehen kann. Außerdem ist
die Flüssigkeit in der Batterie gif-
tig und korrosiv; deshalb den Kon-
takt mit der Haut und den Augen
vermeiden. Außerdem wird emp-
fohlen, sich nicht mit freien Flam-
men oder brennenden Zigaretten
der Batterie zu nähern und das Bil-
den von Funken zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG