Sitzen und Verstauen127
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sitzen und VerstauenWarum ist die Sitzeinstellung so wichtig?Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem wichtig für die
optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des
Airbag-Systems.Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Sitz-
plätze hinten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausge-
stattet.
Der Fahrer- und Beifahrersitz können in vielfältiger Weise an die körperlichen
Gegebenheiten der Insassen angepasst werden. Die richtige Einstellung der
Sitze ist besonders wichtig für:•
ein einfaches und schnelles Erreichen aller Bedieneleme nte der Instru-
mententafel,
•
eine entspannte, ermüdu ngsarme Körperhaltung,
•
ein sicheres Fahren ⇒Seite 7,
•
die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-
Systems ⇒Seite 19
ACHTUNG!
•
Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers und der Insassen kann zu lebens-
gefährlichen Verletzungen führen.
•
Nehmen Sie niemals mehr Personen mit, als Sitzplätze im Fahrzeug
vorhanden sind.
•
Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum Sitzplatz gehörenden Sicher-
heitsgurt richtig anlegen und tragen. Kinder müssen mit einem geeigneten
Kinderrückhaltesystem geschützt sein. ⇒Seite 47, „Sicherheit von
Kindern“
•
Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße
entsprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig ange-
legt sein, um Ihnen und Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz zu bieten.
•
Die Füße müssen während der Fahrt immer im Fußraum gehalten
werden – legen Sie die Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem
Fenster heraus oder auf die Sitzflächen! Das gilt auch für die Mitfahrer.
Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle eines Bremsmanö-
vers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Airbag-
auslösung können Sie sich durch eine falsche Sitzposition lebensgefähr-
liche Verletzungen zuziehen.
•
Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes-
tens 25 cm vom Lenkrad bzw. von der Instrumententafel einzuhalten. Wenn
Sie den Mindestabstand nicht einhalten, ist der Schutz durch den Airbag
nicht ausreichend, was lebensgefährlich sein kann. Zwischen dem Fahrer
und dem Lenkrad und zwischen dem Beifahrer und der Instrumententafel
muss immer der größt mögliche Abstand eingehalten werden.
•
Stellen Sie den Fahrer- oder Beifah rersitz nur bei stehendem Fahrzeug
ein. Das gilt auch für die Längsverstellung der Rücksitze. Ihr Sitz könnte
sich sonst während der Fahrt unerwartet verstellen und das kann zu einer
gefährlichen Verkehrssituation und damit zu Verletzungen führen.
Außerdem nehmen Sie während der Sitzeinstellung eine falsche Sitzposi-
tion ein – Lebensgefahr!
•
Für das Installieren eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz gelten
ganz besondere Vorschriften. Beachten Sie beim Einbau eines Kinder sitzes
unbedingt die Warnhinweise in ⇒Seite 47, „Sicherheit von Kindern“.ACHTUNG! Fortsetzung
altea_aleman Seite 127 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12
Sitzen und Verstauen137
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Gepäckraumnetz*
Im Gepäckraum befindet sich ein Netz zur Befestigung von
Gegenständen.– Verwenden Sie zur Befestigung des Gepäckraumnetzes die seit-
lichen Befestigungsringe im Gepäckraum ⇒Abb. 106
Hinweis•
Der bewegliche Gepäckraumboden darf mit maximal 50 kg belastet
werden. Bei höheren Belastungen kl appen Sie den beweglichen Boden
zusammen und nehmen ihn heraus.
•
Achten Sie darauf, dass das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs
nicht überschritten wird ⇒Seite 268.
Weitere Ablagen Weitere Ablagen befinden sich:•
In der Mittelkonsole
•
In den Türverkleidungen (vorne und hinten)
•
In den Seitenverkleidungen des Gepäckraumes
•
In der Reserveradmulde im Gepäckraum (nur bei Fahrzeugen mit
Pannenset*).
Die Kleiderhaken befinden sich an den hinteren Haltegriffe im Dach.
ACHTUNG!
•
Legen Sie keine Gegenstände auf die Instrumententafel. Diese Gegen-
stände können während der Fahrt (z. B. beim Beschleunigen, beim
Abbremsen oder bei einer Kurvenfahrt) in den Innenraum geschleudert
werden und Sie vom Verkehrsgeschehen ablenken.
•
Stellen Sie sicher, dass während der Fahrt keine Gegenstände aus der
Mittelkonsole oder aus anderen Ablagemöglichkeiten in den Fußraum des
Fahrers geraten können. Im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers wären
Sie nicht mehr in der Lage, zu bremsen, zu kuppeln oder Gas zu geben –
Unfallgefahr!
•
Aufgehängte Kleidungstücke dürfen die Sicht des Fahrers nicht beein-
trächtigen – Unfallgefahr! Die Kleiderhaken sind nur für das Aufhängen von
leichten Kleidungsstücken entwickelt worden. Lassen Sie keine harten,
scharfen oder schweren Gegenstände in den aufgehängten Kleidungsstü-
cken. Bei plötzlichen Bremsmanövern oder Unfällen, insbesondere mit
Airbagauslösung, können diese Teile die Insassen verletzen.
Abb. 106 Gepäckraum-
netz
altea_aleman Seite 137 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12
Fahren
160•
Stellen Sie den Fahrersitz oder das Lenkrad so ein, dass der Abstand
zwischen Lenkrad und Brustbein mindestens 25 cm beträgt ⇒Seite 159,
Abb. 129. Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das
Airbag-System nicht schützen – Lebensgefahr!
•
Wenn Sie wegen körperlichen Gegebenheiten ein Mindestabstand von
25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb in
Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.
•
Wenn Sie das Lenkrad mehr in Richtung Ihres Gesichtes einstellen,
schränken Sie damit die Schutzwirkung des Fahrerairbags im Falle eines
Unfalles ein. Stellen Sie sicher, dass das Lenkrad in Richtung des Brust-
korbes zeigt.
•
Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad immer so, dass Sie es mit
beiden Händen seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr- und 3-Uhr-
Position). Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12 Uhr Position oder in
einer anderen Art und Weise fest (z. B. in der Lenkradmitte oder am inneren
Rand des Lenkrades). In solchen Fällen können Sie sich bei Auslösung des
Fahrerairbags schwere Verletzungen an Armen, Händen und dem Kopf
zuziehen.
SicherheitElektronisches Stabilisierungs-Programm (ESP)*
Mit Hilfe des ESP wird die Fahrsicherheit in fahrdynamischen
Grenzsituationen erhöht.Das elektronische Stabilisierungs-Programm (ESP) beinhaltet die elektroni-
sche Differenzialsperre (EDS) und die Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR). Das
EPS arbeitet mit dem ABS zusammen. Bei Ausfall vom ESP oder ABS leuchten
beide Kontrollleuchten.
Mit dem Anlassen des Motors wird das ESP automatisch eingeschaltet.
Nur in bestimmten Situationen, wenn Schlupf erwünscht wird, sollte das ESP
durch Drücken der Taste ⇒ Abb. 130 ausgeschaltet werden .
Zum Beispiel:•
beim Fahren mit Schneeketten,
•
beim Fahren in Tiefschnee oder auf lockerem Grund,
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 130 Ausschnitt aus
der Mittelkonsole: ESP-
Ta s t e
altea_aleman Seite 160 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12
Pflegen und Reinigen197
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
ckungen reinigen – Gefahr einer Schnittverletzung. Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr!
•
Nässe, Eis und Streusalz an der Bremsanlage beeinträchtigen die
Bremswirkung – Unfallgefahr! Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwä-
sche abrupte und plötzliche Bremsmanöver.
•
Fassen Sie niemals in den Kühlerventilator. Er ist temperaturgesteuert
und kann sich selbständig einschalten – auch bei abgezogenem Zünd-
schlüssel!Umwelthinweis
Da bei einer Motorwäsche Kraftstoff-, Fett- und Ölreste abgeschwemmt
werden können, muss das verschmutzte Wasser durch einen Ölabscheider
gereinigt werden. Deshalb darf die Motorwäsche nur in einem Fachbetrieb
oder einer geeigneten Tankstelle durchgeführt werden.Fahrzeugpflege innenKunststoffteile und Instrumententafel reinigen– Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser an und reinigen Sie die Kunststoffteile und die Instrumententafel.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie ein spezielles lösungsmittelfreies Kunststoffreinigungs- und -pflegemittel.
ACHTUNG!
Reinigen Sie niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbag-
module mit lösemittelhaltigen Reiniger n. Durch lösemittelhaltige Reiniger
wird die Oberfläche porös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu erhebli-
chen Verletzungen durch sich lösende Kunststoffteile kommen.
Vorsicht!
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.Holzdekore reinigen*– Feuchten Sie ein sauberes Tuch mit Wasser an und reinigen Sie die Holzdekore.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie eine milde Seifen-
lauge.
Vorsicht!Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.Polsterstoffe und Stoffverkleidungen reinigenPolsterstoffe und Stoffverkleidungen an Türen, Dachhimmel usw. behandeln
Sie mit speziellen Reinigungsmittel n bzw. mit Trockenschaum und einer
weichen Bürste.
ACHTUNG! Fortsetzung
altea_aleman Seite 197 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12
Zubehör, Teileersatz und Änderungen
200Zubehör, Teileersatz und ÄnderungenZubehör und ErsatzteileLassen Sie sich vor dem Kauf von Zubehör und Ersatzteilen
von einem SEAT-Betrieb beraten.Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver und passiver Sicherheit.
Vor dem Kauf von Zubehör und Ersatz teilen sowie vor technischen Ände-
rungen empfehlen wir eine Be ratung durch den SEAT-Betrieb.
Ihr SEAT Partner informiert Sie gerne über Zweckmäßigkeit, gesetzliche
Bestimmungen und werkseitige Empfeh lungen für Zubehör und Ersatzteile.
Wir empfehlen Ihnen, nur freigegebenes SEAT Zubehör
® und SEAT Original
Teile
® zu verwenden. Hierfür hat SEAT Zuverlässigkeit, Sicherheit und
Eignung festgestellt. Selbstverständlich tragen die SEAT-Betriebe für die
fachgerechte Montage Sorge.
Obwohl wir die Marktentwicklung kontin uierlich verfolgen, können wir nicht
beurteilen und somit auch nicht gewährleisten, ob die nicht durch SEAT frei-
gegebenen Produkte die Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Sicherheit
und Eignung für Ihr Fahrzeug erfüllen, auch wenn diese Teile in bestimmten
Fällen von offiziell anerkannten techni schen Prüfstellen freigegeben wurden
oder eine offizielle Genehmigung vorliegt.
Nachträglich eingebaute Geräte , die unmittelbar die Kontrolle des Fahrers
beeinflussen, wie beispielsweise Geschwindigkeitsregelanlage oder elektro-
nisch geregelte Dämpfersysteme müssen ein e-Kennzeichen tragen (Geneh-
migungszeichen der Europäischen Union) und müssen von SEAT für das frag-
liche Fahrzeug freigegeben sein.
Zusätzlich angeschlossene elektrische Geräte , die nicht der unmittelbaren
Kontrolle des Fahrzeugs dienen, wie beispielsweise Kühlboxen, Computer oder Ventilatoren, müssen ein
CE-Zeichen tragen (Konformitätserklärung der
Hersteller in der Europäischen Union).
ACHTUNG!
Zubehör wie beispielsweise Telefon- oder Getränkehalterungen dürfen
niemals auf einer Airbag-Abdeckung oder im Wirkungsbereich der Airbags
montiert werden. Es besteht sonst eine Verletzungsgefahr, wenn der
Airbag bei einem Unfall ausgelöst wird.Te c h n i s c h e Ä n d e r u n g e nBei technischen Änderungen müssen unsere Richtlinien
eingehalten werden.Eingriffe an den elektronischen Bauteilen und deren Software können zu
Funktionsstörungen führen. Aufgrund der Vernetzung von elektronischen
Bauteilen können diese Störungen auch direkt nicht betroffene Systeme
beeinträchtigen. Dies bedeutet, dass die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs
erheblich gefährdet sein kann, ein erhöhter Verschleiß von Fahrzeugteilen
eintreten und schließlich die Fahrzeug-Betriebserlaubnis erlöschen kann.
Ihr SEAT-Partner kann für Schäden, die infolge unsachgemäßer Arbeiten
entstehen, keine Gewähr übernehmen.
Wir empfehlen deshalb, alle Arbeiten ausschließlich in autorisierten SEAT-
Betrieben mit SEAT Original Teilen
® durchführen zu lassen.
altea_aleman Seite 200 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12
Zubehör, Teileersatz und Änderungen201
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
ACHTUNG!
Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem Fahrzeug, die unsachgemäß durch-
geführt werden, können Funktionsstörungen verursachen – Unfallgefahr!Dachantenne*Das Fahrzeug kann mit einer klappbaren* und diebstahlgesicherten* Dach-
antenne ausgestattet sein, die z.B. für die Durchfahrt durch eine Waschstraße
nach hinten geklappt werden kann.
Zum Anklappen
Den Antennenstab herausschrauben, auf waagrechte Stellung bringen und
wieder einschrauben.
Antenne in Gebrauchsstellung bringen
Gehen Sie umgekehrt wie beim vorherigen Punkt vor.Mobiltelefone und FunkgeräteFür Mobiltelefone bzw. Funkgeräte brauchen Sie eine Außen-
antenne.SEAT hat für Ihr Fahrzeug den Betrieb von Mobiltelefonen und Funkgeräten
unter folgenden Voraussetzungen freigegeben:•
Fachgerecht installierte Außenantenne,
•
Sendeleistung maximal 10 Watt.
Nur mit einer Außenantenne wird die opti male Reichweite der Geräte erreicht. Wenn Sie ein Mobiltelefon oder ein Fu
nkgerät mit einer Sendeleistung von
mehr als 10 Watt benutzen möchten, wenden Sie sich bitte unbedingt an
einen Fachbetrieb. Bei diesem Fachbetrieb erfahren Sie, welche technischen
Möglichkeiten der Na chrüstung bestehen.
Der Einbau von Mobiltelefonen und Fu nkgeräten sollte von einer Fachwerk-
statt, z. B. Ihrem SEAT-Bet rieb, durchgeführt werden.
ACHTUNG!
•
Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit in erster Linie dem Autofahren –
Unfallgefahr durch Ablenkung des Fahrers.
•
Montieren Sie Telefonhalterungen nicht auf einer Airbag-Abdeckung
oder im Wirkungsbereich eines Airbags – erhöhte Verletzungsgefahr bei
Unfall mit Airbagauslösung.
•
Wenn Sie Mobiltelefone oder Funkgeräte ohne Außenantenne
betreiben, können im Fahrzeug die Grenzwerte für elektromagnetische
Strahlung überschritten werden. Das gilt auch bei einer nicht ordnungs-
gemäß installierten Außenantenne.Vorsicht!
Wenn die oben genannten Voraussetzungen nicht eingehalten werden,
können Funktionsstörungen an der Fahrzeugelektronik auftreten. Die
häufigsten Fehlerursachen sind:•
keine Außenantenne,
•
falsch installierte Außenantenne,
•
Sendeleistung über 10 Watt.Hinweis
Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons bzw.
Funkgerätes.
altea_aleman Seite 201 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12
Stichwortverzeichnis283
Stichwortverzeichnis
AAbblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Abgaskontrollsystem
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Abkleben der Scheinwerfer Linkslenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Rechtslenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Ablage auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Mittelarmlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Schloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Ablagefach im Gepäckraumboden . . . . . . . . . . 136
Ablagen Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
weitere Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Airbags abschalten Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Akustisches Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Alarmanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186, 266
Anhängerblinkanlage Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77, 116
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Anhängevorrichtung nachrüsten . . . . . . . . . . . 202
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Anti-Blockier-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Antiblockiersystem Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Anti-Diebstahl-Schrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Antriebs-Schlupf-Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Anwendungsbeispiel der Menüs Die Geschwindigkeitswarnung ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Eine Geschwindigkeitswarnung programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Hauptmenü öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Menü Konfiguration öffnen . . . . . . . . . . . . . . 69
Menü Winterreifen öffnen . . . . . . . . . . . . . . . 69
Menü Winterreifen verlassen . . . . . . . . . . . . 70 Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Anzeigen der Multifunktions-Anzeige
Anzeigen der Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . 267
Aquaplaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Aschenbecher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
ASR (Antriebs-Sc hlupf-Regelung)
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Auf und zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Außenantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Außenspiegel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Außentemperatur-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Automatikbetrieb 2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Automatisch abblendbarer Innenspiegel Automatische Abblendfun ktion ausschalten . .
124
Automatisch abblendbarer Innenspiegel* Automatische Abblendfun ktion einschalten . . .
124
Automatische Waschanlagen . . . . . . . . . . . . . . 191
Automatisches Fahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Autotelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
altea_aleman Seite 283 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12
Stichwortverzeichnis
284BBAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Batterie
Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Bedienelemente Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . 106
Bedienelemente am Lenk rad Radio-/Navigations-
system
Variante Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Variante Audio + Telefon . . . . . . . . . . . . . . . 89
Bedienelemente für Audio-System Audio-Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Variante Audio + Telefon . . . . . . . . . . . . . . . 85
Befestigungsband für Regenschirm* . . . . . . . 135
Beheizbare Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Beifahrerairbag abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Beifahrerairbags abschalten Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Benzinmotor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Benzinzusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Bio-Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Blinkanlage Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77, 116
Bordbuchablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Bordwerkzeug Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Bremsbelagverschleiß-Anzeige* Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Bremsbelagwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . 177, 182
Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
CCD-Wechsler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Cetanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Chrompflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Climatronic Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
DDachantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Dampfstrahler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Das Rad abnehmen und anbringen . . . . . . . . . 237
Dichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Diebstahl-Warnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Dieselmotor Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Dieselmotor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Differenzialsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Digital-Zeituhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Display (Anzeige ohne Wa rn- / Informationstexte)
61
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Dynamische Leuchtweitenregulierung . . . . . . 114EEDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Einfahren Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Elektrische Lenkunterstützung Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
altea_aleman Seite 284 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12