203
SONSTIGE VORRICHTUNGEN SICHERUNG AMPERE EINBAULAGE
MAXI-FUSE: Versorgung Kühlerventilatoren
(Versionen 1.6 mit Heizung – 1.8 mit Heizung) 7 30 Abb. 56
MAXI-FUSE: Versorgung Kühlerventilatoren
(Version 1.8 mit Klimaanlage) 6 50 Abb. 56
MAXI-FUSE: Versorgung Kühlerventilatoren (Version 2.0 ) 6 60 Abb. 56
MAXI-FUSE: Versorgung Kühlerventilatoren
(Versionen 1.9 jtd mit Klimaanlage – 2.4 jtd) 7 40 Abb. 56
MAXI-FUSE: Versorgung Sicherungen und Relais der
elektronischen Einspritzung 5 30 Abb. 56
MAXI-FUSE: Versorgung der Sicherungen
5-6-7-9-10-11-12-14-15 in der Zentralelektrik (Abb. 52) 1 80 Abb. 56
MAXI-FUSE: Versorgung d. Sich. 3-4-8 in der Zentralelek.
(Abb. 52) u. Sich. 6-7-8-11-12-13-14 auf Hilfsbüg. (Abb. 53) 3 70 Abb. 56
MAXI-FUSE: Versorgung der Klimaanlage 4 40 Abb. 56
MIDI-FUSE: Versorgung Zusatzheizung
(Versionen 1.9 jtd – 2.4 jtd) 10 70 Abb. 56
MIDI-FUSE: Versorgung ABS 9 60 Abb. 56
Navigationssystem (Display) 1 10 Abb. 53
Steckdose im Fahrgastraum 5 15 Abb. 53
Rheostat, Instrumentenbeleuchtung 1 10 Abb. 53
Empfänger, Fernbedienung der Zentralverriegelung 1 10 Abb. 53
Dieselkraftstoffheizung (Versionen 1.9 jtd – 2.4 jtd) – 20 Abb. 59
Sitzverstellung, elektr., fahrerseitig mit Speicher 12 25 Abb. 53
Sitzverstellung, elektr., beifahrerseitig 13 30 Abb. 53
Vordersitze (Heizung) 14 20 Abb. 53
224
Möchte man nach dem Kauf des
Fahrzeugs elektrische Zubehörein-
richtungen einbauen, die eine stän-
dige elektrische Versorgung erfordern
(Alarmanlage, Freisprecheinrichtung,
Navigationssystem mit satellitenun-
terstützter Diebstahlsicherung, usw.),
so wende man sich an das Lancia-
Kundendienstnetz, dessen qualifi-
ziertes Personal die geeignetsten, in
der Zubehörreihe Lineaccessori Lan-
cia enthaltene Zubehörgeräte emp-
fehlen, die gesamte Stromaufnahme
ermitteln und außerdem prüfen kann,
ob der Einbau einer leistungsstärke-
ren Batterie/Lichtmaschine in Be-
tracht gezogen werden muß.
Diese Einrichtungen nehmen näm-
lich auch nach dem Abziehen des
Zündschlüssels (Fahrzeug geparkt,
Motor abgestellt) elektrische Energie
auf und können somit das schrittweise
Entladen der Batterie bewirken.
Die gesamte Aufnahme dieser Zu-
behöreinrichtungen (die serienmäßi-
gen und die nachträglich eingebau-
ten) muß unter 0,6 mA x Ah (der
Batterie) liegen, wie aus der nachste-
henden Tabelle hervorgeht:Batterie Max. zulässige
zu Stromaufnahme
im unbelast. Zustand
50 Ah 30 mA
60 Ah 36 mA
70 Ah 42 mA
Es wird außerdem daran erinnert, daß
die vom Kunden aktivierten Verbrau-
cher mit großer Stromaufnahme, wie z.
B. Milchflaschenerwärmer, Staubsauger,
Funktelephone (Han-dy), Kühlschrank,
usw.,falls sie bei stehendem Motor
betrieben werden, den Entladungs-
prozeß der Batterie beschleunigen.
ZUR BEACHTUNGSollen im
Fahrzeug nachträglich Zusatzanlagen
eingebaut werden, so möchten wir auf
die Gefährlichkeit von nicht fachge-
rechten Anschlüssen an elektrischen
Leitungen hinweisen, vor allen Din-
gen, wenn davon Sicherheitseinrich-
tungen betroffen sind.BATTERIE MIT OPTISCHEN
ZUSTANDSANZEIGE
Beschreibung
Bei einigen Versionen/Märkten, wo
vorgesehen, kann die Batterie mit ei-
ner optischen Zustandsanzeige verse-
hen sein um den Säurestand und den
Ladezustand ablesen zu können. Die
Batterie ist von “wartungsarmer” Art
mit einer Zustandsanzeige; d.h. nor-
malerweise ist kein Nachfüllen des
Elektrolyten mit destilliertem Wasser
vorgesehen. Eine regelmäßige Kon-
trolle ist dennoch anzuraten, um die
Leistungsfähigkeit der Batterie mit-
tels der Kontrollanzeige auf dem Bat-
teriedeckel, welche von schwarzer
Farbe mit grünlichem Mittelbereich
sein muss, sicherzustellen.
Sollte diese Anzeige jedoch von hell
leuchtender Farbe sein, bzw. dunkel
ohne grünen Mittelbereich, einen
Lancia-Kundendienstnetzaufsu-
chen.