Page 152 of 230

KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE 4- 5
Auslaßöffnungen an der Unterseite der Türen geöffnet sind. EineBeschädigung des Lacks kann durchkleine Mengen von Teer, industriellemNiederschlag, Baumharz, Insekten- rückständen und Vogelkot verursacht werden, wenn dies nicht sofort entferntwird. Eine Reinigung des Fahrzeugsnur mit Wasser ist nicht ausreichend;dazu ein sanftes Autowaschmittelbenutzen. Nach dem Waschen muß das Fahrzeug mit kaltem oder lauwarmem Wasser abgespült werden.Das Waschmittel darf nicht auf demLack antrocknen.Bei warmem Wetter und niedrigerLuftleuchtigkeit kann es erforderlichsein, einzelne Bereiche nach demWaschen sofort abzuspülen, umStreifenbildung zu vermeiden. Nach dem Abspülen das Fahrzeug mit einem feuchten Fensterleder odereinem weichen, aufsaugenden Tuch trocknen. Auf diese Weise werden Wasserreste vom Fahrzeug entfernt,so daß beim Trocknen keineWasserflecken entstehen. Dabei nichtreiben, da dies zur Beschädigung des E030B01A-AST
Entfernen von besonderen Flecken Kein Benzin, starke Reinigungsmittel oder korrosiv wirkende Reinigungs-mittel verwenden. Diese können denLack das Fahrzeugs beschädigen. Straßenteer mit einem sauberen terpentingetränkten, weichen Tuchsanft entfernen. E030C01A-AST Polieren und Einwachsen Vor dem Polieren oder Einwachsen des Fahrzeug grundsätzlich waschenoder trocknen oder ein kombiniertesWaschund Einwachsmittel verwenden.Zum Polieren und Einwachsen einhandelsübliches, qualitativhochwertiges Produkt verwenden unddie Hinweise des Herstellers auf derPackung beachten. Helle Zierleistenebenso wie den Lack polieren undeinwachsen. E030D01A-AST Einwachshäufigkeit Perlt Wasser auf einer sauberen Lackoberfläche nicht ab, sondernbreitet sich über einen größeren Bereich aus, muß das Fahrzeug neu poliert und eingewachst werden.
E030F01A-SST
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE Tote Insekten oder Baumsaft mit warmem Wasser und milder Seifeoder mit einer Autowaschlösungentfernen. Flecken befeuchten undsanft reiben. Verliert der Lack seinenGlanz, ein handelsübliches Autopoliermittel verwenden.
Lacks führen kann. Kerben oder Kratzer im Lack müssen mit einemLackstift abgedeckt werden, damitKorrosion verhindert wird.
Page 162 of 230

5- 8 WARTUNG DES FAHRZEUGS
F060J01A-AST
o Zündkerzen (Benzinmotor)
Beim Einsetzen neuer Zündkerzendarauf achten, daß sie den korrekten Wärmebereich aufweisen.
F070B01A-GST
o Kühlsystem Die Bauteile des Kühlsystems wie Kühler, Kühlmittelausgleichsbehälter, Schläuche und Anschlüsse auf Undichtigkeit und Beschädigung prüfen.Beschädigte Teile auswechseln.
F070C01A-AST
o Motorkühlmittel Das Kühlmittel muß entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführtenWartungsintervalle ausgewechseltwerden.
F060G01A-AST
o Kraftstoffdampfschlauch und
Kraftstofftankdeckel
Kraftstoffdampfschlauch und Kraftstof- ftankdeckel sind in den imWartungsplan vorgeschriebenenIntervallen zu überprüfen. Sicherstellen, daß ein neuer Kraftstoffdampfschlauch oder Kraftstofftankdeckel richtigeingebaut wird. F060H01A-AST
o Luftfilter
Der Luftfilter sollte durch ein Hyundai- Ersatzteil ausgewechselt werden.
F060F01A-AST
o Unterdruck- und
Kurbelgehäuse- Entlüftungsschläuche
Die Oberfläche der Schläuche auf Wärmeverzug und mechanischeBeschädigungen überprüfen. Hartesund sprödes Gummi, Risse, kleineSpalte, Ausfransungen, Schnitte, Abrieb und Verdickungen zeigen eine Beeinträchtigung des Schlauchs an. Besonders sorgfältig müssen solche Schläuche überprüft werden, die sich in der Nähe von Wärmequellen, z.B. in der Nähe des Auspuffkrümmersbefinden. Den Verlauf des Schlauchsdaraufhin überprüfen, ob er mit einerWärmequelle oder einem sichbewegenden Teil in Berührung kommt, das Wärmeverzug oder mechanische Abnutzung hervorrufen könnte. AlleSchlauchan-schlüsse, z.B. Schlauch-schellen und verbindungsstücke aufSicherheit untersuchen und ob undichteStellen vorhanden sind. Bei einem Anzeichen von Beeinträchtigung oder Beschädigung müssen die Schläuchesofort ausgewechselt werden.
F060E01A-AST o Zahnriemen Alle mit dem Zahnriementrieb in Verbindung stehenden Teile aufVerschleiß und Beschädigungkontrollieren. Defekte Teile ersetzen.
Page 200 of 230
6- 36 SELBSTHILFE
WARNUNG:
Die Halogen-Glühlampe des Scheinwerfers enthält unter Druck stehendes Gas, und bei Stoß kanndie Birne zerplatzen, und es könnenTeile in die Luft geschleudertwerden. Beim Auswechseln dieGlühlampe gegen Abrieb oder Kratzer und während der Beleuchtung gegen Flüssigkeitenschützen. Die Glühlampe nur beimEinsetzen in einen Scheinwerfereinschalten. Einen beschädigtenoder gesprungenen Scheinwerfer auswechseln. Die Glühlampe sorgfältig beseitigen.!
daß der Plastiksockel in die Scheinwerferbohrung paßt. DieStaubabdeckung nach demFestziehen der Glühlampenfederanbringen und das Netzkabel wieder anschließen.
9. Die Schutzkappe und den Karton zum Entsorgen der alten Glühlampe verwenden.
10. Die Scheinwerferhöhe richtig einstellen.
7. Die Glühlampenfeder drücken, um die Scheinwerferglühlampeherauszunehmen.
HLC5011
HLC5010
8. Die Schutzkappe von derErsatzglühlampe abnehmen und die neue Glühlampe so einsetzen, G270A03A
Page 218 of 230

8- 4 VERBRAUGHERIN FORMATION
I050A01TB-GST SCHNEEKETTEN Schneeketten müssen auf die Vorderräder aufgezogen werden.Sicherstellen, daß die Schneekettendie korrekte Größe aufweisen, und daßsie entsprechend den Anweisungendes Herstellers aufgezogen werden.Um die Abnutzung von Reifen undSchneeketten auf ein Minimum zureduzieren, die Schneeketten nicht länger als erforderlich verwenden.
I040A02A-GSTWINTERREIFEN Wird das Fahrzeug mit Winterreifen ausgerüstet, müssen diese dieselbeGröße und dieselbe Tragfähigkeitaufweisen wie die ursprünglichenReifen.Winterreifen müssen auf alle vier Räderaufgezogen werden; andernfalls kanneine Verschlechterung der Griffigkeitdie Folge sein.Winterreifen müssen einen um 28 kPahöheren Druck als für normale Reifen auf der Reifenplakette im Handschuhfach empfohlen aufweisenoder bis zum auf der Reifenwandaufgedruckten Maximaldruckaufgepumpt werden, je nachdem,welcher Wert niedriger liegt. Mit
aufgezogenen Winterreifen eventuelle Geschwindigkeitsgrenzen der Reifenbeachten.
!WARNUNG:
o Auf schnee- oder eisbedeckten Straßen max. 30 km/h schnell fahren.
o Schneeketten der SAE-Klasse "S" oder Metall- & Kunststoffkettenverwenden.
o Bei Reifen der Größe 185/55 R15 keine Schneeketten verwenden,damit die Karosserie nichtbeschädigt wird.
o Wenn Sie Geräusche hören, weil
die Schneeketten an der Karosserie schlagen, müssen dieKetten so gespannt werden, daßsie die Karosserie nicht mehrberühren.
o Um eine Beschädigung der Karosserie zu vermeiden, die Ketten nach einer Fahrtstrecke von ca. 0,5 ~ 1 km nachspannen.
Page:
< prev 1-8 9-16 17-24