FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 3
C020A01O-GST VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS Vor dem Anlassen des Motors müssen grundsätzlich die folgenden Schritteunternommen werden:
1. Das Fahrzeug von außen auf platte
Reifen, Öl- oder Wasserpfützen oder andere Anzeichen überprüfen, diemögliche Störungen anzeigen.
2. Nach dem Einsteigen in das Fahrzeug überprüfen, ob dieHandbremse angezogen ist.
3. Überprüfen, ob alle Fenster und Scheinwerfer sauber sind.
4. Die Stellung von Innen- und Außenspiegeln überprüfen.
5. Sitz, Sitzlehne und Kopfstütze auf
die korrekte Position überprüfen.
6. Alle Türen schließen.
7. Den Sicherheitsgurt anlegen und
überprüfen, ob alle Insassen diesebenfalls getan haben.
8. Lampen und Zubehör, die nicht
erforderlich sind, ausschalten. 9. Vor dem Drehen des Zündschlüssels
in die Position "ON" (Fahrt)überprüfen, daß alle erforderlichenWarnleuchten betriebsfähig sind,und daß ausreichend Kraftstoff vorhanden ist.
10.Bei eingeschalteter Zündung die Funktion der Warnleuchten und Glühbirnen überprüfen.
WARNUNG: (NUR DIESELMOTOR)
Um zu gewährleisten, daß die Bremsanlage beim Anfahren beikalter Witterung einenausreichenden Unterdruck aufweist, muß der Motor nach dem Anlassen einige Sekunden lang im Leerlauflaufen. C030A01A-GST
ZÜNDSCHLOSS- UND LENKRADVER-RIEGELUNG Anlassen des Motors Vor dem Anlassen des Motors die folgenden Schritte unternehmen.
o Verfügt der Hyundai über ein
Schaltgetriebe, den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten unddie Kupplung treten.
o Verfügt der Hyundai über ein Automatikgetriebe, den Wählhebel in die Position "P" (Parkstellung) schalten.
o Zum Anlassen des Motors den Zünd- schlüssel einstecken und in diePosition "START" drehen. Sobald der Motor angesprungen ist, den
Schlüssel loslassen. Der Schlüsseldarf nicht länger als 15 Sekunden in
der Stellung "START" gehaltenwerden.
HINWEIS:
Aus Sicherheitsgründen startet derMotor nicht, wenn sich derWählhebel nicht in den Positionen "P" oder "N" (Automatikgetriebe) befindet.
!
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 15
ist besonders auf Autobahnen eine der effektivsten Möglichkeiten, denKraftstoffverbrauch zu senken.
o Das Brems- oder Kupplungspedal nicht übermäßig beanspruchen. Dies würde den Kraftstoffverbrauch erhöhen und auch zu einem größerenVerschleiß der Teile führen. Verbleibtder Fuß beim Fahren auf demBremspedal, kann es darüber hinauszu einer Überhitzung der Bremsen kommen, wodurch die Bremswirkung vermindert wird undernste Folgen entstehen können.
o Immer auf die Reifen achten. Sie müssen immer denvorgeschriebenen Reifenluftdruck aufweisen. Ein zu hoher oder zu niedriger Reifenluftdruck führt zuunnötigem Reifenverschleiß. DenReifenluftdruck mindestens einmalmonatlich überprüfen.
o Sicherstellen, daß die Räder richtig eingestellt sind. Durch dasÜberfahren von Bordsteinkantenoder zu schnelles Fahren überunregelmäßigen Boden kann dieRadausrichtung beeinträchtigtwerden. Eine schlechte Radausrichtung führt zu schnellerer
C140A01A-ASTWIRTSCHAFTLICH FAHREN Werden die nachfolgenden Empfehlungen beachtet, kannKraftstoff gespart und eine längere Fahrleistung gewährleistet werden:
o Gleichmäßig fahren und moderat be-
schleunigen. Keine Kavalierstarts veranstalten oder bei Vollgasschalten und eine gleichmäßige Fahrgeschwindigkeit beibehalten. Zwischen Verkehrsampeln nichtrasen. Die Geschwindigkeitmöglichst dem Verkehr anpassen,so daß keine unnötigen Schaltvorgänge erforderlich sind. Soweit wie möglich dichten Verkehrvermeiden. Zu den anderen Fahr-zeugen immer einenSicherheitsabstand einhalten, sodaß ein unnötiges Bremsen verhindert werden kann. Auf diese Weise wird darüber hinaus dieBremsabnutzung verringert.
o Mit einer vernünftigen Geschwindig- keit fahren. Je schneller gefahrenwird, desto höher ist der Kraftstoffverbrauch. Das Fahren bei einer gemäßigten Geschwindigkeit Abnutzung der Reifen und sonstigenProblemen sowie zu einem erhöhtenKraftstoffverbrauch.
o Das Fahrzeug in gutem Zustand halten. Aus Gründen eines geringeren Kraftstoffverbrauchs und verringerter Wartungskosten dasFahrzeug entsprechend dem inKapitel 5 aufgeführten Wartungs-schema warten. Wird das Fahrzeugextremen Fahrbedingungen ausgesetzt, ist eine häufigere Wartung erforderlich. (GenauereInformationen siehe Kapitel 5.)
o Das Fahrzeug sauberhalten. Zur Gewährleistung einer maximalenLebensdauer muß der Hyundai sauber und frei von korrosiven Stoffen gehalten werden. Dazu istes besonders von Bedeutung, daßSchlamm, Schmutz, Eis, usw. sichnicht auf dem Fahrzeugunterbodenansammeln können. Das zusätzliche Gewicht kann zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen,und die Verschmutzung trägt darüberhinaus zur Korrosion bei.
2- 20 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C190C03S-GST Bremsanlage des Anhängers
Wenn lhr Anhänger mit einer Bremsanlage ausgerüstet ist, stellenSie sicher, daß sie den gesetzlichen Vorschriften entspricht, richtig eingestellt und funktionsfähig ist.
HINWEIS:
Wenn Sie lhr Fahrzeug imGespannbetrieb einsetzen, benötigtes durch die erhöhte Belastungkürzere Wartungsintervalle. Siehe"Wartung unter verschiedenen Einsatzbedingungen" auf Seite 5-6.
VORSICHT:
o Verbinden Sie die Bremsanlage des Anhängers niemals direkt mit der Bremsanlage des Zugfahr-zeugs.
o Wenn Sie mit einem Anhänger
auf steilen Steigungen oderGefällstrecken (über 12%)unterwegs sind, achten Sie genauauf die Kühlwassertemperatur-
anzeige, um sicherzustellen,
!
C190B01S-AST Anhängerkupplung
Achten Sie auf die richtige Anhängerkupplung und darauf, daß siepassend zum Anhänger oder zum gezogenen Fahrzeug angebracht ist. Verwenden Sie ausschließlichQualitätskupplungen ohne Niveau-ausgleich, die die Stützlast gleichmäßigauf das Fahrgestell verteilen. Die Kupplung muß von einem qualifizierten Mechaniker angebrachtund fest mit dem Fahrzeug verschraubtwerden. BENUTZEN SIEKEINESFALLS ANHÄNGER- KUPPLUNGEN, DIE NICHT FEST MIT DEM FAHRZEUG VERBUNDENODER NUR AM STOSSFÄNGERBEFESTIGT SIND.
C190A01A-GST ANHÄNGER- ODER FAHR- ZEUG- SCHLEPPBETRIEB Wenn Sie mit lhrem Fahrzeug einen Anhänger oder ein Fahrzeug ziehenwollen, beachten Sie die geltenden gesetzlichen Regelungen. Da die gesetzlichen Regelungen fürdas Ziehen von Anhängern, anderenFahrzeugen oder Geräten von Land zuLand unterschiedlich sind, müsseneventuell unterschiedliche Anforder- ungen erfüllt werden. Fragen Sie lhren Hyundai-Händler, bevor Sie einGespann lenken.
VORSICHT:
Benutzen Sie lhren Hyundai in denersten 2000 km nicht als Zugfahrzeug, damit der Motor richtig eingefahren werden kann. Wenn Siediese Vorschrift nicht beachten,kann ein Motor- oder Getriebe-schaden die Folge sein.!
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 21
2. Das tatsächliche Gesamtgewicht
das Fahrzeugs darf das zulässige Gesamtgewicht, das auf demTypenschild angegeben ist (sieheSeite 8-2), nicht überschreiten. Das tatsächliche Gesamtgewicht ist das Gewicht des Zugfahrzeugsplus dem Gewicht des Fahrers,der Passagiere, des Gepäcks, derFracht, der Anhängerkupplung,der Stützlast des Anhängers und eventueller zusätzlicher Ausrüstung.
3. Die vordere und hintere Achslast dürfen die zulässige Achslast, dieauf dem Typenschild angegebenist (siehe Seite 8-2), nicht überschreiten. Es ist möglich, daß
C190E03A-GSTZulässiges Anhängergewicht
Stützlast Anhängelast
Die Stützlast kann durch andere Verteilung der Last im Anhänger erhöhtoder verringert werden.Zur Kontrolle dient die Feststellungdes Gesamtgewichts des Anhängersund der Stützlast. HINWEIS:
1. Beladen Sie den hinteren Teil des Anhängers niemals stärker als den vorderen Teil. Etwa 60% der Last sollten sich im vorderen unddie übrigen 40% im hinteren Teildes Anhängers befinden.
C190D01A-GST
Sicherungsketten Wenn sich beim Gespannbetrieb die Verbindung zwischen Fahrzeug undAnhänger löst, können das Fahrzeugoder der Anhänger ohne Kontrolle auf andere Fahrspuren gelangen und schließlich von der Straße abkommen.ln den meisten Ländern sind daherSicherungsketten zwischen Fahrzeugund Anhänger vorgeschrieben, umdiese Gefahr zu vermeiden. daß der Motor nicht überhitzt wird.Sollte sich die Nadel der Kühl- wassertemperaturanzeige zum Bereich "H" (HOT) hin bewegen,fahren Sie, sobald dies gefahrlosmöglich ist, an den Fahrbahnrandund halten an, und lassen Sieden Motor so lange im Leerlauf laufen, bis er sich abgekühlt hat. Setzen Sie lhre Fahrt erst dannfort, wenn der Motor ausreichendabgekühlt ist.
Bruttoachslast
Bruttofahrzeuggewicht
C190E01A C190E02A
2- 22 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
!WARNUNG:
Falsche Beladung lhres Fahrzeugs oder des Anhängers beeinträchtigendie Lenkbarkeit und Bremswirkungerheblich; ein Unfall mit schwerenVerletzungen kann die Folge sein.
Maximales
Anhängergesamtgewicht kg
1,3L
1,5L/ 1,6L 900
1.100
453
Anhänger
Stützlast
50 50
Gebremst Ungebremst
TYP VORSICHT:
Die folgenden Werte stellen Empfehlungen für den Gespannbetrieb dar. Wenn der beladene Anhänger die Werte in deruntenstehenden Tabelle übersch-reitet, ist die Sicherheit nicht mehrgewährleistet.
!
C190F02A-GST
Tips für den Anhängerbetrieb
1. Bevor Sie losfahren, überprüfen Sie
die korrekte Verbindung von Anhängerkupplung und Sicherungs-kette und die Funktionsfähigkeit von Rück-, Brems- und Blinkleuchten des Anhängers.
2. Halten Sie beim Fahren immer eine angemessene Geschwindigkeit und
die gesetzlichen Bestimmungenein.
3. Anhängerbetrieb erhöht den
Kraftstoffverbrauch.
4. Um die Motorbremse und die Ladekapazität des Drehstrom-
generators gut auszunutzen,
vermeiden Sie Fahren im 5. Gang (bei Schaltgetriebe) bzw. im Over- drive (Automatikgetriebe).
das Fahrzeug zwar nicht daszulässige Gesamtgewicht, wohlaber die zulässige Achslastüberschreitet.Unsachgemäße Beladung des An- hängers und/oder zuviel Gepäck im Kofferraum kann dieHinterachse überlasten. In diesemFall die Last anders verteilen unddie Achslast erneut prüfen.
4. Die max. zulässige statische Senkrechtbelastung derAnhängerkupplung beträgt : 50kg.
C190E03A
Kupplungspunkt
5. Max. zulässiger Überhang des Kupplungspunktes: 3-/5- Türer : 1.045 mm4- Türer : 1.095 mm
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 23
VORSICHT:
Bei Überhitzung während des Gespannbetriebs (Zeiger derTemperaturanzeige reicht zum rotenBereich) folgende Maßnahmenergreifen, um das Problem auszuschalten oder zu vermindern:
14.Wenn Sie bergab fahren, schalten
Sie in einen niedrigen Gang und nutzen Sie die Motorbremswirkung.
Wenn Sie eine lange Steigung hinauffahren, verringern Sie die Geschwindigkeit und schalten Sie in einen niedrigeren Gang, um denMotor nicht zu überlasten bzw. zuüberhitzen.
15.Wenn Sie an einer Steigung anhalten müssen, verhindern Sie das Zurückrollen des Gespanns nicht mit dem Gaspedal; dadurchkann das Automatikgetriebeüberhitzen. Benutzen Sie dieBremse oder die Handbremse.
HINWEIS:
Prüfen Sie bei Gespannbetrieb öfterdas Getriebeöl.
5. Sichern Sie immer alle
Gegenstände im Anhänger, damitdie Last bei der Fahrt nichtverrutschen kann.
6. Prüfen Sie Zustand und Luftdruck aller Reifen am Fahrzeug und amAnhänger. Zu niedriger Luftdruckkann die Fahreigenschaftenentscheidend verschlechtern.Vergessen Sie nicht denReservereifen.
7. Ein Gespann ist empfindlicher
gegen Seitenwind und Turbulenzen.Wenn Sie von einem großenFahrzeug überholt werden, behaltenSie konstante Geschwindigkeit beiund steuern Sie geradeaus. Sollten die Turbulenzen zu groß werden, versuchen Sie, langsamer zuwerden, um aus den Turbulenzendes anderen Fahrzeugsherauszukommen.
8. Wenn Sie lhr Gespann parken, beachten Sie die üblichenSicherheitsregeln, besonders, wennSie am Hang parken. Schlagen Siedie Lenkung zum Randstein hinein, ziehen Sie die Handbremsefest an und legen Sie den ersten Gang oder den Rückwärtsgang ein (Schaltgetriebe) bzw. stellen Sie den Wählhebel in Parkposition(Automatikgetriebe). Sichem Siedie Räder das Anhängers zusätzlichmit Unterlegkeilen.
9. Wenn der Anhänger elektrisch
betriebene Bremsen hat, lassenSie das Gespann etwas rollen undbetätigen Sie dann denBremsschalter des Anhängers vonHand. So können Sie sicher sein, daß die Bremsen funktionieren, und gleichzeitig die korrektenelektrischen Verbindungen prüfen.
10.Kontrollieren Sie auf lhrer Fahrt gelegentlich, ob die Ladung desAnhängers gesichert ist und die Beleuchtungsanlage einwandfrei funktioniert.
11.Vermeiden Sie ruckartiges
Anfahren, plötzliche Beschleuni-gung und abruptes Bremsen.
12.Vermeiden Sie scharfes Wenden und abrupten Spurwechsel.
13.Vermeiden Sie zu langes und zu häufiges Bremsen. Dadurchkönnten die Bremsen überhitzenund in der Wirkung nachlassen.!
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE 4- 3
befeuchtet und nicht weggespült, so wird Korrosion eher beschleunigtals verhindert. Zum Entfernen vonSchlamm und korrosiven Stoffeneignet sich besonders die Hochdruckreinigung mit Wasser oder Dampf.
o Bei der Reinigung der unteren Türhälften, der Schwellen und desTürrahmens darauf achten, daßdie Ablauflöcher offenbleiben, sodaß die Feuchtigkeit entweichenkann und nicht innen eingesch-
lossen wird. E020D01A-AST Lack- und Zierleisten in gutem Zustand halten Kratzer oder Abblätterungen im Lack müssen so schnell wie möglich mit einem Lackstift abgedeckt werden,um die Möglichkeit der Korrosionsent-stehung zu verringern. Scheint blankesMetall durch, sollte ein Hyundai-Händler aufgesucht werden. E020E01A-AST Nicht den Innenraum vergessen Feuchtigkeit kann sich auch unter den Fußmatten oder dem Teppichansammeln und dort Korrosionverursachen. Den Bereich unter den Fußmatten regelmäßig überprüfen und sicherstellen, daß der Teppichtrocken ist. Beim Transport vonDüngemitteln, Reinigungsmitteln oderChemikalien im Fahrzeug besondersvorsichtig vorgehen:Solche Stoffe dürfen nur in geeignetenContainern transportiert werden, und verschüttete oder ausgelaufene Stoffe müssen aufgewischt und der Bodenmit klarem Wasser abgespült undsorgfältig getrocknet werden.
E020B01A-AST Das Fahrzeug sauberhalten
Die beste Möglichkeit, Korrosion zu verhindern, ist die regelmäßigeReinigung, um das Fahrzeug sauberund frei von korrosiven Stoffen zuhalten. Dabei muß besonders derUnterseite des Fahrzeugs Beachtung gelten.
o Bei Gegenden mit hochkorrosiven Umwelteinflüssenhäufige Verwen- dung von Streusalz, Meeresnä-
he,industrielle Schadstoffbelas-tungen, saurer Regen usw. müssenbesondere Maßnahmen zumKorrosionsschutz unternommenwerden. Im Winter muß dieFahrzeugunterseite mindestens einmal monatlich abgespritzt und nach dem Winter sorgfältig gereinigtwerden.
o Bei der Reinigung des Fahrzeug- unterbodens besonders auf dieunter den Kotflügeln befindlichenBauelemente und andere Bereicheachten, die von außen nichteinsehbar sind. Die Reinigung gründlich vornehmen. Wird der angesammelte Schlamm nur E020C01A-AST
Die Garage trocken halten Das Fahrzeug nicht in einer feuchten, schlecht belüfteten Garage abstellen. Eine feuchte Garage ist ein Nährboden für Korrosion. Deshalbdas Fahrzeug nicht in der Garagewaschen oder das Fahrzeug imnassen Zustand oder schnee-, eis-oder schlammbedeckt in die Garage fahren. Selbst in einer beheizten Garage kann der Korrosion Vorschubgeleistet werden, sofern sie nicht sogut belüftet ist, daß die Feuchtigkeitverdunsten kann.
4- 4 KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
Schlamm oder korrosive Stoffe direkt mit einem starken Wasserstrahlabspritzen. Ein qualitativhochwertiges Autowaschmittelverwenden und die Hinweise des Herstellers auf der Packung beachten. Diese Reinigungsmittel sind beim Hyundai-Händler oder bei Fachgeschäften für Autozubehör erhältlich. Keine scharfenHaushaltsreinigungsmittel, Benzin,starken Lösungsmittel oderScheuermittel verwenden, da dieseden Lack beschädigen. Zum Waschen einen sauberen Schwamm oder ein Tuch verwendenund dieses häufig ausspülen. DenLack nicht durch zu starkes Reiben beschädigen. Hartnäckige Flecken müssen häufiger befeuchtet undschrittweise entfernt werden. Weißwandreifen mit einer harten Bürste oder mit einem mit Seife beschichteten Stahlwollschwammreinigen.
E030A01A-AST WASCHEN UND EINWACHSEN Waschen des Hyundai
Das Fahrzeug darf nicht gewaschen werden, wenn die Oberfläche nochvon der Sonneneinstrahlung heiß ist.Das Fahrzeug grundsätzlich imSchatten waschen. Das Fahrzeug häufig waschen. Schmutz hat eine scheuerndeWirkung und kann den Lackverkratzen, wenn er nicht entferntwird. Aufgrund der chemischen Wirkung kann Luftverschmutzung oder saurer Regen Lack- undZierleisten beschädigen, sofern dieSchadstoffe nicht von der Oberflächeentfernt werden. In Meeresnähe oderin Bereichen, in denen Streusalz oder Staubbeseitigungschemikalien eingesetzt werden, muß besondersauf die Fahrzeugunterseite geachtetwerden. Zum Entfernen von Staubund losem Schmutz das Fahrzeugzuerst abspülen. Im Winter oder nach dem Durchfahren von Schlamm oder Schmutzwasserpfützen auch denUnterboden sorgfältig reinigen. Zum Reinigen von Kunststoff-Radkappen einen sauberen Schwammoder ein weiches Tuch und Wasserverwenden. Räder aus Aluminiumlegierungsguß müssen mit milder Seife oder einemneutralen Reinigungsmittel gesäubertwerden. Keine Scheuermittel verwenden. Blanke Metallflächen müssen durch Reinigung, Polierenund Einwachsen geschützt werden.Da Aluminium korrodiert, müssenRäder aus Aluminiumlegierung imWinter besonders gepflegt werden. Nach dem Befahren von gesalzenen Straßen, die Räder gründlich reinigen.Nach dem Waschen muß dasFahrzeug gründlich abgespült werden.Trocknet Seifenwasser auf dem Lack,kommt es zu Streifenbildung.Um den Fahrzeuglack gegenBeschädigung und Korrosion zuschützen, muß das Fahrzeug (mindestens einmal im Monat) gereinigt werden. Dabei besondersauf das Entfernen von Salz, Schlammund anderen Substanzen an derUnterseite der Fahrzeugspritzblecheachten. Sicherstellen, daß die