4- 4 KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
E030A01GK-AST WASCHEN UND EINWACHSEN Waschen des Hyundai Das Fahrzeug darf nicht gewaschen werden, wenn die Oberfläche nochvon der Sonneneinstrahlung heiß ist.Das Fahrzeug grundsätzlich imSchatten waschen. Das Fahrzeug häufig waschen. Schmutz hat eine scheuernde Wirkungund kann den Lack verkratzen, wenner nicht entfernt wird. Aufgrund derchemischen Wirkung kann Luftverschmutzung oder saurer Regen Lack- und Zierleisten beschädigen,sofern die Schadstoffe nicht von derOberfläche entfernt werden. InMeeresnähe oder in Bereichen, indenen Streusalz oder Staubbeseitigungschemikalien eingesetzt werden, muß besondersauf die Fahrzeugunterseite geachtetwerden. Zum Entfernen von Staub undlosem Schmutz das Fahrzeug zuerstabspülen. Im Winter oder nach dem Durchfahren von Schlamm oder Schmutzwasserpfützen auch den Unterboden sorgfältig reinigen.Schlamm oder korrosive Stoffe direktmit einem starken Wasserstrahlabspritzen. Ein qualitativ hochwertigesAutowaschmittel verwenden und die Hinweise des Herstellers auf der Packung beachten.Diese Reinigungsmittel sind beimHyundai-Händler oder beiFachgeschäften für Autozubehörerhältlich. Keine scharfen Haushaltsreinigungsmittel, Benzin, starken Lösungsmittel oderScheuermittel verwenden, da dieseden Lack beschädigen. Zum Waschen einen sauberen Schwamm oder ein Tuch verwenden und dieses häufig ausspülen. Den Lacknicht durch zu starkes Reibenbeschädigen. Hartnäckige Fleckenmüssen häufiger befeuchtet undschrittweise entfernt werden. Weißwandreifen mit einer harten Bürste oder mit einem mit Seifebeschichteten Stahlwollschwammreinigen.
Zum Reinigen von Kunststoff-Radkappen einen sauberen Schwammoder ein weiches Tuch und Wasserverwenden. Räder aus Aluminiumlegierungsguß müssen mit milder Seife oder einemneutralen Reinigungsmittel gesäubertwerden. Keine Scheuermittelverwenden. Blanke Metallflächenmüssen durch Reinigung, Polieren und Einwachsen geschützt werden. Da Alu- minium korrodiert, müssen Räder ausAluminiumlegierung im Winterbesonders gepflegt werden. Nach demBefahren von gesalzenen Straßen, dieRäder gründlich reinigen. Nach dem Waschen muß das Fahrzeug gründlich abgespült werden.Trocknet Seifenwasser auf dem Lack,kommt es zu Streifenbildung.Um den Fahrzeuglack gegen Beschädigung und Korrosion zu schützen, muß das Fahrzeug(mindestens einmal im Monat) gereinigtwerden. Dabei besonders auf dasEntfernen von Salz, Schlamm undanderen Substanzen an der Unterseite der Fahrzeugspritzbleche achten.
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE 4- 5
Sicherstellen, daß die Auslaßöffnungen an der Unterseite derTüren geöffnet sind. EineBeschädigung des Lacks kann durchkleine Mengen von Teer, industriellem Niederschlag, Baumharz, Insektenrückständen und Vogelkotverursacht werden, wenn dies nichtsofort entfernt wird. Eine Reinigungdes Fahrzeugs nur mit Wasser ist nichtausreichend; dazu ein sanftes Autowaschmittel benutzen. Nach dem Waschen muß das Fahrzeug mitkaltem oder lauwarmem Wasserabgespült werden. Das Waschmitteldarf nicht auf dem Lack antrocknen.Bei warmem Wetter und niedriger Luftfeuchtigkeit kann es erforderlich sein, einzelne Bereiche nach demWaschen sofort abzuspülen, umStreifenbildung zu vermeiden. Nach dem Abspülen das Fahrzeug miteinem feuchten Fensterleder odereinem weichen, aufsaugenden Tuchtrocknen. Auf diese Weise werdenWasserreste vom Fahrzeug entfernt, so daß beim Trocknen keine Wasserflecken entstehen. Dabei nichtreiben, da dies zur Beschädigung desLacks führen kann. Kerben oderKratzer im Lack müssen mit einemLackstift abgedeckt werden, damit Korrosion verhindert wird. E030B01A-AST Entfernen von besonderen Flecken Kein Benzin, starke Reinigungsmittel oder korrosiv wirkendeReinigungsmittel verwenden. Diesekönnen den Lack das Fahrzeugs beschädigen. Straßenteer mit einem sauberen terpentingetränkten, weichenTuch sanft entfernen. E030C01A-AST Polieren und Einwachsen Vor dem Polieren oder Einwachsen des Fahrzeug grundsätzlich waschenoder trocknen oder ein kombiniertes Wasch-und Einwachsmittel verwenden. Zum Polieren undEinwachsen ein handelsübliches,qualitativ hochwertiges Produktverwenden und die Hinweise desHerstellers auf der Packung beachten. Helle Zierleisten ebenso wie den Lack polieren und einwachsen. E030D01A-AST Einwachshäufigkeit Perlt Wasser auf einer sauberen Lackoberfläche nicht ab, sondernbreitet sich über einen größeren Bereich aus, muß das Fahrzeug neu poliert und eingewachst werden.
4- 6 KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
E040B01A-AST Reinigung der Leder-Sitzbezüge (Falls vorhanden) Wie jedes Material nehmen Ledersitzbezüge im Laufe desGebrauchs Staub und Schmutz auf.Dieser Schmutz MUSS entferntwerden, andernfalls kann er in die Lederoberfläche eindringen und Schäden verursachen.Feines Leder braucht Pflege. Wie beijedem hochwertigen Material brauchtdiese nicht übermäßig zu sein; eineReinigung jedoch soll erfolgen, wenn sie nötig ist. Eine Reinigung mit Wasser und Seife wird lhr Leder glänzend undschön erhalten und jahrelangeHaltbarkeit gewährleisten.Nehmen Sie ein geeignetes Stück Stoffsowie eine milde Seife und lauwarmes Wasser. Schäumen Sie die Seife gut auf. Waschen Sie das Leder gründlich.Wischen Sie den Seifenschaum miteinem leicht feuchten Tuch ab undtrocknen Sie das Leder mit einemweichen Stück Stoff. Reinigen Sie das Leder stets, wenn es schmutzig wird. Bei der Herstellung wird während derGerbvorgänge genügend Fett in dasLeder eingebracht, daß eine spätere
E030E01A-AST Pflege der Stoßstangen Um das Aussehen der Stoßstangen des Hyundai beizubehalten, müssenbesondere Vorsichtsmaßnahmenbeachtet werden:
o Auf die Stoßstangen darf keine
Batteriesäure oder Hydraulikbremsflüssigkeit gegossenwerden. Sollte dies passieren, dieStoßstange sofort mit klaremWasser abwaschen.
o Beim Reinigen der
Stoßstangenflächen sorgfältigvorgehen. Sie bestehen ausweichem Kunststoff und dieOberfläche kann bei falscherBehandlung beschädigt werden. Keine Scheuermittel verwenden. Zum Waschen warmes Wasser undmilde Seife oder eineAutowaschlösung verwenden.
o Die Stoßstangen keinen hohen
Temperaturen aussetzen. Muß das Fahrzeug z.B. neu lackiert werden, die Stoßstangen vom Fahrzeugabmontieren, bevor das Fahrzeugim heißen Lackierstand lackiert wird. E040A01A-AST REINIGUNG DES INNENRAUMS Reinigung der Vinyl-Polsterung Zum Reinigen der Vinyl-Polsterung zuerst losen Schmutz und Staub miteinem Staubsauger entfernen. Dannmit einem sauberen Schwamm odereinem weichen Tuch die Vinyl- Polsterung mit einer Lösung aus milder Seife oder einem Reinigungsmittel undWasser befeuchten. Die Rei-nigungslösung etwas wirken lassen,so daß sich der Schmutz von derPolsterfläche löst, dann die Polster mit einem sauberen, feuchten Schwamm oder Tuch abwischen. Sollten nochnicht alle Schmutzflecke auf dieseWeise entfernt worden sein, dasVerfahren so lange wiederholen, bisdie Polsterung sauber ist. Kein Ben- zin, Lösungsmittel, Verdünner oder andere starke Reinigungsmittelverwenden.