HRFAHRZEUG AUF EINENBLICK
1. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
2. Multifunktions-Lichtschalter
3. Instrumententafe
4. Horn/Fahrerairbag-Modul
5. Scheibenwischer-/Waschanlage
6. Schalter für Warnblinkanlage
7. Schalter für Nebelscheinwerfer(Falls vorhanden)
8. Nebelschlussleuchtenschalter
9. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel (Falls vorhanden)
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestelltwerden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oderLüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen. 10. Beifahrer-Airbagmodul
11. Handschuhfach
12. Motorhauben-Entriegelungshebel 13.Sicherungskasten
14. Aschenbecher
15. Vorderer Getränkehalter
16. Schalthebel
17. Handbremshebel
18. Zigarettenanzünder 19. Hinterer Getränkehalter
!
Empfehlungen Zum Kraftstoff ........................................................ 1-2
Einfahren Eines Neufahrzeugs ........................................................ 1-3
Wegfahrsperre ................................................................................. 1-5 Türverriegelungen/Diebstahlalarm......................................... 1-7, 1-10
Elektrische Fensterheber ............................................................... 1-13Sitze ............................................................................................... 1-14
Sicherheitsgurte ............................................................................. 1-20
Kinderrückhaltesystem .................................................................. 1-25
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) (Airbag) ............................ 1-34
Instrumententafel Und Anzeigen .................................................... 1-42 Warnleucht en ................................................................................. 1-44
Bordcomput er ................................................................................. 1-52
Kombi-schalter Für Blinker Und Licht ............................................ 1-54
Schalter Für Scheibenwischer Und Waschanlage ........................ 1-55 Schiebedach .................................................................................. 1-61
Spiegel ........................................................................................... 1-65
Motorhaubenentriegelung ............................................................... 1-69
Benutzung Des Kofferraums ......................................................... 1-72
Bedienelemente Von Heizung Und Kühlgebläse ........................... 1-77 Stereoanlage .................................................................................. 1-86
Antenne .......................................................................................... 1-92
1. ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 15
Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um siezu entlasten, dann den Einstellhebelan der Sitzaußenseite nach obenziehen. Nun zurücklehnen, bis der gewünschte Winkel erreicht ist. Zum Verriegeln der Lehne den Hebelloslassen.
WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls odereines plötzlichen Halts maximaleSicherheit zu gewährleisten, sollten die Sitzlehnen während der Fahrt möglichst aufrecht stehen. DieSchutzwirkung von Sicher-heitsgurten und Airbags wird beizurück-gelegten Sitzlehnen starkbeeinträchtigt, da Fahrer und Beifahrer bei einem starken Aufprall unter dem Gurthindurchrutschen können.
!
B080D02A-AST Einstellbare Kopfstützen
Kopfstützen dienen dazu, das Risikovon Nackenverletzungen zu verringern.Zum Anheben die Kopfstütze nachoben ziehen. Zum Absenken dieKopfstütze nach unten drücken unddabei gleichzeitig denVerriegelungsknopf betätigen.
HFC2028
Verriegelungsknopf
WARNUNG:
o Zur maximalen Wirksamkeit im Falle eines Unfalls muß die Kopfstütze so eingestelltwerden, daß sich die Kopfstüt- zenoberkante in Höhe des!
Hinterkopfes und nicht im Nacken befindet. Aus diesemGrund ist die Verwendung eines
Kissens, das zwischen Körperund Rückenlehne geschoben wird, nicht zu empfehlen.
o Die Kopfstütze niemals entfernen, da das Verletzungsrisiko dadurcherhöht wird. Richtig eingestellteKopfstützen könnenNackenverletzungen vermeidenhelfen.
B080E01O-AST
Fahrersitz-Lendenwirbelstütze (Falls vorhanden)
HTB027
1- 26 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Kinder können bei einem Zusammenstoß verletzt werden, wenndie Sicherungssysteme nicht richtigeingestellt sind. Für kleinere Kinderund Säuglinge muß ein Kindersitz bzw. ein Kleinkindsitz verwendet werden. Vor dem Kauf einesbestimmten Kinderrückhaltesystemssollten Sie sicherstellen, daß es in IhrFahrzeug und zu den vorhandenenSicherheitsgurten paßt und für Ihr Kind geeignet ist. Zum Einbau des Kinderrückhaltesystems dieHerstelleranweisungen befolgen.
WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem Rücksitz angebrachtwerden. Niemals einen Kinder-bzw. Kleinkindsitz auf demvorderen Beifahrersitzanbringen.Wenn im Falle eines Unfalls derzusätzliche Airbag auf der Beifahrerseite ausgelöst wird,kann ein Kleinkind bzw. Kind, das in einem auf dem Vordersitz angebrachten Kinder- bzw.
!
Kleinkindsitz sitzt, schwer verletzt oder sogar getötetwerden. Daher das Kinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz verwenden.
o Da ein Sicherheitsgurt bzw. Kinderrückha ltesystem sehrheiß werden kann, wenn es ineinem geschlossenen Fahrzeugverbleibt, stets die Sitzbezügeund die Gurtschlösser prüfen,bevor ein Kind hineingesetzt wird.
o Wenn das Kinderrückhaltesys- tem nicht verwendet wird, sollte es im Kofferraum plaziert odermit einem Sicherheitsgurtgesichert werden, damit es nichtbei einem plötzlichen Halt odereinem Unfall nach vorne geschleudert werden kann.
o Kinder, die zu groß für einen Kindersitz sind, müssen auf dem Rücksitz sitzen und mit denvorhandenen Becken-/Schultergurten gesichertwerden. o Dabei darauf achten, daß der
Schultergurt in des äußerenBecken-/ Schultergurts in derMitte über der Schulter verläuftund nicht am Hals anliegt. Wirddas Kind etwas näher an der Mitte des Fahrzeugs plaziert, ist es möglicherweise einfacher,den Schultergurt zu plazieren.Der Beckengurt desSicherheitsgurtes bzw. derBeckengurt des mittleren Sicherheitsgurtes muß immer so niedrig wie möglich auf denHüften des Kindes und so engwie möglich an den Hüften desKindes anliegen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht
korrekt um das Kind gelegtwerden kann, empfehlen wir die Verwendung eines zugelassenen Sitzkissens, durch das dieSitzhöhe des Kindes soangepaßt wird, daß derSicherheitsgurt korrekt angelegtwerden kann.
o Das Kind darf niemals auf dem Sitz aufstehen oder darauf knien.
1- 28 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!
B230B01TB
WARNUNG:
Kein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitzmontieren. Im Falle eines Unfalls,bei dem möglicherweise der zusätzliche Airbag auf der Beifahrer-seite ausgelöst wird,kann ein Säugling oder ein Kind,das in einer Säuglingsschale odereinem Kindersitz gesichert ist,schwer verletzt oder sogar getötet werden. Daher das Kinderrückhaltesystem nur aufdem Rücksitz des Fahrzeugsverwenden. B230B02A-SST
Verwenden eines Kinder- Rückhaltesystems mit"Seilzugverankerung" Für kleine Kinder und Säuglinge ist die Verwendung eines Kindersitzes odereiner Säuglingswanne unbedingtempfehlenswert. Dieser Kinder- bzw.Kleinkindsitz muß für die Größe desKindes geeignet und in Übereinstimmung mit den Herstelleran-weisungen eingebautwerden. Es ist weiterhinempfehlenswert, daß der Sitz auf demRücksitz im Fahrzeug angebrachtwird, da dies die Sicherheit beträchtlich Schraube, Halter (5/16"-30 mm) Unterlegscheibe, Konische Feder
Halter,Kinderrückhaltesystemhaken
Distanzstück (10 mm), Kindersitzhakenhalter erhöht. Ihr Fahrzeug ist mit drei Kindersitz-Hakenhaltern zumEinbauen des Kinder-Rückhalte-sys-tems ausgestattet.
Sicherungsscheibe B230E02FC-SST
Sichern eines Kinder- Rückhaltesystems mit"Seilzugverankerung" Drei Kindersitz-Hakenhalter befinden sich am vertikalen Abschlußblech(hinter dem hinteren Stoßfänger).
1- 32 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HTB198
Fahrer-Airbag1
2 3Beifahrer- Airbag
Der Sicherheitsgurt mit Vorspanner funktioniert genau so wie derNotfallverriege-lungsstraffer(ELR)-Typ. Wenn das Fahrzeug plötzlichanhält, oder wenn sich der Insasse zu schnell nach vorne lehnt, verriegelt der Sicherheits-gurtstraffer in seinermomentanen Position.Bei bestimmten Frontalzusammenstößen wird jedoch der Vorspanner aktiviert und zieht den Sicherheitsgurt enger um denKörper des Fahrzeuginsassen.
Der Zweck des Gurtstraffers ist es,sicherzustellen, daß die Sicherheitsgurte eng um den Körper des Fahrzeuginsassen bei bestimmtenFrontalzusammenstößen anliegen.Die Gurtstraffer der Sicherheitsgurtekönnen zusammen mit den Airbagsaktiviert werden. B180B01A-GST Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer
Ihr Hyundai ist auf Fahrer- und Beifahrerseite mit Gurtstraffernausgestattet.
HXG229
U : Geeignet für Rückhaltesysteme
der "Universal"-Kategorie, die für diese Gewichtsgruppezugelassen sind.
UF : Geeignet für Rückhaltesysteme
der "Universal"-Kategorie für nachvorne gerichtete Systeme und fürdie Verwendung in dieser Gewichtsgruppe zugelassen.
L1 : Geeignet für "Römer ISOFIX GR1" zugelassen zur Verwendung in dieserGewichtsklasse(Zulassungs-Nr.: E1 R44-03301133)
X : Sitzposition für Kinder in dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet.
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 33
!
Das Sicherheitsgurt- Vorspannersystem besteht hauptsächlich aus den folgendenBauteilen. Die Positionen sind in der Abbildung dargestellt.
1. SRS-Airbagwarnleuchte
2. Sicherheitsgurt-
Vorspannerbaugruppe
3. SRS-Steuermodul
WARNUNG:
Damit der Sicherheitsgurt mitVorspanner korrekt funktioniert:
1. Der Sicherheitsgurt muß richtig angelegt sein.
2. Der Sicherheitsgurt muß in korrekter Stellung eingestellt sein. HINWEIS:
o Sowohl der Sicherheitsgurt mit
Vorspanner auf der Fahrer-als auch auf der Beifahrerseite werden bei bestimmtenFrontalzusammenstößenaktiviert. Die Gurtstraffer derSicherheitsgurte könnenzusammen mit den Airbags aktiviert werden. Die Vorspanner werden auch dann aktiviert,wenn die Sicherheitsgurte zumZeitpunkt des Zusammenstoßesnicht angelegt sind.
o Wenn die Vorspanner aktiviert werden, ist möglicherweise einlautes Geräusch zu hören undein feiner Staub zu sehen, der wie Rauch aussieht. Dies sind normale Betriebsbedingungenund nicht gefährlich.
o Obwohl er harmlos ist, kann der feine Staub zu Hautirritationenführen und sollte nicht überlängere Zeiträume eingeatmetwerden. Daher die Hände und das Gesicht sorgfältig waschen, nachdem Sie in einen Unfallverwickelt waren, bei dem dieVorspanner aktiviert wurden. VORSICHT:
o Da der Sensor, der den SRS- Airbag aktiviert, an denVorspanner angeschlossen ist,blinkt die SRS-Airbagwarnleuchte in derInstrumen-tentafel etwa 6 Sekunden lang auf, nachdem der Zündschlüssel auf die Position"ON" gedreht wurde; danachmuß sie erlischen.
o Wenn der Vorspanner nicht korrekt funktioniert, leuchtetdiese Warnleuchte auch dannauf, wenn keine Störung des SRS-Airbagsystems vorliegt. Wenn die SRS- Airbagwarnleuchte nicht aufleuchtet, wenn der Zündschlüssel auf die Position"ON" gedreht wird, oder wennsie nach dem 6-sekündigenBlinken ständig leuchtet, oderwenn sie während der Fahrt aufleuchtet, muß ein Hyundai- Verträgshändler denSicherheitsgurt mit Vorspanneroder das SRS-Airbagsystemsobald wie möglich überprüfen.
AIR
BAG
!
1- 34 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!
Ihr Hyundai ist mit einem zusätzlichen Rückhaltesystem (Airbags) ausgestattet. Ein Zeichen für dasVorhandensein des Systems sind dieBuchstaben "SRS AIR BAG", die aufder Prallplatte des Lenkrads und aufder Abdeckplatte über dem Handschuhfach auf der Beifahrerseite eingraviert sind.B240A01TB-AST
ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTESYSTEM (SRS)(AIRBAG)
HTB201
Fahrer-Airbag
WARNUNG:
o Vorspanner sind so konstruiert, daß sie nur einmal funktionieren. Nach der Aktivierung müssen die Vorspanner ausgewechselt werden. Alle Sicherheits-gurtemüssen stets dannausgewechselt werden, wenn siewährend einesZusammenstoßes getragen wurden.
o Der Vorspannermechanismus wird während der Aktivierung sehr heiß. Daher dürfen die Bauteile des Vorspanners einige Minuten nach der Aktivierungnicht berührt werden.
o Versuchen Sie niemals, den Vorspanner selbst zu überprüfenoder auszu-wechseln. Dies darfnur von einem Hyundai-Verträgshändler durchgeführt werden.
o Nicht auf den Vorspanner schlagen. o Versuchen Sie nicht, das
Sicherheit-sgurtsystem mit Vorspanner zu warten oder zu reparieren.
o Eine falsche Behandlung der Vorspanner-Baugruppen und die Nichtbeachtung der Warnungen bezüglich des Schlagens, des Änderns, des Überprüfens, des Auswechselns,der Wartung oder der Reparaturkann zu einer Fehlfunktion desVorspanners oder einerunbeabsichtigten Aktivierung und damit zu schweren Verletzungen führen.
o Bei der Fahrt in einem Fahrzeug die Sicherheitsgurte stetsanlegen.