ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 29
B230E03A-SST Sichern eines Kinder- Rückhaltesystems mit "Seilzugverankerung"(3-/5-Türer) Zwei (Typ A) oder drei (Typ B) Kindersitz-Hakenhalter befinden sich am vertikalen Abschlußblech (hinterdem hinteren Stoßfänger). Kopfstützenhaltern durchführen;andernfalls den Seilzug über dieRücksitzlehne führen.
3. Den Seilzughaken mit dem Hakenhalter des Kindersitzesverbinden und zur Sicherung desSitzes festziehen.
B230E03A
Heckabdeckung Gepäckraumabdeckung
Fahrzeugvorderseite
Seilzughaken
1. Den Seilzug des Kindersitzes über die Rücksitzlehne führen. Bei Fahrzeugen mit verstellbaren Kopfstützen den Seilzug unter derKopfstütze und zwischen denKopfstützenhaltern durchführen;andernfalls den Seilzug über die Rücksitzlehne führen.
2. Die Gepäckraumabdeckung abnehmen.
3. Den Seilzughaken mit dem
Hakenhalter des Kindersitzesverbinden und zur Sicherung des Sitzes festziehen.
1- 70 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HLC2025
B460C01A-AST Sonnendach ausbauen
1. Bevor Sie das Sonnendach ausbauen, müssen Sie den Sonnenschutz entfernen.
2. Handgriff ganz herunterziehen.
3. Handgriffe der Halteplatte ganz
hineindrücken, um sie aus ihremSitz zu lösen.
4. Sonnendach von außerhalb des Fahrzeugs anheben, bis essenkrecht zum Fahrzeugdach steht. HLC2025B
5. Sie können das Sonnendach jetzt
leicht aus dem Dach herausheben.
WARNUNG:
o Stehen Sie während der Fahrt niemals auf und strecken Sie keinen Körperteil durch dieDachöffnung!
o Setzen Sie sich nicht in der Nähe der Dachöffnung auf das Dachdes Fahrzeugs!
!
WARNUNG:
Schließen Sie das Sonnendach niemals, wenn sich Hände, Armeoder andere Körperteile zwischenSonnendach und Rahmen befinden.Es besteht Verletzungsgefahr!
VORSICHT:
o Öffnen Sie das Sonnendach nicht bei außerordentlich tiefenTemperaturen oder wenn es mitEis und Schnee bedeckt ist.
o Wassertropfen, Schnee, Eis oder Sand vor dem Öffnen desSonnendachs entfernen.!
!
2- 10 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C090G01A-GST
o L (1. Fahrstufe):
Diese Stellung wird zum Befahren von sehr steilen Steigungen oder zumBefahren von sehr steilen Abhängen mit Motorbremse verwendet. Beim Herunterschalten in die Stellung "L"verbleibt das Getriebe zwischenzeitlichim zweiten Gang, bis das Fahrzeugausreichend verlangsamt wurde, um inden ersten Gang zu schalten. In der ersten Fahrstufe eine Geschwindigkeit von 50 km/h nichtüberschreiten. C090I01A-AST
C090H01A-GST HINWEIS:
o Zum sanften Schalten von der "Neutral"-Stellung oder von der "Parken"-Stellung in einenVorwärts- oder Rückwärtsgang das Bremspedal treten.
o Das Bremspedal ganz nieder-
treten, um den Wählhebel aus der Position "P" (Parken) in eine deranderen Positionen zu bewegen.
o Es ist immer möglich von einer der Positionen "R", "N", "D", "2","L" in die Parkstellung "P" zuschalten.
C090F01A-AST
o 2 (Zweite Fahrstufe): Diese Stellung wird zum Fahren auf glatten Straßen, an Steigungen oderbei Bergabfahrten mit Motorbrems-wirkung gewählt. In der Stellung "2"wird automatisch zwischen der erstenund zweiten Fahrstufe geschaltet, d.h. daß nicht in die höhere dritte Fahrstufe geschaltet wird. Allerdings wird dann
in die dritte Fahrstufe geschaltet, wennein bestimmter Geschwindigkeitswerterreicht wird, um zu verhindern, daßder Motor mit einer zu hohen Drehlzahl läuft. Um zum normalen Fahrbetrieb zurückzukehren, den Wählhebel vonHand in die Fahrstufe "D" schieben.
C090E01A-GST
o D (Fahren): Sie wird zum normalen Fahren gewählt. Das Getriebe schaltet automatischdurch eine 4-Gang-Folge, wobei eine optimale Wirtschaftlichkeit und Leistung gewährleistet wird. BeiGeschwindigkeiten von über 96 km/hniemals den Hebel von Hand in diePosition "2" oder "L" schalten.
VORSICHT:
o Nur dann in die Rückwärtsstufe "R" oder in die Parkstellung "P"schalten, nur wenn das Fahrzeug vollständig stillsteht.
o Den Motor im Rückwärtsgang oder in einem der Vorwärtsgänge nicht mit betätigten Bremsenbeschleunigen!
o Beim Schalten von "P" oder "N" in "R", "D", "2", oder "L"grundsätzlich die Fußbremsebetätigen.
o Statt der Handbremse nicht die Parkstellung "P" verwenden.Auch beim nur kurzzeitigen Verlassen des Fahrzeugs grundsätzlich die Handbremseanziehen, das Getriebe in dieParkstellung "P" schalten und dieZündung ausschalten. DasFahrzeug bei laufendem Motor nie unbeobachtet lassen.
o Regelmäßig den Getriebeölstand für das automatische Getriebe überprüfen und, falls erforderlich,Öl nachfüllen.
!
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 13
o Unter bestimmten Bedingungen kann
die Handbremse in der angezogenen Stellung einfrieren. Dies istbesonders dann möglich, wenn sichum die Hinterradbremse Schnee oder Eis ansammelt, oder wenn die Bremsen naß sind. Besteht dieMöglichkeit, daß die Bremseneinfrieren können, die Bremsen nurzeitweilig anziehen, um den Wähl-/Schalthebel in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe)zu schieben, und die Hinterräder zublockieren, so daß das Fahrzeugnicht wegrollen kann. Dann dieHandbremse lösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung
und Gaspedal an einem Hang halten.Dadurch kann das Getriebeüberhitzen. Stattdessen stets dieHand- oder Fußbremse benutzen.
o Bei einer Reifenpanne während des
Fahrens die Bremsen sanft betätigenund das Fahrzeug beim Abbremsengeradeaus fahren. Ist eineausreichend niedrige Geschwindig- keit erreicht und läßt dies die Sicherheit zu, das Fahrzeug vonder Fahrbahn bewegen und an einersicheren Stelle anhalten.
o Bei Parken an einem Hang Vorsicht
walten lassen. Die Handbremse anziehen und den Wählhebel in die Parkstellung "P" (automatischesGetriebe) oder in den 1. oderRückwärtsgang (mechanischesGetriebe) schalten. Ist das Fahrzeugbergabwärts gerichtet, die Vorderräder zum Bordstein einschlagen, um ein Rollen desFahrzeugs zu verhindern. Ist dasFahrzeug bergaufwärts gerichtet, dieVorderräder zur Straße hineinschlagen, um das Fahrzeug zusätzlich am Rollen zu hindern. Ist kein Bordstein vorhanden, oder istes aufgrund von anderenBedingungen erforderlich, dasFahrzeug am Rollen zu hindern, dieRäder blockieren. C120A02A-AST
ANTIBLOCKIERSYSTEM(ABS) (Falls vorhanden) Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einerplötzlichen Vollbremsung. Ein Com- puter mißt die Raddrehzahl und steuert den Bremsdruck an allen vier Rädern.Dadurch wird die Lenkfähigkeit und dieFahrstabilität auch während derVollbremsung sichergestellt.
HINWEIS:
Beim Bremsen ist ein leichtesPulsieren des Bremspedals möglich.Während der Fahrt können ebenfalls Geräusche aus dem Motorraum hörbar werden. Diese werden durchden Selbstprüfungsvorgang des ABSverursacht und bedeuten, daß dasSystem einwandfrei funktioniert.
3- 8 IM NOTFALL
1. Den Schraubendreher mit Tuch
umwickeln, um ein Verkratzen zu vermeiden.
2. Einen Schraubendreher in die Nut der Radkappe einführen, und dieRadkappe vorsichtig abstemmen.
3. Wechseln eines platten Reifens.
4. Die Radkappe so wieder aufsetzen, daß der Vorsprung an der Radkappe in die Nut der Felgepaßt; dann mit der Hand auf die Mitte der Radkappe schlagen. Platter Reifen
D060C01A-AST
2. Blockieren des Rads
Das Rad, das sich diagonal gegenüber dem platten Reifen befindet, mußblockiert werden, um ein Rollen des Fahrzeugs beim Anheben mit dem Wagenheber zu verhindern.
D060B01E-AST 1. Reserverad und Werkzeug
Reserverad, Wagenheber und Werkzeugtasche aus dem Kofferraumnehmen. HINWEIS:
Die Wagenheber liegt unter der Kofferraummatte.
D060B01A
HLC4010
D060C01A