56
Starten – Fahren – Parken
3
Der sichere Umgang mit
Ihrer Maschine
Jedes Motorrad hat sein
„Eigenleben“ . Sie können sich
nun Stück für Stück an das
Fahr- und Bremsverhalten Ihres
Motorrades herantasten:
– Beschleunigungsvermögen,
–Straßenlage,
–Kurvenverhalten,
– Bremsleistung …
All dies gilt es kennenzulernen.
Bedenken Sie, dass auch der
Motor während der ersten
1000 km noch eingefahren
werden muss.
Achtung:
Beim BMW Integral ABS wird
durch Bremskraftverstärkung
eine deutlich höhere Bremsleis-
tung erzielt als mit herkömmli-
chen Bremssystemen.
Warnung:
Die Reifen müssen während
der ersten Kilometer noch
aufgeraut werden.
Erst danach ist ihre Haftung
optimal ( 65).
Seien Sie sich bei Fahrten mit
hoher Geschwindigkeit stets
bewusst, dass verschiedene
Randbedingungen wie: Einstel-
lung des Feder- und Dämpfer-
systems, ungleich verteilte
Ladung, lockere Bekleidung, zu
geringer Reifenluftdruck,
schlechtes Reifenprofil etc.,
das Fahrverhalten Ihres Motor-
rades beeinflussen können.
Die erste Ausfahrt
10k41bkd3.book Seite 56 Mittwoch, 26. Mai 2004 9:37 21
74
Starten – Fahren – Parken
3
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS
Elektronisches
Fingerspitzengefühl
Extreme Bremssituationen
beim Zweirad erfordern viel
Fingerspitzen- eben Brems-
gefühl. Ein blockierendes
Vorderrad verliert seine stabili-
sierenden Längs- und Quer-
kräfte, ein Sturz kann die Folge
sein.
Aus diesem Grund wird in Not-
situationen das Bremsvermö-
gen selten voll ausgeschöpft.Die neuentwickelte Generation
des BMW ABS, das
BMW Integral ABS, bietet eine
weiter verbesserte Bremsver-
zögerung durch den Blockier-
schutz für beide Räder und die
Bremskraftverteilung durch die
Integralbremsfunktion ( 76).
Auch bei ungünstigsten Stra-
ßenverhältnissen wird der
Bremsweg durch effektives
Ausnutzen des technischen
Bremsvermögens bestmöglich
verkürzt.
Bei Geradeausfahrt ermöglicht
das BMW Integral ABS eine
sichere, optimierte Not-
bremsung.
10k41bkd3.book Seite 74 Mittwoch, 26. Mai 2004 9:37 21
90
Stichwortverzeichnis
i
AABS - Anti Blockier System, 76
Anlassdruckschalter, 13
Anti-Blockier-System, 74Hinweise, 76, 77, 78, 79, 80,
81
Anzeige Umgebungstemperatur, 7, 15
Aufstellgriff, 4
BBC-Taste, 13
Beladung, 49
Beleuchtung, 52, 54, 55
Hinweise, 42
Leuchtweite, 42, 53
Blinkerkontrolleuchten, 7
Blinkerrückstellschalter, 13
Blinkerrückstellung automatisch, 12, 13
Blinkerschalter links, 12
Blinkerschalter rechts, 13
BMW Integral ABS, 74, 75, 76,
77, 78, 79, 80, 81
ABS - Anti Blockier System, 76
Bremsflüssigkeit wechseln, 38
Bremsflüssigkeitsbehälter, 5
Bremsflüssigkeitsstand
kontrollieren, 38
Bremskraftverstärkung, 76
Eigendiagnose mit Anfahrtest,
78 Elektronisches
Fingerspitzengefühl, 74
Reserven für die Sicherheit, 75
RESTBREMSFUNKTION, 77
Störungstabelle, 81
Bordwerkzeug, 4
Bremsanlage
Allgemeines, 36, 37
mit BMW Integral ABS, 38, 39,
40
Bremsanlage prüfen, 36
Bremsbeläge kontrollieren, 37
Bremsflüssigkeitsstand
KontrolleHinterradbremse, 41
Vorderradbremse, 40
Bremskraftverstärkung, 76
CCockpit Übersicht, 6
DDrehzahlmesser, 6
EEigendiagnose mit Anfahrtest, 78
Einfahrdrehzahlen, 64
Elektronisches Fingerspitzengefühl, 74
A - E
10k41bkd3.book Seite 90 Mittwoch, 26. Mai 2004 9:37 21