Page 48 of 88

6-16
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU00637
Ventilspiel einstellen
Mit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylin-
derfüllung nicht mehr den optimalen Wert
erreicht und/oder Motorgeräusche entste-
hen können. Um dem vorzubeugen, muß
das Ventilspiel in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt geprüft und ggf. eingestellt
werden.
GAU04401
Reifen
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewährleistet.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor Fahrtantritt prü-
fen und ggf. korrigieren; siehe dazu fol-
gende Tabelle.
GW000082
W
8Den Reifenluftdruck stets bei kal-
ten Reifen (d. h. Reifentemperatur
entspricht Umgebungstempera-
tur) prüfen und korrigieren.
8Der Reifenluftdruck ist stets der
Zuladung (d. h. dem Gesamtge-
wicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und zulässigem Zubehör)
sowie der Fahrgeschwindigkeit
anzupassen.
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen)
Zuladung* Vorn Hinten
Bis 90 kg
150 kPa
(1,50 kgf/cm2,
1,50 bar)150 kPa
(1,50 kgf/cm2,
1,50 bar)
90 kg–Maximum150 kPa
(1,50 kgf/cm2,
1,50 bar)175 kPa
(1,75 kgf/cm2,
1,75 bar)
Max. Gesamtzuladung* 180 kg
*Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 47
Page 55 of 88

6-23
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU00720
Bremsbeläge prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und Trommelbremsbeläge hinten
muß in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
geprüft werden.
GAU03938
Scheibenbremsbeläge vorn
Die Vorderradbremse weist Verschleiß-
anzeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
Wenn eine Nut fast
verschwunden ist, die
Scheibenbremsbeläge schnellstmöglich
von einer YAMAHA-Fachwerkstatt aus-
tauschen lassen.
11
1. Verschleißanzeiger (×3)
GAU04502
Trommelbremsbeläge hinten
Die Hinterrad-Bremse weist einen
Verschleißanzeiger auf, der ein Prüfen
der Trommelbremsbeläge ohne Ausbau
erlaubt. Zur Prüfung des Bremsbelag-
verschleißes die Bremse betätigen und
die Verschleißanzeiger beobachten. Ist
ein Bremsbelag derartig verschlissen,
daß das Limit auf dem Verschleißanzei-
ger erreicht is, müssen Sie die Brems-
backen schnellstmöglich von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt austauschen
lassen.
2
1
1. Verschleißgrenze
2. Verschleißanzeiger
VORNHINTEN
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 54
Page 56 of 88

6-24
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU04856
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in
die Bremsanlage eindringen und dessen
Funktion beeinträchtigen.
Vor Fahrtantritt kontrollieren, daß Brems-
flüssigkeit bis über die Mindeststandmar-
kierung reicht, und, falls erforderlich,
Bremsflüssigkeit nachfüllen. Ein niedriger
Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf hin-
weisen, daß die Bremsbeläge abgenutzt
sind und/oder ein Leck im Bremssystem
vorhanden ist. Ist der Bremsflüssigkeits-
stand niedrig, sicherstellen daß die
Bremsbeläge auf Verschleiß und das
Bremssystem auf Lecks überprüft wird.
1
1. Minimalstand
Folgende Vorsichtsmaßregeln beachten:
8Beim Ablesen des Flüssigkeits-
stands muß der Vorratsbehälter für
Bremsflüssigkeit waagerecht stehen.
8Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit
verwenden. Andere Bremsflüssig-
keiten können die Dichtungen
angreifen, Undichtigkeit verursachen
und dadurch die Bremsfunktion
beeinträchtigen.
8Ausschließlich Bremsflüssigkeit glei-
cher Marke und gleichen Typs nach-
füllen. Das Mischen verschiedener
Bremsflüssigkeiten kann chemische
Reaktionen hervorrufen, die die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
8Darauf achten, daß beim Nachfüllen
kein Wasser in den Vorratsbehälter
gelangt. Wasser setzt den Siede-
punkt der Bremsflüssigkeit erheblich
herab und kann Dampfblasenbildung
verursachen.8Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoffteile an. Deshalb vorsich-
tig handhaben und verschüttete
Flüssigkeit sofort abwischen.
8Ein allmähliches Absinken des
Bremsflüssigkeitsstandes ist mit
zunehmendem Verschleiß der
Bremsbeläge normal. Jedoch bei
plötzlichem Absinken die Brems-
anlage von einer YAMAHA-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
Empfohlene Bremsflüssigkeit:
DOT 4
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 55
Page 57 of 88

6-25
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU03985
Bremsflüssigkeit wechseln
Die Bremsflüssigkeit sollte in den emp-
fohlenen Abständen (siehe dazu die
Anmerkung unter der Tabelle „Wartungs-
intervalle und Schmierdienst“) von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt gewechselt wer-
den. Außerdem müssen folgende Teile
nach der angegebenen Zeitspanne, ggf.
bei Undichtigkeit oder anderen Schäden
von einer YAMAHA-Fachwerkstatt ausge-
tauscht werden.
8Dichtringe (Hauptbremszylinder und
Bremssattel): alle zwei Jahre
8Bremsschlauch: alle vier Jahre
GAU00744
Antriebsketten-Durchhang
Den Antriebsketten-Durchhang vor
Fahrtantritt prüfen und ggf. korrigieren.
Kettendurchhang prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
HINWEIS:
Beim Messen und Einstellen des Ketten-
durchhangs muß das Fahrzeug vollstän-
dig gerade stehen und unbeladen sein.2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
3. Das Motorrad schieben, um die
straffste Stelle der Kette ausfindig zu
machen, und dann den Kettendurch-
hang an dieser Stelle, wie in der
Abbildung gezeigt, messen.
4. Den Antriebsketten-Durchhang ggf.
folgendermaßen korrigieren.
a
a. Antriebsketten-Durchhang
Antriebsketten-Durchhang
35–60 mm
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 56
Page 58 of 88

6-26
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU04369
Kettendurchhang einstellen
1. Die Einstellmutter für das Fußbrems-
hebel-Spiel lockern.
2. Die Radachse lockern.
3. Zum Straffen der Kette die Exzenter-
platte an beiden Seiten der Sch-
winge nach adrehen; zum Lockern
der Kette das Rad nach vorn drük-
ken und beide Exzenterplatten nach
bdrehen.
32
a
b
1
1. Einstellmutter (Fußbremshebel-Spiel)
2. Achsmutter
3. Exzenterplatten (Kettendurchhang)
HINWEIS:
Beide Exzenterplatten jeweils gleich-
mäßig einstellen, damit die Radausrich-
tung sich nicht verstellt.
GC000096
dD
Eine falsch gespannte Antriebskette
verursacht erhöhten Verschleiß von
Kette, Motor, Lagern und anderen
wichtigen Teilen und kann dazu füh-
ren, daß die Kette reißt oder abspringt.
Daher darauf achten, daß der Ketten-
durchhang sich im Sollbereich befin-
det.
4. Die Achsmutter vorschriftsmäßig
festziehen.5. Das Fußbremshebel-Spiel einstel-
len; siehe dazu Seite 6-21.
GW000103
W
Nach dem Einstellen des Fußbrems-
hebels die Funktion des Bremslicht-
schalters prüfen.
Anzugsmoment
Achsmutter
90 Nm (9,0 m·kgf)
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 57
Page 59 of 88

6-27
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU01106
Antriebskette schmieren
Die Kette besteht aus vielen Teilen, die
ständig miteinander in Bewegung sind.
Eine unsachgemäß behandelte Kette ist
schnell verschlissen - ganz besonders,
wenn das Motorrad oft unter staubigen
oder nassen Bedingungen gefahren wird.
Die Antriebskette muß deshalb in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle folgender-
maßen gereinigt und geschmiert werden:
GC000097
dD
Die Antriebskette muß nach der Fahr-
zeugreinigung oder einer Fahrt im
Regen geschmiert werden.
1. Mit einer Bürste oder einem Lappen
sämtlichen Schmutz von der Kette
entfernen.
2. Die Kettenlaschen und -rollen aus-
giebig mit Kettenspray besprühen.
HINWEIS:
Für eine gründliche Reinigung die An-
triebskette von einer YAMAHA-Fach-
werkstatt demontieren und in einem
Lösungsmittelbad auswaschen lassen.
GAU02962
Bowdenzüge prüfen und
schmieren
Die Funktion und den Zustand sämtlicher
Seilzüge vor Fahrtantritt prüfen und die
Seilzüge sowie Seilzugnippel ggf. schmie-
ren. Den Seilzug bei Beschädigung oder
Schwergängigkeit von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt erneuern lassen.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 58
Page 60 of 88
6-28
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GW000112
W
Durch beschädigte Seilzughüllen kön-
nen Seilzüge korrodieren und in ihrer
Funktion eingeschränkt werden. Aus
Sicherheitsgründen beschädigte
Seilzüge unverzüglich erneuern.
GAU04034
Gaszug und -drehgriff prüfen
und schmieren
Die Funktion des Gasdrehgriffs sollte vor
Fahrtbeginn geprüft werden. Außerdem
muß in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle der
Gaszug geschmiert bzw. erneuert wer-
den.
GAU03370
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmieren
Vor Fahrtantritt die Funktion der Fuß-
brems- und Schalthebel prüfen und ggf.
die Drehpunkte schmieren.
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett
(Universalschmierfett)
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 59
Page 61 of 88
6-29
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU03164
Handbrems- und
Kupplungshebel prüfen und
schmieren
Vor Fahrtantritt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
GAU03165
Seitenständer prüfen und
schmieren
Vor Fahrtantritt und in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Sch-
miertabelle prüfen, ob sich der Seiten-
ständer leicht ein- und ausklappen läßt
und ggf. den Klappmechanismus schmie-
ren.
GW000113
W
Falls der Seitenständer klemmt, diesen
von einer YAMAHA- Fachwerkstatt
instand setzen lassen.
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett
(Universalschmierfett)
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett
(Universalschmierfett)
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 60