Page 32 of 88
5-5
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5
GAU00457
Parken
Zum Parken den Motor abstellen, den
Zündschlüssel abziehen und dann den
Kraftstoffhahn auf „OFF“ stellen.
GW000058
W
8Motor und Auspuffrohre können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, daß Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehent-
lich berühren können.
8Das Motorrad nicht auf abschüs-
sigem oder weichem Untergrund
abstellen, damit es nicht umfallen
kann.
RES
ONFUEL
OFF
1
1. Pfeilmarkierung auf „OFF“
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 31
Page 34 of 88

6-2
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU03686
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:
8Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn an die Stelle eine Kilometer-Inspektion tritt.
8Ab 30.000 km die Wartungsintervalle ab 6.000 km wiederholen.
8Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und
sollten daher von einer YAMAHA-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Nr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (× 1.000 km)Jahres-
inspektion
1 6 12 18 24
1
*Kraftstoffleitung•Kraftstoffschläuche und Unterdruckschlauch auf
Rißbildung und Beschädigung prüfen.√√√√ √
2Zündkerze•Zustand prüfen.
•Reinigen und Elektrodenabstand einstellen.√√
•Erneuern.√√
3
*Ventilspiel•Kontrollieren.
•Einstellen.√√√√
4 Luftfiltereinsatz•Reinigen.√√
•Erneuern.√√
5 Kupplung•Funktion prüfen.
•Seilzug einstellen.√√√√√
6
*Vorderradbremse•Funktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
(Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.) √√√√√ √
•Scheibenbremsbeläge erneuern.Bei Erreichen der Verschleißgrenze
7
*Hinterradbremse•Funktion prüfen und Hebelspiel kontrollieren.√√√√√ √
•Trommelbremsbeläge erneuern.Bei Erreichen der Verschleißgrenze
8
*Bremsschlauch•Auf Rißbildung und Beschädigung prüfen.√√√√ √
•Erneuern. (Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.)Alle 4 Jahre
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 33
Page 37 of 88
6-5
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU01122
Abdeckungen abnehmen und
montieren
Die hier abgebildeten Abdeckungen müs-
sen für manche in diesem Kapitel be-
schriebenen Wartungs- und Reparatur-
arbeiten abgenommen werden. Für die
Demontage und Montage der einzelnen
Abdeckungen sollte jeweils auf die nach-
folgenden Abschnitte zurückgegriffen
werden.
1
1. Abdeckung A
1
1. Abdeckung B
GAU01492
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
Die Abdeckung losschrauben und dann
an der gezeigten Stelle nach außen
abziehen.
2
1
1. Abdeckung A
2. Schraube (×2)
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 36
Page 39 of 88
6-7
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU01833
Zündkerze prüfen
Eine ordnungsgemäße Funktion des
Motors wird wesentlich von Funktion und
Zustand der Zündkerzen, der relativ ein-
fach zu prüfen ist, mitbestimmt. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerzen im
Laufe der Zeit vermindern, müssen die
Zündkerzen in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmier-
tabelle herausgenommen und geprüft
werden. Der Zustand der Zündkerzen
erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand
des Motors.Zünkerze ausbauen
1. Zündkerzenstecker abziehen.
1
1. Zündkerzenstecker
2. Zündkerze wie gezeigt mit dem
Zündkerzenschlüssel
(Bordwerkzeug) ausschrauben.
1
1. Zündkerzenschlüssel
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 38
Page 40 of 88

6-8
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
Zündkerze prüfen
1. Der die Mittelelektrode umgebende
Porzellanisolator ist bei richtig einge-
stelltem Motor und normaler Fahr-
weise rehbraun.
HINWEIS:
Weist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte der Motor
defekt sein und die Funktion des Motors
sollte von einer YAMAHA-Fachwerkstatt
überprüft werden. Versuchen Sie nicht,
derartige Probleme selbst zu diagnosti-
zieren.
2. Bei fortgeschrittenem Abbrand der
Mittelelektroden oder übermäßigen
Ölkohleablagerungen die Zündker-
zen durch neue mit vorgeschriebe-
nem Wärmewert ersetzen.Einbau der Zündkerze
1. Elektrodenabstand mit einer Fühler-
lehre messen und erforderlichenfalls
korrigieren.
2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung
reinigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.
3. Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel einschrauben und auf das
vorgeschriebene Anzugsmoment
anziehen.
a
a. Elektrodenabstand
HINWEIS:
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung,
läßt sich das vorgeschriebene Anzugs-
moment annähernd erreichen, wenn die
Zündkerze handfest eingedreht und
anschließend noch um 1/4–1/2 Drehung
weiter festgezogen wird. Das Anzugs-
moment sollte jedoch möglichst bald mit
einem Drehmomentschlüssel nach
Vorschrift korrigiert werden.
4. Zündkerzenstecker aufsetzen. Elektrodenabstand:
0,6–0,7 mm
Anzugsmoment:
Zündkerze:
17,5 Nm (1,75 m·kgf)
Empfohlene Zündkerze:
DR8EA (NGK)
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 39
Page 41 of 88

6-9
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU04616
Motoröl und Ölfiltereinsatz
Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn
geprüft werden. Außerdem muß in den
empfohlenen Abständen, gemäß der
Wartungs- und Schmiertabelle, das
Motoröl gewechselt und der Ölfilterein-
satz gereinigt werden.
Ölstand prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
HINWEIS:
Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei der
Kontrolle des Ölstands vollständig gerade
steht. Selbst geringfügige Neigung zur
Seite kann bereits zu einem falschen
Meßergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
abstellen.3. Einige Minuten warten, damit sich
das Öl setzen kann. Dann den
Ölstand durch das Schauglas rechts
unten am Kurbelgehäuse ablesen.
HINWEIS:
Der Ölstand sollte sich zwischen der
Minimal- und Maximalstand-Markierung
befinden.
4. Falls der Ölstand unter der
Minimalstand-Markierung liegt, Öl
der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
2
3 1
1. Motorölstand-Schauglas
2. Maximalstand
3. Minimalstand
Öl wechseln (mit/ohne Filterreinigung)
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
abstellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluß und die
Ablaßschraube herausdrehen, um
das Motoröl aus dem Kurbelgehäuse
abzulassen.
1
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluß
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 40
Page 44 of 88

6-12
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GCA00133
dD
8Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motor-
öl auch die Kupplung schmiert),
mischen Sie keine chemischen
Zusätze bei. Verwenden Sie keine
Öle mit Diesel-Spezifikation „CD“
oder Öle von höherer Qualität als
angegeben. Auch Öle der Klasse
„ENERGY CONSERVING
II“ oder
höher nicht verwenden.
8Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
13. Den Motor anlassen und einige
Minuten lang im Leerlaufbetrieb auf
Undichtigkeiten prüfen. Tritt irgend-
wo Öl aus, den Motor sofort abstel-
len und die Ursache feststellen.
14. Den Motor abstellen, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
GAU04216
Luftfiltereinsatz und
Luftfiltergehäuse-
Ablaßschlauch reinigen
Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt werden. Bei
übermäßig staubigem oder feuchtem
Einsatz ist der Filter häufiger zu reinigen.
Außerdem sollte der Luftfiltergehäuse-
Ablaßschlauch regelmäßig geprüft und
gereinigt werden.
Luftfiltereinsatz reinigen
1. Die Abdeckung A abnehmen; siehe
dazu Seite 6-5.2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel
abschrauben.
1
2
2
1. Luftfilter-Gehäusedeckel
2. Schraube (×4)
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 43
Page 46 of 88

6-14
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
Luftfiltergehäuse-Ablaßschlauch reini-
gen
1. Den Ablaßschlauch an der Unter-
seite des Luftfiltergehäuses prüfen.
2. Bei Ansammlung von Schmutz und
Wasser den Schlauch lösen, reini-
gen und dann wieder anschließen.
1
1. Luftfiltergehäuse-Ablaßschlauch
GAU00629
Vergaser einstellen
Der Vergaser ist ein wesentlicher Be-
standteil des Motors und erfordert eine
höchst genaue Einstellung. Die meisten
Einstellarbeiten sollten einer YAMAHA-
Fachwerkstatt vorbehalten bleiben, die
über die notwendigen Kenntnisse und
Erfahrungen verfügt. Die im folgenden
beschriebene Einstellung können Sie
jedoch im Rahmen der regelmäßigen
Wartung selbst ausführen.
GC000094
dD
Die im YAMAHA-Werk vorgenommene
Vergasereinstellung beruht auf zahlrei-
chen Tests. Eine Anderung dieser
Einstellung kann zu Leistungsabfall
und Motorschäden führen.
GAU04757
Einstellen der Leerlaufdrehzahl
Die Leerlaufdrehzahl muß in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle folgendermaßen geprüft
und ggf. eingestellt werden:
Der Motor sollte vor dieser Einstellung
warmgelaufen sein.
HINWEIS:
8Der Motor ist ausreichend warmge-
laufen, wenn er spontan auf
Gasgeben anspricht.
8Für diese Einstellung wird ein
Diagnose-Drehzahlmesser benötigt.
1. Den Diagnose-Drehzahlmesser am
Zündkerzenkabel anbringen.
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 45