Page 9 of 141
24-03-2003
VERSTELLUNG DES LENKRADES IN HÖHEUND TIEFE ☞ Zum Entriegeln des Lenkrades Hebel Aziehen.
Lenkrad auf gewŸnschte Hšhe
und Tiefe (Abstand zum Kšr-per) einstellen und dann durchDrŸcken des Hebels Abis zum
Anschlag arretieren.
DECKENLEUCHTE
Aus Die Leuchte schaltet
sich beim …ffnen einer
der TŸren ein. Dauerbeleuchtung, wenn der ZŸndschlŸsselauf Zubehšr steht oderdie ZŸndung einge-schaltet ist.
KARTENLESELEUCHTEN Bei ZŸndschlŸssel in Stellung Zubehšr oder eingeschalteterZŸndung entsprechenden Schal-ter betŠtigen.
SCHIEBEDACH
Page 12 of 141

24-03-2003
Fahrzeug anlassen Bei laufendem Motor Fahrzeug aus WŠhlhebelstellung Pstarten:
☞ Beim Verlassen der Schaltposition P (shift lock) auf die Bremse treten ,
☞ WŠhlhebel in die gewŸnschte Position stellen ( R, D , 3, 2 oder 1) und Bremspedal langsam loslassen; das Fahrzeug setzt sich sofort
in Bewegung.
Das Fahrzeug kann auch aus WŠhlhebelstellung Ngestartet werden:
☞ Handbremse bei getretenem Bremspedal lšsen,
☞ WŠhlhebel in die gewŸnschte Position stellen ( R, D , 3, 2 oder 1) und Bremspedal langsam loslassen; das Fahrzeug setzt sich sofort
in Bewegung.
Das Viergang- Automatikgetriebe bietet den Komfort einer vollautomatischen Schaltung mit einem Sport–Programm (Schalter A)
und einem Schnee-Programm (Schalter B).
W ahl der Schaltpositionen
☞ WŠhlen Sie die gewŸnschte Schaltposition durch Verstellen des WŠhlhebels.
Die jeweilige WŠhlhebelstellung wird durch Aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte in der Instrumententafel angezeigt.
P ark (Parkstellung): Fahrzeug zum Parken abstellenund Motor starten mit angezogener oder gelšster Handbremse.
R everse (RŸckwŠrtsgang): Rückwärtsfahren (nur einlegen, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht).
N eutral (Leerlauf): Motor startenund Fahrzeug parkenmit angezogener Handbremse.
D rive (Fahren): Fahren im autoadaptiven Modus (automatisches Schalten in allen vier GŠngen).
3:Fahren im Stadtverkehr oder auf kurviger Strecke (automatisches Schalten nur in den ersten drei GŠngen).2:Fahren im Gebirge, mit Anhänger (automatisches Schalten nur in den ersten beiden GŠngen). 1:Bei starkem Gefälle (Fahren ausschlie§lich im ersten Gang).
Besonderheit beim Getriebe des 2 l Benzinmotors Diese WŠhlhebelstellung wird aus WŠhl- hebelstellung 2heraus durch Druck auf
Schalter Ceingelegt.
Der erste Gang wird verlassen, indemman Schalter Cerneut
drŸckt oder den WŠhlhebelbetŠtigt.
AUTOAKTIVES AUTOMATIKGETRIEBE
2 l Motor
IHR 406 COUPÉ AUF EINEN BLICK
12
V6 Motor124
Page 15 of 141

24-03-2003
DIE PEUGEOT WARTUNG
Die WartungsabstŠnde fŸr Ihr Fahrzeug haben sich vergrš§ert. ¥Benzinmotoren: alle 30 000 km oder alle zwei Jahre.
¥ Dieselmotoren mit Direkteinspritzung: alle 20 000 km oder alle zwei Jahre.
Aufgrund der größeren Abstände muss der Motorölstand regelmäßig kontrolliert werden: Es ist normal, wenn zwi- schen zwei Ölwechseln Öl nachgefüllt werden muss.
Deshalb empfiehlt Ihnen der PEUGEOT-Vertragshändler eine Zwischen-Durchsicht zwischen jeder Wartung. Die W artungsanzeige weist nicht darauf hin, wann diese Zwischendurchsicht fällig ist. Sie sollte in folgenden Abstän-
den durchgeführt werden: spätestens alle 15 000 km beim Benzinmotor und alle 10 000 km beim Dieselmotor mitDirekteinspritzung.
Das PEUGEOT-Fachpersonal führt die Kontrolle schnell durch und füllt bei Bedarf auch Betriebsstoffe nach (Öl, Kühlflüssigkeit, Flüssigkeit für Scheibenwaschanlage). Ein zu niedriger Ölstand kann nämlich zu erheblichen Schäden am Motor führen (prüfen Sie deshalb den Motoröl- stand je nach Betriebsbedingungen mindestens alle 3 000 oder 5 000 km).
Diese grš§eren WartungsabstŠnde sind das Ergebnis der Weiterentwicklung unserer Fahrzeuge und der Schmiermittel:
DESHALB D†RFEN NUR VOM HERSTELLER ZUGELASSENE UND EMPFOHLENE MOTORSCHMIERMITTEL VER-
WENDET WERDEN.
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPÉ
18
Page 16 of 141
24-03-2003
BESONDERHEITEN
FŸr bestimmte wichtige Bauteile Ihres Fahrzeugs gelten besondere WartungsabstŠnde.
Die Airbags und die pyrotechnischen Komponentender Sicherheitsgurte mŸssen alle 10 Jahre von einem PEUGEOT-
V ertragshŠndler ŸberprŸft werden.
Die Bremsflüssigkeit muss alle 60 000 km oder alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
Der Innenraumfilter muss bei jeder Wartung durch den PEUGEOT-VertragshŠndler kontrolliert werden (Wartung und Zwi- schendurchsichten). Austausch des Steuerzahnriemens : PEUGEOT-VertragshŠndler zu Rate ziehen.
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPÉ 19
Besondere Einsatzbedingungen Beim Einsatz des Fahrzeugs unter bestimmten, besonders erschwerten Bedingungen:
Page 17 of 141
24-03-2003
BESONDERHEITEN
FŸr bestimmte wichtige Bauteile Ihres Fahrzeugs gelten besondere WartungsabstŠnde.
Die Airbags und die pyrotechnischen Komponentender Sicherheitsgurte mŸssen alle 10 Jahre von einem PEUGEOT-
V ertragshŠndler ŸberprŸft werden.
Die Bremsflüssigkeit muss alle 60 000 km oder alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
Der Innenraumfilter muss bei jeder Wartung durch den PEUGEOT-VertragshŠndler kontrolliert werden (Wartung und Zwi- schendurchsichten). Austausch des Steuerzahnriemens : PEUGEOT-VertragshŠndler zu Rate ziehen.
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPÉ 19
Besondere Einsatzbedingungen Beim Einsatz des Fahrzeugs unter bestimmten, besonders erschwerten Bedingungen:
Page 24 of 141
24-03-2003
DIESEL
DIESEL
BENZIN BENZIN
(1) MindestgŸteklasse:Benzinmotoren: ACEA A3 und API SH/SJ; Dieselmotor: ACEA B3 und API CF/CD -
ACEA = Association des Constructeurs EuropŽens Automobiles - API= American Petroleum Institute
Bei der Verwendung von Motoršl, das nicht der Norm ACEA A3-B3 entspricht, gilt der Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen", bei dem die WartungsabstŠnde kŸrzer sind.
V erwenden Sie fŸr die Turbodiesel HDI mit Partikelfilter ausschlie§lich synthetisches …l der QualitŠt 5W 40.
* Das Energiesparšl kann nicht fŸr den 2,2 Liter 16V Benzinmotor und die Turbodiesel HDI mit Partikelfilter verwendet werden.
HANDELSBEZEICHNUNGEN DER IN EUROPA EMPFOHLENEN MOTOR-SCHMIERMITTEL(1)24
Page 25 of 141

24-03-2003
25
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPÉ
Empfohlene Schmiermittel
Die in der nebenstehenden Tabelle aufgefŸhrten …lsorten sind fŸr diemeisten Betriebszwecke geeignet. Die nebenstehende Grafik gibt den
optimalen ViskositŠtsbereich fŸr diejeweiligen Betriebstemperaturen an. Es kšnnen auch vollsynthetische …le verwendet werden. In Ermangelung teilsynthetischer oder vollsynthetischer …le kšnnen
auch …le der GŸteklasse API SH/SJ(fŸr Benzinmotoren) oder CD/CF (fŸrDieselmotoren) verwendet werden.
FŸr diesen Fall sollte der Wartungs-plan fŸr "Besondere Einsatzbedin-gungen" eingehalten werden, der
kŸrzere WartungsabstŠnde vorsieht. Scheuen Sie sich nicht, sich von
einem PEUGEOT- VertragshŠndlerberaten zu lassen, um die gutenFahreigenschaften Ihres Fahrzeugs
zu erhalten und die Wartungskostenso gŸnstig wie mšglich zu gestalten. In au§ereuropŠischen LŠndern wen- den Sie sich bitte an den šrtlichen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
VORGESCHRIEBEN VORGESCHRIEBEN
Mechanisches ESSO GEAR OIL BVTO TA L TRANSMISSION BVGetriebe 75W80 T.Nr. 9736.41 75W80
VORGESCHRIEBEN
Automatikgetriebe ATF 4HP20-AL4 T.Nr. 9736.22
Servolenkung ESSO ATF D TOTAL FLUIDE AT42 T.Nr. 9730.94
Servolenkung FL†SSIKGEIT DA PR 9730.A1*
Bremsanlage PEUGEOT DOT4 KŸhlkreislauf
PROCOR TM108/GLYSANTIN G33 oder REVKOGEL 2000VORGESCHRIEBEN Schutz bis Ð35¡C
* Nur fŸr kalte LŠnder.Sonstige empfohlene Betriebsstoffe
Page 26 of 141

24-03-2003
1 -Warnleuchte Tankverschluss
2 - Warnleuchte TŸr offen
3 - Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
4 - Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
5 - Drehzahlmesser
6 - Blinker links
7 - Warnleuchte STOP - sofort
anhalten
8 - Kraftstoffreserveleuchte
9 - Kraftstofftankanzeige 10 -
Wartungsanzeige,
…lstandsanzeige und GesamtkilometerzŠhler
11 - Blinker rechts
12 - Geschwindigkeitsmesser
13 - Warnleuchte fŸr verstopften
Partikelfilter (Diesel)
14 - Kontrollleuchte fŸr Nebelscheinwerfer
15 - Kontrollleuchte fŸr Nebelschlussleuchte
16 - Kontrollleuchte ASR/ESP (nurbei Benzinversionen) 17 -
Kontrollleuchte fŸr KŸhlflŸssigkeitsstand
18 - Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur
19 - RŸckstellknopf fŸr TageskilometerzŠhler
20 - Kontrollleuchte fŸr Handbremseund BremsflŸssigkeitsstand
21 - Warnleuchte fŸr nicht
angelegten Sicherheitsgurt
22 - Kontrollleuchte fŸr Airbags
23 - Kontrollleuchte fŸr Antiblockiersystem (ABS)
24 - Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose*
25 - Batterie-Ladekontrollleuchte
26 - VorglŸh-Kontrollleuchte
Dieselmotor
27 - Kontrollleuchte fŸr inaktiviertenBeifahreraibag
28 - Warnleuchte fŸr Wasser im
Dieselkraftstofffilter
29 - Warnleuchte fŸr Abnutzung der
BremsbelŠge vorn
30 - …ldruck-Warnleuchte
31 - Kontrollleuchte fŸr elektronischeAnlasssperre
32 - Helligkeitsregler
33 - Anzeige fŸr …ltemperatur
* Je nach Motorisierung
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN 105
BORDINSTRUMENTE BENZIN- UND DIESELMOTOR