14-04-2003
Um die volle Schutzwirkung der Front-, Seiten-* und Kopfairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, GegenstŠnde). Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll
funktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie danach von einem PEUGEOT-VertragshŠndler austauschen.
¥ Auf den Airbag Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags*
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten-
beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
Kopfairbags*
¥ Befestigen Sie nichts an den Holmen und am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim
AufblŠhen des Kopfairbags Verletzungen am Kopf entstehen.
¥ Drehen Sie die Schrauben der Haltegriffe am Dachhimmel nicht heraus, sie sind Teil der Befestigung der Kopfairbags.
* Je nach Bestimmungsland
IHR 307 SW IM EINZELNEN 135
14-04-2003
In Position "OFF"wird der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den Kindersitz ausbauen,
drehen Sie den Airbagschalter auf"ON" , um den Airbag wieder zu akti-
vieren und so die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zugewŠhrleisten.
Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchte verbunden miteinem akustischen Signal und einerMeldung auf der Multifunktions-anzeige. Bei eingeschalteter ZŸndung(2. Stufe des ZŸnd-schlos-
ses) zeigt das Aufleuchten
dieser Warn-leuchte in
Verbindung mit einem aku-
stischen Signal und der Meldung"Beifahrerairbag deaktiviert" auf
dem Multifunktionsbild-schirm an,dass der Beifahrerairbag deaktiviertist (Schalter auf "OFF"). SEITEN-* UND
KOPFAIRBAGS* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Die Kopfairbags sind in die TŸrholme
und den oberen Teil derFahrgastzelle eingelassen. Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelšst, auf der der Aufprall erfolgt. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte, ein akustischesSignal und eine Meldung auf demMultifunktionsbildschirm gewŠhrleistet.
Wenn die Kontrollleuchteaufleuchtet, gleichzeitig ein
Warnsignal ertšnt und dieMeldung "Airbag defekt" auf
dem Multifunktionsbild-
schirm erscheint, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler, um das SystemŸberprŸfen zu lassen.
* Je nach Bestimmungsland
IHR 307 SW IM EINZELNEN
134
Wenn die beiden
Kontrollleuchten "Anomalie Airbag" und "Beifahrerairbagdeaktiviert" ununterbrochenleuchten, bauen Sie bitte kei-nen Kindersitz mit demRŸcken in Fahrtrichtung einund wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragsh_ndler.
14-04-2003
Um die volle Schutzwirkung der Front-, Seiten-* und Kopfairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, GegenstŠnde). Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll
funktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie danach von einem PEUGEOT-VertragshŠndler austauschen.
¥ Auf den Airbag Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags*
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten-
beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
Kopfairbags*
¥ Befestigen Sie nichts an den Holmen und am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim
AufblŠhen des Kopfairbags Verletzungen am Kopf entstehen.
¥ Drehen Sie die Schrauben der Haltegriffe am Dachhimmel nicht heraus, sie sind Teil der Befestigung der Kopfairbags.
* Je nach Bestimmungsland
IHR 307 SW IM EINZELNEN 135
14-04-2003
PRAKTISCHE TIPPS147
Dritte Bremsleuchte: 4 GlŸhlampen W 5 W Bauen Sie die obere Verkleidung der Heckklappe vorsichtig aus, indem Siesie an beiden Seiten lšsen, und zwarsenkrecht zur Einbaurichtung.
DrŸcken Sie mit einem
Schraubenzieher, den Sie durch
die beiden Šu§eren …ffnungen B
einfŸhren, auf die beidenSperrfedern C.
Schieben sie die Leuchte nachau§en, wŠhrend Sie dieSperrfedern weiter gedrŸckt halten.
Kippen Sie die Leuchte und zie-hen Sie sie nach au§en heraus.
Tauschen Sie die defekteGlŸhlampe aus.
Achten Sie beim Wiedereinbaudarauf, dass die Sperrfedern richtigeingerastet sind und die obereHeckklappenverkleidung richtig sitzt.
auf die Sperrfedern AdrŸcken
und LampentrŠger abziehen,
defekte GlŸhlampe auswechseln.
Hinweis: Benutzen Sie bei Bedarf
den RadschlŸssel zum Herausdre- hen der Schrauben. Beim Wiedereinbau auf den richtigen Sitz des LampentrŠgers und derLeuchte achten. Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W) Einen dŸnnen Schraubenzieher in eines der Šu§eren Lšcher der
durchsichtigen Kunststoffabde-ckung einfŸhren.
Nach au§en schieben, um sie zuauszuhaken.
Durchsichtige Kunststoffabdec-kung abnehmen.
Defekte GlŸhlampe austauschen.
GlŸhlampen hinten
1 - Bremsleuchten (P 21 W)
2 - Standleuchten (R 5 W)
3 - Blinkleuchten (P 21 W)
4 - RŸckfahrscheinwerfer
(P 21 W), rechts
Nebelleuchte (P 21 W), links
Diese 5 GlŸhlampen werden ausge- wechselt, indem man die Leuchtenausbaut: Kofferraumverkleidung auf der entsprechenden Seite entfernen,um an die Leuchte zu gelangen,
Befestigungsschraube der
Leuchte innen am Kofferraumherausdrehen,
Befestigungsschraube der
Leuchte au§en am Kofferraumherausdrehen,
Leuchte ausbauen,
Kabelstrang abklemmen,