111
f
Kontrollleuchte, Fernlicht
Kontrollleuchte, Standlicht - Vorrüstung für Funktelefon
Kontrollleuchte, heizbare Heckscheibe
Heizbare Heckscheibe
Heckscheibenwischer
Heckscheibenwascher
Windschutzscheibenwischer
Windschutzscheibenwascher
Elektrische Spiegeleinstellung
Entfrosten, elektrische Spiegel
Fernsteuerung
Autoradioversorgung - Vorrüstung für Funktelefon -
Radionavigationssystem
Versorgung, Instrumententafel - Vorrüstung für Funktelefon
Versorgung, Check
Versorgung, Fernsteuerung der Zentralverriegelung
Hupe
Schutz, Airbag-Anlage
Schutz, ABS
Schutz, Kühlerventilator
Elektrogebläse der Fahrgastraum-Klimatisierung
Kühlerventilator
Fensterheber
Türverriegelung Anlage/Bauteil Sicherungs-Nr. Amperestärke Einbaulage
15 10A Abb. 32
10 10A Abb. 32
1 20A Abb. 32
1 20A Abb. 32
6 20A Abb. 32
6 20A Abb. 32
6 20A Abb. 32
6 20A Abb. 32
3 10A Abb. 33
1 20A Abb. 32
3 15A Abb. 32
4 15A Abb. 32
3 15A Abb. 32
3 15A Abb. 32
4 15A Abb. 32
5 20A Abb. 32
– 15A Abb. 32
6 60A-MAXI FUSE Abb. 35
30A (40A
2 bei Klimaanlage) Abb. 35
MAXI FUSE
7 30A Abb. 32
11 30A Abb. 32
1 30A Abb. 33
5 20A Abb. 33
4C090-119 TED 13-03-2008 12:55 Pagina 111
133
NÜTZLICHE HINWEISE
ZUR VERLÄNGERUNG
DER BATTERIE-LEBENSDAUER
Beim Parken des Fahrzeugs sich ver-
gewissern, dass die Türen und Hau-
ben/Deckel gut geschlossen sind. Die
Innenleuchten und Leselampen müs-
sen ausgeschaltet sein.
Bei stehendem Motor, Einrichtun-
gen (z.B. Autoradio, Warnblinkan-
lage, usw.) nicht zu lange eingeschal-
tet lassen.
ZUR BEACHTUNG Wird die Bat-
terie längere Zeit bei einem unter
50% liegenden Ladezustand gehalten,
so besteht die Gefahr der Beschädi-
gung durch Sulfatation. Dadurch ver-
ringert sich die Kapazität und die
Startfähigkeit und außerdem läuft sie
stark Gefahr, einzufrieren (bereits bei
–10 °C möglich).
Bei längerem Fahrzeugstillstand,
siehe “Längere Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs” im Kapitel “Gebrauch
des Fahrzeugs und praktische Rat-
schläge”.
Die in der Batterie ent-
haltene Flüssigkeit ist gif-
tig und korrosiv. Den Kon-
takt mit der Haut und den Augen
vermeiden. Sich nicht mit freien
Flammen oder funkenerzeugenden
Einrichtungen der Batterie nähern:
Brandgefahr.
Der nicht fachgerechte
Einbau von elektrischen
oder elektronischen Zu-
behörgeräten kann im Fahrzeug
schwere Schäden verursachen.
ZUR BEACHTUNG Nach dem Aus-
/Einbau der Batterie sich über ihre
einwandfreie mechanische Befesti-
gung vergewissern.
Der Betrieb bei zu nied-
rigem Flüssigkeitstand be-
schädigt die Batterie irre-
parabel, bis zum Bruch des Batte-
riekörpers mit Verlust der restli-
chen Batteriesäure.
Bei Arbeiten an der Bat-
terie oder in deren Nähe
sind die Augen immer mit
entsprechender Schutzbrille zu
schützen.
Wenn das Fahrzeug für
längere Zeit bei Kälte still-
gelegt wird, ist die Batterie
auszubauen und an einen warmen
Ort zu bringen, anderenfalls
könnte sie gefrieren.
KONTROLLE
DES SÄURESTANDES
IN DER BATTERIE (Elektrolyt)
Die Kontrolle des Säurestandes in
der Batterie (sowie das eventuelle
Nachfüllen) hat unter Einhaltung der
Fälligkeiten im Plan der Program-
mierten Wartung, in diesem Kapitel,
zu erfolgen. Sich hierzu an das LAN-
CIA-Kundendienstnetzwenden.
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 133
134
Falls sie nach Erwerb des Fahrzeu-
ges anderes elektrisches Zubehör
einbauen möchten, welches dauer-
hafte Stromzufuhr benötigt (Alarm-
anlage, Freisprechanlage, Radionavi-
gationsgerät mit Satelliten-Diebstahl-
sicherung, usw.) sind Sie gebeten sich
an das LANCIA-Kundendienstnetz
zu wenden, dessen qualifiziertes Per-
sonal Ihnen nicht nur die geeignetsten
Zubehörteile aus der Reihe Lineac-
cessori empfehlen kann, sondern auch
in der Lage ist, den gesamten Strom-
verbrauch zu ermitteln und mit der
Leistung des Fahrzeuges zu verglei-
chen und zu beurteilen, ob die Batte-
rieleistung ausreicht, oder aber eine
stärkere Batterie einzubauen ist.
Denn diese Geräte verbrauchen auch
bei abgezogenem Zündschlüssel
(Fahrzeug stillstehend, Motor abge-
stellt) Strom und können somit die
Batterie langsam entladen.Der Gesamtverbrauch dieser Geräte
(serienmäßige und nachträglich ein-
gebaute) muß unter 0,6 mA pro Ah
(der Batterie) liegen, wie in folgender
Tabelle dargestellt:ELEKTRONISCHE
STEUERGERÄTE
Beim normalen Gebrauch des Fahr-
zeugs sind keine besondere Vor-
sichtsmaßregeln erforderlich.
Bei Eingriffen in die elektrische An-
lage oder beim Anlassen mit einer
Fremdbatterie sind allerdings sorgfäl-
tig diese Anleitungen einzuhalten:
– Nie die Batterie bei laufendem Mo-
tor abklemmen.
– Die Batterie beim Aufladen vom
Bordnetz abklemmen. Die modernen
Batterieladegeräte können nämlich
Spannungen bis zu 20 Volt abgeben.
– Für Notstarts nie ein Ladegerät,
sondern eine Fremdbatterie verwen-
den.
– Besonders dafür sorgen, dass die
Verbindungen zwischen Batterie und
elektrischer Anlage polrichtig und
kontaktsicher sind. Nach dem An-
schließen der Batterie muss das Steu-
ergerät der Zünd-/Einspritzanlage die
eigenen inneren Parameter anpassen.
Deshalb könnte sich das Fahrzeug bei Es wird außerdem daran erinnert,
daß Verbraucher mit großer Strom-
aufnahme, wie z.B. Fläschchenwär-
mer, Staubsauger, Funktelefon, Kühl-
schrank usw., die der Benutzer bei
ausgeschaltetem Motor einschaltet,
den Entladeprozeß der Batterie be-
schleunigen.
ZUR BEACHTUNG Sollen im
Fahrzeug nachträglich Zusatzanlagen
eingebaut werden, so möchten wir auf
die Gefährlichkeit von nicht fachge-
rechten Anschlüssen an elektrischen
Leitungen hinweisen, vor allen Din-
gen, wenn davon Sicherheitseinrich-
tungen betroffen sind.
Max. zulässige
Stromaufnahme im
Batterie zu unbelast. Zustand
40 Ah 24 mA
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 134
135
ZÜNDKERZEN
Die Sauberkeit und Unversehrtheit
der Kerzen sind wichtige Bedingun-
gen für die Leistungsfähigkeit des
Motors und für die Begrenzung der
Schadstoffemissionen.
Das mit Fachkenntnis überprüfte
Aussehen der Zündkerze (Abb. 6)
gibt tatsächlich Aufschluss für die
Auffindung einer evtl. nicht unbe-
dingt aus der Zündanlage kommen-
den Störung. Deshalb wird empfoh-
len, bei Motorproblemen die Zünd-
kerzen beim LANCIA-Kunden-
dienstnetzüberprüfen zu lassen.Die Zündkerzen müssen
nach dem Plan der Pro-
grammierten Wartung er-
neuert werden. Nur Kerzen des
vorgeschriebenen Typs verwenden:
Kerzen mit anderem Wärmewert
bzw. mit einer anderen Lebens-
dauer können Betriebsstörungen
verursachen.
den ersten Kilometern nicht optimal
verhalten.
– Nie die Kabelanschlüsse der elek-
tronischen Steuergeräte bei Zünd-
schlüssel auf MARab- oder anklem-
men.
– Die elektrische Polarität nicht
durch Funkenbildung ermitteln.
– Die elektronischen Geräte bei
Schweißarbeiten an der Karosserie
abklemmen; sie ausbauen, wenn die
Temperatur von 80°C überschritten
wird (besondere Karosseriearbeiten,
usw.).
ZUR BEACHTUNG Der nicht kor-
rekte Einbau eines Autoradios bzw.
eines Alarmsystems kann Störungen
in den elektronischen Steuergeräten
verursachen.
Nicht vorschriftsgemäß
und nicht unter Berück-
sichtigung der technischen
Merkmale ausgeführte Änderun-
gen oder Reparaturen in der elek-
trischen Anlage können Betriebs-
störungen und Brandgefahr verur-
sachen.
Versionen Zündkerzentyp
1.2ChampionRC10YCC
NKG BKR5EZ
1.216VNGK DCPR8E-N
Abb. 6
P4C00308
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 135
EINBAU VON ZUBEHÖREINRICHTUNGEN
Die Original-Zubehöreinrichtungen von Lan-
cia wurden eigens für den Lancia Y entwickelt,
ausgewählt und am Fahrzeug erprobt. Sie sind
leicht zu gebrauchen, zuverlässig und funktionell,
und dies wirkt sich unter allen Fahrbedingungen
vorteilhaft auf die Bequemlichkeit und auch auf
die Sicherheit aus.
Für die Sicherheit der mitreisenden Kinder sor-
gen die Kindersitze der Lineaccessori Lancia, die
den strengsten Vorschriften der momentan gel-
tenden europäischen Normen entsprechen.
Die in einem spezifischen Katalog beschriebe-
nen Zubehöreinrichtungen der Lancia Produkt-
reihe sind bei allen Niederlassungen, Vertrags-
händlern und Vertragswerkstätten erhältlich. Das
Lancia-Personal steht Ihnen für praktische Er-
läuterungen zur Verfügung.
Die nachfolgenden Seiten enthalten Pläne und
Anleitungen zur korrekten Montage von einigen
Zubehöreinrichtungen. Der Einbau muss immer
von Fachpersonal durchgeführt werde. Lancia hat
für den Lancia Y das eigene Kundendienstnetz in
spezifischen Lehrgängen geschult.AUTORADIO-ANLAGE/
NAVIGATIONSSYSTEM.................................. 169
ANHÄNGEVORRICHTUNG........................... 172
FUNKFREQUENZ-FERNSTEUERUNGEN:
MINISTERIELLE ZULASSUNGEN ................ 175
168
4C168-176 TED 11-03-2008 13:24 Pagina 168
169
AUTORADIO-ANLAGE/NAVIGATIONSSYSTEM
SCHEMA DER ELEKTRISCHEN
VORRÜSTUNG UND
ZUSÄTZLICHE ABZWEIGUNGEN
(AUTORADIO-ANLAGE) (Abb. 1)
A - Radio-Antenne
B - Zentralelektrik
C - Kasten mit Hauptsicherung
D - Lautsprecher vorn links
E - Tweeter links
F - Tweeter rechts
G - Lautsprecher vorn rechts
H - Radiogerät
I - Lautsprecher hinten rechts
L - Lautsprecher hinten links
M - Kabel fur CD CHANGER (wo
vorgesehen) mit entsprechender
Steckverbindung fur den Einbau sei-
tens des Kunden eines Kompatiblen
CD CHANGERS
m - +30
n - Positives Kabel für Code
o - Positives Kabel für Beleuchtung
des Radiogeräts
Kabelfarben
N=schwarz- R=rot- AG=hellblau/gelb- AR=hellblau/rot- CV=orange/grün
CN=orange/schwarz- BN=weiß/schwarz- GN=gelb/schwarz- NZ=schwarz/violett
RG=rot/gelb- RN=rot/schwarz- SN=rosa/schwarz
Abb. 1
P4C00388
4C168-176 TED 11-03-2008 13:24 Pagina 169
170
Kabelfarben
G=gelb- N=schwarz- R=rot- AG=hellblau/gelb- AR=hellblau/rot- BR=weiß/rot
CV=orange/grün- CN=orange/schwarz- BN=weiß/schwarz- GN=gelb/schwarz
NZ=schwarz/violett- RG=rot/gelb- RN=rot/schwarz- SN=rosa/schwarz
SCHEMA DER ELEKTRISCHEN
VORRÜSTUNG UND
ZUSÄTZLICHE ABZWEIGUNGEN
(NAVIGATIONSSYSTEM) (Abb. 2)
A - Radio-Antenne
B - Zentralelektrik
C - Kasten mit Hauptsicherung
D - Lautsprecher vorn links
E - Tweeter links
F - Tweeter rechts
G - Lautsprecher vorn rechts
H - Radionavigationssystem
I - Lautsprecher hinten rechts
L - Lautsprecher hinten links
M- Signal der Fahrzeuggeschwin-
digkeit
N- GPS-Antenne
O- Signal des Rückfahrlichtes
P - Kabel für CD CHANGER mit
entsprechender Steckverbindung, für
den Einbau seitens des Kunden eines
Kompatiblen CD CHANGERS.
m - +30
n - +15
o - Positives Kabel für Beleuchtung
des Radiogeräts
Abb. 2
P4C00423
4C168-176 TED 11-03-2008 13:24 Pagina 170
171
ANORDNUNG DER BAUTEILE
IM FAHRZEUG (AUTORADIO-
ANLAGE UND
NAVIGATIONSSYSTEM) (Abb. 3)
1- Lautsprecher (tweeter) vorn am
Armaturenbrett und midrange /woo-
fer an den Türen
2- Autoradio oder Navigationssy-
stem
3- Lautsprecher hinten (woofer)
4- Radio-Antenne
5- Kasten mit hochamperigen Si-
cherungen
6- Stromverteiler
7- Kabel für CD CHANGER (für
die version mit autoradio wo vorgese-
hen)
8- GPS-Antenne (nur für Navigati-
onssystem)
Abb. 3
P4C00426
4C168-176 TED 11-03-2008 13:24 Pagina 171