Fahrzeugbeschreibung
2-2
2
Rechte Seitenansicht9. Rücklicht/Bremslicht (Seite 6-32)
10. Haltegriff
11. Sicherungskasten (Seite 6-30)
12. Hauptsicherung (Seite 6-30)
13. Sitzbank (Seite 3-11)
14. Bordwerkzeug (Seite 6-1)15. Luftfiltereinsatz (Seite 6-13)
16. Einstellschraube (Federvorspannung) (Seite 3-13)
17.Ölstand-Schauglas (Seite 6-8)
18. Fußbremshebel (Seite 3-8)
U4KMG7.book Page 2 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
Zünd-/Lenkschloß ................................................ 3-1
Warn- und Kontrolleuchten .................................. 3-2
Tachometer .......................................................... 3-3
Drehzahlmesser .................................................. 3-4
Stromkreis-Prüfeinrichtung .................................. 3-4
Tankanzeige ......................................................... 3-5
Digitaluhr ............................................................. 3-5
Diebstahlanlage (Sonderzubehör) ....................... 3-5
Lenkerarmaturen ................................................. 3-6
Kupplungshebel ................................................... 3-7
Fußschalthebel .................................................... 3-8
Handbremshebel ................................................. 3-8
Fußbremshebel ................................................... 3-8Tankverschluß ..................................................... 3-9
Kraftstoff .............................................................. 3-9
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch (nur D) ........ 3-11
Chokehebel ....................................................... 3-11
Sitzbank ............................................................ 3-11
Helmhalter ......................................................... 3-12
Ablagefach ........................................................ 3-13
Teleskopgabel einstellen ................................... 3-13
Federbein einstellen .......................................... 3-14
Spanngurt-Halterungen .................................... 3-15
Seitenständer .................................................... 3-15
Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-
System ............................................................ 3-16
U4KMG7.book Page 1 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-5
3
GAU00110
Tankanzeige Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat
an. Wenn die Nadel auf “E” (empty = leer)
herabsinkt, verbleiben noch ca. 5 L Kraft-
stoff im Tank. In diesem Fall so bald wie
möglich auftanken.HINWEIS:_ Warten Sie nicht, bis der Tank vollständig
leer ist, bevor Sie ans Auftanken denken. _
GAU04357
Digitaluhr Die Digitaluhr zeigt ungeachtet der Zünd-
schloßstellung stets die Uhrzeit an.
Zum Stellen der Uhr:
1. Den Einstellknopf “H” drücken, bis die
korrekte Stundenzahl angezeigt wird.
2. Den Einstellknopf “M” drücken, bis die
korrekte Minutenzahl angezeigt wird.HINWEIS:_ Um nach einem Ausfall der Stromversor-
gung (z. B. durch Ausbau der Batterie o. Ä.)
wieder die richtige Uhrzeit einzustellen, die
Uhr zuerst auf 1:00 AM stellen und dann die
korrekte Uhrzeit eingeben. (N.B.: AM = 0–
12 Uhr, PM = 12–24 Uhr) _
GAU00109
Diebstahlanlage (Sonderzubehör)Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann vom YAMAHA-Händler
installiert werden.
1. Tankanzeige
1. Digitaluhr
2. Einstellknopf “M”
3. Einstellknopf “H”
U4KMG7.book Page 5 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-8
3
GAU00157
Fußschalthebel Die Gänge dieses 5-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung ge-
schaltet.
GAU00160
Handbremshebel Der Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
Der Abstand des Handbremshebels zum
Gasdrehgriff kann eingestellt werden.
Dazu den Hebel nach vorn drücken und
die Hebelposition durch Drehen der Ein-
stellmutter verändern. Die Markierung
“” auf der Einstellmutter muß mit der
Markierung “” auf dem Hebel fluchten.
GAU00162
Fußbremshebel Der Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste.
1. Fußschalthebel
1. Handbremshebel
2. Einstellmutter
3. Korrekt ausgerichtet
a. Einstellbereich
1. Fußbremshebel
U4KMG7.book Page 8 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4-2
4
HINWEIS:_ Die in der Tabelle aufgeführten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden; die dadurch gewon-
nene Sicherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafür benötigt wird. _
GWA00033
WARNUNG
_ Falls im Verlauf der “Routinekontrolle vor Fahrtbeginn” irgendwelche Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, die Ursache
unbedingt vor der Inbetriebnahme feststellen und beheben. _ GasdrehgriffAuf Schwergängigkeit prüfen.
Hebelspiel prüfen.
Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler einstellen oder schmieren lassen.6-16
SeilzügeAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gegebenenfalls schmieren.6-24
Räder und ReifenAuf Beschädigung prüfen.
Profiltiefe kontrollieren.
Reifenluftdruck prüfen.
Gegebenenfalls korrigieren.6-17–6-20
Fußbrems- und -schalthebelAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-25
Handbrems- und KupplungshebelAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-25
Haupt- und SeitenständerAuf Schwergängigkeit prüfen.
Gegebenenfalls Klappmechanismen schmieren.6-25–6-26
Schraubverbindungen am FahrwerkAlle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
Gegebenenfalls festziehen.—
Beleuchtung, Kontrolleuchten und
SchalterFunktion prüfen.
Gegebenenfalls korrigieren.—
SeitenständerschalterFunktion des Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-Systems prüfen.
Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler instand setzen lassen.3-15
Bezeichnung Ausführung Seitenangabe
U4KMG7.book Page 2 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
Bordwerkzeug ...................................................... 6-1
Wartungsintervalle und Schmierdienst ................ 6-2
Verkleidungsteile abnehmen und montieren ........ 6-5
Zündkerzen prüfen ............................................... 6-7
Motoröl und Ölfilter .............................................. 6-8
Achsantriebsöl ................................................... 6-11
Luftfiltereinsatz reinigen ..................................... 6-13
Vergaser einstellen ............................................ 6-15
Leerlaufdrehzahl einstellen ................................ 6-15
Gaszugspiel einstellen ....................................... 6-16
Ventilspiel einstellen .......................................... 6-16
Reifen prüfen ..................................................... 6-17
Räder ................................................................. 6-20
Kupplungshebel-Spiel einstellen ........................ 6-20
Fußbremshebel-Position einstellen .................... 6-21
Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen ............. 6-21
Bremsbeläge prüfen .......................................... 6-22
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ........................... 6-23
Bremsflüssigkeit wechseln ................................. 6-24
Bowdenzüge prüfen und schmieren .................. 6-24Gaszug und -drehgriff prüfen und schmieren .... 6-24
Fußbrems- und Schalthebel prüfen und
schmieren ....................................................... 6-25
Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und
schmieren ....................................................... 6-25
Haupt- und Seitenständer prüfen und
schmieren ....................................................... 6-25
Schwinge schmieren ......................................... 6-26
Teleskopgabel prüfen ........................................ 6-27
Lenkung prüfen ................................................. 6-27
Radlager prüfen und warten ............................. 6-28
Batterie warten .................................................. 6-29
Sicherung wechseln .......................................... 6-30
Scheinwerferlampe auswechseln ...................... 6-31
Rücklicht-/Bremslichtlampe auswechseln ......... 6-32
Blinkerlampe auswechseln ................................ 6-32
Vorderrad .......................................................... 6-33
Hinterrad ........................................................... 6-35
Fehlersuche ...................................................... 6-37
Fehlersuchdiagramm ........................................ 6-38
U4KMG7.book Page 1 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-2
6
GAU03685
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:_
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn an die Stelle eine Kilometer-Inspektion tritt.
Ab 50.000 km die Wartungsintervalle ab 10.000 km wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher vom YAMAHA-Händler verrichtet werden.
_CP-03GNr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (×1.000 km)
Jahres-
inspektion
1 10203040
1
*KraftstoffleitungKraftstoffschläuche auf Risse und Beschädigung prüfen.√√√√ √
2*KraftstoffilterZustand prüfen.√√
3ZündkerzenZustand prüfen.
Reinigen und Elektrodenabstand einstellen.√√
Erneuern.√√
4*VentilspielKontrollieren.
Einstellen.Alle 20.000 km
5 LuftfiltereinsatzReinigen.√√
Erneuern.√√
6 KupplungFunktion prüfen.
Seilzug einstellen.√√√√√
7*VorderradbremseFunktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
(Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.) √√ √ √ √ √
Scheibenbremsbeläge erneuern. Bei Erreichen der Verschleißgrenze
8*HinterradbremseFunktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
(Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.)√√ √ √ √ √
Scheibenbremsbeläge erneuern. Bei Erreichen der Verschleißgrenze
U4KMG7.book Page 2 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-14
6
6. Den Luftfiltereinsatz herausziehen. 7. Den Filtereinsatz ausklopfen, um den
gröbsten Schmutz und Staub zu ent-
fernen; dann mit Druckluft, wie in der
Abbildung gezeigt, den feineren Staub
herausblasen. Den Luftfiltereinsatz,
falls beschädigt, erneuern.
8. Den Filtereinsatz in das Luftfilterge-
häuse einsetzen.
GC000082*
ACHTUNG:_
Der Filtereinsatz muß richtig im Fil-
tergehäuse sitzen.
Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staub-
partikel erhöhten Verschleiß an
Kolben und/oder Zylindern verursa-
chen.
_9. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
10. Den Steckverbinder des Kraftstoff-
standgebers anschließen und dann
den Kraftstofftank festschrauben.
11. Den Kraftstoffschlauch anschließen
und dann den Kraftstoffhahn auf “ON”
stellen.
12. Die Sitzbank montieren.
1. Luftfiltereinsatz
U4KMG7.book Page 14 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM