Page 64 of 102

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-21
6
GAU00712
Fußbremshebel-Position einstellenDer Höhenunterschied zwischen der
Oberkante des Fußbremshebels und der
Oberkante der Fußraste sollte, wie in der
Abbildung gezeigt, 30 mm betragen. Die
Fußbremshebel-Position regelmäßig prü-
fen und ggf. vom YAMAHA-Händler ein-
stellen lassen.
GW000109
WARNUNG
_ Ein weiches oder schwammiges Gefühl
bei der Betätigung des Fußbremshebels
läßt auf Luft in der Bremsanlage schlie-
ßen, die unbedingt vor Fahrtantritt durch
Entlüften der Bremsen entfernt werden
muß. Luft in der Bremsanlage verringert
die Bremskraft und stellt ein erhebliches
Sicherheitsrisiko dar. Erforderlichenfalls
die Bremsen von einem YAMAHA-Händ-
ler überprüfen und entlüften lassen. _
GAU00713
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen Der mit dem Bremslicht verbundene Hinter-
rad-Bremslichtschalter spricht beim Betäti-
gen des Fußbremshebels an. Bei korrekter
Einstellung leuchtet das Bremslicht kurz vor
Einsatz der Bremswirkung auf. Den Schal-
ter gegebenenfalls folgendermaßen ein-
stellen.
Den Schalter bei der Einstellung festhalten.
Um den Einschaltpunkt des Bremslichts
vorzuversetzen, die Einstellmutter nach
a
drehen. Um den Einschaltpunkt des Brems-
lichts zurückzuversetzen, die Einstellmutter
nach
b drehen.
a. Abstand Fußbremshebel–Fußraste
1. Hinterrad-Bremslichtschalter
2. Einstellmutter
U4KMG7.book Page 21 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Page 65 of 102
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-22
6
GAU01160
Bremsbeläge prüfen Der Verschleiß der Scheibenbremsbelä-
ge vorn und hinten muß in den empfohle-
nen Abständen (siehe dazu die Tabelle
“Wartungsintervalle und Schmierdienst”)
geprüft werden. Die Bremsen weisen Ver-
schleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prü-
fen der Bremsbeläge ohne Ausbau erlau-
ben. Wenn eine Nut fast
verschwunden
ist, die Scheibenbremsbeläge schnellst-
möglich vom YAMAHA-Händler austau-
schen lassen.
1. Verschleißanzeiger (× 3)Vorn
1. Verschleißanzeiger Hinten
U4KMG7.book Page 22 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Page 68 of 102
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-25
6
GAU03370
Fußbrems- und Schalthebel prüfen
und schmierenVor Fahrtantritt die Funktion der Fuß-
brems- und Schalthebel prüfen und ggf.
die Drehpunkte schmieren.
GAU03164
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmieren Vor Fahrtantritt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
GAU03371
Haupt- und Seitenständer prüfen
und schmieren Vor Fahrtantritt prüfen, ob sich die Ständer
leicht ein- und ausklappen lassen und ggf.
die Klappmechanismen schmieren.
GW000114
WARNUNG
_ Falls Haupt- oder Seitenständer klem-
men, diese vom YAMAHA-Händler in-
stand setzen lassen. _
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett
(Universalschmierfett)
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett
(Universalschmierfett)
U4KMG7.book Page 25 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Page 72 of 102

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-29
6
GAU00800
Batterie warten Die Batterie ist versiegelt und daher war-
tungsfrei. Die Kontrolle des Säurestands
und das Auffüllen von destilliertem Wasser
entfallen deshalb.
GC000101
ACHTUNG:_ Unter keinen Umständen die Verschluß-
kappen entfernen, da dies die Batterie
ernsthaft beschädigen würde. _
GW000116
WARNUNG
_
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzun-
gen und bleibende Augenschäden
hervorrufen kann. Daher beim
Umgang mit Batterien stets einen
geeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batterie-
säure in Berührung bringen.
Erste HilfeÄußerlich
: Mit reichlich Wasser
abspülen.Innerlich
: Große Mengen Wasser
trinken und sofort einen Arzt ru-
fen.
Augen: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
de Zigaretten und andere Feuerquel-
len fernhalten. Beim Laden der Bat-
terie in geschlossenen Räumen für
ausreichende Belüftung sorgen.
DIE BATTERIE VON KINDERN
FERNHALTEN.
_Batterie laden
Bei Entladung die Batterie so bald wie mög-
lich von einem YAMAHA-Händler aufladen
lassen. Beachten Sie, daß die Batterie sich
durch die Zuschaltung elektrischer Neben-
verbraucher schneller entlädt und deshalb
öfter aufgeladen werden muß.Batterie lagern
1. Vor einer etwa einmonatigen Still-
legung die Batterie ausbauen, auf-
laden und an einem kühlen, licht-
geschützten Ort lagern.
2. Bei einer Stillegung von mehr als
einem Monat mindestens einmal im
Monat den Ladezustand der Batterie
prüfen und ggf. korrigieren.
3. Vor der Montage die Batterie voll-
ständig aufladen.
4. Bei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung und Festig-
keit der Klemmen achten.
U4KMG7.book Page 29 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Page 76 of 102
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-33
6
GAU03598
Vorderrad Vorderrad ausbauen
GW000122
WARNUNG
_
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
_1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Tachowelle am Vorderrad lösen.3. Die Bremsschlauchhalter abschrau-
ben.
4. Die Bremssattel abschrauben.
GCA00047
ACHTUNG:_ Bei demontierten Bremssätteln auf kei-
nen Fall die Bremse betätigen, da sonst
die Bremsbeläge aneinandergedrückt
werden. _
5. Die Vorderachs-Klemmschraube und
dann die Radachse lockern.
6. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausrollen.
1. Tachowelle
1. Schraube (× 3)
2. Bremsschlauchhalter
3. BremssattelLinks
Rechts
1. Vorderachs-Klemmschraube
2. Radachse
U4KMG7.book Page 33 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Page 78 of 102
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-35
6
GAU04361
Hinterrad Hinterrad ausbauen
GW000122
WARNUNG
_
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
_
1. Die Achsmutter lösen und dann die
Hinterachs-Klemmschraube lockern.
2. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
3. Den Bremssattel abschrauben.
4. Die Bremsankerstrebe durch Demon-
tieren deren Splint, Mutter und
Schraube von der Bremssattelhal-
terung lösen.
5. Das Rad abstützen und dabei die
Radachse herausziehen.
6. Die Bremssattelhalterung und das
Distanzstück demontieren.
7. Das Rad zur rechten Seite hin vom
Achsantriebsgehäuse lösen und an-
schließend herausrollen.
1. Hinterachs-Klemmschraube
1. Achsmutter
1. Mutter
2. Schraube
3. Bremsankerstrebe
4. Splint
5. Bremssattelhalterung
6. Schraube (× 2)
U4KMG7.book Page 35 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Page 86 of 102

Pflege und Lagerung
7-3
7
Nach der Wäsche
1. Das Motorrad mit einem Leder oder
einem saugfähigen Tuch trocken-
wischen.
2. Verchromte Bauteile aus Stahl oder
Alu mit einem handelsüblichen Chrom-
polish polieren. Dies gilt natürlich auch
für Auspuffanlagen. Insbesondere
Edelstahlauspuffanlagen können
durch Polieren von Verfärbungen
(thermisch bedingte Anlauffarben)
sowie hartnäckigen Flecken befreit
werden.
3. Alle metallischen Oberflächen müs-
sen unbedingt vor Korrosion ge-
schützt werden, auch wenn sie ver-
chromt, vernickelt, eloxiert oder auf
eine andere Art oberflächenvergütet
sind. Dies kann mit Sprühwachs
oder Sprühöl erfolgen.
4. Sollten nach der Wäsche noch
Schmutzstellen zu sehen sein, diese
mit einem weichen Tuch und Sprüh-
öl reinigen.
5. Steinschläge, Scheuerstellen und
andere kleine Lackschäden mit
Farblack ausbessern bzw. mit Klar-
lack versiegeln.
6. Lackierte Oberflächen sollten mit
einem handelsüblichen Lackkonser-
vierer geschützt werden.7. Das Motorrad vollständig trocknen
(lassen), bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.
GWA00031
WARNUNG
_
Wenn Wachs oder Öl auf Bremsen
oder Reifen gelangen, besteht Ge-
fahr.
Nach Bedarf Bremsscheiben und
-beläge mit Aceton oder einem
handelsüblichen Bremsenreiniger
säubern, Reifen mit Seifenlauge
abwaschen. Anschließend vor-
sichtig mit dem Motorrad losfah-
ren, eine Bremsprobe machen und
verhalten in Kurven einfahren.
_
GCA00013
ACHTUNG:_
Wachs und Öl stets sparsam auf-
tragen und jeglichen Überschuß
abwischen.
Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
Polituren nicht zu häufig einsetzen,
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine dünne Schicht des Lackes
abtragen.
_HINWEIS:_ Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem YAMAHA-Händler. _
U4KMG7.book Page 3 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Page 88 of 102
Pflege und Lagerung
7-5
7
6. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel-
und Ständer-Drehpunkte ölen.
7. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend
das Motorrad so aufbocken, daß bei-
de Räder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat das Motor-
rad etwas verschieben, damit die Rei-
fen nicht ständig an derselben Stelle
aufliegen und dadurch beschädigt
werden.
8. Die Schalldämpfer abkühlen lassen
und dann mit Plastiktüten so abdek-
ken, daß keine Feuchtigkeit eindrin-
gen kann.
9. Die Batterie ausbauen, kühl und trok-
ken lagern, jeden Monat prüfen und
ggf. aufladen. Temperaturen unter
0°C und über 30°C sind zu vermei-
den. Für nähere Angaben zum Lagern
der Batterie siehe Seite 6-29.
HINWEIS:_ Anfallende Reparaturen oder Inspektion
vor der Stillegung ausführen. _
U4KMG7.book Page 5 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM