Page 46 of 104
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-5
5
500–1.000 km
Längeres Vollgasfahren vermeiden.
Dauerdrehzahlen über 7.000 U/min
vermeiden.
GC000052*
ACHTUNG:_ Nach den ersten 1.000 km unbedingt
das Motoröl und den Ölfilter wechseln. _Nach 1.000 km
Das Fahrzeug kann voll ausgefahren wer-
den.
GC000053
ACHTUNG:_
Drehzahlen im roten Bereich grund-
sätzlich vermeiden.
Bei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort
vom YAMAHA-Händler überprüfen
lassen.
_
GAU00460
Parken Zum Parken den Motor abstellen und dann
den Zündschlüssel abziehen.
GW000058
WARNUNG
_
Schalldämpfer und Abgaskanäle
werden sehr heiß. Deshalb so par-
ken, daß Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren können.
Das Motorrad nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann.
_
G_4br.book Page 5 Wednesday, July 25, 2001 2:11 PM
Page 48 of 104

6-1
6
GAU00462
6-Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
GAU00464
Nur vorschriftsmäßige Wartung, regelmäßi-
ge Schmierung und korrekte Einstellung
können optimale Leistung und Sicherheit
gewährleisten. Jeder Fahrer ist für die Ver-
kehrssicherheit seines Fahrzeugs selbst
verantwortlich.
Die hier empfohlenen Zeitabstände für
Wartung und Schmierung sollten lediglich
als Richtwerte für den Normalbetrieb ange-
sehen werden. Je nach Wetterbedingun-
gen, Belastung und Einsatzgebiet können
in Abweichung des regelmäßigen War-
tungsplans kürzere Intervalle notwendig
werden.
GW000060
WARNUNG
_ Wer mit den üblichen Wartungsarbeiten
an seinem Fahrzeug nicht vertraut ist,
sollte diese einem YAMAHA-Händler
überlassen. _
GAU00469
Bordwerkzeug Einige in der Anleitung aufgeführten War-
tungsarbeiten und Reparaturen können
vom sachverständigen Fahrer selbst
ausgeführt werden. Das Bordwerkzeug
erlaubt das Durchführen der meisten
Wartungsarbeiten. Gewisse Arbeiten und
Einstellungen erfordern jedoch zusätz-
liches Werkzeug wie z. B. einen Dreh-
momentschlüssel.HINWEIS:_ Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht, die
Wartungsarbeiten von einem YAMAHA-
Händler ausführen lassen. _
GW000063
WARNUNG
_ Von YAMAHA nicht zugelassene Ände-
rungen können Leistungsverluste und
unsicheres Fahrverhalten zur Folge ha-
ben. Vor Änderungen am Fahrzeug un-
bedingt den YAMAHA-Händler befragen. _
1. Bordwerkzeug
G_4br.book Page 1 Wednesday, July 25, 2001 2:11 PM
Page 49 of 104

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-2
6
GAU03685
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:_
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn an die Stelle eine Kilometer-Inspektion tritt.
Ab 50.000 km die Wartungsintervalle ab 10.000 km wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher vom YAMAHA-Händler verrichtet werden.
_CP-03GNr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (×1.000 km)
Jahres-
inspektion
1 10203040
1
*KraftstoffleitungKraftstoffschläuche und Unterdruckschlauch auf Rißbildung
und Beschädigung prüfen.√√√√ √
2*KraftstoffilterZustand prüfen.√√
3ZündkerzenZustand prüfen.
Reinigen und Elektrodenabstand einstellen.√√
Erneuern.√√
4*VentilspielKontrollieren.
Einstellen.Alle 20.000 km
5 LuftfiltereinsatzReinigen.√√
Erneuern.√√
6 KupplungFunktion prüfen.
Seilzug einstellen.√√√√√
7*VorderradbremseFunktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
(Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.) √√ √ √ √ √
Scheibenbremsbeläge erneuern. Bei Erreichen der Verschleißgrenze
8*HinterradbremseFunktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
(Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.)√√ √ √ √ √
Scheibenbremsbeläge erneuern. Bei Erreichen der Verschleißgrenze
G_4br.book Page 2 Wednesday, July 25, 2001 2:11 PM
Page 52 of 104
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-5
6
GAU01777
Abdeckung abnehmen und
montieren Die hier abgebildete Abdeckung muß für
manche in diesem Kapitel beschriebenen
Wartungs- und Reparaturarbeiten abge-
nommen werden. Für die Demontage und
Montage der Abdeckung sollte jeweils auf
den nachfolgenden Abschnitt zurückgegrif-
fen werden.
GAU02926
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen1. Die Sitzbank abnehmen; siehe dazu
Seite 3-12.
2. Die Abdeckung losschrauben und
dann, wie in der Abbildung gezeigt,
abnehmen.
1. Abdeckung A
1. Schraube (× 2)
G_4br.book Page 5 Wednesday, July 25, 2001 2:11 PM
Page 53 of 104

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-6
6
Abdeckung montieren1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
2. Die Sitzbank montieren.
GAU01880
Zündkerzen prüfen Eine ordnungsgemäße Funktion des
Motors wird wesentlich von Funktion und
Zustand der Zündkerzen mitbestimmt. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerzen im Lau-
fe der Zeit vermindern, müssen die Zünd-
kerzen in den empfohlenen Abständen
(siehe dazu die Tabelle “Wartungsinterval-
le und Schmierdienst”) herausgenommen
und geprüft werden. (Diese Arbeit am
besten dem YAMAHA-Händler überlas-
sen.) Der Zustand der Zündkerzen erlaubt
Rückschlüsse auf den Zustand des Motors.
Normalerweise sollte der Isolatorfuß aller
Zündkerzen eines Motors die gleiche Ver-
färbung aufweisen. Der die Mittelelektrode
umgebende Porzellanisolator ist bei richtig
eingestelltem Motor und normaler Fahrwei-
se rehbraun. Weisen einzelne oder sämt-
liche Zündkerzen eine stark abweichende
Färbung auf, sollte die Funktion des Motors
vom YAMAHA-Händler überprüft werden.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel-
elektroden oder übermäßigen Ölkohle-
ablagerungen die Zündkerzen durch neue
mit vorgeschriebenem Wärmewert erset-
zen.
Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Elektrodenabstand mit einer Füh-
lerlehre messen und erforderlichenfalls kor-
rigieren.
a. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Empfohlene Zündkerze
CR8E (NGK) oder
U24ESR-N (DENSO)
Zündkerzen-Elektrodenabstand
0,7–0,8 mm
G_4br.book Page 6 Wednesday, July 25, 2001 2:11 PM
Page 54 of 104

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-7
6
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.HINWEIS:_ Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, läßt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden. _
GAU04185
Motoröl und Ölfilter Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn
geprüft werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen (siehe dazu die
Tabelle “Wartungsintervalle und Schmier-
dienst”) das Motoröl und die Ölfilterpatrone
gewechselt werden.
Ölstand prüfen
1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
HINWEIS:_ Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei der
Ölstandkontrolle vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur Seite führt
bereits zu falschem Meßergebnis. _2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmfahren und dann abstellen.
3. Einige Minuten bis zur Messung war-
ten, damit sich das Öl setzen kann.
Dann den Ölstand durch das Schau-
glas rechts unten am Kurbelgehäuse
ablesen.HINWEIS:_ Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den. _4. Falls der Ölstand zu niedrig ist, Öl der
empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen. Anzugsmoment
Zündkerze
12,5 Nm (1,25 m·kg)
1.Ölstand-Schauglas
2. Maximalstand
3. Minimalstand
G_4br.book Page 7 Wednesday, July 25, 2001 2:11 PM
Page 55 of 104
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-8
6
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmfahren und dann abstellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen.3. Den Einfüllschraubverschluß sowie
die Ablaßschraube herausdrehen und
das Motoröl ablassen.
HINWEIS:_ Die Schritte 4–6 nur ausführen, wenn die
Ölfilterpatrone erneuert wird. _
4. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schlüssel abschrauben.HINWEIS:_ Ölfilterschlüssel sind beim YAMAHA-Händ-
ler erhältlich. _
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluß
1. Motoröl-Ablaßschraube
1.Ölfilterpatrone
2.Ölfilterschlüssel
G_4br.book Page 8 Wednesday, July 25, 2001 2:11 PM
Page 57 of 104

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-10
6
GC000072
ACHTUNG:_
Keine Additive beimischen! Da das
Motoröl auch zur Schmierung der
Kupplung dient, können solche Zu-
sätze zu Kupplungsrutschen füh-
ren. Öle mit einer Dieselspezifikati-
on “.../CD” oder höherwertig nicht
verwenden. Auch Öle der Klasse
“ENERGY CONSERVING II” oder
höherwertige Öle nicht verwenden.
Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
_ 9. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Un-
dichtigkeiten prüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, den Motor sofort abstellen und
die Ursache feststellen.HINWEIS:_ Während des Anlassens leuchtet die Öl-
stand-Warnleuchte kurz auf und erlischt
dann bei korrektem Ölstand. _
GC000067
ACHTUNG:_ Falls die Ölstand-Warnleuchte nach dem
Anlassen flackert oder weiterbrennt, den
Motor sofort abstellen und von einem
YAMAHA-Händler überprüfen lassen. _10. Den Motor abstellen, den Ölstand er-
neut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
GAU02928*
Luftfiltereinsatz reinigen Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfoh-
lenen Abständen (siehe dazu die Tabelle
“Wartungsintervalle und Schmierdienst”)
gereinigt werden. Bei übermäßig staubi-
gem oder feuchtem Einsatz ist der Filter
häufiger zu reinigen.
1. Die Sitzbank abnehmen; siehe dazu
Seite 3-12.
2. Den Kraftstoffhahn auf “ON” stellen
und dann den Kraftstoffhahn-Hebel
abschrauben.1. Schraube
G_4br.book Page 10 Wednesday, July 25, 2001 2:11 PM