1 -Drehzahlmesser
2 - Warnleuchte fŸr nicht angelegten Sicherheitsgurt
3 - Kontrollleuchte fŸrMotorselbstdiagnose
4 - Kontrollleuchte fŸr Handbremseund BremsflŸssigkeitststand
5 - Blinker links
6 - Anzeige fŸrKŸhlflŸssigkeitstemperatur
7 - Batterie-Ladekontrollleuchte 8 -
Warnleuchte STOP - sofort anhalten
9 - Warnleuchte fŸr Motoršldruck
10 - Kraftstoffreserveleuchte
11 - Blinker rechts
12 - Kraftstofftankanzeige
13 - Kontrollleuchte fŸrAntiblockiersystem (ABS)
14 - Airbag-Kontrollleuchte 15 -
Kontrollleuchte fŸr inaktivierten Beifahrerairbag
16 - Geschwindigkeitsmesser
17 - Wartungsanzeige, …lstandsanzeige undGesamtkilometerzŠhler
18 - RŸckstellknopf fŸr
TageskilometerzŠhler
19 - Kontrollleuchte fŸrNebelschlusslicht
20 - Kontrollleuchte fŸr ESP/ASR*
21 - Kontrollleuchte fŸrNebelscheinwerfer*
22 - VorglŸh-KontrollleuchteDieselmotor
23 - Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
24 - Kontrollleuchte fŸrKŸhlflŸssigkeitsstand*
25 - Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
26 - Warnleuchte fŸr Wasser im
Kraftstofffilter (Diesel)*
27 - Helligkeitsregler
* Je nach Ausstattung
BETRIEBSKONTROLLE
28
KOMBIINSTRUMENT BENZIN- UND DIESELMOTOR
BETRIEBSKONTROLLE29
1 -
Drehzahlmesser
2 - Warnleuchte fŸr nicht angelegten Sicherheitsgurt
3 - Kontrollleuchte fŸrMotorselbsdiagnose
4 - Kontrollleuchte fŸr Handbremseund BremsflŸssigkeitsstand
5 - Blinker links
6 - Anzeige fŸrKŸhlflŸssigkeitstemperatur
7 - Batterie-Ladekontrollleuchte 8 -
Warnleuchte STOP - sofort anhalten
9 - …ldruck-Warnleuchte
10 - Kraftstoffreserveleuchte
11 - Blinker rechts
12 - Kraftstofftanzeige
13 - Kontrollleuchte fŸrAntiblockiersystem (ABS)
14 - Airbag-Kontrollleuchte 15 -
Kontrollleuchte fŸr inaktivierten Beifahrerairbag
16 - Geschwindigkeitsmesser
17 - Wartungsanzeige,…lstandsanzeige undGesamtkilometerzŠhler
18 - RŸckstellknopf fŸr
TageskilometerzŠhler
19 - Kontrollleuchte fŸrNebelschlussleuchte
20 - Kontrollleuchte ESP/ASR*
21 - Kontrollleuchte fŸrNebelscheinwerfer*
22 - Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
23 - Kontrollleuchte fŸrKŸhlflŸssigkeitsstand*
24 - Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
25 - Helligkeitsregler
26 - Kontrollleuchte fŸr ProgrammSport
27 - Kontrollleuchte fŸr Programm Schnee
28 - Anzeige fŸr WŠhlhebelstellung
* Je nach Ausstattung
KOMBIINSTRUMENT AUTOMATIKGETRIEBE
Warnleuchte Batterieladezustand Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung.
Wenn sie bei laufendem Motoraufleuchtet, ertšnt gleichzeitig einakustisches Signal verbunden mitder Meldung "Stšrung
Batterieladung unzureichend" auf
dem Multifunktionsbildschirm.
Dies kann darauf hinweisen, dass:
- eine Funktionsstšrung im Ladestromkreis vorliegt,
- Klemmen der Batterie oder des Anlassers gelšst sind,
- der Keilriemen der Lichtmaschine gerissen oder locker ist,
- die Lichtmaschine defekt ist.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
Kontrollleuchte Anti- blockiersystem (ABS) Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung fŸr
die Dauer von 3 Sekunden.
Wenn sie nicht erlischt oder bei mehr als 12 km/h aufleuchtet, weist dies
auf eine Stšrung im ABS hin . Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin herkšmmlich gebremst, und zwar mitBremskraftverstŠrkung.
Beim Aufleuchten ertšnt ein akustisches Signal verbunden mit der Meldung"Stšrung ABS" auf dem
Multifunktionsbildschirm.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen. Kontrollleuchte ESP/ASR* Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von 3 Sekunden.
Wenn sie nicht erlischt oder bei laufendem Motor und wŠhrend der Fahrt aufleuchtet, ertšnt gleichzeitig ein akustisches Signal verbunden mit der
Meldung "ESP/ASR au§er Betrieb" auf dem Multifunktionsbildschirm; PEU-
GEOT-VertragshŠndler aufsuchen. Sie blinkt, wenn das System eingeschaltet wird und leuchtet auf, wenn es inaktiviert wird.
VorglŸhkontrollleuchte Dieselmotor Sie leuchtet beim Einschalten der ZŸndung auf.
Warten Sie, bis sie erloschen ist, bevor Sie den Motor anlassen.
Kontrollleuchte Wasser im Diesel-Kraftstofffilter* (je nach Land)
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ertšnt ein akustisches Signal verbunden mit der Meldung "Wasser im Diesel-Kraftstofffilter" auf
dem Multifunktionsbildschirm.
Es besteht die Gefahr, dass die Einspritzanlage beschŠdigt wird.
Suchen Sie schnellstmšglich einen PEUGEOT-VertragshŠndler auf.
* Je nach Ausstattung
Kontrollleuchte Motorselbstdiagnose Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung auf.
Die Warnleuchte fŸr den verstopften Partikelfilter ist mit der Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose gekoppelt.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor verbunden mit einem akustischen Signalund folgenden Meldungen auf dem Multifunktionsbildschirm: - " Stšrung Abgasentgiftungsanlage " bzw..
- " Mindeststand Dieselzusatz " oder "Verstopfungsgefahr Partikelfilter " deu-
tet auf einen Defekt in der Abgasentgiftungsanlage bzw. eine Funktionsstšrung des Partikelfilters hin.
Ein Blinken der Leuchte bei laufendem Motor verbunden mit einem akustischenSignal und der Meldung " Katalysator defekt" auf dem Multifunktionsbildschirm
weist auf eine Stšrung in der Einspritz- oder ZŸndanlage hin. Der Katalysatorkšnnte beschŠdigt werden (nur beim Benzinmotor). Suchen Sie schnellstens
einen PEUGEOT-VertragshŠndler auf.
BETRIEBSKONTROLLE 31
SCHL†SSEL Mit den SchlŸsseln lassen sich
VordertŸren, Tankverschluss undHandschuhfach unabhŠngig voneinander
ver- bzw. entriegeln. Ferner dienen sie
zum Inaktivieren bzw. Aktivieren desBeifahrerairbags und zum Einschaltender ZŸndung. Zentralverriegelung Mit den SchlŸsseln werdenTŸren und
Kofferraum von der FahrertŸr aus ver-
bzw. entriegelt und die Sicherheitsverrie-gelung* betŠtigt. Ferner lassen sich dieAu§enspiegel damit einklappen*.
Wenn eine der TŸren oder der
Kofferraum offen ist, funktioniert dieZentralverriegelung nicht. Beim
Verriegeln mit der Fernbedienung wird
dies durch einen Warnton angezeigt. Die Fernbedienung erfŸllt die gleichen Funktionen.Fernbedienung
Verriegeln
Durch Druck auf Taste
AlŠsst sich
das Fahrzeug verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird durch Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger fŸr die Dauer von etwazwei Sekunden angezeigt.
Auf erneuten Druck werden TŸren und
Kofferraum wieder entriegelt. In diesem Falle blin-ken die Fahrtrichtungsanzeiger schnell hinterei-
nander.
Hinweis: Durch langen Druck auf Taste A
werden darŸber hinaus die Fenster* unddas Schiebedach* automatisch geschlos-sen. Fahrzeuge mit Sicherheitsverriegelung*
Vorsicht: Die Sicherheitsverriegelung*
blockiert den …ffnungsmechanismus der TŸren von innen und au§en. Durch Druck auf Taste Awird die
Sicherheitsverriegelung betŠtigt.
Der Verriegelungsvorgang wird durch Aufleuchten der Blinkleuchten fŸr dieDauer von ca. zwei Sekunden angezeigt. Hinweis: Durch langen Druck auf
Taste AlŠsst sich zusŠtzlich zur
Sicherheitsverriegelung die Schlie§- automatik der Fenster* und desSchiebedaches* betŠtigen. Durch einen zweiten Druck auf
Taste Abinnen fŸnf Sekunden nach
dem Aktivieren der Sicherheitsverrie- gelung wird diese wieder inaktiviertund das Fahrzeug einfach verriegelt.
IHR 307 IM EINZELNEN 65
Entriegeln
Durch Druck auf Taste
BlŠsst sich
das Fahrzeug entriegeln.
Der Entriegelungsvorgang wird durch schnelles Blinken der Blinkleuchten angezeigt.
Hinweis: Wenn das Fahrzeug verriegelt ist
und die Entriegelungstaste versehentlichbetŠtigt wird, ohne dass jedoch die TŸren in den nŠchsten 30 Sekunden gešffnet werden, verriegelt sich das Fahrzeug
automatisch wieder.
Vermeiden Sie es, die Taste der Fernbedienung au§er Reichweite desFahrzeugs zu betŠtigen. DieFernbedienung kšnnte dadurch funktions-untŸchtig werden. In diesem Fall mŸsstesie reinitialisiert werden. Orten des Fahrzeugs Um das verriegelte Fahrzeug auf einem Parkplatz wiederzufinden: Taste AdrŸcken, die
Deckenleuchten schalten sich ein und die Fahrtrichtungsanzeigerblinken einige Sekunden lang.
* Je nach Ausstattung
Geheimcode-Karte Auf dieser Karte befindet sich der Identifizierungscode, der fŸr alle vom
PEUGEOT-VertragshŠndler an demSystem durchzufŸhrenden Repa-raturen erforderlich ist. Dieser Codeist mit einer Folie abgedeckt, die nurim Bedarfsfall abgezogen werdendarf. Bewahren Sie die Karte an einem sicheren Ort auf, keinesfalls jedo-ch im Fahrzeug. Nicht abgezogener ZŸndschlŸssel
Wenn der SchlŸssel noch im
ZŸndschloss steckt, ertšnt beim …ff-
nen der FahrertŸr ein Warnsignal. Batterie der Fernbedienung auswechseln
Wenn die Batterie verbraucht ist, wird
dies durch einen Warnton und dieMeldung
"Batterie der
Fernbedienung verbraucht" auf dem
Multifunktionsbildschirm angezeigt.
Zum Auswechseln der Batterie dre- hen Sie die Schraube heraus und
šffnen Sie das GehŠuse in Hšhe der…se mit einem GeldstŸck
(Batterietyp CR 2016 / 3 Volt).
Wenn die Fernbedienung nach einem Batteriewechsel nicht funktio-niert, muss sie reinitialisiert werden. Reinitialisierung der Fernbedienung ZŸndung ausschalten,
ZŸndung wieder einschalten,
Sofort auf Taste AdrŸcken,
ZŸndung ausschalten und SchlŸssel mit Fernbedienungaus dem ZŸndschloss ziehen.Die Fernbedienung ist nun wieder betriebsbereit.
IHR 307 IM EINZELNEN
66
ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE Sie blockiert gleich beim Ausschalten der ZŸndung dasSteuersystem des Motors und
verhindert bei einem Aufbruch desFahrzeugs, dass dieses gestartetwird. Der SchlŸssel enthŠlt einen elektro- nischen Chip mit einem speziellenCode. Beim Einschalten derZŸndung muss der Code identifiziertwerden, damit sich das Fahrzeugstarten lŠsst. Bei einer Funktionsstšrung im System blinkt die im Mittelteil des
Armaturenbrettes befindlicheKontrollleuchte fŸr die Zentralverrie-gelung schnell, wenn die ZŸndungeingeschaltet wird (ZŸndschlŸsselbis zur 2. Stufe), gleichzeitig ertšntein akustisches Signal, wŠhrend aufdem Multifunktionsbildschirm dieMeldung "Stšrung elektronische
Diebstahlsicherung" erscheint.
ACHTUNG: Das Fahrzeug ist nicht
mehr gesichert.
Wenden Sie sich schnellstmšglich
an einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
* Je nach Ausstattung
Geheimcode-Karte Auf dieser Karte befindet sich der Identifizierungscode, der fŸr alle vom
PEUGEOT-VertragshŠndler an demSystem durchzufŸhrenden Repa-raturen erforderlich ist. Dieser Codeist mit einer Folie abgedeckt, die nurim Bedarfsfall abgezogen werdendarf. Bewahren Sie die Karte an einem sicheren Ort auf, keinesfalls jedo-ch im Fahrzeug. Nicht abgezogener ZŸndschlŸssel
Wenn der SchlŸssel noch im
ZŸndschloss steckt, ertšnt beim …ff-
nen der FahrertŸr ein Warnsignal. Batterie der Fernbedienung auswechseln
Wenn die Batterie verbraucht ist, wird
dies durch einen Warnton und dieMeldung
"Batterie der
Fernbedienung verbraucht" auf dem
Multifunktionsbildschirm angezeigt.
Zum Auswechseln der Batterie dre- hen Sie die Schraube heraus und
šffnen Sie das GehŠuse in Hšhe der…se mit einem GeldstŸck
(Batterietyp CR 2016 / 3 Volt).
Wenn die Fernbedienung nach einem Batteriewechsel nicht funktio-niert, muss sie reinitialisiert werden. Reinitialisierung der Fernbedienung ZŸndung ausschalten,
ZŸndung wieder einschalten,
Sofort auf Taste AdrŸcken,
ZŸndung ausschalten und SchlŸssel mit Fernbedienungaus dem ZŸndschloss ziehen.Die Fernbedienung ist nun wieder betriebsbereit.
IHR 307 IM EINZELNEN
66
ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE Sie blockiert gleich beim Ausschalten der ZŸndung dasSteuersystem des Motors und
verhindert bei einem Aufbruch desFahrzeugs, dass dieses gestartetwird. Der SchlŸssel enthŠlt einen elektro- nischen Chip mit einem speziellenCode. Beim Einschalten derZŸndung muss der Code identifiziertwerden, damit sich das Fahrzeugstarten lŠsst. Bei einer Funktionsstšrung im System blinkt die im Mittelteil des
Armaturenbrettes befindlicheKontrollleuchte fŸr die Zentralverrie-gelung schnell, wenn die ZŸndungeingeschaltet wird (ZŸndschlŸsselbis zur 2. Stufe), gleichzeitig ertšntein akustisches Signal, wŠhrend aufdem Multifunktionsbildschirm dieMeldung "Stšrung elektronische
Diebstahlsicherung" erscheint.
ACHTUNG: Das Fahrzeug ist nicht
mehr gesichert.
Wenden Sie sich schnellstmšglich
an einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
* Je nach Ausstattung
Handbremse lšsen
Ziehen Sie den Griff und drŸcken Sie gleichzeitig den Knopf, um dieHandbremse wieder zu lšsen. Ein Aufleuchten dieserKontrollleuchte verbunden miteinem akustischen Signal undder Meldung "Handbremse ver-
gessen" auf dem Multifunktions-
bildschirm weist darauf hin, dass dieHandbremse noch angezogen ist odernicht richtig gelšst wurde. Beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte verbunden mit
einem Warnton und derMeldung "
Stšrung im
Bremssystem " liegt eine
Funktionsstšrung im elektronischen
Bremskraftverteiler vor, die dazu fŸh-ren kann, dass man beim Bremsendie Kontrolle Ÿber das Fahrzeug ver-liert. Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-VertragshŠndler einschalten.
Wenn bei einem Batteriedefekt der Hebelauf Psteht, kann er nicht
in eine andere Stellunggebracht werden.
Funktionsstšrung Jede Funktionsstšrung wird durch
ein akustisches Warnsignal und dieMeldung " Stšrung
Automatikgetriebe " auf dem
Multifunktionsbildschirm sowie durchdas Blinken der KontrollleuchtenSport und Schnee imKombiinstrument angezeigt. In diesem Fall arbeitet das Getriebe im Notbetrieb (Sperrung im drittenGang). Beim Schalten von Pauf R
und von Nauf RspŸren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr fŸr dasGetriebe). Fahren Sie nicht schneller als 100
km/h (lokale Verkehrsvorschriftenbeachten).
Wenden Sie sich unverzŸglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler. HANDBREMSE Handbremse anziehen Ziehen Sie die Handbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Achtung:
Schlagen Sie beim Parken
am Hang die RŠder zum Bordstein ein und ziehen Sie die Handbremse an. ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
Das Antiblockiersystem mit elektroni- schem Bremskraftverteiler sorgtbeim Bremsen fŸr erhšhte StabilitŠtund ManšvrierfŠhigkeit IhresFahrzeugs, vor allem auf schlechteroder rutschiger Fahrbahn. Hinweis: Achten Sie beim
Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die RŠder zugelassensind.
Das Antiblockiersystem wird auto- matisch aktiviert, sobald die RŠderzu blockieren drohen.
IHR 307 IM EINZELNEN
88
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn es arbeitet, durch leichte
Vibrationen im Bremspedalbemerkbar machen. Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung mit voller Kraft,und zwar konstant, ohne denPedaldruck zu verringern.
DER BREMSASSISTENT F†R NOTBREMSUNGEN Mit dem Bremsassistenten lŠsst sich bei Notbremsungen der optimaleBremsdruck schneller erzielen unddamit der Bremsweg verkŸrzen. Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man auf die Bremse tritt, akti-viert und macht sich in einem verrin-gerten Pedalwiderstand und einer
erhšhten Bremswirkung bemerkbar.
Handbremse lšsen
Ziehen Sie den Griff und drŸcken Sie gleichzeitig den Knopf, um dieHandbremse wieder zu lšsen. Ein Aufleuchten dieserKontrollleuchte verbunden miteinem akustischen Signal undder Meldung "Handbremse ver-
gessen" auf dem Multifunktions-
bildschirm weist darauf hin, dass dieHandbremse noch angezogen ist odernicht richtig gelšst wurde. Beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte verbunden mit
einem Warnton und derMeldung "
Stšrung im
Bremssystem " liegt eine
Funktionsstšrung im elektronischen
Bremskraftverteiler vor, die dazu fŸh-ren kann, dass man beim Bremsendie Kontrolle Ÿber das Fahrzeug ver-liert. Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-VertragshŠndler einschalten.
Wenn bei einem Batteriedefekt der Hebelauf Psteht, kann er nicht
in eine andere Stellunggebracht werden.
Funktionsstšrung Jede Funktionsstšrung wird durch
ein akustisches Warnsignal und dieMeldung " Stšrung
Automatikgetriebe " auf dem
Multifunktionsbildschirm sowie durchdas Blinken der KontrollleuchtenSport und Schnee imKombiinstrument angezeigt. In diesem Fall arbeitet das Getriebe im Notbetrieb (Sperrung im drittenGang). Beim Schalten von Pauf R
und von Nauf RspŸren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr fŸr dasGetriebe). Fahren Sie nicht schneller als 100
km/h (lokale Verkehrsvorschriftenbeachten).
Wenden Sie sich unverzŸglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler. HANDBREMSE Handbremse anziehen Ziehen Sie die Handbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Achtung:
Schlagen Sie beim Parken
am Hang die RŠder zum Bordstein ein und ziehen Sie die Handbremse an. ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
Das Antiblockiersystem mit elektroni- schem Bremskraftverteiler sorgtbeim Bremsen fŸr erhšhte StabilitŠtund ManšvrierfŠhigkeit IhresFahrzeugs, vor allem auf schlechteroder rutschiger Fahrbahn. Hinweis: Achten Sie beim
Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die RŠder zugelassensind.
Das Antiblockiersystem wird auto- matisch aktiviert, sobald die RŠderzu blockieren drohen.
IHR 307 IM EINZELNEN
88
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn es arbeitet, durch leichte
Vibrationen im Bremspedalbemerkbar machen. Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung mit voller Kraft,und zwar konstant, ohne denPedaldruck zu verringern.
DER BREMSASSISTENT F†R NOTBREMSUNGEN Mit dem Bremsassistenten lŠsst sich bei Notbremsungen der optimaleBremsdruck schneller erzielen unddamit der Bremsweg verkŸrzen. Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man auf die Bremse tritt, akti-viert und macht sich in einem verrin-gerten Pedalwiderstand und einer
erhšhten Bremswirkung bemerkbar.