VORDERSITZE 1. LŠngsverstellung
2 . Zugang zu den RŸcksitzen
(DreitŸrer)
3 . Verstellung der RŸckenlehne
in der Neigung
4 . Hšhenverstellung des
Fahrersitzes oder Beifahrersitzes*
5 . Bedienung der Sitzheizung
vorn*
6 . Ausbaubare Armlehne vorn*
(FŸnftŸrer)
7 . Verstellung der KopfstŸtze in
Hšhe und Neigung
Zum Hochstellen bzw. Absenken nach vorn ziehenund gleichzeitig schieben
Niemals mit ausgebautenKopfstŸtzen fahren
8 . Schubfach*
* Je nach Ausstattung
58
6IHR 307 AUF EINEN BLICK
Niemals mit ausgebau- ten KopfstŸtzen fahren;die KopfstŸtzen mŸsseneingebaut und richtigeingestellt sein.
5. Bedienung der Sitzheizung vorn*
DrŸcken Sie auf den Schalter. Die
Temperatur wird automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird dieSitzheizung wieder ausgeschaltet. Hinweis:Die Reihenfolge, in der die
Heizung des bzw. der Sitze einge- schaltet wurde, bleibt nach demAusschalten der ZŸndung fŸr dieDauer von zwei Minuten gespeichert.
6. Armlehnen vorn*
Sie lassen sich abklappen und ausbauen.
Zum Ausbauen auf den Knopf
zwischen der Armlehne und demSeitenteil des Sitzes drŸcken undArmlehne herausziehen.
7. Verstellung der KopfstŸtze vorn in Hšhe und Neigung*
Zum Hšher- bzw. TieferstellenKopfstŸtze nach vorn ziehen und glei-chzeitig verschieben. . Die KopfstŸtze lŠsst sich auch in der Neigung* verstellen.
Zum Ausbauen KopfstŸtze ganz nach oben schieben, Sperrfeder mit einerMŸnze anheben und KopfstŸtze gleich-zeitig nach vorn und nach oben ziehen. Zum Wiedereinbauen GestŠnge der
KopfstŸtze in die …ffnungen einschie-
ben, und zwar in Achsrichtung derRŸckenlehne.
Aktive KopfstŸtze (Vordersitz)
Durch eine spezielle Vorrichtung wird einem Schleudertrauma vorge-beugt.
Bei einem Aufprall von hinten wirkt der Kšrper so auf die RŸckenlehneein, dass die KopfstŸtze nach obenund nach vorn schnellt und so einZurŸckschleudern des Kopfesverhindert.
8. SchubfŠcher*
Unter jedem Vordersitz befindet sich ein Schubfach.
Ð Zum …ffnen Schub anheben und
ziehen.
Ð Zum Ausbauen bis zum Anschlag herausziehen, auf die Enden der Gleitschienen drŸcken, Schubanheben und dann ganz heraus-ziehen.
Keine schweren GegenstŠnde in denSchŸben verstauen. Auf dem Boden unter dem Beifahresitz ist ein Platz fŸr
Verbandkasten und Warndreieck
(kleine AusfŸhrung) vorgesehen.
* Je nach Ausstattung KOPFST†TZEN HINTEN Zum Benutzen werden sie hochge- stellt, wenn sie nicht benutzt werden,senkt man sie ab.
Zum Absenken auf die Arretierung drŸcken. Die KopfstŸtzen lassen sich aus- bauen.
Zum Ausbauen KopfstŸtze bis zum Anschlag hochziehen und auf dieArretierung drŸcken.
IHR 307 IM EINZELNEN
59
Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere Rand der KopfstŸtzein Hšhe der SchŠdeldecke.
Niemals mit ausgebau- ten KopfstŸtzen fahren;die KopfstŸtzen mŸsseneingebaut und richtigeingestellt sein.
5. Bedienung der Sitzheizung vorn*
DrŸcken Sie auf den Schalter. Die
Temperatur wird automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird dieSitzheizung wieder ausgeschaltet. Hinweis:Die Reihenfolge, in der die
Heizung des bzw. der Sitze einge- schaltet wurde, bleibt nach demAusschalten der ZŸndung fŸr dieDauer von zwei Minuten gespeichert.
6. Armlehnen vorn*
Sie lassen sich abklappen und ausbauen.
Zum Ausbauen auf den Knopf
zwischen der Armlehne und demSeitenteil des Sitzes drŸcken undArmlehne herausziehen.
7. Verstellung der KopfstŸtze vorn in Hšhe und Neigung*
Zum Hšher- bzw. TieferstellenKopfstŸtze nach vorn ziehen und glei-chzeitig verschieben. . Die KopfstŸtze lŠsst sich auch in der Neigung* verstellen.
Zum Ausbauen KopfstŸtze ganz nach oben schieben, Sperrfeder mit einerMŸnze anheben und KopfstŸtze gleich-zeitig nach vorn und nach oben ziehen. Zum Wiedereinbauen GestŠnge der
KopfstŸtze in die …ffnungen einschie-
ben, und zwar in Achsrichtung derRŸckenlehne.
Aktive KopfstŸtze (Vordersitz)
Durch eine spezielle Vorrichtung wird einem Schleudertrauma vorge-beugt.
Bei einem Aufprall von hinten wirkt der Kšrper so auf die RŸckenlehneein, dass die KopfstŸtze nach obenund nach vorn schnellt und so einZurŸckschleudern des Kopfesverhindert.
8. SchubfŠcher*
Unter jedem Vordersitz befindet sich ein Schubfach.
Ð Zum …ffnen Schub anheben und
ziehen.
Ð Zum Ausbauen bis zum Anschlag herausziehen, auf die Enden der Gleitschienen drŸcken, Schubanheben und dann ganz heraus-ziehen.
Keine schweren GegenstŠnde in denSchŸben verstauen. Auf dem Boden unter dem Beifahresitz ist ein Platz fŸr
Verbandkasten und Warndreieck
(kleine AusfŸhrung) vorgesehen.
* Je nach Ausstattung KOPFST†TZEN HINTEN Zum Benutzen werden sie hochge- stellt, wenn sie nicht benutzt werden,senkt man sie ab.
Zum Absenken auf die Arretierung drŸcken. Die KopfstŸtzen lassen sich aus- bauen.
Zum Ausbauen KopfstŸtze bis zum Anschlag hochziehen und auf dieArretierung drŸcken.
IHR 307 IM EINZELNEN
59
Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere Rand der KopfstŸtzein Hšhe der SchŠdeldecke.
IHR 307 IM EINZELNEN85
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
1 - Hutablage Ausbauen: Ð die beiden Kordeln aushŠngen,
Ð Ablage leicht anheben und dann herausziehen.
Verstauen:
Ð entweder hinter den Vordersitzen, Ð oder hinter der RŸckbank.
2 - Haken
3 - Befestigungsšsen
4 - GepŠckrŸckhaltenetz* Es wird in die Befestigungsšsen eingehŠngt und dient zum Befestigen von GepŠckstŸcken.
5 - Offene StaufŠcher
6 - Steckdose fŸr Zubehšr* 12 Volt Steckdose nach Art eines ZigarettenanzŸnders auf der Hutablage links. Sie wird bei ausgeschalteter ZŸndung mit Strom versorgt.
* Je nach Ausstattung
In Position "OFF"wird der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den Kindersitz ausbauen,
drehen Sie den Airbagschalter auf"ON" , um den Airbag wieder zu akti-
vieren und so die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zugewŠhrleisten.
Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchte verbunden miteinem akustischen Signal und einerMeldung auf der Multifunktionsan-zeige. Bei eingeschalteter ZŸn-dung (2. Stufe desZŸndschlosses) zeigt dasAufleuchten dieser
Warnleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal undder Meldung "Beifahrerairbag inak-
tiviert" auf dem Multifunktions-
bildschirm an, dass derBeifahrerairbag inaktiviert ist(Schalter auf "OFF"). SEITEN-* UND
KOPFAIRBAGS* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Die Kopfairbags sind in die TŸrholme
und den oberen Teil derFahrgastzelle eingelassen. Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelšst, auf der der Aufprall erfolgt. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte, ein akustischesSignal und eine Meldung auf demMultifunktionsbildschirm gewŠhrleistet.
Wenn die Kontrollleuchteaufleuchtet, gleichzeitig ein
Warnsignal ertšnt und dieMeldung "Seiten-/Kopfair-
bag defekt" auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint,wenden Sie sich bitte an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler, um dasSystem ŸberprŸfen zu lassen.
* Je nach Ausstattung
IHR 307 IM EINZELNEN
92
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. (legen Sie auf der Beifahrerseite nicht die FŸ§e auf das Armaturenbrett).
¥ Achten Sie darauf, dass sich kein Zubehšr, keine GegenstŠnde oder Kleintiere zwischen den Insassen und den Airbagsbefinden. Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzesvorgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll
funktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie danach von einem PEUGEOT-VertragshŠndler austauschen.
¥ Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags*
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Kopfairbags*
¥ Nichts an TŸrholmen oder Dachhimmel befestigen bzw. aufkleben. Dies kšnnte zu Kopfverletzungen fŸhren, wenn sich der Kopfairbag aufblŠht.
¥ Nicht die Schrauben der Haltegriffe am Dachhimmel entfernen. Sie gehšren zur Befestigung der Kopfairbags.
* Je nach Ausstattung
IHR 307 IM EINZELNEN93
In Position "OFF"wird der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den Kindersitz ausbauen,
drehen Sie den Airbagschalter auf"ON" , um den Airbag wieder zu akti-
vieren und so die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zugewŠhrleisten.
Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchte verbunden miteinem akustischen Signal und einerMeldung auf der Multifunktionsan-zeige. Bei eingeschalteter ZŸn-dung (2. Stufe desZŸndschlosses) zeigt dasAufleuchten dieser
Warnleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal undder Meldung "Beifahrerairbag inak-
tiviert" auf dem Multifunktions-
bildschirm an, dass derBeifahrerairbag inaktiviert ist(Schalter auf "OFF"). SEITEN-* UND
KOPFAIRBAGS* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Die Kopfairbags sind in die TŸrholme
und den oberen Teil derFahrgastzelle eingelassen. Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelšst, auf der der Aufprall erfolgt. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte, ein akustischesSignal und eine Meldung auf demMultifunktionsbildschirm gewŠhrleistet.
Wenn die Kontrollleuchteaufleuchtet, gleichzeitig ein
Warnsignal ertšnt und dieMeldung "Seiten-/Kopfair-
bag defekt" auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint,wenden Sie sich bitte an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler, um dasSystem ŸberprŸfen zu lassen.
* Je nach Ausstattung
IHR 307 IM EINZELNEN
92
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. (legen Sie auf der Beifahrerseite nicht die FŸ§e auf das Armaturenbrett).
¥ Achten Sie darauf, dass sich kein Zubehšr, keine GegenstŠnde oder Kleintiere zwischen den Insassen und den Airbagsbefinden. Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzesvorgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll
funktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie danach von einem PEUGEOT-VertragshŠndler austauschen.
¥ Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags*
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Kopfairbags*
¥ Nichts an TŸrholmen oder Dachhimmel befestigen bzw. aufkleben. Dies kšnnte zu Kopfverletzungen fŸhren, wenn sich der Kopfairbag aufblŠht.
¥ Nicht die Schrauben der Haltegriffe am Dachhimmel entfernen. Sie gehšren zur Befestigung der Kopfairbags.
* Je nach Ausstattung
IHR 307 IM EINZELNEN93