Page 45 of 127

68
IHR 306 IM EINZELNEN
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
Ein / Aus
DrŸcken Sie, wenn der ZŸndschlŸssel auf ZUBEH…R oder Z†NDUNG steht, zum Ein- bzw. Ausschalten des Radios auf den Knopf "ON/VOL".
Das Autoradio funktioniert fŸr die Dauer einer halben Stunde auch bei ausgeschalteter ZŸndung.
DIEBSTAHLSICHERUNG
Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach dem Abklemmen des Radios oder der Batterie mŸssen Sie den Geheim-
code eingeben, der Ihnen bei der Auslieferung des Fahrzeugs ausgehŠndigt wurde. Eingabe des Codes Schalten Sie das Radio ein.
In der Anzeige erscheint "CODE IN", danach wird durch die Meldung " - - - - "angezeigt, da§ der Code einge-
geben werden mu§.Geben Sie nun Ihren vierstelligenCode Ÿber die Tasten "1"bis "6" ein.
Beispiel: Wenn Ihr Code 5345 lautet, drŸcken Sie nacheinander auf die Tasten "5", "3" , "4" und "5".
Wenn die vierte Ziffer korrekt eingegeben wurde, schaltet sich das Autoradio automatisch ein.
Fehlerhafte Code-Eingabe
Sollten Sie bereits eine der drei ersten Ziffern falsch eingegeben haben, geben Sie die nachfolgenden Ziffern nicht mehr ein, sondern schalten Sie das GerŠt aus, damit es nicht blockiert wird. Das GerŠt wird nach dem siebten Fehlversuch bei jeder Falscheingabe fŸr einen Zeitraum zwischen 5 Sekunden und 30 Minuten blockiert. Lassen Sie das GerŠt, um die Sperre wieder aufzuheben und den Code erneut eingeben zu kšnnen, fŸr die Dauer
der Wartezeit eingeschaltet.
Wenn das Radio wŠhrend der Wartezeit ausgeschaltet wird, beginnt diese beim erneuten Einschalten in voller LŠnge von vorn.
Nach 14 fehlerhaften Eingabeversuchen wird das Autoradio endgŸltig blockiert. In der Anzeige erscheint "ENDÓ.
KLANGREGELUNG Regelung der LautstŠrke Drehen Sie Knopf "M"zur Erhšhung bzw. Verringerung der LautstŠrke des Autoradios.
Bei †berhitzung des Autoradios wird die LautstŠrke verringert. Hinweis
Wenn Sie Ÿber ein Autotelefon verfŸgen, das Ÿber einen ÒmuteÓAusgang an das Radio angeschlossen ist, wird
das Radio automatisch auf ÒmuteÓ, also stummgeschaltet, sobald das Telefon benutzt wird.
Page 84 of 127

107
FAHREN MIT DEM 306
Handbremse Handbremse anziehen
Nach dem Abstellen des Fahrzeugs, Hebel zum Feststellen der Hand-bremse hochziehen. Die Handbremse lЧt sich leichter
anziehen bzw. lšsen, wenn man siebei laufendem Motor betŠtigt unddabei gleichzeitig auf die Bremse tritt. Handbremse lšsen Zum Lšsen der Handbremse Knopf eindrŸcken. ANTIBLOCKIERSYSTEM(ABS)*
Vorausgesetzt, dass die benutzten Reifen zugelassen und in einwandfreiem
Zustand sind, sorgt das Antiblockiersy-stem mit elektronischem Bremskraftver-teiler beim Bremsen fŸr erhšhte StabilitŠtund ManšvrierfŠhigkeit Ihres Fahrzeugs,vor allem auf schlechter oder rutschigerFahrbahn.
Das Antiblockiersystem wird automa- tisch aktiviert, sobald die RŠder zublockieren drohen.
Mechanisches Getriebe Schaltschema auf dem Schalthebel- knopf beachten. Der RŸckwŠrtsgang darf nur bei stehendem Fahrzeug, im Leerlaufdrehendem Motor und von derLeerlaufstellung aus eingelegtwerden. Besonderheit bei der Sechsgang- schaltung* Sperr-Ring unter- halb des Schalt-hebelknopfesanheben, bevor derRŸckwŠrtsgangeinlegt wird. Bremsen Sie im Falle einer Not-brem-sung mit voller Kraft, und zwar kon-stant, ohne den Pedaldruck zu verrin-gern. Unter bestimmtenFahrbedingungen macht sich das
System durch leichte Vibrationen im
Bremspedal
bemerkbar.
* Je nach Ausstattung.
Servolenkung Sie dient dem Fahrkomfort und bietet den besten Kompromi§ zwischen denAnforderungen beim Einparken undbeim Fahren mit hoher Ge-schwin-digkeit.
Page 99 of 127

DIE WARTUNG IHRES 30633
Aus SicherheitsgrŸnden erfolgt der Radwechselstets:
- auf waagerechtem, festem, nicht rutschigem Untergrund,
- bei angezogener Handbremse,
- mit eingelegtem ersten oder RŸckwŠrtsgang (WŠhlhebel auf P beim Automatikgetriebe).
Niemals unter einem Fahrzeugarbeiten, das nur durch einen
Wagenheber abgestŸtzt wird.Einen Unterstellbock benutzen.
Rad montieren Rad aufsetzen und Radmuttern mit dem SchlŸssel leicht anziehen.
Wagenheber herunterkurbeln und abnehmen. Radmuttern mit dem SchlŸssel fest- ziehen.
Radkappe am Ventildurchgang auf- setzen und mit der flachen Hand and-rŸcken.
Rad abnehmen Fahrzeug auf waagerechtem, festem, nicht rutschigem Untergrund abstel-len. Handbremse anziehen und ersten oder RŸckwŠrtsgang einlegen (beimAutomatikgetriebe WŠhlhebel auf Pstellen). Radkappe mit dem RadschlŸssel am
Ventildurchgang abziehen. Achtung: Die Radkappen sind mit
Blindschrauben verziert. Benutzen Sie
diese nicht zum Abziehen der Rad-kappen. ViertŸrer:
Das dem auszuwechseln-
den Rad diametral entgegengesetzte
Rad mit dem Staukasten des Wagen-hebers verkeilen. Radmuttern lockern.
Wagenheber an der dafŸr vorgesehe- nen Stelle ansetzen, die dem zu wech-selnden Rad am nŠchsten liegt. Darauf
achten, da§ der Wagenheber mit derganzen Sohle auf dem Boden aufliegt.
Wagenheber hochkurbeln, Radmuttern vollstŠndig herausdrehen und Radabnehmen. Rad im Korb verstauen Zuerst das Rad und dann den Korb anheben und in den Haken einhŠn-gen. Daran denken, die Befestigungs- schraube des Ersatzradkorbes gutfestzuziehen. Nach dem Radwechsel:
- so schnell wie mšglich von
einem PEUGEOT-Vertrags- hŠndler ŸberprŸfen lassen, obdie Radmuttern richtig angezo-gen sind und das Ersatzrad denrichtigen Reifendruck hat,
- den beschŠdigten Reifen repa- rieren lassen und schnellstmšg-lich wieder am Fahrzeug mon-tieren.
Page 104 of 127
DIE WARTUNG IHRES 30637
Heckleuchten Drei- und FŸnftŸrer
1 Bremsleuchten / Standlicht P21/5W
2 Standlicht P21/5W
3 Nebelschlu§leuchte P21W
4 RŸckfahrscheinwerfer P21W
5 Blinkleuchten PY21W, gelb
Heckleuchten Drei-, Vier- und FŸnftŸrer
Ð Die beiden FlŸgelschrauben im Kof-
ferraum herausdrehen.
Ð Kunststoffabdeckung abziehen.
Ð Stecker Aunter Druck auf den
MetallbŸgel abziehen.
Ð Sperrfeder lšsen und Stecker B
abziehen.
Ð Leuchtenblock herausnehmen.
Ð Sperrfedern zusammendrŸcken und LampentrŠger Cherausziehen.
Ð Defekte GlŸhlampe auswechseln.
Heckleuchten ViertŸrer
1 Blinkleuchten PY21W, gelb
2 Nebelschlu§leuchte P21W
3 RŸckfahrscheinwerfer P21W
4 Bremsleuchten / Standlicht P21/5W
5 Standlicht P21/5W
Beim Wiedereinbau auf die Sauberkeit der Dich-
tung achten, um Wasse-reintritt zu vermeiden.
C
3
C
12
54
1
452
3B
A
Page 105 of 127
1
2
3
DIE WARTUNG IHRES 306
38
Heckleuchten (Break)
Ð Staufach im Kofferraum šffnen.
Ð Zugangsklappe šffnen.
Ð FlŸgelschraube innen herausdre-
hen.
Ð Zweite FlŸgelschraube au§en am Fahrzeug herausdrehen.
Die Schrauben lassen sich leichter lockern, wenn man die Handkurbeldazu benutzt. Achtung:Handkurbel
niemals zum Wiedereindrehen benut-zen.
Ð Leuchtenblock herausnehmen.
Ð Stecker unter Druck auf den Metall- bŸgel abziehen.
Ð Sperrfedern zusammendrŸcken und LampentrŠger herausziehen.
Ð Defekte GlŸhlampe auswechseln. Nebelschlu§leuchte P21W Sie befindet sich in der Sto§stange. Dritte Bremsleuchte mit 5 GlŸhlampen W5W
Transparente Kunststoffabdeckung unter Druck auf
Aabziehen.
Sperrfedern BzusammendrŸcken
und LampentrŠger herausziehen. Defekte GlŸhlampe austauschen.
1 Blinkleuchten PY21W, gelb
2 RŸckfahrscheinwerfer P21W
3 Bremsleuchten / Standlicht
P21/5W
Die GlŸhlampen mŸssen durch Lampen mit glei-chen Daten und gleicherFarbe ersetzt werden.
B
A
B
A