6. Benzin ist giftig.
Sollten Sie versehentlich Benzin ver-
schluckt, Benzindämpfe eingeatmet
oder Benzin in die Augen bekommen
haben, sofort einen Arzt aufsuchen.
Falls Benzin auf die Haut oder Klei-
dung gelangt, die betroffene Stelle
unverzüglich mit Seifenwasser abwa-
schen und ggf. die Kleidung wech-
seln.
7. Den Motor nur an gut belüftetem Ort
laufen lassen.
Den Motor keinesfalls in geschlosse-
nen Räumen anlassen und betreiben.
Abgase enthalten Kohlenmonoxid, ein
farb- und geruchloses Gas, das aber
äußerst giftig ist und in kurzer Zeit
bereits zu Bewußtlosigkeit und sogar
zum Tod führen kann.
8. Vorsicht beim Parken
Zum Parken stets den Motor abstel-
len. Das Fahrzeug nicht auf abschüs-
sigem oder weichem Untergrund
abstellen, damit es nicht umfallen
kann.
9. Motor, Öltank, Schalldämpfer und
Abgaskanäle werden sehr heiß.
Bei Arbeiten am Motorrad darauf ach-
ten, die heißen Teile nicht versehent-
lich zu berühren.
10. Das Motorrad vor jedem Transport
fest verankern.
Die Maschine stets aufrecht im Trans-
portwagen aufstellen und den Kraft-
stoffhahn schließen (auf “OFF”
stellen). Anderenfalls kann Benzin
aus dem Vergaser oder dem Kraft-
stofftank austreten.6. L’ESSENCE PEUT CAUSER DES BLES-
SURES.
Si vous avalez de l’essence, respirez des
vapeurs d’essence en excès ou laissez de
l’essence pénétrer dans vos yeux, prendre
immédiatement contact avec un médecin.
Si de l’essence est renversée sur votre peau
ou vos vêtements, laver immédiatement la
peau avec du savon et de l’eau et changer
de vêtements.
7. N’UTILISER LA MACHINE QUE DANS
UN ENDROIT AVEC AERATION ADE-
QUATE.
Ne jamais mettre le moteur en marche ni
le laisser tourner pendant un quelconque
laps de temps dans un endroit clos.
Les fumées d’échappement sont toxiques.
Ces fumées contiennent du monoxyde de
carbone incolore et inodore. Le monoxyde
de carbone est un gaz toxique dangereux
qui peut entraîner la perte de connais-
sance ou être mortel.
8. STATIONNER AVEC SOIN LA
MACHINE ET ARRETER LE
MOTEUR.
Toujours arrêter le moteur si vous devez
abandonner la machine. Ne pas stationner
en pente ou sur un sol mou ou elle pourrait
se renverser.
9. LE MOTEUR, LE SYSTEME D’ECHAP-
PEMENT ET LE RESERVOIR D’HUILE
SONT TRES CHAUDS LORSQUE LE
MOTEUR A TOURNE.
Bien veiller à ne pas toucher ces organes et
éviter tout contact avec les vêtements pen-
dant l’inspection ou la réparation du véhi-
cule.
10. FIXER SOLIDEMENT LA MACHINE
AVANT DE LA TRANSPORTER.
En cas de transport de la machine sur un
autre véhicule, toujours s’assurer qu’elle
est correctement fixée et posée sur ses
roues et que le robinet de carburant est
dans la position OFF (fermé). Sans quoi il
peut y avoir des fuites du carburateur et
du réservoir.
COMMENT UTILISER CE
MANUEL
INFORMATIONS PARTICULIE-
REMENT IMPORTANTES
Le symbole d’alerte de sécurité signifie
ATTENTION! SOYEZ VIGILANT! VOTRE
SECURITE EST EN JEU!
Le non-respect des instructions AVERTISSE-
MENT peut entraîner de sérieuses blessures ou la
mort au pilote de la machine, à un passant ou à une
personne inspectant ou réparant la machine.
Un ATTENTION indique les procédures spéciales
qui doivent être suivies pour éviter d’endommager
la machine.
N.B.:
Un N.B. fournit les renseignements nécessaires
pour rendre les procédures plus faciles ou plus clai-
res.
TROUVER LA PAGE RECHERCHEE
1. Ce manuel comprend 7 chapitres: “Renseigne-
ments généraux”, “Caractéristiques”, “Contrô-
les et réglages courants”, “Moteur”, “Partie
cycle”, “Partie électrique” et “Mise au point”.
2. La table des matières se trouve au début du
manuel.
Regarder la disposition générale du manuel
avant de recherche le chapitre et l’article dési-
rés.
Arquer le manuel à son bord, de la manière
indiquée, pour trouver le symbole de devant
désiré et passer à une page de la description et
l’article désirés.
AVERTISSEMENT
ATTENTION:
BENUTZERHINWEISE
KENNZEICHNUNG WICHTI-
GER HINWEISE
Das Ausrufezeichen bedeutet: “GEFAHR!
Achten Sie auf Ihre Sicherheit!”
Ein Mißachten dieser Warnhinweise bringt
Fahrer, Mechaniker und andere Personen in
Verletzungs- oder Lebensgefahr.
Hierunter sind Vorsichtsmaßnahmen zum
Schutz des Fahrzeugs vor Schäden aufge-
führt.
HINWEISE:
Ein HINWEIS gibt Zusatzinformationen und
Tips, um bestimmte Vorgänge oder Arbeiten
zu vereinfachen.
INFORMATION AUFFINDEN
1. Diese Anleitung umfaßt sieben Kapitel:
1. Allgemeine Angaben – 2. Technische
Daten – 3. Regelmäßige Inspektionen
und Einstellarbeiten – 4. Motor – 5. Fahr-
werk – 6. Elektrische Anlage – 7. Abstim-
mung
2. Dem ersten Kapitel geht ein Inhaltver-
zeichnis voran. Machen Sie sich mit dem
Inhalt und Aufbau der Anleitung vertraut,
bevor Sie nach bestimmten Angaben su-
chen. Halten Sie das Buch wie in der Ab-
bildung gezeigt, um das Auffinden der
einzelnen Kapitel zu erleichtern.
WARNUNG
ACHTUNG:
AUFBAU
Diese Anleitung wurde zusammengestellt, um
dem Benutzer ein leicht verständliches Nach-
schlagewerk in die Hand zu geben, in dem alle
dargestellten Arbeitsvorgänge (Ein- und Aus-
bau, Zerlegung und Zusammenbau, Prüfung
und Reparatur) detailliert und in der entspre-
chenden Reihenfolge beschrieben sind.
Je nach Zustand eines fehlerhaften Bauteils
weist ein Pfeilsymbol auf die erforderliche
Maßnahme hin. Beispiel:
lLager
Pitting/Beschädigung ® Erneuern.
LESEN DER BESCHREIBUNGEN
Um bei der Identifikation der Teile zu helfen
und die Arbeitsschritte zu verdeutlichen, sind
Explosionsdiagramme am Beginn jedes Aus-
bau- und Demontageabschnittes dargestellt.
1. Für die Ausbau- und Demontagearbeiten
ist meistens ein übersichtliches Explosi-
onsdiagramm 1 dargestellt.
2. Die Nummern 2 in dem Explosionsdia-
gramm sind in der Reihenfolge der Arbei-
ten aufgeführt. Eine in einen Kreis
eingeschriebene Nummer bezeichnet
einen Demontageschritt.
3. Eine Erläuterung der Arbeiten und Hin-
weise ist durch ablesefreundliche Symbol-
markierungen 3 gegeben. Die
Bedeutungen der Symbolmarkierungen
sind auf der nächsten Seite aufgeführt.
4. Eine Arbeitsanweisungstabelle 4 beglei-
tet das Explosionsdiagramm und gibt die
Arbeitsreihenfolge, Bezeichnung der Teile,
Hinweise zu den Arbeiten usw. an.
5. Der Umfang des Ausbaus 5 ist in der
Arbeitsanweisungstabelle aufgeführt, um
nicht erforderliche Ausbauarbeiten zu ver-
meiden.
6. Für Arbeiten, für die weitere Informationen
benötigt werden, sind schrittweise Ergän-
zungen 6 zusätzlich zu dem Explosions-
diagramm und der Arbeitsanwei-
sungstabelle aufgeführt.
FORMAT DU MANUEL
Dans ce manuel, toutes les procédures sont décrites
pas à pas. Les informations ont été condensées pour
fournir au mécanicien un guide pratique et facile à
lire, contenant des explications claires pour toutes
les procédures de démontage, réparation, remon-
tage et vérification.
Dans ce nouveau format, l’état d’un composant
défectueux est suivi d’une flèche qui indique les
mesures à prendre. Exemple:
lRoulements
Piqûres/endommagement ® Remplacer.
COMMENT LIRE LES DESCRIPTIONS
Chaque section détaillant des étapes de démontage
ou de remontage est précédée de vues en éclaté qui
permettent de clarifier ces opérations.
1. Exemple de vue en éclaté 1 clarifiant les opé-
rations de démontage et de remontage.
2. Sur les vues en éclaté, les pièces sont numéro-
tées 2 dans l’ordre des opérations à effectuer.
Un chiffre entouré d’un cercle correspond à une
étape de démontage.
3. Les vues en éclaté portent également des sym-
boles 3 qui rappellent des points importants à
ne pas oublier. La signification de ces symboles
est expliquée à la page suivante.
4. Les vues en éclaté sont suivies d’un tableau 4
fournissant l’ordre des opérations, le nom des
pièces, des remarques, etc.
5. Pour éviter la dépose superflue de pièces,
l’étendue de la dépose 5 est indiquée dans le
tableau de description du travail.
6. Pour les travaux qui demandent des explica-
tions supplémentaires, la vue en éclaté et le
tableau sont suivis d’une description détaillée
6 des opérations.
2 - 6
WARTUNGSDATEN
SPEC
Max. Ventilschaftschlag ---- 0,01 mm
Ventilsitzbreite Einlaß0,9–1,1 mm1,6 mm
Auslaß0,9–1,1 mm1,6 mm
Ventilfeder
Ungespannte Länge Einlaß 41,36 mm 39,3 mm
Auslaß 43,60 mm 41,4 mm
Einbaulänge
(Ventil geschlossen) Einlaß 32,87 mm----
Auslaß 35,38 mm ----
Federdruck (eingebaut) Einlaß 112,8–129,8 N (11,5–13,2 kg) ----
Auslaß 116,3–133,9 N (11,9–13,7 kg) ----
Rechtwinkligkeitsgrenze Einlaß ----2,5˚/1,8 mm
Auslaß ----2,5˚/1,9 mm
Wicklungsrichtung
(Draufsicht) Einlaß Im Uhrzeigersinn ----
Auslaß Im Uhrzeigersinn ----
Kolben
Kolbenlaufspiel 0,040–0,065 mm 0,1 mm
Kolbendurchmesser “D” 94,945–94,960 mm ----
Meßpunkt “H” 9 mm ----
Kolbenbolzenversatz 1 mm ----
Kolbenbolzenaugen-Durchmesser19,004–19,015 mm19,045 mm
Kolbenbolzen-Durchmesser18,991–19,000 mm18,971 mm Bezeichnung Spezifikation Grenzwert
*
H
D
2 - 8
WARTUNGSDATEN
SPEC
Kupplung
Reibscheiben Stärke 2,9–3,1 mm 2,7 mm
Anzahl 9 ----
Kupplungsscheiben Stärke 1,1–1,3 mm ----
Anzahl 8 ----
Verzug ---- 0,1 mm
Kupplungsfeder ungesp.
Länge 50 mm 49 mm
Anzahl 6 ----
Kupplungsgehäuse Axialspiel 0,10–0,35 mm ----
Radialspiel0,010–0,044 mm ----
Kupplungs-Ausrückmechanismus Schraubenspindel/Druckstange ----
Schaltung
Schaltmechanismus Schaltwalze/Führungsstange ----
Max. Führungsstangenschlag ---- 0,05 mm
Kickstarter
Bauart Rastenmechanismus ----
Vergaser
Kennzeichnung 5JG6 60 ----
Hauptdüse (M.J) 162 ----
Hauptluftdüse (M.A.J) 200 ----
Düsennadel - Klemmenposition (J.N) OBEJP-4 ----
Konus (C.A) 1,5 ----
Leerlaufdüse (P.J) 42 ----
Leerlaufluftdüse (P.A.J) 100 ----
Leerlaufauslaß (P.O) ø0,9 ----
Leerlaufgemisch-Regulierschraube
(Beispiel) (P.S) 1-1/4 ----
Teillastbohrung (B.P) ø1,0 ----
Ventilsitzgröße (V.S) ø3,8 ----
Kaltstartdüse (G.S) 72 ----
Schwimmerhöhe (F.H) 8 mm ----
Laufdrehzahl 1.700–1.900 U/min ----
Ansaugunterdruck29,3–34,7 kPa (220–260 mmHg)---- Bezeichnung Spezifikation Grenzwert
2 - 13
WARTUNGSDATENSPEC
FAHRWERKL
Bauteil Spezifikation Grenzwert
Lenkung
Lenkkopflager Kegelrollenlager ----
Federelement vorn
Federweg 300 mm ----
Gabelfeder, ungespannte Länge 460 mm 455 mm
Standard-Federrate K = 4,41 N/mm (0,45 kg/mm) ----
Umrüstmöglichkeiten ja ----
Ölmenge 578 cm
3 ----
Füllhöhe 130 mm ----
(gemessen von der Oberkante des
Standrohres, Gabel und Dämpfer-
rohr vollständig eingefedert, ohne
Gabelfeder)80–150 mm ----
Ölsorte Teleskopgabelöl “01” ----
Standrohr-Durchmesser 46 mm ----
Position der oberen Gabelbrücke 0 mm ----
Federelement hinten
Federweg 132 mm ----
Feder, ungespannte Länge 275 mm ----
Einbaulänge 262 mm ----
Standard-Federrate K = ca. 53,0 N/mm (5,40 kg/mm)----
Umrüstmöglichkeiten ja ----
Gasdruck 1.000 kPa (10 bar) ----
Schwinge
Max. Spiel
Axial ---- 1,0 mm
INSP
ADJ
PROGRAMME D’ENTRETIEN
CONTROLES ET REGLAGES COURANTS
PROGRAMME D’ENTRETIEN
Le programme suivant est destiné à servir de guide général pour l’entretien et la lubrification. Garder à
l’esprit que le temps, le terrain, la situation géographique et l’emploi que l’on fait de Sa machine ont une
grande influence sur les intervalles d’entretien et de lubrification. En cas de doute au sujet des intervalles
d’entretien et de lubrification à adopter, consulter son concessionnaire Yamaha.
PartieAprès
rodageChaque
courseChaque
3ème (ou
500 km)Chaque
5ème (ou
1.000 km)Si
néces-
saireRemarques
HUILE DE MOTEUR
Changer
cc
FILTRE AHUILE
Nettoyer
cc
SOUPAPES
Contrôler le jeu aux soupapes
Contrôler
Changer
cc
c
c
Le moteur doit être froid.
Contrôler l’usure des sièges
et les queues de soupape.
RESSORTS DE SOUPAPE
Contrôler
Changer
c
c
Contrôler la longueur libre et
l’inclinaison.
POUSSOIRS DE SOUPAPE
Contrôler
Changer
c
c
Contrôler s’ils sont griffés
ou usés.
ARBRES A CAMES
Contrôler
Changer
c
c
Contrôler la surface des
arbres à cames.
PIGNON D’ARBRE A CAMES
Contrôler
Changer
c
c
S’assurer que les dents ne
sont ni usées ni endomma-
gées.
PISTON
Contrôler
Nettoyer
Changer
cc
c
c
Contrôler s’il n’est pas fendu.
Décalaminer.
SEGMENT
Contrôler
Changer
c
cc
Contrôler l’écartement des
extrémités.
AXE DE PISTON
Contrôler
Changer
c
c
CULASSE
Contrôler et nettoyer
c
Décalaminer.
Changer le joint.
CYLINDRE
Contrôler et nettoyer
Changer
c
c
Contrôler les marques de
rayures
Contrôler l’usure
EMBRAYAGE
Contrôler et régler
Changer
cc
c
Contrôler la cloche, le dis-
que de friction, le disque
d’embrayage et le ressort.
BOITE DE VITESSE
Contrôler
Changer le roulement
c
c
3 - 1
INSP
ADJ
WARTUNGSINTERVALLE UND SCHMIERDIENST
REGELMÄSSIGE INSPEKTION UND EINSTELLARBEITEN
WARTUNGSINTERVALLE UND SCHMIERDIENST
Die hier empfohlenen Zeitabstände für Wartung und Schmierung sollten jedoch lediglich als Richt-
werte für den Normalbetrieb angesehen werden. Je nach Wetterbedingungen, Belastung und Ein-
satzgebiet können in Abweichung des regelmäßigen Wartungsplans kürzere
Intervalle notwendig
werden. Richten Sie etwaige Fragen zu den Wartungs- und Schmierintervallen bitte an Ihren
Yamaha-Händler.
BezeichnungNach
dem
Ein-
fahrenNach
jedem
RennenNach 3
Rennen,
spätest.
nach
500 kmNach 5
Rennen,
spätest.
nach
1.000 kmNach
BedarfBemerkungen
MOTORÖL
Erneuern
cc
ÖLFILTER
Reinigen
cc
VENTILE
Ventilspiel kontrollieren
Prüfen
Erneuern
cc
c
c
Bei kaltem Motor!
Ventilsitze und -schafte
auf Verschleiß prüfen.
VENTILFEDERN
Prüfen
Erneuern
c
c
Ungespannte Länge und
Rechtwinkligkeit prüfen.
TASSENSTÖSSEL
Prüfen
Erneuern
c
c
Auf Riefen und Verschleiß
prüfen.
NOCKENWELLEN
Prüfen
Erneuern
c
c
Oberfläche prüfen.
NOCKENWELLENRÄDER
Prüfen
Erneuern
c
c
Auf Zahnverschleiß und
Beschädigung prüfen.
KOLBEN
Prüfen
Reinigen
Erneuern
cc
c
c
Auf Riefen prüfen.
Ölkohleablagerungen ent-
fernen.
KOLBENRINGE
Prüfen
Erneuern
c
cc
Stoßspiel kontrollieren.
KOLBENBOLZEN
Prüfen
Erneuern
c
c
ZYLINDERKOPF
Prüfen und reinigen
c
Ölkohleablagerungen ent-
fernen.
Dichtung prüfen.
ZYLINDER
Prüfen und reinigen
Erneuern
c
c
Auf Riefen und Verschleiß
prüfen.
KUPPLUNG
Prüfen und einstellen
Erneuern
cc
c
Gehäuse, Reib- und
Stahlscheiben sowie
Feder prüfen
3 - 1