1
2
3
4
56
7
8
9
6-40
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
5.Die Kontermutter und Einstellmutter
beider Kettenspanner lockern.
6.Die Achsmutter abschrauben und
dann die Radachse herausziehen.
7.Das Hinterrad nach vorn drŸcken
und dann die Antriebskette vom
Kettenrad abnehmen.HINWEIS:Die Antriebskette mu§ fŸr den Ein- und
Ausbau des Hinterrads nicht aufgetrennt
werden.8.Das Rad herausrollen.1.Kontermutter
2.Einstellmutter (Kettendurchhang)
3.Radachse
1
32
GAU03190
Hinterrad einbauen
1.Die Radachse von der linken Seite
her durchstecken und dann die
Antriebskette auf das Kettenrad
spannen.
2.Die Achsmutter festziehen und das
Motorrad herablassen.
3.Das BremsgestŠnge am Brems-
wellenhebel und dann die Einstell-
mutter fŸr das Fu§bremshebel-Spiel
montieren.
4.Die Bremsankerstrebe mit deren
Schraube und Mutter an die Brems-
ankerplatte festschrauben und dann
die Schraube vorschriftsmЧig an-
ziehen.
5.Den Antriebsketten-Durchhang ein-
stellen; siehe dazu Seite 6-25.6.Die Achsmutter vorschriftsmЧig
festziehen.
7.Fu§bremshebel-Position und -Spiel
einstellen; siehe dazu Seite 6-20.
GW000103
WNach dem Einstellen des Fu§brems-
hebels die Funktion des Bremslicht-
schalters prŸfen.
Anzugsmoment
Bremsankerstreben-Schraube
23 Nm (2,3 mákg)
Anzugsmoment
Achsmutter
104 Nm (10,4 mákg)
5JX-9-G1 9/27/00 10:53 AM Page 69
7-3
Pflege und Lagerung
1
2
3
4
5
67
8
9
Nach der WŠsche
1.Das Motorrad mit einem Leder oder
einem saugfŠhigen Tuch trockenwi-
schen.
2.Die Antriebskette trocknen und so-
fort schmieren, um Rostansatz zu
verhindern.
3.Verchromte Bauteile aus Stahl oder
Alu mit einem handelsŸblichen Chrom-
polish polieren. Dies gilt natŸrlich
auch fŸr Auspuffanlagen.
Insbesondere Edelstahlauspuffanla-
gen kšnnen durch Polieren von Ver-
fŠrbungen (thermisch bedingte
Anlauffarben) sowie hartnŠckigen
Flecken befreit werden.
4.Alle metallischen OberflŠchen mŸs-
sen unbedingt vor Korrosion ge-
schŸtzt werden, auch wenn sie ver-
chromt, vernickelt, eloxiert oder auf
eine andere Art oberflŠchenvergŸtet
sind. Dies kann mit SprŸhwachs
oder SprŸhšl erfolgen.
5.Sollten nach der WŠsche noch
Schmutzstellen zu sehen sein, diese
mit einem weichen Tuch und SprŸh-
šl reinigen.
6.SteinschlŠge, Scheuerstellen und
andere kleine LackschŠden mit
Farblack ausbessern bzw. mit Klar-
lack versiegeln.7.Lackierte OberflŠchen sollten mit
einem handelsŸblichen
Lackkonservierer geschŸtzt werden.
8.Das Motorrad vollstŠndig trocknen
(lassen), bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.
GWA00001
W8Wenn Wachs oder …l auf Bremsen
oder Reifen gelangen, besteht
Gefahr.
8Bremsscheiben und -belŠge mit
Aceton oder einem handelsŸbli-
chen Bremsenreiniger sŠubern,
Reifen mit Seifenlauge abwa-
schen. Anschlie§end vorsichtig
mit dem Motorrad losfahren, eine
Bremsprobe machen und verhal-
ten in Kurven einfahren.
GCA00013
dD8Wachs und …l stets sparsam auf-
tragen und jeglichen †berschu§
abwischen.
8Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einšlen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
8Polituren nicht zu hŠufig einset-
zen, denn diese enthalten Schleif-
mittel, die eine dŸnne Schicht des
Lackes abtragen.HINWEIS:Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem YAMAHA-HŠndler.
5JX-9-G1 9/27/00 10:53 AM Page 74
7
7-5
Pflege und Lagerung7.Den Luftdruck der Reifen kontrollie-
ren und ggf. korrigieren. Anschlie-
§end das Motorrad so aufbocken,
da§ beide RŠder Ÿber dem Boden
schweben. Anderenfalls jeden Mo-
nat das Motorrad etwas verschie-
ben, damit die Reifen nicht stŠndig
an derselben Stelle aufliegen und
dadurch beschŠdigt werden.
8.Die SchalldŠmpfer abkŸhlen lassen
und dann mit PlastiktŸten so abdek-
ken, da§ keine Feuchtigkeit eindrin-
gen kann.
9.Die Batterie ausbauen, kŸhl und
trocken lagern, jeden Monat prŸfen
und ggf. aufladen. Temperaturen
unter 0 ¡C und Ÿber 30 ¡C sind zu
vermeiden. FŸr nŠhere Angaben
zum Lagern der Batterie siehe Seite
6-32.HINWEIS:Anfallende Reparaturen oder Inspektion
vor der Stillegung ausfŸhren.
5JX-9-G1 9/27/00 10:53 AM Page 76