Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-4
3
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschal-
tetem Fernlicht.
GAU03201
Ölstand-Warnleuchte “ ”
Die Warnleuchte brennt bei zu niedrigem
Motorölstand, um den Fahrer zu warnen.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.1. Den Motorstoppschalter auf “ ” und
den Zündschlüssel auf “ON” stellen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten oder den Kupplungshebel
ziehen.
3. Den Starterschalter drücken. Brennt
die Warnleuchte während des Anlas-
sens nicht auf, den Stromkreis vom
YAMAHA-Händler prüfen lassen.
HINWEIS:@ Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, daß die Warnleuchte an Steigungen
oder während plötzlichen Beschleunigungs-
bzw. Abbremsvorgängen flackert, was unter
diesen Umständen normal ist. @
GAU00094
Tachometer (nur XJ600S)Zum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und
einen Tageskilometerzähler auf. Der
Tageskilometerzähler kann mit dem
Rückstellknopf auf Null zurückgesetzt
werden. Mit dem Tageskilometerzähler
kann z. B. die durchschnittliche Reich-
weite einer Tankfüllung ermittelt werden,
was die Planung von Tankintervallen
erlaubt.
1. Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
2. Blinker-Kontrolleuchte links “ ”
3. Blinker-Kontrolleuchte rechts “ ”
4. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
5. Ölstand-Warnleuchte “ ”XJ600N
1. Tachometer
2. Kilometerzähler
3. Tageskilometerzähler
4. RückstellknopfXJ600S
G_4br.book Page 4 Thursday, August 17, 2000 12:01 PM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-7
3
GAU00138
Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen
(z. B. bei überdrehendem Motor, klem-
mendem Gaszug oder Umfallen des Mo-
torrads). Der Motor kann nur in Schalter-
stellung “ ” laufen. Den Schalter nur in
Notsituationen auf “ ” stellen.
GAU00134
Lichtschalter
In der Position “ ” sind der Scheinwer-
fer, die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet. In der Position
“ ” sind lediglich das Standlicht
vorn, die Instrumentenbeleuchtung und
das Rücklicht eingeschaltet.
GAU00143
Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:@ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1. @
GAU00152
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskup-
peln den Kupplungshebel zügig ziehen,
beim Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um
ein weiches Einrücken der Kupplung zu
gewährleisten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen
Anlaßsperrschalter. Für nähere Angaben
zur Funktionsweise des Zündunterbre-
chungs- und Anlaßsperrschalter-Systems
siehe Seite 3-16.
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter “ ”
.1. Kupplungshebel
G_4br.book Page 7 Thursday, August 17, 2000 12:01 PM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-17
3
CD-01G
Bei abgestelltem Motor:
1. Den Seitenständer ausklappen.
2. Sicherstellen, daß der Motorstoppschalter auf “ ” steht.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler
prüfen lassen.
Bei laufendem Motor:
6. Den Seitenständer hochklappen.
7. Den Kupplungshebel gezogen halten.
8. Einen Gang einlegen.
9. Den Seitenständer ausklappen.
Stirbt der Motor ab?Bei abgestorbenem Motor:
10. Den Seitenständer hochklappen.
11. Den Kupplungshebel gezogen halten.
12. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler
prüfen lassen.Der Kupplungsschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler
prüfen lassen.
NEIN
HINWEIS:Diese Kontrolle sollten am besten bei war-
mem Motor vorgenommen werden.
JAJA NEIN
Das System ist in Ordnung. Das
Motorrad kann gefahren werden.
JA NEIN
G_4br.book Page 17 Thursday, August 17, 2000 12:01 PM
5-1
5
GAU00372
5-Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
GAU00373
WARNUNG
@ l
Vor der Inbetriebnahme sollte der
Fahrer sich mit den Eigenschaften
und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen. Der
YAMAHA-Händler gibt bei Fragen
gerne Auskunft.
l
Den Motor unter keinen Umständen
in geschlossenen Räumen anlas-
sen und betreiben. Motorabgase
sind äußerst giftig und führen in
kurzer Zeit zu Bewußtlosigkeit und
Tod. Daher stets für eine gute Belüf-
tung sorgen.
l
Vor dem Losfahren sicherstellen,
daß der Seitenständer hochge-
klappt ist. Ein ausgeklappter Seiten-
ständer kann in Kurven schwere
Stürze verursachen.
@
GAU00381
Motor anlassen Da das Motorrad mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlaßsperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn eine der folgenden Bedin-
gungen erfüllt ist:l
Das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung.
l
Bei eingelegtem Gang ist der Seiten-
ständer hochgeklappt und der Kupp-
lungshebel gezogen.
GW000054
WARNUNG
@ l
Vor dem Anlassen des Motors das
Zündunterbrechungs- und Anlaß-
sperrschalter-System prüfen; siehe
dazu Seite 3-16.
l
Niemals mit ausgeklapptem Seiten-
ständer fahren!
@1. Den Kraftstoffhahn auf “ON” stellen.
2. Den Zündschlüssel auf “ON” und den
Motorstoppschalter auf “ ” stellen.
3. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
HINWEIS:@ Die Leerlauf-Kontrolleuchte sollte in der
Leerlaufstellung des Getriebes normaler-
weise brennen; anderenfalls den Strom-
kreis vom YAMAHA-Händler überprüfen
lassen. @4. Den Choke aktivieren (Siehe dazu
Seite 3-12.) und den Gasdrehgriff
ganz schließen.
5. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen.HINWEIS:@ Falls der Motor nicht sofort anspringt, den
Starterschalter freigeben und einige Sekun-
den bis zum nächsten Startversuch warten.
Um die Batterie zu schonen, darf der Star-
terschalter jeweils nur kurzzeitig (nie länger
als 10 Sekunden) betätigt werden. @
G_4br.book Page 1 Thursday, August 17, 2000 12:01 PM
10-IndexAAbblendschalter .......................................3-6
Abdeckung abnehmen, montieren ...........6-5
Ablagefach............................................. 3-13
Anlassen (kalten Motor) ...........................5-1
Anlassen (warmen Motor) ........................5-2
Antriebskette schmieren......................... 6-23BBatterie warten....................................... 6-27
Bedienungshinweise ................................5-1
Blinker-Kontrolleuchten ............................3-3
Blinkerschalter .........................................3-6
Bordwerkzeug ..........................................6-1
Bowdenzüge prüfen, schmieren ............. 6-23
Bremsbeläge prüfen............................... 6-19
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ............... 6-20
Bremsflüssigkeit wechseln ..................... 6-21
Bremslichtschalter einstellen .................. 6-19CChokehebel ........................................... 3-12DDrehzahlmesser.......................................3-5EEinfahrvorschriften ...................................5-4
FFahrzeugbeschreibung ............................ 2-1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ........... 9-2
Federbein einstellen .............................. 3-14
Fehlersuchdiagramm ............................. 6-37
Fehlersuche .......................................... 6-36
Fernlicht-Kontrolleuchte ........................... 3-4
Fußbremshebel ....................................... 3-9
Fußbremshebel-Position einstellen ........ 6-18
Fußbrems- u. Schalthebel prüfen,
schmieren ........................................... 6-24
Fußschalthebel ........................................ 3-8GGaszugspiel einstellen........................... 6-13
Gaszug u. -drehgriff prüfen,
schmieren ........................................... 6-24HHandbremshebel ..................................... 3-8
Handbrems- u. Kupplungshebel prüfen,
schmieren ........................................... 6-25
Helmhalter ............................................. 3-13
Hinterrad ............................................... 6-35
Ausbauen......................................... 6-35
Einbauen.......................................... 6-36
Hupenschalter ......................................... 3-6IIdentifizierungsnummern ......................... 9-1
KKettendurchhang....................................6-21
Kraftstoff ................................................3-10
Kraftstoffhahn.........................................3-11
Kraftstoff sparen, Tips ..............................5-4
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
(nur D) .................................................3-10
Kraftstofftank-Verschluß ...........................3-9
Kupplungshebel .......................................3-7
Kupplungshebel-Spiel einstellen ............6-17LLagerung..................................................7-4
Leerlaufdrehzahl einstellen ....................6-13
Leerlauf-Kontrolleuchte ............................3-3
Lenkerarmaturen......................................3-6
Starterschalter ....................................3-7
Lenkschloß (nur XJ600N) ........................3-3
Lenkung prüfen ......................................6-26
Lichthupenschalter ...................................3-6
Lichtschalter .............................................3-7
Luftfilter reinigen.....................................6-10MModellcode-Information............................9-2
Motoröl u. Ölfilter ......................................6-7
Motorstoppschalter...................................3-7OÖlstand-Warnleuchte ...............................3-4
G_4br.book Page 1 Thursday, August 17, 2000 12:01 PM