102
FAHREN MIT DEM 306 CABRIOLET
Handbremse Handbremse anziehen
Nach dem Abstellen des Fahrzeugs, Hebel zum Feststellen der Hand-bremse hochziehen. Die Handbremse lЧt sich leichter
anziehen bzw. lšsen, wenn man siebei laufendem Motor betŠtigt unddabei gleichzeitig auf die Bremse tritt. Handbremse lšsen Zum Lšsen der Handbremse Knopf eindrŸcken. ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)*
Vorausgesetzt, dass die benutzten Reifen zugelassen und in einwandfreiem
Zustand sind, sorgt das Antiblockiersys-tem mit elektronischem Bremskraftver-teiler beim Bremsen fŸr erhšhte StabilitŠtund ManšvrierfŠhigkeit Ihres Fahrzeugs,vor allem auf schlechter oder rutschigerFahrbahn.
Das Antiblockiersystem wird automa- tisch aktiviert, sobald die RŠder zublockieren drohen.
Mechanisches Getriebe Schaltschema auf dem Schalthebel- knopf beachten. Der RŸckwŠrtsgang darf nur bei stehendem Fahrzeug, im Leerlaufdrehendem Motor und von derLeerlaufstellung aus eingelegtwerden. Bremsen Sie im Falle einer Notbrem-sung mit voller Kraft, und zwar kon-stant, ohne den Pedaldruck zu verrin-gern. Unter bestimmten Fahrbe-dingungen macht sich das System
durch leichte Vibrationen im Brems-
pedal bemerkbar.
* Je nach Ausstattung.
Servolenkung* Sie dient dem Fahrkomfort und bietet den besten Kompromi§ zwischen denAnforderungen beim Einparken undbeim Fahren mit hoher Geschwindigkeit.
DIE WARTUNG IHRES 306 CABRIOLET29
Aus SicherheitsgrŸnden erfolgt der Radwechselstets:
- auf waagerechtem, fes-
tem, nicht rutschigem Unter- grund,
- bei angezogener Handbremse,
- mit eingelegtem ersten oder RŸckwŠrtsgang (WŠhlhebel auf P beim Automatikgetriebe).
Niemals unter einem Fahrzeugarbeiten, das nur durch einen
Wagenheber abgestŸtzt wird.Einen Unterstellbock benutzen.
Rad montieren Rad aufsetzen und Radmuttern mit dem SchlŸssel leicht anziehen.
Wagenheber herunterkurbeln und abnehmen. Radmuttern mit dem SchlŸssel fest- ziehen.
Radkappe am Ventildurchgang auf- setzen und mit der flachen Hand andrŸcken.
Rad abnehmen Fahrzeug auf waagerechtem, festem, nicht rutschigem Untergrund abstel-len. Handbremse anziehen und ersten oder RŸckwŠrtsgang einlegen (beimAutomatikgetriebe WŠhlhebel auf
P
stellen). Radkappe mit dem RadschlŸssel am
Ventildurchgang abziehen. Achtung: Die Radkappen sind mit
Blindschrauben verziert. Benutzen Sie
diese nicht zum Abziehen der Rad-kappen. Radmuttern lockern.
Wagenheber an der dafŸr vorgese- henen Stelle ansetzen, die dem zuwechselnden Rad am nŠchsten liegt.
Darauf achten, da§ der Wagenhebermit der ganzen Sohle auf dem Bodenaufliegt.
Wagenheber hochkurbeln, Radmut- tern vollstŠndig herausdrehen undRad abnehmen. Rad im Korb verstauen Zuerst das Rad und dann den Korb anheben und in den Haken einhŠn-gen. Daran denken, die Befestigungs- schraube des Ersatzradkorbes gutfestzuziehen.
Nach dem Radwechsel:
- so schnell wie mšglich von
einem PEUGEOT-Vertrags- hŠndler ŸberprŸfen lassen, obdie Radmuttern richtig angezo-gen sind und das Ersatzrad denrichtigen Reifendruck hat,
- den beschŠdigten Reifen repa- rieren lassen und schnellstmšg-lich wieder am Fahrzeug mon-tieren.