Fahrzeugbeschreibung
2-2
2
Rechte Seitenansicht12. Rücklicht/Bremslicht (Seite 6-30)
13. Beifahrersitz (Seite 3-14)
14. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-11)
15. Fahrersitz (Seite 3-13)
16. Federvorspannring (Seite 3-17)
17. Kraftstofftank (Seite 3-11)
18. Einstellschraube (Federvorspannung) (Seite 3-15)19. Einstellschraube (Zugstufendämpfung) (Seite 3-16)
20. Scheinwerfer (Seite 6-29)
21. Fußbremshebel (Seite 3-11)
22. Einstellmechanismus (Zugstufendämpfung) (Seite 3-18)
23. Sichtfenster (Bremsflüssigkeitsstand)
G_4sv_Description.fm Page 2 Monday, September 6, 1999 1:59 PM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
Zünd-/Lenkschloß ................................................. 3-1
Warn-/Kontrolleuchten .......................................... 3-2
Stromkreis der Ölstand-Warnleuchte prüfen......... 3-3
Stromkreis der Reserve-Warnleuchte prüfen ....... 3-5
Tachometer ........................................................... 3-6
Drehzahlmesser ................................................... 3-6
Stromkreis-Prüfeinrichtung ................................... 3-7
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige ..................... 3-7
Lenkerarmaturen .................................................. 3-8
Kupplungshebel .................................................... 3-9
Fußschalthebel ................................................... 3-10
Handbremshebel ................................................ 3-10
Fußbremshebel .................................................. 3-11
Tankverschluß ..................................................... 3-11Kraftstoff ............................................................. 3-12
Tankbelüftungsschlauch (nur D)......................... 3-13
Chokehebel “ ” ............................................... 3-13
Seats .................................................................. 3-13
Helmhalter.......................................................... 3-14
Ablagefach ......................................................... 3-15
Teleskopgabel einstellen .................................... 3-15
Federbein einstellen ........................................... 3-17
Spanngurt-Halterungen ..................................... 3-19
EXUP-System (Auspuffquerschnittsregelung) ... 3-19
Seitenständer ..................................................... 3-19
Seitenständer- und Kupplungsschalter
prüfen ............................................................... 3-20
G_4sv_FunctionsTOC.fm Page 1 Monday, September 6, 1999 1:59 PM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-11
3
GAU00162
FußbremshebelDer Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der rech-
ten Fußraste. Zum Betätigen der Hinterrad-
bremse, den Hebel mit dem Fuß nach un-
ten drücken.
GAU02935
TankverschlußÖffnen
Die Schloßabdeckung aufklappen, den
Schlüssel in das Tankschloß stecken und
um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen.
Der Tankverschluß kann nun geöffnet wer-
den.
Schließen
Den Tankverschluß mit eingestecktem
Schlüssel in Schließstellung bringen. Zum
Absperren den Schlüssel gegen den Uhr-
zeigersinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und abziehen. Da-
nach die Schloßabdeckung zuklappen.
HINWEIS:@ Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel verriegelt werden.
Der Schlüssel läßt sich nur in der Ver-
riegelungsstellung abziehen. @
GW000023
WARNUNG
@ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist. @
1. Fußbremshebel
1. Schloßabdeckung
2. Öffnen.
G_4sv_Functions.fm Page 11 Monday, September 6, 1999 1:59 PM
4-1
4
GAU01114
4-Routinekontrolle vor FahrtbeginnGemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer
Standzeit können sich – z. B. durch äußere Einflüsse – wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verändern. Beschädigungen,
plötzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es not-
wendig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen.
GAU00340
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Bezeichnung Ausführung Seite
Vorderradbremse• Funktion prüfen, Spiel und Bremsflüssigkeitstand kontrollieren, Anlage auf
Undichtigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit DOT 4 nachfüllen.6-19–6-22
Hinterradbremse6-19–6-22
Kupplung• Funktion prüfen und Bremsflüssigkeitstand kontrollieren, Anlage auf Un-
dichtigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit DOT 4 nachfüllen.6-21–6-22
Gasdrehgriff• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-15
Motoröl• Ölstand prüfen.
• Gegebenenfalls Öl nachfüllen.6-9–6-11
Kühlflüssigkeit• Flüssigkeitsstand prüfen.
• Gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nachfüllen.6-11–6-12
Antriebskette• Zustand und Durchhang prüfen.
• Gegebenenfalls einstellen.6-23–6-24
Räder/Reifen• Auf Beschädigung prüfen; Reifenluftdruck und Profiltiefe kontrollieren. 6-16–6-19
Seilzüge• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-24
Fußbrems- und -schalthebel• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-24
Handbrems- und Kupplungshebel• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-25
Seitenständer-Klappmechanismus• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-25
Schraubverbindungen am Fahrwerk• Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
• Gegebenenfalls nachziehen.–
G_4sv_Preop.fm Page 1 Monday, September 6, 1999 2:00 PM
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
Bordwerkzeug ....................................................... 6-1
Wartungsintervalle und Schmierdienst ................. 6-2
Verkleidungsteile demontieren und montieren...... 6-5
Verkleidungsteil A ................................................. 6-5
Verkleidungsteil B ................................................. 6-5
Verkleidungsteil C ................................................. 6-6
Zündkerzen ........................................................... 6-7
Motoröl .................................................................. 6-9
Kühlflüssigkeit ..................................................... 6-11
Air filter ............................................................... 6-12
Vergaser einstellen ............................................. 6-14
Leerlaufdrehzahl einstellen................................. 6-15
Gaszugspiel einstellen ........................................ 6-15
Ventilspiel einstellen ........................................... 6-16
Reifen prüfen ...................................................... 6-16
Räder .................................................................. 6-19
Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen .............. 6-19
Vorderrad- und Hinterrad-Bremsbeläge
prüfen................................................................ 6-20
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ............................ 6-21
Bremsflüssigkeit wechseln.................................. 6-22
Antriebsketten-Durchhang prüfen ....................... 6-23Antriebsketten-Durchhang einstellen ................. 6-23
Antriebskette schmieren .................................... 6-24
Bowdenzüge prüfen und schmieren................... 6-24
Fußbrems- und Schalthebel schmieren ............. 6-24
Handbrems- und Kupplungshebel schmieren .... 6-25
Seitenständer prüfen und schmieren ................. 6-25
Schwinge schmieren .......................................... 6-25
Teleskopgabel prüfen ......................................... 6-26
Lenkung prüfen .................................................. 6-26
Radlager prüfen und warten .............................. 6-27
Batterie............................................................... 6-27
Sicherung wechseln ........................................... 6-28
Scheinwerferlampe auswechseln ....................... 6-29
Rücklicht-/Bremslichtlampe auswechseln .......... 6-30
Blinkerlampe auswechseln................................. 6-30
Vorderrad demontieren ...................................... 6-31
Vorderrad montieren .......................................... 6-31
Hinterrad demontieren ....................................... 6-32
Hinterrad montieren ........................................... 6-33
Fehlersuche ....................................................... 6-34
Fehlersuchdiagramm ......................................... 6-35
G_4sv_PeriodicTOC.fm Page 1 Monday, September 6, 1999 2:00 PM
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-13
6
5. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
6. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.7. Den Filtereinsatz ausklopfen, um den
gröbsten Schmutz und Staub zu ent-
fernen. Dann mit Druckluft, wie auf der
Abbildung gezeigt, den feineren Staub
herausblasen. Den Luftfiltereinsatz,
falls beschädigt, erneuern.
8. Zum Einbau der Teile den Ausbauvor-
gang in umgekehrter Reihenfolge
durchführen.
GC000082
ACHTUNG:@ l
Sicherstellen, daß der Filtereinsatz
richtig im Filtergehäuse sitzt.
l
Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staub-
partikel erhöhten Verschleiß an Kol-
ben und/oder Zylindern verursa-
chen.
@
1. Schraube
2. Luftfilter-Gehäusedeckel
1. Luftfilter
G_4sv_Periodic.fm Page 13 Monday, September 6, 1999 2:00 PM
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-19
6
GAU00684
WARNUNG
@ Dieses Motorrad ist mit Super-Hochge-
schwindigkeitsreifen ausgerüstet. Bitte
folgende Punkte beachten, um das volle
Potential des Fahrzeugs und der Reifen
nutzen zu können.l
Diese Reifen nur gegen solche glei-
cher Spezifikation und gleichen
Typs austauschen. Andere Reifen
können bei hohen Geschwindigkei-
ten platzen.
l
Neue Reifen entwickeln erst nach
dem Einfahren der Lauffläche ihre
volle Bodenhaftung. Daher sollten
die Reifen für etwa 100 km mit nied-
rigerer Geschwindigkeit eingefah-
ren werden, bevor hohe Geschwin-
digkeiten riskiert werden können.
l
Hohe Geschwindigkeiten sollten
nur mit warmen Reifen gefahren
werden.
l
Den Reifenluftdruck stets der Zula-
dung und den Fahrbedingungen
anpassen.
@
GAU00687
RäderOptimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewährleistet:l
Räder und Reifen vor jeder Fahrt
inspizieren. Die Reifen auf Risse,
Schnitte u. ä., die Felgen auf Schlag
und andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder Rädern
das Motorrad vom YAMAHA-Händ-
ler überprüfen lassen. Selbst klein-
ste Reparaturen an Rädern und Rei-
fen nur von einer Fachwerkstatt
ausführen lassen. Felgen mit Schlag
und anderen Verformungen müssen
ausgetauscht werden.
l
Nach dem Austausch von Felgen und/
oder Reifen muß das Rad ausge-
wuchtet werden. Eine Reifenunwucht
beeinträchtigt die Fahrstabilität, ver-
mindert den Fahrkomfort und verkürzt
die Lebensdauer des Reifens.
l
Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fahren,
denn bevor der Reifen seine optima-
len Eigenschaften entwickeln kann,
muß seine Lauffläche vorsichtig ein-
gefahren werden.
GAU00713
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellenDer mit dem Bremslicht verbundene Hinter-
rad-Bremslichtschalter spricht beim Betäti-
gen des Fußbremshebels an. Bei korrekter
Einstellung leuchtet das Bremslicht kurz vor
Einsatz der Bremswirkung auf. Zum Ein-
stellen den Schalter festhalten und die Ein-
stellmutter verdrehen.
Die Einstellmutter in Richtung
a drehen,
um den Einschaltpunkt des Bremslicht-
schalters vorzuversetzen.
Die Einstellmutter in Richtung
b drehen,
um den Einschaltpunkt zurückzuversetzen.1. Bremslichtschalter
2. Einstellmutter
G_4sv_Periodic.fm Page 19 Monday, September 6, 1999 2:00 PM
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-20
6
GAU00715
Vorderrad- und Hinterrad-
Bremsbeläge prüfenDie Bremsen weisen Verschleißanzeiger
auf, die ein Prüfen der Bremsbeläge ohne
Ausbau erlauben. Die Bremse betätigen
und den Verschleißanzeiger beobachten.
Wenn der Verschleißanzeiger die Brems-
scheibe fast
berührt, die Bremsbeläge
schnellstmöglich vom YAMAHA-Händler
austauschen lassen.
1. VerschleißanzeigerVorn
1. VerschleißanzeigerHinten
G_4sv_Periodic.fm Page 20 Monday, September 6, 1999 2:00 PM