Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-24
6
GAU03006
Antriebskette schmierenDie Kette besteht aus vielen Teilen, die
ständig miteinander in Bewegung sind.
Eine unsachgemäß behandelte Kette ist
schnell verschlissen. Regelmäßige War-
tung ist daher unerläßlich – ganz beson-
ders, wenn das Motorrad oft unter staubi-
gen Bedingungen oder im Regen gefahren
wird.
Die Kette ist mit O-Ringen zwischen den
Kettenlaschen ausgestattet. Reinigung mit
Dampfstrahler oder einem ungeeigneten
Lösungsmittel kann die O-Ringe beschädi-
gen. Zur Reinigung der Antriebskette daher
ausschließlich Petroleum verwenden. Die
Kette muß anschließend trockengerieben
und gründlich mit O-Ring-Kettenspray ge-
schmiert werden. Andere Schmiermittel
sind nicht zu verwenden, da sie möglicher-
weise Lösungsmittel enthalten, die die O-
Ringe beschädigen können.
GC000097
ACHTUNG:@ Die Antriebskette muß nach der Motor-
radwäsche oder einer Fahrt im Regen
geschmiert werden. @
GAU02962
Bowdenzüge prüfen und schmieren
GW000112
WARNUNG
@ Durch beschädigte Seilzughüllen können
Seilzüge korrodieren und in ihrer Funk-
tion eingeschränkt werden. Aus Sicher-
heitsgründen beschädigte Seilzüge un-
verzüglich erneuern. @Die Seilzüge und Seilzugnippel regelmäßig
schmieren. Die Seilzüge bei Schwergän-
gigkeit vom YAMAHA-Händler austau-
schen lassen.
GAU02984
Fußbrems- und Schalthebel
schmierenDie Drehpunkte von Fußbrems- und Schalt-
hebel schmieren. Empfohlenes Schmiermittel
MotorölEmpfohlenes Schmiermittel
Motoröl
G_4sv_Periodic.fm Page 24 Monday, September 6, 1999 2:00 PM
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-33
6
HINWEIS:@ l
Bei abgenommenem Bremssattel kei-
nesfalls den Fußbremshebel betäti-
gen.
l
Die Kette muß für den Ein- und Aus-
bau des Hinterrads nicht aufgetrennt
werden.
@
GAU01246*
Hinterrad montieren1. Das Rad und die Bremssattelhalte-
rung montieren und dann die Radach-
se durchstecken.
2. Die Kette montieren und den Ketten-
durchhang einstellen. (Für Einzelhei-
ten zum Einstellen des Kettendurch-
hangs siehe Seite 6-23.)
3. Die Achsmutter montieren und das
Motorrad herablassen.
4. Den Bremssattel montieren. Zwischen
den Bremsbelägen muß ein genügend
großer Spalt für die Bremsscheibe
vorhanden sein.
5. Die hierunter aufgeführten Teile vor-
schriftsmäßig festziehen.1. Bremssattelhalterung
Anzugsmoment
Achsmutter
150 Nm (15,0 m·kg)
Bremssattel-Schraube
40 Nm (4,0 m·kg)
G_4sv_Periodic.fm Page 33 Monday, September 6, 1999 2:00 PM
Pflege und Lagerung
7-3
7
1. Das Motorrad abkühlen lassen und
dann kalt abspülen oder mit einer Sei-
fenlauge abwaschen.
GCA00012
ACHTUNG:@ Warmes Wasser verstärkt das aggressi-
ve Verhalten von Salz. @2. Alle metallischen Oberflächen mit
Sprühöl oder -wachs konservieren.Nach der Wäsche
1. Das Motorrad mit einem Leder oder
einem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Die Antriebskette trocknen und sofort
schmieren, um Rostansatz zu verhin-
dern.
3. Verchromte Bauteile aus Stahl oder
Alu mit einem handelsüblichen
Chrompolish polieren. Dies gilt natür-
lich auch für Auspuffanlagen. Insbe-
sondere Edelstahlauspuffanlagen
können durch Polieren von Verfärbun-
gen (thermisch bedingte Anlauffar-
ben) sowie hartnäckigen Flecken be-
freit werden.
4. Alle metallischen Oberflächen müs-
sen unbedingt vor Korrosion ge-
schützt werden, auch wenn sie ver-
chromt, vernickelt, eloxiert oder auf
eine andere Art oberflächenvergütet
sind. Dies kann mit Sprühwachs oder
Sprühöl erfolgen.
5. Sollten nach der Wäsche noch
Schmutzstellen zu sehen sein, diese
mit einem weichen Tuch und Sprühöl
reinigen.
6. Steinschläge, Scheuerstellen und an-
dere kleine Lackschäden mit Farblack
ausbessern bzw. mit Klarlack versie-
geln.7. Lackierte Oberflächen sollten mit
einem handelsüblichen Lackkonser-
vierer geschützt werden.
8. Das Motorrad vollständig trocknen
(lassen), bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.
GWA00001
WARNUNG
@ Wenn Wachs oder Öl auf Bremsen oder
Reifen gelangen, besteht Gefahr. Brems-
scheiben und -beläge mit Aceton oder
einem handelsüblichen Bremsenreiniger
säubern, Reifen mit Seifenlauge abwa-
schen. Anschließend vorsichtig mit dem
Motorrad losfahren, eine Bremsprobe
machen und verhalten in Kurven einfah-
ren. @
G_4sv_Cleaning.fm Page 3 Monday, September 6, 1999 2:01 PM
Pflege und Lagerung
7-5
7
a) Die Zündkerzen herausschrauben
und die Zündkerzenstecker abziehen.
b) Je etwa einen Teelöffel Motoröl durch
die Kerzenbohrungen einfließen las-
sen.
c) Die Zündkerzen mit aufgestecktem
Zündkerzenstecker an Masse legen,
um Zündfunken zu verhindern.
d) Den Motor mit dem Starter (ggf. Kick-
starter) etwa fünf Sekunden durchdre-
hen lassen. Das Öl gelangt so an Zy-
linder, Kolben usw.
e) Die Zündkerzen montieren und die
Zündkerzenstecker aufstecken.
GWA00003
WARNUNG
@ Schritt 5.c) unbedingt beachten, um Ver-
letzung durch Hochspannung vorzubeu-
gen. @
6. Sämtliche Seilzüge und alle Hand-
und Fußhebel- sowie Ständer-Dreh-
punkte ölen.
7. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend
das Motorrad so aufbocken, daß bei-
de Räder über dem Boden schweben;
anderenfalls die Reifenposition jeden
Monat verändern, um die Reifen nicht
zu beschädigen.
8. Den Schalldämpfer mit einer Plastiktü-
te so abdecken, daß kein Wasser ein-
dringen kann.9. Die Batterie ausbauen, kühl und
trocken lagern, jeden Monat prüfen
und ggf. aufladen. Temperaturen
unter 0 °C und über 30 °C sind zu
vermeiden. Nähere Informationen
siehe Abschnitt “Batterie” im Kapitel
“Regelmäßige Wartung und kleinere
Reparaturen”.
HINWEIS:@ Anfallende Reparaturen oder Inspektion
vor der Stillegung ausführen. @
G_4sv_Cleaning.fm Page 5 Monday, September 6, 1999 2:01 PM
Technische Daten
8-3
8
Hinten
Ausführung Schlauchlosreifen
Dimension 180/55 ZR17
Hersteller/Typ Bridgestone / BT50R
Dunlop / D204M
Michelin / MACADAM 90XM
Metzeler / MEZ1
Metzeler / MEZ2
Maximale Zuladung* 196 kg
Luftdruck (für kalten Reifen)
Bei einer Zuladung* von 0–90 kg
Vorn 250 kPa (2,50 kg/cm
2, 2,50 bar)
Hinten 250 kPa (2,50 kg/cm2, 2,50 bar)
Bei einer Zuladung* von 90 kg–max. Zuladung*
Vorn 290 kPa (2,90 kg/cm2, 2,90 bar)
Hinten 290 kPa (2,90 kg/cm2, 2,90 bar)
Hochgeschwindigkeitsfahrt
Vorn 290 kPa (2,90 kg/cm2, 2,90 bar)
Hinten 290 kPa (2,90 kg/cm2, 2,90 bar)
* Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
Räder
Vo r n
Ausführung Gußrad
Dimension 17 ´ MT 3,50Hinten
Ausführung Gußrad
Dimension 17 ´ MT 5,50
Bremsanlage
Vo r n
Bauar t Doppelscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (rechts)
Bremsflüssigkeit DOT 4
Hinten
Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Fußbremshebel (rechts)
Bremsflüssigkeit DOT 4
Radaufhängung
Vo r n
Bauart Teleskopgabel
Standrohr-
Außendurchmesser 48 mm
Hinten
Bauar t Schwinge mit Umlenkhebel-
abstützung
Federelemente
Vorn hydraulisch gedämpfte Tele-
skopgabel mit Spiralfedern
Hinten Federbein mit gasdruckunter-
stütztem Stoßdämpfer und
Spiralfeder
G_4sv_Spec.fm Page 3 Monday, September 6, 1999 2:01 PM
10-IndexAAbblendschalter .......................................3-8
Ablagefach............................................. 3-15
Air filter .................................................. 6-12
Antriebsketten-Durchhang einstellen...... 6-23
Antriebsketten-Durchhang prüfen .......... 6-23
Antriebskette schmieren......................... 6-24BBatterie .................................................. 6-27
Bedienungselemente, Instrumente...........2-3
Blinker-Kontrolleuchte ..............................3-2
Blinkerlampe auswechseln..................... 6-30
Blinkerschalter .........................................3-8
Bordwerkzeug ..........................................6-1
Bowdenzüge prüfen und schmieren ....... 6-24
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ............... 6-21
Bremsflüssigkeit wechseln ..................... 6-22CChokehebel “ ” .................................. 3-13DDrehzahlmesser.......................................3-6EEinfahrvorschriften ...................................5-5
Eintragungsfelder für
Identifizierungsnummern........................9-1
Empfohlene Schaltpunkte (nur CH).......... 5-5
EXUP-System
(Auspuffquerschnittsregelung) ............. 3-19
FFahrzeug-Identifizierungsnummer ........... 9-1
Federbein einstellen .............................. 3-17
Fehlersuchdiagramm ............................. 6-35
Fehlersuche .......................................... 6-34
Fernlicht-Kontrolleuchte ........................... 3-2
Fußbremshebel ..................................... 3-11
Fußbrems- und Schalthebel
schmieren ........................................... 6-24
Fußschalthebel ...................................... 3-10GGaszugspiel einstellen........................... 6-15HHandbremshebel ................................... 3-10
Handbrems- und Kupplungshebel
schmieren ........................................... 6-25
Helmhalter ............................................. 3-14
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen ............................................. 6-19
Hinterrad demontieren ........................... 6-32
Hinterrad montieren ............................... 6-33
Hupenschalter ......................................... 3-8KKraftstoff ................................................ 3-12
Kühlflüssigkeit ....................................... 6-11
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige ......... 3-7
Kupplungshebel....................................... 3-9
LLagerung..................................................7-4
Leerlaufdrehzahl einstellen ....................6-15
Leerlauf-Kontrolleuchte ............................3-2
Lenkerarmaturen......................................3-8
Abblendschalter ..................................3-8
Blinkerschalter ....................................3-8
Hupenschalter ....................................3-8
Lichthupenschalter..............................3-8
Lichtschalter .......................................3-9
Motorstoppschalter .............................3-9
Starterschalter ....................................3-9
Lenkung prüfen ......................................6-26
Lichthupenschalter ...................................3-8
Lichtschalter .............................................3-9
Linke Seitenansicht ..................................2-1MModellcode-Information............................9-2
Motor anlassen ........................................5-1
Motoröl.....................................................6-9
Motorstoppschalter...................................3-9OÖlstand-Warnleuchte ...............................3-2PParken .....................................................5-6
Pflege ......................................................7-1
G_4svIX.fm Page 1 Monday, September 6, 1999 2:02 PM