
6-3
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU03685
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:8Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn an die Stelle eine Kilometer-Inspektion tritt.
8Ab 50.000 km die Wartungsintervalle ab 10.000 km wiederholen.
8Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische FŠhigkeiten und
sollten daher vom YAMAHA-HŠndler verrichtet werden.Nr.BezeichnungAusfŸhrungKilometerstand (´ 1.000 km)
Jahres-
inspektion
110203040
1
*Kraftstoffleitung¥KraftstoffschlŠuche auf Risse und BeschŠdigung prŸfen.ÖÖÖÖÖ
2ZŸndkerze¥Zustand prŸfen.
¥Reinigen und Elektrodenabstand einstellen.ÖÖ
¥Erneuern.ÖÖ
3*Ventilspiel¥Kontrollieren.
¥Einstellen.ÖÖÖÖ
4Luftfiltereinsatz¥Reinigen.ÖÖ
¥Erneuern.ÖÖ
5Kupplung¥Funktion prŸfen.
¥Seilzug einstellen.ÖÖÖÖÖ
6*Vorderradbremse¥Funktion prŸfen, FlŸssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prŸfen.
(Siehe HINWEIS auf Seite 6-5.) ÖÖÖÖÖÖ
¥ScheibenbremsbelŠge erneuern.Bei Erreichen der Verschlei§grenze
7*Hinterradbremse¥Funktion prŸfen, FlŸssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prŸfen.
(Siehe HINWEIS auf Seite 6-5.)ÖÖÖÖÖÖ
¥ScheibenbremsbelŠge erneuern.Bei Erreichen der Verschlei§grenze
8*BremsschlŠuche¥Auf Ri§bildung und BeschŠdigung prŸfen.ÖÖÖÖÖ
¥Erneuern. (Siehe HINWEIS auf Seite 6-5.)Alle 4 Jahre
4PT-9-G6 6 12/27/00 1:52 PM Page 4

GAU00629
Vergaser einstellenDer Vergaser ist ein grundlegender
Bestandteil der Antriebseinheit und erfor-
dert eine hšchstgenaue Einstellung. Die
meisten Einstellarbeiten sollten dem
YAMAHA-HŠndler vorbehalten bleiben,
der Ÿber die notwendigen Kenntnisse und
Erfahrung verfŸgt. Die im folgenden be-
schriebene Einstellung der Leerlaufdreh-
zahl kšnnen Sie jedoch im Rahmen der
regelmЧigen Wartung selbst ausfŸhren.
GC000094
dDDie im YAMAHA-Werk vorgenommene
Vergasereinstellung beruht auf zahlrei-
chen Tests. Eine €nderung dieser Ein-
stellung kann zu Leistungsabfall und
MotorschŠden fŸhren.
6-13
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
5.Den Filtereinsatz so einsetzen, da§
der Pfeil an der Oberseite nach in-
nen weist.
6.Luftfilter-GehŠusedeckel und Ver-
kleidungsteil montieren.
GC000082
dD8Sicherstellen, da§ der Filterein-
satz richtig im FiltergehŠuse sitzt.
8Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staub-
partikel erhšhten Verschlei§ an
Kolben und/oder Zylindern verur-
sachen.
1
3.Den Luftfiltereinsatz herausziehen.
4.Den Filtereinsatz ausklopfen, um
den gršbsten Schmutz und Staub zu
entfernen. Dann mit Druckluft, wie
auf der Abbildung gezeigt, den feine-
ren Staub herausblasen. Den Luft-
filtereinsatz, falls beschŠdigt, erneu-
ern.1.Drahtgeflecht-Seite
4PT-9-G6 6 12/27/00 1:53 PM Page 14

6-20
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU00713
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellenDer mit dem Bremslicht verbundene Hin-
terrad-Bremslichtschalter spricht beim
BetŠtigen des Fu§bremshebels an. Bei
korrekter Einstellung leuchtet das Brems-
licht kurz vor Einsatz der Bremswirkung
auf. Zum Einstellen den Schalter festhal-
ten und die Einstellmutter verdrehen.
Die Einstellmutter in Richtung adrehen,
um den Einschaltpunkt des Bremslicht-
schalters vorzuversetzen. Die Einstell-
mutter in Richtung bdrehen, um den
Einschaltpunkt zurŸckzuversetzen.
21
a
b
1.Bremslichtschalter
2.Einstellmutter
GAU00716
Vorderrad- und Hinterrad-
BremsbelŠge prŸfenDie Bremsen weisen Verschlei§anzeiger
auf, die ein PrŸfen der BremsbelŠge ohne
Ausbau erlauben. Dazu beide Bremsen
einzeln betŠtigen und die jeweiligen Ver-
schlei§anzeiger beobachten. Wenn die
Verschlei§grenze erreicht ist, die Brems-
belŠge schnellstmšglich vom YAMAHA-
HŠndler austauschen lassen.
GAU01119
Vorderradbremse
Die Vorderrad-BremsbelŠge weisen Ver-
schlei§anzeiger (Nuten) auf, die ein PrŸ-
fen der BremsbelŠge ohne Ausbau erlau-
ben. Wenn die Nuten fast verschwunden
sind, die BremsbelŠge schnellstmšglich
vom YAMAHA-HŠndler austauschen las-
sen.
1
1
1.Verschlei§anzeiger (´3)
4PT-9-G6 6 12/27/00 1:53 PM Page 21

6-32
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU01579
Motorrad aufbockenDie YAMAHA XT600E besitzt keinen
HauptstŠnder. Darum beim Ausbau der
RŠder oder zum Erledigen von anderen
Wartungsarbeiten, bei denen das Motor-
rad sicher und senkrecht stehen mu§,
bitte folgende Hinweise beachten.
Vor der Wartungsarbeit prŸfen, ob das
Motorrad sicher und senkrecht steht. Es
kann nach Bedarf auch eine stabile Holz-
kiste unter dem Motor plaziert werden.
Vorderrad
Zuerst die Motorrad-Hinterseite stabilisie-
ren. Dazu entweder hinten einen Motor-
rad-MontagestŠnder verwenden oder
einen AufbockstŠnder aus dem Auto-
mobilfachhandel unter den Rahmen in
NŠhe des Hinterrads stellen. Die Maschi-
ne dann mit einem weiteren Motorrad-
MontagestŠnder vorn so abstŸtzen, da§
das Vorderrad sich frei drehen lЧt.
GAU01623
RŸcklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln1.Die Streuscheibe losschrauben.
21
1.Schraube (´2)
2.Streuscheibe
2.Die durchgebrannte Lampe hinein-
drŸcken und gegen den Uhrzeiger-
sinn herausdrehen.
3.Die neue Lampe einsetzen und im
Uhrzeigersinn festdrehen.
4.Die Streuscheibe festschrauben.
GC000108
dDDie Schrauben nicht zu fest anziehen,
um die Streuscheiben nicht zu beschŠ-
digen.
1
1.Lampe
4PT-9-G6 6 12/27/00 1:53 PM Page 33

7-3
GWA00001
WWenn Wachs oder …l auf Bremsen
oder Reifen gelangen, besteht Gefahr.
Bremsscheiben und -belŠge mit Ace-
ton oder einem handelsŸblichen Brem-
senreiniger sŠubern, Reifen mit Seifen-
lauge abwaschen. Anschlie§end vor-
sichtig mit dem Motorrad losfahren,
eine Bremsprobe machen und verhal-
ten in Kurven einfahren.
GCA00013
dD8Wachs und …l stets sparsam auf-
tragen und jeglichen †berschu§
abwischen.
8Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einšlen, sondern mit geeig-
neten Pflegemitteln behandeln.
8Polituren nicht zu hŠufig einset-
zen, denn diese enthalten Schleif-
mittel, die eine dŸnne Schicht des
Lackes abtragen.
Pflege und Lagerung
1
2
3
4
5
67
8
9
HINWEIS:Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem YAMAHA-HŠndler.
Nach der WŠsche1.Das Motorrad mit einem Leder oder
einem saugfŠhigen Tuch trockenwi-
schen.
2.Die Antriebskette trocknen und sofort
schmieren, um Rostansatz zu verhin-
dern.
3.Verchromte Bauteile aus Stahl oder
Alu mit einem handelsŸblichen
Chrompolish polieren. Dies gilt natŸr-
lich auch fŸr Auspuffanlagen. Insbe-
sondere Edelstahlauspuffanlagen
kšnnen durch Polieren von VerfŠr-
bungen (thermisch bedingte Anlauf-
farben) sowie hartnŠckigen Flecken
befreit werden.
4.Alle metallischen OberflŠchen mŸs-
sen unbedingt vor Korrosion ge-
schŸtzt werden, auch wenn sie ver-
chromt, vernickelt, eloxiert oder auf
eine andere Art oberflŠchenvergŸtet
sind. Dies kann mit SprŸhwachs oder
SprŸhšl erfolgen.
5.Sollten nach der WŠsche noch
Schmutzstellen zu sehen sein, diese
mit einem weichen Tuch und SprŸhšl
reinigen.
6.SteinschlŠge, Scheuerstellen und
andere kleine LackschŠden mit Farb-
lack ausbessern bzw. mit Klarlack
versiegeln.
7.Lackierte OberflŠchen sollten mit
einem handelsŸblichen Lackkonser-
vierer geschŸtzt werden.
8. Das Motorrad vollstŠndig trocknen
(lassen), bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.
4PT-9-G6 7~9 12/27/00 1:54 PM Page 4

7-5
Pflege und Lagerung
1
2
3
4
5
67
8
9
6.SŠmtliche SeilzŸge und alle Hand-
und Fu§hebel- sowie StŠnder-Dreh-
punkte šlen.
7.Den Luftdruck der Reifen kontrollie-
ren und ggf. korrigieren. Anschlie-
§end das Motorrad so aufbocken,
da§ beide RŠder Ÿber dem Boden
schweben; anderenfalls die Reifen-
position jeden Monat verŠndern, um
die Reifen nicht zu beschŠdigen.
8.Den SchalldŠmpfer mit einer Plastik-
tŸte so abdecken, da§ kein Wasser
eindringen kann.9.Die Batterie ausbauen, kŸhl und
trocken lagern, jeden Monat prŸfen
und ggf. aufladen. Temperaturen
unter 0 ¡C und Ÿber 30 ¡C sind zu
vermeiden. NŠhere Informationen
siehe Abschnitt ãBatterieÒ im Kapitel
ãRegelmЧige Wartung und kleinere
ReparaturenÒ.
HINWEIS:Anfallende Reparaturen oder Inspektion
vor der Stillegung ausfŸhren.
4PT-9-G6 7~9 12/27/00 1:54 PM Page 6