L
3-5
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-3.frame
GAU00071
Stromkreis der …lstand-Warnleuchte prŸfen
ZŸndschlŸssel auf ÒONÓ,
Motorstoppschalter auf Ò Ó
…lstand-Warnleuchte
brennt nicht.…lstand-Warnleuchte
brennt.
Motoršlstand prŸfen.
…lstand-Warn-
leuchte brennt.…lstand-Warnleuchte
brennt nicht.
Motoršlstand und Strom-
kreis der Warnleuchte sind
in Ordnung. Fahrzeug kann
gefahren werden.
Kupplungshebel ziehen oder
Getriebe in Leerlaufstellung bringen
und Starterschalter drŸcken.
Den Stromkreis der
Warnleuchte von einem
YAMAHA-HŠndler
ŸberprŸfen lassen.
…lstand ist
ausreichend.
Motoršl nach-
fŸllen.
…lstand ist zu
niedrig.
L
3-9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-3.frame
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter Ò Ó
GAU00138Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicherheits-
einrichtung, die das Abschalten des Motors
in Notsituationen erlaubt, ohne die HŠnde
vom Lenker nehmen zu mŸssen, z. B. bei
Ÿberdrehendem Motor, klemmender Dros-
selklappe oder Umfallen des Motorrads.
Der Motor kann nur in Schalterstellung
Ò Ó laufen. Den Schalter nur in Notsitua-
tionen auf Ò Ó stellen.
GAU00134Lichtschalter
In der Position Ò Ó sind der Scheinwerfer,
die Instrumentenbeleuchtung und das
RŸcklicht eingeschaltet.
In der Position Ò Ó sind lediglich das
Standlicht vorn, die Instrumentenbeleuch-
tung und das RŸcklicht eingeschaltet.
GAU00143Starterschalter Ò Ó
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betŠtigen.
GC000005
ACHTUNG:
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen.
1. Kupplungshebel
GAU00152
Kupplungshebel
Der Kupplungshebel, der einen Anla§sperr-
schalter beherbergt, befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln
den Kupplungshebel zŸgig ziehen, beim
Einkuppeln gefŸhlvoll loslassen, um ein
weiches EinrŸcken der Kupplung zu ge-
wŠhrleisten. (FŸr nŠhere Informationen
Ÿber den Kupplungsschalter die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen.)
L
3-17
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-3.frame
GAU00330
SeitenstŠnder
Der SeitenstŠnder befindet sich auf der lin-
ken Seite. Er ist mit einem Schalter ausge-
stattet, der den Motor bei ausgeklapptem
SeitenstŠnder stoppt und ebenso ein An-
lassen des Motors verhindert, wenn der
SeitenstŠnder nicht vollstŠndig eingeklappt
ist. (Die Funktionsweise des ZŸndunterbre-
chungs- und Anla§sperrschalter-Systems
ist auf Seite 5-1 beschrieben.)
GW000044
Niemals mit ausgeklapptem SeitenstŠnder
fahren. Ein nicht všllig hochgeklappter
SeitenstŠnder kann besonders in Links-
kurven durch BodenberŸhrung schwere
StŸrze verursachen. Aus diesem Grund
hat YAMAHA den SeitenstŠnder mit einem
ZŸndunterbrechungsschalter versehen,
der ein Starten und Anfahren mit ausge-
klapptem SeitenstŠnder verhindert. Die
PrŸfung des Kupplungs- und des Seiten-
stŠnderschalters ist nachfolgend erlŠu-
tert. Falls Stšrungen an diesen Schaltern
festgestellt werden, das Fahrzeug umge-
hend von einem YAMAHA-HŠndler Ÿber-
prŸfen und ggf. reparieren lassen.
GAU00332
SeitenstŠnder- und Kupplungs-
schalter prŸfen
Die Funktion der beiden Schalter folgender-
ma§en prŸfen:
GW000046
lDas Fahrzeug auf den HauptstŠn-
der stellen.
lFalls irgend etwas nicht in Ordnung
scheint, das Fahrzeug umgehend
von einem YAMAHA-HŠndler Ÿber-
prŸfen lassen.
ZŸndschlŸssel auf ÒONÓ und Motor-
stoppschalter auf Ò Ó stellen.
Gang einlegen und SeitenstŠnder hoch-
klappen.
Kupplungshebel ziehen und Starter-
schalter drŸcken.
Motor springt an.
Motor stirbt ab.
SeitenstŠnder ausklappen.
Kupplungsschalter funktionsfŠhig.
SeitenstŠnderschalter funktionsfŠhig.
R
5-2
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-5.frame
ZŸndschlŸssel auf ÒONÓ und
Motorstoppschalter auf Ò Ó stellen.
Starterschalter drŸcken. Motor springt an.
SeitenstŠnder hochklappen und Gang einlegen.
SeitenstŠnder hochgeklappt und Gang eingelegt
Motorrad fahrbereitMotorrad fahrbereit
Getriebe in Leerlaufstellung (N) und SeitenstŠnder
ausgeklappt
Kupplungshebel ziehen und Starterschalter drŸcken.
Motor springt an.
L
5-3
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-5.frame
1. Den Kraftstoffhahn auf ÒONÓ stellen.
2. Den ZŸndschlŸssel auf ÒONÓ und den
Motorstoppschalter auf Ò Ó stellen.
3. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
HINWEIS:
Normalerweise mu§ die Leerlauf-Kontroll-
leuchte in der Leerlaufstellung des Getrie-
bes brennen. Anderenfalls das System
vom YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen lassen.
4. Den Choke aktivieren, den Gasdreh-
griff ganz schlie§en.
5. Den Starterschalter betŠtigen, um den
Motor anzulassen.
HINWEIS:
Falls der Motor nicht sofort anspringt, den
Starterschalter freigeben und einige Sekun-
den bis zum nŠchsten Startversuch warten.
Um die Batterie zu schonen, darf der Star-
terschalter jeweils nur kurzzeitig (nie lŠnger
als 10 Sekunden) betŠtigt werden.
GC000034
ACHTUNG:
Beim DrŸcken des Anlasserschalters
sollte die …lstand-Kontrolleuchte auf-
brennen und erlšschen, wenn der Schal-
ter freigegeben wird. Sollte die Kontroll-
leuchte weiterbrennen oder blinken,
sofort den Motor ausschalten, den …l-
stand kontrollieren und den Motor auf
…llecks prŸfen. Erforderlichenfalls …l
nachfŸllen und sicherstellen, da§ die
Kontrolleuchte erlischt. Falls sie weiter-
brennt, das Motorrad vom YAMAHA-
HŠndler ŸberprŸfen lassen.
6. Nach dem Anspringen des Motors
den Chokehebel halb zurŸckstellen.
Bei kaltem Motor niemals stark beschleuni-
gen, denn dies verkŸrzt die Lebensdauer
des Motors.7. Bei warmgefahrenem Motor den
Choke abschalten.
HINWEIS:
Der Motor ist ausreichend warmgefahren,
wenn er bei abgeschaltetem Choke willig
auf Gasgeben anspricht.
L
Index
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/GGI-
A
Abblendschalter ......................................3-7
Ablagefach ...........................................3-15
Antriebskette schmieren .......................6-21
Antriebsketten-Durchhang einstellen ...6-21
Antriebsketten-Durchhang prŸfen ........6-20
B
Batterie .................................................6-25
Bedienungselemente, Instrumente
(nur XJ600N) .......................................2-6
Bedienungselemente, Instrumente
(nur XJ600S) ........................................2-3
Blinker-Kontrolleuchten ..........................3-3
Blinkerschalter ........................................3-8
Bordwerkzeug ........................................6-1
BowdenzŸge prŸfen und schmieren .....6-22
BremsflŸssigkeit wechseln ...................6-20
BremsflŸssigkeitsstand prŸfen .............6-19
C
Chokehebel Ò Ó ..................................3-14
D
Drehzahlmesser .....................................3-7
E
Einfahrvorschriften .................................5-5
Eintragungsfelder fŸr
Identifizierungsnummern .....................9-1
Empfohlene Schaltpunkte (nur CH) ........5-5
F
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ......... 9-2
Federbein einstellen ............................ 3-15
Fehlersuche .......................................... 6-34
Fehlersuchdiagramm ........................... 6-35
Fernlicht-Kontrolleuchte ......................... 3-3
Fu§brems- und Schalthebel
schmieren ......................................... 6-22
Fu§bremshebel ................................... 3-11
Fu§bremshebel-Position einstellen ..... 6-17
Fu§schalthebel .................................... 3-10
G
Gaszug und -drehgriff schmieren ........ 6-22
Gaszugspiel einstellen ......................... 6-12
H
Handbrems- und Kupplungshebel
schmieren ......................................... 6-23
Handbremshebel ................................. 3-10
Haupt- und SeitenstŠnder prŸfen und
schmieren ......................................... 6-23
Helmhalter ........................................... 3-15
Hinterrad demontieren ......................... 6-33
Hinterrad montieren ............................. 6-34
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen ........................................... 6-17
Hupenschalter ....................................... 3-8
K
Kraftstoff .............................................. 3-12
Kraftstoffhahn ...................................... 3-13
Kupplungshebel ..................................... 3-9
Kupplungshebel-Spiel einstellen .......... 6-15
L
Lagerung ................................................ 7-4
Leerlaufdrehzahl einstellen .................. 6-12
Leerlauf-Kontrolleuchte .......................... 3-3
Lenkerarmaturen ................................... 3-7
Abblendschalter ............................... 3-7
Blinkerschalter .................................. 3-8
Hupenschalter .................................. 3-8
Lichthupenschalter ........................... 3-7
Lichtschalter ..................................... 3-9
Motorstoppschalter ........................... 3-9
Starterschalter .................................. 3-9
Warnblinkschalter ............................. 3-8
Lenkschlo§ (nur XJ600N) ...................... 3-3
Lenkung prŸfen .................................... 6-24
Lichthupenschalter ................................. 3-7
Lichtschalter ........................................... 3-9
Linke Seitenansicht (nur XJ600N) ......... 2-4
Linke Seitenansicht (nur XJ600S) ......... 2-1
Luftfilter reinigen .................................. 6-10
M
Modellcode-Information ......................... 9-2
Motor anlassen ...................................... 5-1
Motoršl ................................................... 6-7
R
Index
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/GGI-
Motorradpflege Ð eine Investition,
die sich lohnt! ...................................... 7-1
Motorstoppschalter ................................ 3-9
O
…lstand-Warnleuchte ............................. 3-3
P
Parken ................................................... 5-6
R
RŠder ................................................... 6-15
Radlager prŸfen und warten ................ 6-25
Rechte Seitenansicht (nur XJ600N) ...... 2-5
Rechte Seitenansicht (nur XJ600S) ...... 2-2
Rechtsansicht (nur XJ600N) .................. 2-5
Reifen prŸfen ....................................... 6-13
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn .......... 4-1
S
Schalten ................................................. 5-4
Scheinwerferlampe auswechseln
(nur XJ600N) ..................................... 6-29
Scheinwerferlampe auswechseln
(nur XJ600S) ..................................... 6-27
SchlŸssel-Identifizierungsnummer
(nur XJ600N) ....................................... 9-1
SchlŸssel-Identifizierungsnummer
(nur XJ600S) ....................................... 9-1
Schwinge schmieren ........................... 6-23
SeitenstŠnder ...................................... 3-17
SeitenstŠnder- und Kupplungsschalter
prŸfen ................................................ 3-17
Sicherheit hat Vorfahrt ........................... 1-1
Sicherung wechseln ............................. 6-26
Sitzbank ............................................... 3-14
Spanngurt-Halterungen ....................... 3-16
Starterschalter ....................................... 3-9
Stromkreis der …lstand-Warnleuchte
prŸfen .................................................. 3-5
T
Tachometer ............................................ 3-6
TankbelŸftungsschlauch (nur D) .......... 3-12
Tankverschlu§ ..................................... 3-11
Technische Daten .................................. 8-1
Teleskopgabel prŸfen .......................... 6-24
Tips zum Kraftstoffsparen ...................... 5-5
V
Ventilspiel einstellen ............................ 6-13
Vergaser einstellen .............................. 6-11
Verkleidungsteil A .................................. 6-5
Verkleidungsteil demontieren und
montieren ............................................ 6-5
Vorder- und Hinterrad-BremsbelŠge
prŸfen ................................................ 6-18
Vorderrad demontieren ........................ 6-31
Vorderrad montieren ............................ 6-31
W
Warmen Motor anlassen ........................ 5-4
Warn-/Kontrolleuchten ........................... 3-3
Blinker-Kontrolleuchten .................... 3-3
Fernlicht-Kontrolleuchte ................... 3-3
Leerlauf-Kontrolleuchte .................... 3-3
…lstand-Warnleuchte ........................ 3-3
Warnblinkschalter .................................. 3-8
Wartungsintervalle und Schmierdienst .. 6-2
Z
ZŸndkerzen prŸfen ................................. 6-6
ZŸndschlo§ ............................................ 3-1