Page 59 of 101

L
6-11
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-6.frame
1. Schraube (´ 4)
5. Den Luftfilter-GehŠusedeckel los-
schrauben.
6. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.7. Den Filtereinsatz ausklopfen, um den
gršbsten Schmutz und Staub zu ent-
fernen. Dann mit Druckluft, wie auf der
Abbildung gezeigt, den feineren Staub
herausblasen. Den Luftfiltereinsatz,
falls beschŠdigt, erneuern.
8. Zum Einbau der Teile den Ausbauvor-
gang in umgekehrter Reihenfolge
durchfŸhren.
GC000082
ACHTUNG:
lSicherstellen, da§ der Filtereinsatz
richtig im FiltergehŠuse sitzt.
lDen Motor niemals ohne Luftfilter be-
treiben, da eindringende Staubparti-
kel erhšhten Verschlei§ an Kolben
und/oder Zylindern verursachen.
GAU00630
Vergaser einstellen
Die Vergaser sind grundlegende Bestand-
teile der Antriebseinheit und erfordern eine
hšchstgenaue Einstellung. Die meisten
Einstellarbeiten sollten dem YAMAHA-
HŠndler vorbehalten bleiben, der Ÿber die
notwendigen Kenntnisse und Erfahrung
verfŸgt. Die im folgenden beschriebene
Einstellung der Leerlaufdrehzahl kšnnen
Sie jedoch im Rahmen der regelmЧigen
Wartung selbst ausfŸhren.
GC000095
ACHTUNG:
Die im YAMAHA-Werk vorgenommene
Vergasereinstellung beruht auf zahlrei-
chen Tests. Eine €nderung dieser Ein-
stellung kann zu Leistungsabfall und
MotorschŠden fŸhren.
Page 66 of 101
R
6-18
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-6.frame
1. Verschlei§anzeiger (´ 2)
GAU00721
Vorder- und Hinterrad-BremsbelŠge
prŸfen
GAU00725Vorderradbremse
Die Vorderrad-BremsbelŠge weisen Ver-
schlei§anzeiger (Nuten) auf, die ein PrŸfen
der BremsbelŠge ohne Ausbau erlauben.
Wenn die Nuten
fast verschwunden sind,
die BremsbelŠge schnellstmšglich vom
YAMAHA-HŠndler austauschen lassen.
1. Verschlei§anzeiger (´ 2)
GAU00728
Hinterradbremse
Den Fu§bremshebel betŠtigen und den
Verschlei§anzeiger beobachten. Wenn der
Verschlei§anzeiger die Bremsscheibe
fast
berŸhrt, die BremsbelŠge von einem
YAMAHA-HŠndler schnellstmšglich aus-
tauschen lassen.
Page 87 of 101

L
7-3
Pflege und Lagerung
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-7.frame
1. Das Motorrad abkŸhlen lassen und
dann kalt abspŸlen oder mit einer Sei-
fenlauge abwaschen.
GCA00012
ACHTUNG:
Warmes Wasser verstŠrkt das aggressi-
ve Verhalten von Salz.
2. Alle metallischen OberflŠchen mit
SprŸhšl oder -wachs konservieren.Nach der WŠsche
1. Das Motorrad mit einem Leder oder
einem saugfŠhigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Die Antriebskette trocknen und sofort
schmieren, um Rostansatz zu verhin-
dern.
3. Verchromte Bauteile aus Stahl oder
Alu mit einem handelsŸblichen
Chrompolish polieren. Dies gilt na-
tŸrlich auch fŸr Auspuffanlagen. Ins-
besondere Edelstahlauspuffanla-
gen kšnnen durch Polieren von
VerfŠrbungen (thermisch bedingte
Anlauffarben) sowie hartnŠckigen
Flecken befreit werden.
4. Alle metallischen OberflŠchen mŸs-
sen unbedingt vor Korrosion ge-
schŸtzt werden, auch wenn sie ver-
chromt, vernickelt, eloxiert oder auf
eine andere Art oberflŠchenvergŸtet
sind. Dies kann mit SprŸhwachs
oder SprŸhšl erfolgen.
5. Sollten nach der WŠsche noch
Schmutzstellen zu sehen sein, die-
se mit einem weichen Tuch und
SprŸhšl reinigen.6. SteinschlŠge, Scheuerstellen und an-
dere kleine LackschŠden mit Farblack
ausbessern bzw. mit Klarlack versie-
geln.
7. Lackierte OberflŠchen sollten mit
einem handelsŸblichen Lackkon-
servierer geschŸtzt werden.
8. Das Motorrad vollstŠndig trocknen
(lassen), bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.
GWA00001
Wenn Wachs oder …l auf Bremsen oder
Reifen gelangen, besteht Gefahr.
Bremsscheiben und -belŠge mit Aceton
oder einem handelsŸblichen Bremsen-
reiniger sŠubern, Reifen mit Seifenlauge
abwaschen. Anschlie§end vorsichtig
mit dem Motorrad losfahren, eine
Bremsprobe machen und verhalten in
Kurven einfahren.
Page 89 of 101

L
7-5
Pflege und Lagerung
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-7.frame
c) Die ZŸndkerzen mit aufgestecktem
ZŸndkerzenstecker an Masse legen,
um ZŸndfunken zu verhindern.
d) Den Motor mit dem Starter (ggf. Kick-
starter) etwa fŸnf Sekunden durchdre-
hen lassen. Das …l gelangt so an Zy-
linder, Kolben usw.
e) Die ZŸndkerzen montieren und die
ZŸndkerzenstecker aufstecken.
GWA00003
Schritt 5.c) unbedingt beachten, um Ver-
letzung durch Hochspannung vorzubeu-
gen.
6. SŠmtliche SeilzŸge und alle Hand-
und Fu§hebel- sowie StŠnder-Dreh-
punkte šlen.7. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschlie§end
das Motorrad so aufbocken, da§ bei-
de RŠder Ÿber dem Boden schweben;
anderenfalls die Reifenposition jeden
Monat verŠndern, um die Reifen nicht
zu beschŠdigen.
8. Die SchalldŠmpfer mit PlastiktŸten so
abdecken, da§ kein Wasser eindrin-
gen kann.
9. Die Batterie ausbauen, kŸhl und trok-
ken lagern, jeden Monat prŸfen und
ggf. aufladen. Temperaturen unter
0 ûC und Ÿber 30 ûC sind zu vermei-
den. NŠhere Informationen siehe Ab-
schnitt ÒBatterieÓ im Kapitel ÒRegel-
mЧige Wartung und kleinere
ReparaturenÓ.
HINWEIS:
Anfallende Reparaturen oder Inspektion
vor der Stillegung ausfŸhren.