Page 72 of 96
33
70
Starten – Fahren – Parken
Nur im Notfall:
•Schalter 1 in Stellung
V
schalten.
–Stromkreise von
BMW Motor-Steuerung
(BMS), Kraftstoffpumpe und
Anlasser außer Funktion
Zündung einschalten–Not-Ausschalter 1 in
Betriebsstellung
U
Diebstahlwarnanlage* deakti- vieren (
bBedienungs-
anleitung Sonderzubehör) Zündschloss in
Betriebsstellung ON
N (b15)
– folgende Warnleuchten leuchten auf:
– Motoröldruck
p (b72)
– Kühlmitteltemperatur
j,
erlischt nach ca. 5 sec
(
b73)
– Tankinhalt
m (b73)
– ABS-Kontrollleuchten* erlöschen nach positiv
abgeschlossener Eigen-
diagnose (
b79)
* Sonderausstattung
( ) Klammerzahl
bSeite mit Erläuterung
Vor dem Starten
V
U
1
Page 75 of 96
33
73
Starten – Fahren – Parken
Kühlmitteltemperatur
e Achtung:
Bei Aufleuchten der K ühlmittel-
temperatur-
Warnleuchte rot
\b2 unter
Ber ücksichtigung der Verkehrs-
situation:
BMW C1 sicher zum Still-
stand bringen
Motor ausschalten
Kü hlmittelstand im Aus-
gleichsbeh älter kontrollieren
(
b29)
Bei vollem Ausgleichsbeh älter
und aufleuchtender Warnleuch-
te oder ü bermäßigen Kü hlmit-
telverbrauch unbedingt eine
Fachwerkstatt, am besten ei-
nen BMW Partner zu Rate
ziehen!
TankinhaltBei Aufleuchten der Kontroll-
leuchte orange
m3 sind noch
ca. 2,5 Liter Reservemenge
Kraftstoff im Tank (
b32).
ABS-Kontrolle*– ABS-Warnleuchten 4, 5
(
b79)
* Sonderausstattung
( ) Klammerzahl
bSeite mit Erl äuterung
Warnleuchten
23
45
Page 77 of 96
33
75
Starten – Fahren – Parken
Anhalten:Motordrehzahl vermindern
BMW C1 abbremsen bis zum
Stillstand
– Bei m äßiger Geschwindig-
keit Füße vom Trittbrett neh-
men und Ihren BMW C1
abstü tzen
BMW C1 senkrecht halten
e Achtung:
BMW C1 nicht an Gef ällen mit
mehr als 6 °/12% Neigung ab-
stellen, der Stä nder gewähr-
leistet dann keinen sicheren
Stand mehr.
Parken/Abstellen: Motor abstellen (b15)
BMW C1 auf St änder parken/
abstellen (
b56)
– Zündschl üssel in Stellung R
drehen, Z ündung aus
Sicherheitsgurte ablegen
(
b68)
Lenkschloss einlegen (
b15)
– Schl üssel in Stellung R
dr ücken und
– Lenker nach rechts ein-
schlagen, anschlie ßend
Schl üssel auf Stellung OFF
drehen
– Lenker einrasten, Lenk-
schloss ist gesichert
( ) KlammerzahlbSeite mit Erl äuterung
Fahren
Page 80 of 96

33
78
Starten – Fahren – Parken
ABS*– erfahren
Elektronisches
Fingerspitzengef ühl
Extreme Bremssituationen
beim Zweirad erfordern viel
Fingerspitzen- eben Bremsge-
fü hl. Das blockierende Vorder-
rad verliert seine
stabilisierenden Lä ngs- und
Querkr äfte, ein Sturz kann die
Folge sein.
Aus diesem Grund wird in Not-
situationen das Bremsverm ö-
gen selten voll ausgesch öpft.
Der Blockierschutz ABS f ür
beide Rä der verringert auch bei
ung ünstigsten Stra ßenverh ält-
nissen erheblich die Sturz-
gefahr und verk ürzt den
Bremsweg durch effektives
Ausnutzen des technischen
Bremsverm ögens.
Insbesondere bei Geradeaus-
fahrt ermö glicht ABS eine
sichere Notbremsung.
Alle BMW Fahrer werden so zu
„ Bremsprofis“ !
Reserven
fü r die Sicherheit!
Das ABS darf nicht im Ver-
trauen auf kü rzere Bremswege
zu einer leichtfertigen Fahr-
weise verleiten. Es ist in erster
Linie eine Sicherheitsreserve
f ü r Notsituationen.
– Fahren Sie nicht blind drauf-
los und wiegen sich nicht in
trügerischer Sicherheit
– Tempo-Limits nicht über-
schreiten
– Vorsicht in Kurven!
Das Bremsen in Kurven unter-
liegt besonderen fahrphysika-
lischen Gesetzen, die auch
ein ABS nicht aufheben kann
* Sonderausstattung
Page 81 of 96
33
79
Starten – Fahren – Parken
e Achtung:
Keine leistungsstarken Funkge-
r ä te „ am BMW C1 “ betreiben!
Eine Beeinflussung des ABS ist
nicht auszuschlie ßen.
* Sonderausstattung
ABS-KontrolleAutomatische Inbetriebnahme
nach Einschalten der Z ündung.
Warnleuchten 1 und 2 leuchten.
ABS-EigendiagnoseNach Motorstart und Fahrt-
beginn:
– Warnleuchten 1 und 2
erl öschen bei funktions-
f ä higem ABS
Anti-Blockier-System (ABS)*
21
Page 82 of 96
33
80
Starten – Fahren – Parken
Anti-Blockier-System (ABS)*
ABS-Fehler–gleichzeitiges Blinken oder
Dauerlicht der ABS-Warn-
leuchten 1 und 2:
Die ABS-Funktion ist nicht
verf ügbar
Mö gliche Fehlerursachen:
– Unterspannung der Batterie
Laden der Batterie
\f Hinweis:
Bei dieser Fehlerursache ist
kein Werkstattbesuch erfor-
derlich. Das System steht nach
positiv abgeschlossener ABS-
Eigendiagnose uneinge-
schrä nkt zur Verf ügung.
e Achtung:
L ässt sich der Fehler nicht be-
heben umgehend eine Fach-
werkstatt, am besten einen
BMW Partner aufsuchen.
* Sonderausstattung
21
Page 83 of 96
33
81
Starten – Fahren – Parken
Anti-Blockier-System (ABS)*
ABS in FunktionABS-Regelung arbeitet:
–wenn w ährend des Brems-
vorganges am linken und/
oder rechten Handbrems-
hebel ein pulsierender Druck-
punkt sp ürbar ist.
\f Hinweis:
Wenn ein Pulsieren am Hand-
bremshebel sp ürbar ist, arbei-
tet das ABS im Regelbereich.
In Abh ängigkeit von Fahrweise
und Randbedingungen verhin-
dert das ABS ein Abheben des
Hinterrades.
* Sonderausstattung
d Warnung:
Ein bis zum Anschlag durch-
fallender Handbremshebel
deutet auf einen mechanisch/
hydraulischen Defekt hin.
Umgehend eine Fachwerk-
statt, am besten einen
BMW Partner aufsuchen!
Page 84 of 96
33
82
Starten – Fahren – Parken
Anti-Blockier-System (ABS)*
ABS-Regelung
arbeitet nicht:
d Warnung:
Bei defektem ABS – Anzeige
durch Warnlampen 1 und 2 –
sind s ämtliche Sicherheits-
reserven der ABS-Anlage
solange nicht verf ügbar, bis
der Defekt behoben ist.
Sturzgefahr bei übermäßiger
Vollbremsung durch blockie-
rendes Vorderrad oder durch
Abheben des Hinterrades bei
extrem hoher Reifenhaftung
vorne.
Fehlerursache umgehend
durch eine Fachwerkstatt, am
besten durch einen BMW
Partner beheben lassen! Die ABS-Regelung arbeitet
nicht:
–
bei Geschwindigkeiten unter
6 km/h (12 km/h - bei vorher
betä tigtem Handbremshebel)
– bei ausgeschalteter Zü ndung
– bei defekter oder entleerter
Batterie (wird über ABS-
Warnleuchten angezeigt)
– bei ABS-Fehler (
b80)
Die Bremsanlage ist weiter-
hin funktionsf ähig,
allerdings ohne die Sicher-
heitsreserven der ABS-
Regelung!
* Sonderausstattung
( ) Klammerzahl
bSeite mit Erl äuterung