
3
Inhalt
Stop & Start  167Zu geringer Reifendruck erfasst  169Fahrerassistenzsysteme - spezielle Empfehlungen  171Headup-Display  173Speichern der Geschwindigkeit  175Erkennung von Tempolimits und Empfehlung  175Geschwindigkeitsbegrenzer  178Geschwindigkeitsregelung -  spezielle Empfehlungen  180Geschwindigkeitsregelung  181Adaptive Geschwindigkeitsregelung  184Active Safety Brake mit Kollisionswarnung und intelligentem Notbremsassistenten  187Spurwechselassistent  190Müdigkeitserkennung  191Toter-Winkel-Assistent  193Parksensoren  194VisioPark Light  196Heckbereichsansicht von oben  197
 7Praktische Informationen
Kompatibilität von Kraftstoffen  200Betankung  200Fehlbetankungsschutz (Diesel)  202Ladesystem (Elektrik)  202Aufladen der Traktions- bzw.  Antriebsbatterie (Elektric)  210Stromsparmodus  214Schneeketten  215Anhängerkupplung  216Dachträger / Dachgepäckträger  217Motorhaube  218Motorraum  219Füllstandkontrolle  220Schnellprüfungen  222AdBlue® (Dieselmotoren)  225
Freilauf  227Pflege- und Wartungshinweise  229
 8Im Fall einer Panne
Warndreieck  232Kraftstoffmangel (Diesel)  232Werkzeugkasten  233Reifenreparaturkit  234Ersatzrad  238Glühlampenwechsel  243Sicherungswechsel  24912V-Batterie / Zusatzbatterie  252Abschleppen  256
 9Technische Daten
Technische Daten des Motors und Anhängelasten  259Dieselmotoren  260Elektromotor  264Abmessungen  266Identifizierungsplaketten  268
 10Bluetooth®-Audiosystem
Erste Schritte  270Schalter/Hebel am Lenkrad  271Menüs  272Radio  272DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting)  274Medien  275Telefon  278Häufig gestellte Fragen  281
 11TOYOTA Pro Touch
Erste Schritte  284Schalter/Hebel am Lenkrad  285Menüs  286
Anwendungen  287Radio  288DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting)  290Medien  290Telefon  292Einstellungen  295Häufig gestellte Fragen  297
 12TOYOTA Pro Touch mit Navigationssystem
Erste Schritte  299Schalter/Hebel am Lenkrad  300Menüs  301Sprachbefehle  302Navigation  306Integrierte Navigation  309Anwendungen  3 11Radio  314DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting)  316Medien  316Telefon  318Einstellungen  321Häufig gestellte Fragen  323
 13Fahrtenschreiber
  ■Alphabetischer Index  

5
Übersicht
4.Bedienelemente für Geschwindigkeitsregelung/Geschwindigkeitsbegrenzer/Adaptive Geschwindigkeitsregelung
5.Daumenrad für Kombiinstrument-Displaymodus
6.Steuerung der SprachsyntheseLautstärkeregelung
7.Audiosystem-Schalterhebel
Zentrale Bedientastenleiste 
  
 
1.Ver-/Entriegelung von innen
2.Elektrische Schiebetür links
3.Elektrische Kindersicherung
4.Elektrische Schiebetür rechts
5.Warnblinkanlage
6.DSC/ASR-System
7.Reifendruck-Kontrollsystem
8.Stop & Start (Diesel)
Seitliche Bdientastenleiste 
  
 
1.Toyota Traction Select
2.Headup-Display
3.Parksensoren
4.Zusatzheizung/Belüftungssystem (Diesel)
5.Alarm
6.Scheinwerfer-Leuchtweiteneinstellung
7.Spurwechselassistent
8.Toter-Winkel-Assistent
9.Abblendautomatik
Elektromotor 
 
1.Ladestecker
2.Antriebsbatterie
3.Zusatzbatterie
4.Onboard-Ladegerät
5.Elektromotor
6.Ladekabel
Die Ladestecker 1 ermöglichen 3 Ladearten:– Aufladen zu Hause im Modus 2 über eine Haushaltssteckdose und das zugehörige Ladekabel 6.–  Schnelles Aufladen im Modus 3 mit einer 
Schnellladeeinheit (Wallbox).– Superschnelles Aufladen im Modus 4 an einer öffentlichen Schnellladestation.Die 400 V-Antriebsbatterie 2 nutzt die Lithium-Ionen-Technologie. Sie speichert und liefert die für den Betrieb des Elektromotors, der Klimaanlage und der Heizung erforderliche Energie. Deren Ladezustand wird   

17
Instrumente
1
Partikelfilter (Diesel)Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung bezüglich der Partikelfilter-Verstopfungsgefahr.Der Partikelfilter ist im Begriff zu verstopfen.Sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen, den Partikelfilter regenerieren, indem Sie mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, bis die Warnleuchte erlischt.
Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und der Meldung, dass der Additivstand im Partikelfilter zu niedrig ist.Der Mindeststand im Additivtank ist erreicht.So bald wie möglich nachfüllen: (3) ausführen.
ServolenkungDauerleuchten.Die Servolenkung ist defekt.Fahren Sie mit erhöhter Vorsicht und moderater Geschwindigkeit, dann (3) ausführen.
NebelschlussleuchteDauerleuchten.Die Leuchte ist eingeschaltet.
Bremspedal betätigenDauerleuchten.Unzureichender oder kein Druck auf das Bremspedal.Beim Automatikgetriebe bzw. Fahrmodus-Wahlschalter kann es erforderlich sein, das Bremspedal zu betätigen, um das Getriebe aus dem Modus N schalten zu können.
Kupplungspedal betätigenDauerleuchten.Stop & Start: Der Wechsel in den START-Modus (Startautomatik) wird verhindert, da das Kupplungspedal nicht vollständig gedrückt ist.Das Kupplungspedal bis zum Anschlag drücken.
Grüne Warn-/Kontrollleuchten
Automatischer Wischerbetrieb
Dauerleuchten.Der automatische Wischerbetrieb ist aktiviert.
AbblendautomatikDauerleuchten.Die Funktion wurde über das Fahrzeugkonfigurationsmenü aktiviert.Der Lichterschalterhebel befindet sich in Position "AUTO".Für weitere Informationen, siehe den Abschnitt Beleuchtung und Sichtbarkeit.
Stop & StartDauerleuchten.Wenn das Fahrzeug anhält, schaltet das Stop & Start-System den Motor in den STOP-Modus (Stoppautomatik).Blinkt vorübergehend.Der STOP-Modus ist vorübergehend nicht verfügbar oder der START-Modus (Startautomatik) wird automatisch ausgelöst.Für weitere Informationen, siehe den Abschnitt Fahrbetrieb.
Fahrzeug ist fahrbereit (Electric)Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal beim Aufleuchten.Das Fahrzeug ist fahrbereit und die Klimatisierungssysteme sind einsatzbereit.Die Kontrollleuchte erlischt bei Erreichen einer Geschwindigkeit von ca. 5 km/h und leuchtet wieder auf, wenn sich das Fahrzeug nicht mehr bewegt.Die Leuchte erlischt, wenn Sie den Motor abstellen und 
aus dem Fahrzeug aussteigen.
Toter-Winkel-AssistentDauerleuchten.Die Funktion wurde aktiviert.
SpurwechselassistentBlinken zusammen mit einem akustischen Signal.Überfahren einer Linie auf der rechten Seite (bzw. der linken Seite).Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte Richtung, um die Spurabweichung zu korrigieren.Weitere Informationen siehe Abschnitt Fahrbetrieb.Dauerleuchten, begleitet von einer Meldung auf dem Bildschirm.Im System ist eine Störung aufgetreten.Eingriffsbereit und umsichtig fahren, dann (3) ausführen.
BlinkerBlinkerkontrollleuchte mit akustischem Signal.Die Blinker sind eingeschaltet.
StandlichtDauerleuchten.Die Leuchten sind eingeschaltet.  

111
Sicherheit
5
LandKontaktinformationen
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Niederlandewww.toyota.nl/klantenservice
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Rumä[email protected]
[email protected]
[email protected] / [email protected]
[email protected]
[email protected]
Hupe 
 
► Drücken Sie auf die Lenkradnabenabdeckung.
Fußgängerhupe (Electric)
Dieses System warnt Fußgänger, dass sich das Fahrzeug nähert.Die Fußgängerhupe wird aktiv, sobald das Fahrzeug sich bewegt und bis zu Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h, im Vorwärts- oder Rückwärtsgang.Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Störung
Bei einer Fehlfunktion leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf.Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer 
zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
Elektronisches 
Stabilitätsprogramm (VSC)
Das elektronische Stabilitätsprogramm umfasst die folgenden Systeme:– Antiblockiersystem (ABS) und elektronische Bremskraftverteilung (EBFD).–  Bremsassistent (EBA)– Anti-Radschlupfregelung (ASR)
–  Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)– Intelligente Traktionskontrolle.– Anhängerstabilisierung (TSA)
Antiblockiersystem 
(ABS) / elektronische 
Bremskraftverteilung (EBFD)
Diese System verbessern die Lenk- und Spurstabilität des Fahrzeugs sowie das Fahrverhalten beim Bremsen, um eine bessere Kontrolle in Kurven, insbesondere auf schlechten oder rutschigen Fahrbahnen zu gewähren.ABS verhindert bei Notbremsungen ein Blockieren der Räder.Die elektronische Bremskraftverteilung (EBFD) steuert den Gesamtbremsdruck an jedem einzelnen Rad.► Drücken Sie bei Notbremsungen das Bremspedal kontinuierlich mit hohem Druck.
NOTIC E
Bei normaler Ansprechung des ABS können leichte Vibrationen am Bremspedal spürbar werden.  

11 2
Diese Warnleuchte leuchtet bei einem Defekt des ABS-Systems  kontinuierlich.Die Fahrzeugbremsen funktionieren weiterhin - aber nur rein mechanisch. Fahren Sie mit erhöhter Vorsicht und moderater Geschwindigkeit.Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.Diese Warnleuchte signalisiert bei 
gleichzeitigem Aufleuchten der STOP- und ABS-Warnleuchten begleitet von einer Warnmeldung und einem Warnton einen Ausfall der EBFD-Bremskraftverteilung.Sie müssen das Fahrzeug umgehend anhalten.Anhalten, sobald dies gefahrlos möglich ist, und die Zündung ausschalten.Einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt kontaktieren.
WARNI NG
Beim Wechseln von Rädern (Reifen und Felgen) stets sicherstellen, dass diese für das Fahrzeug zugelassen sind.
WARNI NG
Nach einem AufprallLassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer 
zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
Bremsassistent (EBA)
Bei Notbremsungen unterstützt das System den Fahrer durch einen schnelleren Aufbau des Bremsdrucks, um den Bremsweg zu verkürzen.Dieser Assistent wird entsprechend der Geschwindigkeit der Pedalbetätigung ausgelöst. Sie fühlen dies durch eine Verminderung des Pedalwiderstands und erhöhte Bremswirkung.
Anti-Schlupfregelung (ASR) / 
Dynamische Stabilitätskontrolle 
(DSC)
Die Anti-Schlupfregelung (oder die Traktionskontrolle) optimiert die Traktion oder Straßenhaftung durch Motorbremsen und Ansteuern der Bremsen an den Antriebsrädern, um Schlupf von einem Rad oder mehreren Rädern zu vermeiden. Dies verbessert auch die Lenkstabilität des Fahrzeugs.Entsteht eine Abweichung zwischen der Fahrspur und der vom Fahrer vorgesehenen Lenkrichtung, steuert die dynamische Stabilitätskontrolle automatisch die Motorbremswirkung und betätigt eine oder mehr Radbremsen, um das Fahrzeug auf den beabsichtigten Pfad zurückzuführen. Diesem System sind aber auch durch die Gesetze der Physik Grenzen gesetzt.Bei jedem Einschalten der Zündung aktivieren sich diese Systeme automatisch.Diese Systeme sprechen bei Radschlupf oder Traktionsbeeinträchtigung an (wird durch diese blinkende Warnleuchte im Kombiinstrument bestätigt).
Deaktivierung/Reaktivierung
Unter außergewöhnlichen Umständen (wie beim Freifahren des in Schlamm, Schnee oder Erde festgefahrenen Fahrzeugs) kann es sich als nützlich erweisen, die DSC-/ASR-Systeme auszuschalten, damit die Räder drehen und greifen können.Danach sollten die Systeme umgehend reaktiviert werden.
NOTIC E
Nur das ASR-System kann vom Touchscreen aus deaktiviert werden.
Deaktivierung mithilfe der Taste oder Toyota Traction SelectDrücken Sie die Taste oder drehen Sie den Wahlschalter auf diese Position.Die Kontrollleuchte in der Taste bzw. im Wahlschalter leuchtet auf: Die DSC-/ASR-Systeme greifen nicht mehr in die Motorsteuerung ein.Deaktivierung mithilfe des TouchscreensDas ASR-System im Menü "Fahrbetrieb/Fahrzeug" deaktivieren.Eine Bestätigungsmitteilung wird angezeigt und diese Warnleuchte leuchtet auf dem Kombiinstrument auf.Das ASR-System wirkt nicht mehr auf die Motorbremswirkung.
Reaktivierung mithilfe der Taste oder Toyota Traction SelectDiese Taste drücken.    

171
Fahrbetrieb
6
Erneute Initialisierung
Initialisieren Sie das System nach Änderung des Fülldrucks an einem oder mehrere Reifen bzw. nach Wechseln eines oder mehrerer Räder.
WARNI NG
Vor erneuter Initialisierung des Systems sicherstellen, dass der Druck in allen vier Reifen für die Einsatzbedingungen des Fahrzeugs korrekt ist und den Werten auf dem Reifendruckaufkleber entspricht.Kontrollieren Sie den Druck in allen vier Reifen, bevor Sie den Initialisierungsvorgang durchführen.Das System zeigt nicht an, ob ein Druck zum Zeitpunkt der Initialisierung unkorrekt ist.
Mit Taste 
  
 
► Bei stehendem Fahrzeug diese Taste etwa 3 bis 10 Sekunden lang drücken und dann freigeben. Die erneute Initialisierung wird durch einen Signalton bestätigt.
Mit Audiodeck oder Touchscreen
Das System wird bei stehendem Fahrzeug über das Fahrzeugkonfigurationsmenü initialisiert.
Störung
Bei einer Fehlfunktion werden diese Warnleuchten im Kombiinstrument 
aufleuchten.In diesem Fall arbeitet die Reifendrucküberwachung nicht mehr.Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
Fahrerassistenzsysteme - 
spezielle Empfehlungen
NOTIC E
Fahrerassistenzsysteme können unter keinen Umständen die notwendige Wachsamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss die Straßenverkehrsordnung einhalten, unter allen Umständen die Kontrolle über das Fahrzeug behalten und sie jederzeit wieder übernehmen können. Der Fahrer muss die Geschwindigkeit an die Wetterbedingungen, den Verkehr und den Straßenzustand anpassen.Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, den Verkehr ständig zu beobachten, die relativen Entfernungen und Geschwindigkeiten anderer Fahrzeuge zu bewerten und deren Bewegungen vor dem Blinken und Spurwechsel einzuschätzen.Die Systeme können die Grenzen der physikalischen Gesetze nicht überschreiten.
NOTIC E
FahrassistentenSie sollten das Lenkrad mit beiden Händen halten, immer den Innen- und Außenrückspiegel benutzen, 
die Füße stets in der Nähe der Pedale halten und alle zwei Stunden eine Pause einlegen.  

172
NOTIC E
ManövrierassistentenDer Fahrer muss vor und während Manövern, insbesondere über die Spiegel, stets das Fahrzeugumfeld im Auge behalten.
WARNI NG
RadarDie Funktion des Radars sowie die damit verbundenen Funktionen können durch Verschmutzung (z. B. Schlamm, Frost usw.), bei schlechten Wetterbedingungen (z. B. starker Regen, Schnee) oder bei Beschädigung des Stoßfängers beeinträchtigt werden.Falls der Frontstoßfänger nachlackiert werden muss, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt, da bestimmte Lacktypen die Funktion des Radars beeinträchtigen können.
 
 
WARNI NG
FahrassistenzkameraDiese Kamera und die damit verbundenen Funktionen können beeinträchtigt werden oder ausfallen, wenn der Windschutzscheibenbereich vor der Kamera verschmutzt, beschlagen, vereist, schneebedeckt, beschädigt oder durch einen Aufkleber verdeckt ist.
Bei feuchtem und kaltem Wetter den Beschlag regelmäßig von der Frontscheibe entfernen.Schlechte Sicht (unzureichende Straßenbeleuchtung, starker Regen, dichter Nebel, Schneefall) oder Blendung (Scheinwerfer des Gegenverkehrs, niedriger Sonnenstand, Reflexionen auf einer feuchten Straße, Verlassen eines Tunnels, Wechsel von Schatten und Licht) können die Erkennungsleistung ebenfalls beeinträchtigen.Suchen Sie bei einem Austausch der Frontscheibe einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt auf, um die Kamera neu zu kalibrieren. Andernfalls könnte es zu Störungen der damit verbundenen Fahrassistenzsysteme kommen.
NOTIC E
Andere KamerasDie Bilder der Kamera(s), die auf dem Touchscreen oder am Kombiinstrument angezeigt werden, können durch die Topografie verzerrt werden.Bereiche mit starkem Schatten, sehr hellem Sonnenlicht oder unzureichender Beleuchtung werden vom Bildschirm unter Umständen nur sehr 
dunkel und mit vermindertem Kontrast gezeigt.Objekte können weiter entfernt erscheinen, als sie es in Wirklichkeit sind.
WARNI NG
SensorenDie Funktion der Sensoren sowie die damit verbundenen Funktionen können aufgrund von Schallinterferenzen durch laute Fahrzeuge und Maschinen (z.B. LKW, Presslufthämmer), durch eine Ansammlung von Schnee oder Laub auf der Straße oder bei beschädigten Stoßfängern und Spiegeln beeinträchtigt werden.Bei eingelegtem Rückwärtsgang verweist ein akustisches Signal (langer Piepton) auf eine mögliche Verschmutzung der Sensoren.Ein Frontal- oder Heckaufprall auf das Fahrzeug kann die Ausrichtung der Sensoren verändern, was vom System nicht immer erkannt wird: Abstandsmessungen können verfälscht werden.  

173
Fahrbetrieb
6
Die Sensoren erkennen nicht systematisch Hindernisse, die zu niedrig (Gehwege, Radständer) oder zu dünn (Bäume, Pfosten, Drahtzäune) sind.Bestimmte Hindernisse, die sich im toten Winkel der Sensoren befinden, können beim Manövrieren nicht oder nicht mehr erkannt werden.Bestimmte Materialien (Stoffe) absorbieren Schallwellen: Fußgänger werden möglicherweise nicht erkannt.
NOTIC E
WartungReinigen Sie regelmäßig die Stoßfänger und Außenspiegel sowie das Sichtfeld der Kameras.Halten Sie bei einer Hochdruckwäsche Ihres Fahrzeugs einen Mindestabstand von 30 cm zwischen Sprühstrahl und Radar, Sensoren und Kameras ein.
WARNI NG
MattenDie Verwendung von Bodenmatten, die nicht von TOYOTA zugelassen sind, kann die Funktion des Geschwindigkeitsbegrenzers bzw. der Geschwindigkeitsregelung beeinträchtigen.Um Blockieren der Pedale zu verhindern:– Sicherstellen, dass die Bodenmatte 
ordnungsgemäß befestigt ist.– Keinesfalls Matten übereinander legen.
NOTIC E
GeschwindigkeitseinheitenStellen Sie sicher, dass die am Kombiinstrument angezeigten Geschwindigkeitseinheiten (km/h oder mph) denen des betreffenden Landes entsprechen.Sollte dies nicht der Fall sein, stellen Sie die Anzeige bei stehendem Fahrzeug auf die erforderlichen Geschwindigkeitseinheiten um, damit sie den örtlichen Vorschriften entspricht.Kontaktieren Sie im Zweifelsfall einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt.
Headup-Display
Dieses System projiziert verschiedene Informationen auf eine getönte Projektionsblende, die sich im Sichtfeld des Fahrers befindet. Dies ermöglicht einen Betrieb, ohne den Blick von der Straße abzuwenden.
Während des Betriebs 
angezeigte Informationen 
 
Nach der Aktivierung des Systems werden die folgenden Informationen im Headup-Display zusammengefasst:
A.Fahrgeschwindigkeit
B.Informationen zu Geschwindigkeitsregelung/Geschwindigkeitsbegrenzer
C.Bei entsprechender Fahrzeugausstattung Abstände zwischen den Fahrzeugen, Alarme 
des automatischen Notbremsassistenten und Navigationsanweisungen.
D.Bei entsprechender Fahrzeugausstattung Informationen über Tempolimits