
3825-1. Grundlegende Bedienung
5-1.Grundlegende Bedienung
*: Je nach Ausstattung
Fahrzeuge mit Navigations-/Multimediasystem
Siehe “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”.
Fahrzeuge ohne Navigations-/Multimediasystem
CD-Player mit AM/FM-Radio
■Verwendung von Mobiltelefonen
Bei Verwendung eines Mobiltelefons im oder in der Nähe des Fahrzeugs kann es bei gleichzei-
tigem Betrieb des Audiosystems zu Interferenz en über die Lautsprecher des Audiosystems
kommen.
■Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen
Die Firmenbezeichnungen und Produktnamen des A udiosystems sind Warenzeichen oder ein- getragene Warenzeichen der entsprechenden Firmen.
Audiosystemtypen*
Übersicht
HINWEIS
■Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden
Lassen Sie das Audiosystem bei ausgeschaltete m Motor nicht länger als nötig eingeschal-
tet.
■Um zu verhindern, dass das Audiosystem beschädigt wird
Verschütten Sie keine Getränke oder ander e Flüssigkeiten über das Audiosystem.

383
5
5-1. Grundlegende Bedienung
Audiosystem
Lautstärke
• Drücken: Lautstärke erhöhen/verringern
• Gedrückt halten, bis Sie einen Piepton
hören: Lautstärke kontinuierlich erhö-
hen/verringern
Schalter “MODE”
• Drücken: Einschalten, eine Audioquelle
auswählen
• Gedrückt halten, bis Sie einen Piepton
hören:
Radiomodus: Stumm
CD, MP3/WMA/AAC-Disc, iPod, USB oder
Bluetooth® oder Audiomodus: Den aktuellen
Vorgang anhalten.
Halten Sie den Schalter zum Beenden der Stummschaltung oder Unterbrechung erneut
gedrückt.
Radiomodus:
• Drücken: Wählen Sie einen Radiosender,
der in den vorprogrammierten Kanälen
gespeichert ist.
• Gedrückt halten, bis Sie einen Piepton
hören: Suche aufwärts/abwärts
CD, MP3/WMA/AAC-Disc, iPod, USB oder
Bluetooth® oder Audiomodus:
• Drücken: Einen Titel/eine Datei wählen
• Gedrückt halten, bis Sie einen Piepton
hören: Einen Ordner oder ein Album aus-
wählen (MP3-/WMA-/AAC-Disc, USB
oder Bluetooth®-Audio)
■Ändern der Audioquelle
Drücken Sie den Schalter “MODE”, wenn das
Audiosystem eingeschaltet ist. Die Audio-
quelle ändert sich jedes Mal wie folgt, wenn die Taste gedrückt wird. Wenn ein Modus
nicht verwendet werden kann, wird er über-
sprungen.
AM FMCD oder MP3/WMA/AACiPod
oder USB-Speicher Bluetooth®-Audio
Verwendung der Lenk-
rad-Audioschalter
Einige Audiofunktionen können
über die Schalter am Lenkrad
gesteuert werden.
Die Bedienung kann je nach Typ
des Audiosystems oder Navigati-
onssystems abweichen. Einzelhei-
ten hierzu finden Sie in der
Betriebsanleitung des Audiosy-
stems oder des Navigationssy-
stems.
Betrieb des Audiosystems über
die Lenkradschalter
WARNUNG
■Zur Verringerung des Unfallrisikos
Lassen Sie bei der Bedienung der Audioschalter am Lenkrad Vorsicht walten.

385
5
5-2. Verwenden des Audiosystems
Audiosystem
5-2.Verwenden des Audiosystems
Knopf “TUNE•SELECT”
Drücken: Zeigt das Menü “SETUP” an/Wählt
des Modus aus
Drehen: Ändert die folgenden Einstellungen
• “Sound setting”
S.385
• “Radio”
S.387
• “Bluetooth”
S.413
•“TEL”
S.415
Schalter für Tagmodus
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet
werden, wird der Bildschirm abgedun-
kelt.
Der Bildschirm kann jedoch in den
Tagesmodus umgeschaltet werden,
indem der Tagmodus ausgewählt wird.
Der Bildschirm bleibt im Tagmodus,
wenn die Scheinwerfer eingeschaltet
werden, bis der Tagmodus erneut aus-
gewählt wird.
■Ändern der Klangqualitätsmodi
1 Drücken Sie den Knopf
“TUNE•SELECT”.
2 Drehen Sie den Knopf, um “Sound
setting” zu wählen.
3 Drücken Sie den Knopf.
4 Drehen Sie den Knopf dem
gewünschten Modus entsprechend.
Sie können “Bass”, “Treble”, “Fader”, “Balance”, oder “ASL” wählen.
5 Drücken Sie den Knopf.
■Einstellen der Klangqualität
Durch Drehen von “TUNE•SELECT” stellen Sie die Stufe ein.
Optimale Verwendung des
Audiosystems
Die Einstellungen für die Klang-
qualität, die Lautstärkebalance
und ASL können geändert und der
Tagmodus kann ausgewählt wer-
den.
Bedienmethoden
Tagmodus
Die Steuerungsfunktion des
Audiosystems verwenden
Klangqualitäts-
modus
Angezeigter
ModusStufeNach links dre-
hen
Nach rechts dre-
hen
Bässe*“Bass”-5 bis 5NiedrigHoch
Höhen*“Treble”-5 bis 5

387
5
5-3. Betrieb des Radios
Audiosystem
5-3.Betrieb des Radios
Knopf “POWER VOLUME”
Drücken: Ein- und Ausschalten des Audiosystems
Drehen: Einstellen der Lautstärke
Taste für den AM/FM-Modus
Senderwähler
Knopf “TUNE•SELECT”
Ändern der Frequenz
Stumm
Suchen der Frequenz
1 Suchen Sie die gewünschten Sen-
der, indem Sie “TUNE•SELECT”
drehen oder “SEEK >” oder “<
TRACK” drücken.
2 Halten Sie einen der einzustellen-
den Senderwähler gedrückt, bis
ein Piepton ertönt.
■Empfangsempfindlichkeit
●Die ständig wechselnde Antennenposi- tion, Unterschiede in der Signalstärke und
Objekte in der Umgebung wie z. B. Züge,
Sender usw. erschweren einen durchge-
Radiobetrieb
Drücken Sie die Taste “MODE”, bis “AM” oder “FM” angezeigt wird.
Bedienfeld
Einstellen von Sendervorein-
stellungen

3885-3. Betrieb des Radios
hend perfekten Radioempfang.
●Die Radioantenne befindet sich auf dem
Dach.

397
5
5-5. Verwendung eines externen Geräts
Audiosystem
Pause/Wiedergabe
Auswahl eines Liedes, schneller Vorlauf oder Rücklauf
1 Drücken Sie (Browse), um den
iPod-Wiedergabemodus auszuwäh-
len.
2 Durch Drehen von
“TUNE•SELECT” im Uhrzeigersinn
wird der Wiedergabemodus in fol-
gender Reihenfolge geändert:
“Play-
lists” “Artists”“Albums”“Songs
” “Genres”“Compo-
sers” “Radio”“Audiobooks”“Po
dcasts” “iTunes U”
3 Drücken Sie den Knopf, um den
gewünschten Wiedergabemodus
auszuwählen.
■Liste der Wiedergabemodi
■Auswählen einer Liste
1 Drehen Sie den Knopf
“TUNE•SELECT”, um die erste Aus-
wahlliste anzuzeigen.
2 Drücken Sie den Knopf, um das
gewünschte Element auszuwählen
und die zweite Auswahlliste anzu-
zeigen.
3 Wiederholen Sie den Vorgang, um
das gewünschte Element auszu-
wählen.
Auswählen eines Wiedergabe-
modus
Wiedergabemo-
dusErste AuswahlZweite AuswahlDritte AuswahlVierte Auswahl
“Playlists”Wiedergabeli-
sten wählenLied wählen--
“Artists”Interpreten wäh-
lenAlben wählenLied wählen-
“Albums”Alben wählenLied wählen--
“Songs”Lied wählen---
“Genres”Genre wählenInterpreten wäh-
lenAlben wählenLied wählen
“Composers”Komponisten
wählenAlben wählenLied wählen-
“Radio”Sender---
“Audiobooks”Hörbücher wäh-
lenKapitelauswahl--
“Podcasts”ProgrammeFolgen wählen--
“iTunes U”KurseFolgen wählen--

471
6
6-4. Sonstige Ausstattungselemente im Innenraum
Ausstattungselemente im Innenraum
WARNUNG
●Setzen Sie das kabellose Ladegerät
keiner Krafteinwirkung und keinen Stö-
ßen aus.
HINWEIS
■Bedingungen, unter welchen das
kabellose Ladegerät möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert
In folgenden Situationen funktioniert das
kabellose Ladegerät möglicherweise nicht
ordnungsgemäß:
●Wenn ein tragbares Gerät vollständig geladen ist
●Wenn sich ein Fremdkörper zwischen
dem Ladebereich und dem tragbaren Gerät befindet
●Wenn ein tragbares Gerät während des
Ladevorgangs heiß wird
●Wenn ein tragbares Gerät mit der
Ladeoberfläche nach oben auf dem
Ladebereich platziert wird
●Wenn sich ein tragbares Gerät nicht mit-
tig auf dem Ladebereich befindet
●Wenn sich das Fahrzeug in der Nähe eines Fernsehturms, Kraftwerks, einer
Tankstelle, eines Radiosenders, einer
großen Anzeige, eines Flughafens oder einer anderen Einrichtung befindet, die
starke Funkwellen oder Elektrorauschen
erzeugt
●Wenn das tragbare Gerät mit einem der
folgenden Metallgegenständen in
Berührung kommt oder davon verdeckt ist:
• Karten, an welchen Aluminiumfolie
befestigt ist
• Zigarettenschachteln, in welchen sich Aluminiumfolie befindet
• Metallische Geldbörsen oder Taschen
•Münzen
• Handwärmer aus Metall
• Medien wie CDs und DVDs
●Wenn in der Nähe andere Funkschlüs-
sel (die Funkwellen aussenden) als die Ihres Fahrzeugs verwendet werden.
Wenn in anderen als den oben aufgeführ-
ten Situationen das kabellose Ladegerät
nicht ordnungsgemäß funktioniert oder die
Betriebsanzeigeleuchte blinkt, liegt mögli-
cherweise eine Funktionsstörung des
kabellosen Ladegeräts vor. Wenden Sie
sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
■Um Störungen oder Datenverlust zu
vermeiden
●Bringen Sie während des Ladevorgangs
keine Magnetkarten, wie z. B. Kreditkar- ten, oder magnetische Speichermedien
in die Nähe des kabellosen Ladegeräts.
Andernfalls können Daten durch den Einfluss von Magnetismus gelöscht wer-
den.
Bringen Sie außerdem keine Präzisi- onsinstrumente, wie z. B. Armbanduh-
ren, in die Nähe des kabellosen
Ladegeräts, da solche Gegenstände gestört werden können.
●Lassen Sie keine tragbaren Geräte im
Fahrgastraum liegen. Wenn in der Sonne geparkt wird, kann die Tempera-
tur im Fahrgastraum ansteigen und das
Gerät beschädigt werden.
■Um ein Entladen der Batterie zu ver-
meiden
Verwenden Sie das kabellose Ladegerät
nicht über einen längeren Zeitraum bei abgestelltem Motor.

4987-3. Wartung in Eigenregie
Fahrzeuge ohne Ersatzreifen in Voll-
größe.
Vo r n
Fahrzeuge mit Ersatzreifen in Voll-
größe
Vo r n
Um eine gleichmäßige Reifenabnutzung zu
erhalten und die Lebensdauer der Reifen zu
verlängern, empfiehlt Toyota, die Reifen ca.
alle 10 000 km umzusetzen.
Ihr Fahrzeug verfügt über ein Reifen-
druck-Warnsystem, das mithilfe von
Reifendruck-Warnventilen und Sendern
niedrigen Reifendruck registriert, bevor
schwerwiegende Probleme auftreten.
Wenn der Reifendruck unter einen fest-
gelegten Wert fällt, wird der Fahrer
durch eine Warnleuchte gewarnt.
( S.533)
■Regelmäßige Reifendruckkontrollen
Das Reifendruck-Warnsystem ersetzt nicht die regelmäßigen Kontrollen des Reifen-
drucks. Machen Sie di e Reifendruckkontrolle
zum Bestandteil Ihrer täglichen routinemäßi- gen Fahrzeugkontrolle.
■Situationen, in welchen das Reifen-
druck-Warnsystem möglicherweise
nicht einwandfrei funktioniert
●In den folgenden Fällen funktioniert das
Reifendruck-Warnsystem möglicherweise nicht einwandfrei.
• Wenn keine originalen Toyota-Räder ver-
wendet werden. • Ein Reifen wurde durch einen Reifen
ersetzt, der nicht zur OE (Original-Ausstat-
tung) gehört. • Ein Reifen wurde durch einen Reifen
ersetzt, der nicht die angegebene Größe
hat. • Schneeketten o. Ä. sind aufgezogen.
• Ein zusätzlicher Notlaufreifen ist ange-
bracht. • Wenn eine Scheibentönung aufgebracht
ist, welche die Funk wellensignale beein-
flusst. • Wenn sich auf dem Fahrzeug viel Schnee
oder Eis befindet, insbesondere im Bereich
der Räder oder der Radkästen. • Wenn der Reifendruck den angegebenen
Wert extrem überschreitet.
• Wenn Reifen ohne Reifendruckwarnventile und Sender verwendet werden.
• Wenn die ID-Codes auf den Reifendruck-
warnventilen und Sendern im Reifen- druck-Warncomputer nicht registriert sind.
●Die Leistung kann in den folgenden Situa-tionen beeinträchtigt werden.
• In der Nähe eines Fernsehturms, Kraft-
werks, einer Tankstelle, eines Radiosen- ders, einer großen Anzeige, eines
Flughafens oder einer anderen Einrich-
tung, die starke Funkwellen oder Elek- trorauschen erzeugt.
• Beim Mitführen eines tragbaren Funkge-
räts, Mobiltelefons, schnurlosen Telefons oder eines anderen drahtlosen Kommuni-
kationsgeräts.
●Wenn das Fahrzeug geparkt ist, dauert es
eventuell länger, bis die Warnung auf-
Reifendruck-Warnsystem (je
nach Ausstattung)