11 8
Fahren
► Bei wiederaufladbaren Hybridmotoren stellen Sie
den Auswahlschalter für den Fahrmodus in Position
4WD (je nach Version).
►
Fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10
km/h.
►
Halten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Bremsen Sie beim Verlassen der überschwemmten
Straße mehrmals hintereinander leicht ab, sobald
es die Sicherheitsbedingungen erlauben, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Wenden Sie sich bei Zweifeln hinsichtlich des
Zustands Ihres Fahrzeugs an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Abschleppen
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das Zugfahrzeug in stärkerem Maße und
erfordert besondere Aufmerksamkeit.
Die maximal zulässige Anhängelast darf nicht überschritten werden.
In Höhenlagen: Die maximale Anhängelast
muss pro 1.000 Meter um jeweils 10% reduziert
werden. Die Luft verliert mit zunehmender
Höhe an Dichte, wodurch sich die Motorleistung
verringert.
Neues Fahrzeug: Legen Sie mindestens eine Fahrstrecke von 1.000 km zurück,
bevor Sie das erste Mal einen Anhänger ziehen.
Lassen Sie den Motor bei hohen Außentemperaturen nach dem Anhalten
zum Abkühlen 1 bis 2 Minuten lang im Stand
laufen.
Vor dem Losfahren
Stützlast
► Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich
die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich
an der Achse befinden und die höchstzulässige
Stützlast (am Auflagepunkt des Fahrzeugs) nicht
überschritten wird.
Reifen
► Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug
und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
► Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des
Anhängers und die Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer des Fahrzeugs.
Bei Verwendung einer Original PEUGEOT- Anhängerkupplung wird die Einparkhilfe
hinten automatisch deaktiviert, um die Aktivierung
des akustischen Signals zu vermeiden.
Während der Fahrt
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur. Die maximal zulässige
Anhängelast hängt vom Grad der Steigung und von
der Außentemperatur ab. Die Kühlkapazität des
Ventilators erhöht sich nicht mit der Motordrehzahl.
►
Reduzieren Sie Geschwindigkeit und Drehzahl,
um übermäßiges Aufheizen zu verhindern.
►
Achten Sie ständig auf die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
Halten Sie beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und der STOP-
Kontrollleuchte an und stellen Sie den Motor
schnellstmöglich ab.
Bremsen
Das Verwenden der Motorbremse wird empfohlen,
um ein Überhitzen der Bremsen zu vermeiden. Beim
Fahren mit Anhänger verlängert sich der Bremsweg.
Seitenwind
Denken Sie an die erhöhte Windempfindlichkeit
Ihres Fahrzeugs.
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Schlüssel enthalten einen Code, der vom
Fahrzeug erkannt werden muss, bevor ein Starten
möglich ist.
133
Fahren
6empfohlen. Der Modus Electric ist verfügbar,
solange die Batterie über Ladung verfügt.
–
Die
Außentemperatur muss zwischen -5°C und
45°C liegen.
Manuelles Verlassen des Modus
►
T
reten Sie das Gaspedal ganz durch, oder
►
wählen Sie einen anderen Modus.
Wenn Sie das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht verwendet haben
(mehrere Monate), kann ein Neustart des
Benzinmotors erfolgen, selbst wenn die Batterie
geladen ist.
Im Falle mehrmaligen Startens des Verbrennungsmotors ohne ausreichenden
Temperaturanstieg, ist der Modus
Electric
möglicherweise vorübergehend nicht verfügbar
(natürliches Phänomen der Verdünnung von
Kraftstoff in Öl). Die Meldung „Elektrischer
Modus nicht verfügbar: Automatikbetrieb
läuft“ wird dann auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Um den normalen elektrischen Betrieb
wiederherzustellen, fahren Sie ungefähr 80
km
unter „Autobahnbedingungen“ oder ungefähr
200
km unter städtischen Bedingungen.
Dieses Phänomen verursacht keine
mechanischen oder elektrischen Schäden. Es
kann mehrmals im Lebenszyklus des Fahrzeugs
auftreten.
Hybrid
Optimierung des Kraftstofferbrauchs des Fahrzeugs
durch Verwalten des abwechselnden oder
gleichzeitigen Betriebs der zwei Motoren in
Abhängigkeit von den Fahrbedingungen und dem
Fahrstil.
Im Modus Hybrid ist es möglich, im
vollelektrischen Modus zu fahren, wenn
die Batterieladung ausreichend ist und die
Beschleunigungsanforderungen moderat sind.
Sport
Dynamischere Fahrweise zur Nutzung der
maximalen Leistung des Fahrzeugs.
Die elektrische Energie wird zur Unterstützung des
Benzinmotors genutzt, solange die Batterie über
Ladung verfügt.
4WD (Allradantrieb)
(Je nach Ausführung)
Der Modus verbessert die Bodenhaftung
des Fahrzeugs bei niedrigen und mittleren
Geschwindigkeiten, indem alle vier Räder
kontinuierlich angetrieben werden.
4WD-Modus (Allradantrieb) eignet sich besonders
für schneebedeckte Straßen und schwieriges
Gelände (z.
B. Schlamm, Sand usw.) sowie für
Furtüberquerungen bei gemäßigter Geschwindigkeit.
Je nach den Fahrbedingungen und dem
Ladezustand der Batterie kann der Modus 4WD
vollelektrisch sein.
Wenn das System nach 300 gefahrenen Metern
keinen Radschlupf oder schlechte Bodenhaftung
feststellt, schaltet es in den Modus Hybrid um.
Dieser Modus ist in Verbindung mit für das jeweilige Gelände besonders geeigneten
Reifen, wie Winterreifen, besonders effektiv.
Die Bodenhaftung kann mit den Elektromotoren bis
zu einer Geschwindigkeit von 135
km/h verbessert
werden. Ab dieser Geschwindigkeit wird das
Fahrzeug nur von den Vorderrädern angetrieben.
Gangwechselanzeige
(Je nach Motorisierung)
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch
gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für
den am besten geeigneten Gang gegeben wird.
Funktionsweise
Je nach Fahrsituation und Fahrzeugausstattung
kann Ihnen das System empfehlen, einen oder
mehrere Gänge zu überspringen.
Schaltempfehlungen sollten nicht als verpflichtend
angesehen werden. Vielmehr sollten die
Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw.
die Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs
nach wie vor berücksichtigt werden. Der Fahrer
entscheidet also, ob er den Empfehlungen des
Systems nachkommt oder nicht.
Das System kann nicht deaktiviert werden.
194
Praktische Tipps
Halten Sie die für Ihr Land geltenden Vorschriften hinsichtlich der Verwendung
von Schneeketten und der erlaubten
Höchstgeschwindigkeiten ein.
Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden, mit
dem/der das Fahrzeug ausgestattet ist:
Originalreifengröße Maximale Gliedgröße
der Schneeketten
215/65 R17 9 mm
225/55 R18 9 mm
205/55 R19 9 mm
235/50 R19 Für Schneeketten
ungeeignet
Für weitere Informationen über Schneeketten
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Montagehinweise
► Um die Schneeketten unterwegs anzulegen,
halten Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am
Straßenrand an.
►
Ziehen Sie die Feststellbremse an, und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug sich bewegt.
►
Legen Sie die Schneeketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
► Fahren Sie vorsichtig an und fahren Sie eine
kurze Zeit unterhalb von 50 km/h.
►
Halten Sie das Fahrzeug an und sorgen Sie
dafür, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen der Schneeketten auf einer ebenen und
trockenen Oberfläche vor der Fahrt zu üben.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen des
Fahrzeugs und den Straßenbelag nicht zu
beschädigen. Wenn das Fahrzeug mit
Aluminiumfelgen ausgestattet ist, sorgen Sie
dafür, dass weder die Kette noch die Fixierungen
mit der Felge in Kontakt kommen.
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge Die Benutzung von Schneeketten ist nur
auf der Vorderachse gestattet.
Der Auswahlschalter für den Fahrmodus muss
sich in Position 4WD befinden (je nach Version).
Kälteschutz
(Je nach Vertriebsland)
Abnehmbare Abdeckung, die dazu dient,
eine Anhäufung von Schnee im Bereich des
Kühlerventilators zu vermeiden.
Sie besteht aus zwei Teilen, die am vorderen
Stoßfänger angebracht werden.
Bei Problemen mit dem Anbringen/ Entfernen
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bevor Sie den Kälteschutz anbringen oder entfernen, vergewissern Sie sich, dass
Motor und Ventilator ausgeschaltet sind.
Der Kälteschutz muss entfernt werden: – bei Außentemperaturen über 10 °C,
–
beim
Abschleppen,
–
bei Geschwindigkeiten über 120
km/h.
229
Bei einer Panne
8Abschleppbedingungen
Fahrzeugtyp
(Motor/Getriebe) Vorderräder auf dem
Boden Hinterräder auf dem
Boden Flachbett
4 Räder auf dem Boden
mit Abschleppstange
Hybrid 2WD
Hybrid 4WD
2WD: Zweiradantrieb
4WD: Allradantrieb
Bei einem Batteriedefekt oder einem Defekt der Feststellbremse, ist es u\
nbedingt erforderlich, einen Abschleppdienst mit Flachbettabschleppwagen zu rufen
(außer bei Schaltgetriebe).
Zugang zum Werkzeug
Je nach Version wird die Abschleppöse entweder in
der Innenverkleidung des Kofferraums links oder in
einer Tasche hinter dem linken Rücksitz aufbewahrt. Die Abschleppöse befindet sich im Werkzeugkasten
unter dem Kofferraumboden.
Weitere Informationen zum Zugriff auf das
Bordwerkzeug siehe entsprechende Rubrik.
Abschleppen Ihres Fahrzeugs
Zugang zum vorderen Schraubengewinde:
281
Stichwortverzeichnis
12V-Batterie 195, 200, 222–226
180°-Rückansicht
169
A
Abblendlicht 220–221
Abdeckung
74
Abgasreinigungssystem SCR
202
Ablagebox
77
Ablagefächer
66
Ablageflächen
72
Abnehmbare Schneeschutzblende
194
ABS
92
Abschleppen
227–230
Abschleppen des Fahrzeugs
227–229
Abtauen
50, 64
Abtrocknen (Scheiben)
50, 64
Active Safety Brake
159–162
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
147–148
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit
Stopfunktion
142
AdBlue®
202
AdBlue® Befüllung
199, 203
AdBlue® Kanister
202–203
AdBlue® nachfüllen
203
AdBlue® Reichweite
199
AdBlue®-Tank
203
Additiv Diesel
199–200
Advanced Grip Control
95
Airbags
101–103, 105
Aktiver Spurhalteassistent
156
Aktualisieren der Uhrzeit
249, 274
Aktualisieren des Datums 249, 274
Alarmanlage
38, 40
Allradantrieb (4WD)
133, 194
Ambientebeleuchtung
70
Anbringen der Dachträger
193
Android Auto-Verbindung
264
Anhängelasten
231–232, 234–235
Anhänger
94, 189
Anhängerkupplung mit abnehmbarem
Kugelkopf
190–192
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
94
Anordnung der Sitze
58
Anschluss für Zusatzgeräte
244, 268
Antiblockiersystem (ABS)
92
Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybrid)
178–179, 186
Antriebsschlupfregelung (ASR)
93, 95
Anwendungen
265
Apple®-Player
244, 269
Apple CarPlay-Verbindung
245, 264
Armlehne hinten
71
Armlehne vorne
68–69
Audiokabel
268
Audioverstärker
67
Aufhängung
201
Aufladen am Hausanschluss
183
Aufladen am Hausanschluss
(Wiederaufladbarer Hybrid)
188–189
Aufladen der Antriebsbatterie
(Wiederaufladbarer Hybrid)
178, 186, 188–189
Aufladung Antriebsbatterie
183
Aufzeichnung und Datenschutz der
Fahrzeugdaten
278Außenbeleuchtung 81
Außenspiegel
49–50, 64, 163
Ausstattung hinten
70
Ausstattung Kofferraum
73–74
Ausstattung vorne
66
Austausch der Batterie der Fernbedienung
33
Austausch der Glühlampen
219–221
Austausch der Scheibenwischerblätter
87
Austausch der Sicherungen
221
Austausch des Innenraumfilters
200
Austausch des Luftfilters
200
Austausch des Ölfilters
200
Austausch einer Glühlampe
219–221
Automatikgetriebe
124–125, 127–131, 201, 222
Automatischer Notbremsvorgang
159–162
Automatische Umschaltung Fernlicht
82–83
Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage
60
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad
239, 253
B
Batterie der Fernbedienung 33
Behälter der Scheibenwaschanlage
199
Beladen
75–76, 193
Beleuchtung nicht ausgeschaltet
78–79
Beleuchtung per Fernbedienung
28, 81
Belüftung
59
Belüftungsdüsen
59
Benzinmotor
133, 197, 232
Berganfahrassistent
131
Beschlagentfernung vorne
64
Bildschirmstruktur
245