Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-2
3
GAU10474
Zünd -/LenkschlossDas Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.HINWEI SStellen Sie sicher, dass Sie den Standard-
schlüssel (schwarzer Bügel) für die normale
Benutzung des Fahrzeugs verwenden. Um
das Risiko den Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung (roter Bügel) zu verlieren ge-
ring zu halten, sollten Sie diesen an einem
sicheren Ort aufbewahren und nur für die
Neuprogrammierung von Codes verwen-
den.
GAU85050
ON
Alle Stromkreise werden versorgt, und die
Fahrzeugbeleuchtung ist eingeschaltet.
Der Motor kann gestartet werden. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position nicht
abziehen.HINWEISUm eine Entladung der Batterie zu
vermeiden, den Schlüssel bei abge-
stelltem Motor nicht in der Ein-Stel-
lung belassen.
Der Scheinwerfer leuchtet beim An-
lassen des Motors automatisch auf.
Der Scheinwerfer bleibt eingeschaltet,
bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht
wird, selbst wenn der Motor abge-
würgt wurde.
GAU10664
OFF
Alle elektrischen Syst eme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
WARNUNG
GWA10062
Den Schlüssel währen d d er Fahrt nie-
mals auf “OFF” od er “LOCK” drehen.
An derenfalls wir d d ie elektrische Anla ge aus
geschaltet, wo durch es zum Verlust
d er Kontrolle ü ber das Fahrzeu g un d Un-
fällen kommen kann.
GAU73803
LOCK ( Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach links drehen.
2. Mit dem Schlüssel in der Position
“OFF” den Schlüssel hineindrücken
und dann auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
ON
OFF
LOCK
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
UBEHGBG0.book Page 2 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
Funktionen der Instrumente un d Bed ienun gselemente
3-3
3
HINWEI SWenn sich die Lenkung nicht verriegeln
lässt, versuchen, den Lenker leicht zurück
nach rechts zu drehen.Lenker entriegelnDen Schlüssel hineindrücken und dann auf
“OFF” drehen.
GAU4939R
Kontrollleuchten un d Warn-
leuchten
GAU11033
Blinker-Kontrollleuchten “ ” un d“”
Jede Kontrollleuchte blinkt, wenn die ent-
sprechenden Blinker blinken.
GAU11061
Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11081
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU59963
Öld ruck-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedri-
gem Motoröldruck auf.HINWEI SWenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
sollte diese Leuchte aufleuchten, kurz aus-
gehen und dann weiterleuchten bis zum
Starten des Motors. Tritt dies nicht ein, las-
sen Sie das Fahrzeug von einem Yamaha-
Händler kontrollieren.
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
1. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
2. Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte
“”
3. Störungs-Kontrollleuchte “ ”
4. Öldruck-Warnleuchte “ ”
5. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
“”
6. “OFF-ROAD”-Anzeige
7. Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”
8. Leerlauf-Kon trollleuchte “ ”
9. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
10.Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren- Systems “ ”11.Warnleuchte Antiblockiersystem
(ABS OFF-)
“”
1
2
3
4
5 7
8
9
10 11
6
ABSABS
UBEHGBG0.book Page 3 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
Funktionen der Instrumente un d Bed ienun gselemente
3-5
3
Nicht den O2-Sensor, das Luftan-
saugsystem oder Ab gasteile (Kataly-
satoren oder EXUP usw.) entfernen
oder verändern.
Die Antriebskette ordnungsgemäß in-
stand halten.
Korrekten Reifendruck aufrechterhal-
ten.
Ordnungsgemäße Höhe des Fuß-
bremshebels aufrechterhalten, um zu
verhindern, dass die Hinterradbremse
schleppt.
Das Fahrzeug nicht auf extreme Wei-
se betreiben. Zum Beispiel wiederhol-
tes oder übermäßiges Öffnen und
Schließen des Gases, Motorrennen,
Reifen durchdrehen lassen, Wheelies,
längeres Fahren mit halb eingrückter
Kupplung usw.
GAU69895
AB S-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet beim ersten
Einschalten des Fahrzeugs auf und erlischt
nach Fahrtbeginn. Wenn diese Warnleuch-
te während des Fahrens aufleuchtet, arbei-
tet das Antiblockiersystem möglicherweise
nicht korrekt.
WARNUNG
GWA16043
Wenn sich d ie ABS-Warnleuchte nach
Erreichen einer Geschwind ig keit von
10 km/h (6 mi/h) nicht a bschaltet od er
d ie Warnleuchte während d es Fahrens
aufleuchtet: Bremsen Sie mit b esonderer Vor-
sicht, um ein mö gliches Blockieren
d er Rä der währen d einer Not brem-
sun g zu vermei den.
Das Fahrzeu g so bal d wie mö glich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen lassen.
GAUM4080
AB S-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte schaltet sich ein, wenn
das Antiblockiersystem manuell deaktiviert
wurde. Gleichzeitig schaltet sich die Anzei-
ge “OFF-ROAD” ein.
WARNUNG
GWAM1050
Immer auf befesti gten Straßen fahren,
wenn das AB S ein geschaltet ist. Das
Fahren auf öffentlichen Straßen mit de-
aktiviertem AB S kann ille gal sein un d
Ihre Versicherun g außer Kraft setzen. Das AB
S nur dann ausschalten, wenn
auf nicht befesti gtem Unter grun d g efah-
ren wir d.
GAUM3622
Anzeig eleuchte des We gfahrsperren-
S ystems “ ”
Wenn das Fahrzeug ausgeschaltet wurde
und 30 Sekunden verstrichen sind, blinkt
die Anzeigeleuchte kontinuierlich, um anzu-
zeigen, dass das Wegfahrsperren-System
aktiviert ist. Nach 24 Stunden hört die An-
zeigeleuchte auf zu blinken. Das Wegfahr-
sperren-System ist jedoch immer noch ak-
tiviert.HINWEI SWenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
sollte die Leuchte einige Sekunden lang
aufleuchten und erlöschen. Tritt dies nicht
ein, lassen Sie das Fahrzeug von einem
Yamaha-Händler kontrollieren.Fehlersuche
Falls eine Störung des Wegfahrsperren-
Systems erkannt wird, blinkt die Leuchte
nach einem bestimmten Muster. Wenn die
Kontrollleuchte des Wegfahrsperren-Sys-
tems nach einem bestimmten Muster
blinkt, d. h. 5 Mal langsam und dann 2 Mal
schnell, könnte dies durch eine Störbeein-
ABS
ABS
UBEHGBG0.book Page 5 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-16
3
GAU26827
Han dbremshe belDer Handbremshebel be findet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad
für die Bremshebelposition ausgestattet.
Zum Einstellen der Distanz zwischen dem
Handbremshebel und dem Gasdrehgriff
den Handbremshebel vom Gasdrehgriff
wegdrücken und das Einstellrad drehen.
Die Einstellungsnummer auf dem Einstell-
rad muss auf die entsprechende Markie-
rung auf dem Handbr emshebel ausgerich-
tet sein.
GAU12944
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAUM4100
AB SDas Antiblockiersystem (ABS) wirkt unab-
hängig voneinander auf die Vorder- und
Hinterradbremse.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen der Fahr ge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S verma g nur lan ge Brems-
we ge zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf unb efestig-
ten Straßen od er auf Schotterpis-
ten, kann d er Bremswe g mit AB S
so gar läng er sein als ohne.Bedienun g d er Bremsen
Den Handbremshebel und den Fußbrems-
hebel wie bei herkömmlichen Bremsen be-
tätigen. Wird beim Bremsen ein Radschlupf
festgestellt, wird das ABS aktiviert und es
kann ein pulsierendes Gefühl am Hand-
bremshebel oder Fußbremshebel auftre-
ten. Mit dem Bremsen fortfahren und das
ABS eingreifen lassen. Die Bremsen dürfen
nicht gepumpt werden, da anderenfalls die
Bremswirkung beeinträchtigt wird.
1. Handbremshebel
2. Abstand zwischen Handbremshebel und Gasdrehgriff
3. Einstellrad der Ha ndbremshebelposition
4. Passmarkierung
1
4
3
2
1. Fußbremshebel
1
UBEHGBG0.book Page 16 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-26
3
Entsor gen Sie ein beschä dig tes
o der a bgenutztes Fe der bein nicht
sel bst. Brin gen Sie das Fe der bein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur
Wartung .
GAU84680
Spann gurt-Halterun genDie angegebenen Gurtpunkte verwenden,
um die Gepäckbänder am Fahrzeug zu be-
festigen.
GAUM4130
Vor derra dabdeckun gJe nach Fahrsituation kann die Höhe der
Vorderradabdeckung angepasst werden.
Einstellen der Höhe der Vor derra dabde-
ckun g
1. Die Schrauben auf beiden Seiten der Vorderradabdeckung lockern.
2. Die Vorderradabdeckung in die ge- wünschte Höhe bringen.
3. Die Schrauben vorschriftsmäßig fest- ziehen.
1. Spanngurt-Halterung
1
1. Schraube
Anzu gsmoment:
Vorderradabdeckungs-Schraube:
7.5 N·m (0.75 kgf·m, 5.6 lb·ft)
1
UBEHGBG0.book Page 26 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-6
6
9*Rä der • Rundlauf und Speichensitz prüfen
und auf Beschädigung kontrollie-
ren.
• Gegebenenfalls Speichen festzie- hen.
10 *Reifen • Profiltiefe prüfen
und auf Beschä-
digung kontrollieren.
•Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.
11 *Ra dla ger • Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.
12 *Schwin genla ger • Funktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren.
• Mit Lithiumseifenfett schm ieren. Alle 50000 km (30000 mi)
13 Antrie bskette • Den Durchhang, die Ausrichtung
und den Zustand der Antriebsket-
te kontrollieren.
• Den Kettendurchhang einstellen und die Kette gründlich mit einem
O-Ring-Kettenspr ay schmieren. Alle 1000 km (600 mi) und nach dem Wa
schen des Motorrads, einer Fahrt im
Regen oder in fe uchter Umgebung
14 *Lenkkopflag er• Lagerbaugruppen auf festen Sitz
kontrollieren.
• Mäßig mit Lithiumseifenfett schmieren.
15 *Fahr
gestellhalte-
run gen • Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind.
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETER
STA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
UBEHGBG0.book Page 6 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
Regelmäßig e Wartun g un d Einstellun g
6-11
6
Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. kor-
rigieren.
Die Sitzfläche der Kerz endichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
HINWEI SSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zu r Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.ACHTUNG
GCA10841
Zum Aus bauen des Zün dkerzensteckers
keine Werkzeu ge verwen den, and ern-
falls könnte der Zün dspulenstecker be-
schä dig t wer den. Der Zün dkerzenste-
cker ist mit einer Gummi dichtung
versehen un d sitzt deshal b fest auf. Um
d en Zün dkerzenstecker auszu bauen,
ihn einfach vor- un d zurück drehen, wäh-
ren d S ie ihn herausziehen; um ihn einzu-
b auen, wir d er vor- un d zurück ged reht,
währen d S ie ihn hinein drücken.
GAU36113
KanisterDieses Modell ist mit einem Kanister aus-
gestattet, um zu verhindern, dass Kraft-
stoffdämpfe in die At mosphäre gelangen.
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs sicher-
stellen, dass Folgendes kontrolliert wird: Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch und Kanister auf Ris-
se oder Beschädigung kontrollieren.
Bei Beschädigung ersetzen.
Sicherstellen, dass die Kanisterentlüf-
tung nicht blockiert ist, und ggf. reini-
gen.
Empfohlene Zün
dkerze:
NGK/LMAR8A-9
1. Zündkerzen-ElektrodenabstandZün dkerzen-Elektro denab stand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Anzu gsmoment:
Zündkerze:
13 N·m (1.3 kgf·m, 9.6 lb·ft)
ZAUM1386
UBEHGBG0.book Page 11 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
Regelmäßig e Wartun g un d Einstellun g
6-21
6
GAU21945
Speichenrä derOptimale Leistung, Lebensdauer und Fahr-
sicherheit des Fahrzeugs sind nur durch
Beachtung der folgenden Punkte gewähr-
leistet.
Jedes Rad auf Risse, Verformung und
sonstige Beschädigung kontrollieren.
Wird eine Beschädigung festgestellt,
das Rad von Ihrem Yamaha-Händler
untersuchen lassen. Nicht versuchen,
ein verbogenes Rad zu richten oder
ein anderweitig beschädigtes Rad zu
reparieren.
Die Speichen auf Lockerheit kontrol-
lieren. Werden lockere Speichen ent-
deckt, das Rad von Ihrem Yamaha-
Händler einstellen lassen. Falsch an-
gezogene Speichen können zu einer
falschen Radstellung führen.
Das Rad bei jedem Reifen- oder
Schlauchwechsel auswuchten lassen.
Eine Reifenunwucht beeinträchtigt
das Fahrverhalten und verkürzt die
Lebensdauer des Reifens.
WARNUNG
GWA10611
Die Rä der dieses Mo dells sin d nicht für
d en Ge brauch von Schlauchlos-Reifen
aus gele gt. Keine Schlauchlos-Reifen für
d ieses Mo dell verwen den.
GAU33893
Kupplung shebel- Spiel einstellenSpiel des Kupplungshebels messen, wie in
der Abbildung gezeigt.
Das Kupplungshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.
Zum Erhöhen des Kupplungshebel-Spiels
die Einstellschraube für das Kupplungshe-
bel-Spiel am Kupplungshebel in Richtung
(a) drehen. Zum Verringern des Kupplungs-
hebel-Spiels die Einstellschraube in Rich-
tung (b) drehen.
HINWEI SFalls sich die Kupplung nicht, wie oben be-
schrieben, korrekt einstellen lässt, folgen-
dermaßen verfahren.1. Die Einstellschraube am Kupplungs-
hebel in Richtung (a) drehen, um den
Kupplungszug zu lockern.
2. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse lockern.
3. Zum Erhöhen des Kupplungshebel- Spiels die Einstellmutter für das Kupp-
lungshebel-Spiel in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern des Kupplungs-
hebel-Spiels die Einstellmutter in
Richtung (b) drehen.
4. Die Kontermutter festziehen.
1. Einstellschraube fü r das Spiel des Kupp-
lungshebels
2. Kupplungshebel-Spiel
Kupplung shebel- Spiel:
5.0–10.0 mm (0.20–0.39 in)
1 (a)
(b)
2
1. Kontermutter
2. Einstellmutter für da s Kupplungshebelspiel
2
(b)
(a)
1
UBEHGBG0.book Page 21 Friday, October 15, 2021 9:11 AM