Routinekontrollen vor fahrtbeginn
53
GJU31984
GWJ00413
Wenn das Wasserfahrzeug nicht ordnungsgemäß inspiziert oder gewartet wird, erhöht
sich die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls oder einer Beschädigung des Wasserfahr-
zeugs. Das Wasserfahrzeug nicht betreiben, wenn ein Problem festgestellt wird. Wenn
ein Problem nicht mit den in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Verfahren beho-
ben werden kann, das Wasserfahrzeug von einem Yamaha-Händler überprüfen lassen.
GJU41237Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn
Vor Fahrtbeginn mit diesem Wasserfahrzeug müssen die Routinekontrollen gemäß der nach-
folgenden Liste der Routinekontrollen durchgeführt werden.
ROUTINEKONTROLLEN VOR FAHRTBEGINN
BEZEICHNUNG AUSFÜHRUNGSEITE
Motorraum Den Motorraum belüften.
Das Innere des Motorraums auf Schäden absuchen.
55
Kraftstoffsystem Das Kraftstoffsystem auf Lecks untersuchen.
Den Kraftstoffstand im Tank kontrollieren.
55
Wasserabscheider Den Wasserabscheider auf Wasserrückstände un-
tersuchen.
56
Motor Das Äußere des Motors auf Schäden kontrollieren. 56
Motorölstand Den Motorölstand kontrollieren. 56
Bilgewasser Den Motorraum auf Bilgewasser kontrollieren. 56
Batterie Die Batterieanschlüsse kontrollieren. 56
Lenkungssystem Die ordnungsgemäße Funktion des Lenkungssys-
tems kontrollieren.
57
Rückwärtsfahrsystem (EX
SPORT) Das Rückwärtsfahrsystem auf ordnungsgemäße
Funktion prüfen.
57
RiDE-Hebel (EX DELUXE /
EX LIMITED) Die Funktion des RiDE-Hebels kontrollieren.
58
Gashebel Die Funktion des Gashebels kontrollieren. 58
Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schlaufe) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-Schlaufe)
auf Schäden kontrollieren.
58
Schalter Funktion des Starterschalters, Motor-Stoppschal-
ters und Motor-Quickstoppschalters kontrollieren.
59
Ablagefächer Die Ablagefächer auf Schäden und Wasser kontrol-
lieren.
59
Feuerlöscherhalter Den Feuerlöscherhalter auf Beschädigung kontrol-
lieren.
59
Feuerlöscher Den Zustand des Feuerlöschers kontrollieren. 59
Sicherheitsausrüstung Kontrollieren, dass die Sicherheitsausrüstung ge-
mäß den geltenden Bestimmungen an Bord ist.
59
Rumpf und Deck Rumpf und Deck auf Schäden absuchen. 60
UF3Y75G0.book Page 53 Monday, July 19, 2021 10:02 AM
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
59
GJU40692Schalter kontrollierenGCJ01311
Den Motor an Land nicht über 4000 U/min
betreiben. Außerdem den Motor nicht län-
ger als 15 Sekunden ohne Wasserzufuhr
betreiben, andernfalls könnte er überhit-
zen.
Die Funktion des Startschalters, Motor-
Stoppschalters und Motor-Quickstoppschal-
ters kontrollieren. (Nähere Informationen zur
Bedienung jedes Schalters siehe Seiten 26
bis 26.)
Zur Funktionskontrolle der Schalter:
(1) Den Startschalter drücken, um zu kont-rollieren, dass der Motor startet.
(2) Sobald der Motor läuft, den Motor- Stoppschalter betätigen und sicherstel-
len, dass dies den Motor sofort aus-
schaltet.
(3) Den Motor erneut starten und dann an der Motor-Quickstoppleine (Handge-
lenk-Schlaufe) ziehen, um den Clip vom
Motor-Quickstoppschalter abzuziehen; sicherstellen, dass dies den Motor sofort
ausschaltet.
GJU40102Ablagefächer kontrollieren
Sicherstellen, dass die Ablagefächer nicht
beschädigt sind und dass sich kein Wasser in
den Fächern angesammelt hat. (Weitere An-
gaben zu den Ablagefächern siehe Seite 42.)
GJU44670Feuerlöscherhalter kontrollieren
Sicherstellen, dass der Feuerlöscherhalter
richtig herum eingebaut und nicht beschädigt
ist. (Weitere Angaben zum Feuerlöscherhal-
ter siehe Seite 43.)
GJU44630Feuerlöscher kontrollieren
Sicherstellen, dass ein gefüllter Feuerlöscher
an Bord ist.
Für die Kontrolle des Feuerlöschers sollten
die jeweiligen Herstellerangaben beachtet
werden. Den Feuerlöscher immer im Halter
aufbewahren.
Immer einen Feuerlöscher an Bord mitführen.
Ein Feuerlöscher gehört nicht zur Standard-
ausstattung dieses Wasserfahrzeugs. Ist kein
Feuerlöscher verfügbar, sollte ein Yamaha-
Händler kontaktiert werden, um ein geeigne-
tes Modell zu finden.
GJU40122Sicherheitsausrüstung kontrollieren
Kontrollieren, dass die Sicherheitsausrüstung
gemäß den geltenden Bestimmungen an
Bord ist.
1
Starterschalter
2 Motor-Stoppschalter
3 Motor-Quickstoppschalter
4 Clip
5 Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife)
1
3
4
25
UF3Y75G0.book Page 59 Monday, July 19, 2021 10:02 AM
Betrieb
65
angesaugt werden, was das Flügelrad
beschädigen und zu Motorüberhit-
zung führen könnte.
[GCJ00473]
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handge-lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen. (Informa-
tionen zum Betätigen des Motor-Quick-
stoppschalters siehe Seite 26.)
WARNUNG! Sich vergewissern, dass die Motor-Quickstoppleine (Handge-
lenk-Schlaufe) richtig angebracht ist.
Wenn die Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schleife) nicht richtig
angebracht ist, kann sie sich bei ei-
nem Sturz des Fahrers nicht lösen,
wodurch das Wasserfahrzeug weiter-
fahren und unter Umständen einen
Unfall verursachen könnte.
[GWJ00583]
(3) Bei losgelassenem Gashebel den Start- schalter drücken (grüner Knopf), um den
Motor zu starten. (Informationen zum Be-
tätigen des Starterschalters siehe Seite
26.)
GJU32863Ausschalten des Motors
Zum Ausschalten des Motors den Gashebel
loslassen und dann den Motor-Stoppschalter
(roter Knopf) drücken. WARNUNG! Zum
Steuern wird Gas benötigt. Das Ausschal-
ten des Motors kann zum Zusammenstoß
mit einem Hindernis führen, den Sie ver-
meiden wollten. Ein Zusammenstoß kann
zu ernsthaften und sogar tödlichen Verlet-
zungen führen.
[GWJ00602]
1 Clip
2 Motor-Quickstoppschalter
3 Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife)
12
3
UF3Y75G0.book Page 65 Monday, July 19, 2021 10:02 AM
Betrieb
66
GJU32874Verlassen des Wasserfahrzeugs
Beim Verlassen des Wasserfahrzeugs den
Clip vom Motor-Quickstoppschalter entfer-
nen, um ein versehentliches Starten des Mo-
tors oder ein nicht befugtes Bedienen durch
Kinder oder andere zu verhindern.
GJU44361Bedienen des Wasserfahrzeugs
EX:
Wenn der Motor läuft, fährt das Wasserfahr-
zeug im Langsamstlauf vorwärts, auch wenn
der Gashebel in der Leerlaufstellung steht.EX SPORT:
Wenn der Schalthebel in der Vorwärtsstel-
lung steht und der Motor läuft, fährt das Was-
serfahrzeug vorwärts. Das Wasserfahrzeug
fährt im Langsamstlauf vorwärts, auch wenn
der Gashebel in der Leerlaufstellung steht.
(Nähere Angaben zur Benutzung des Schalt-
hebels siehe Seite 30.)1
Schalthebel
2 Vorwärtsstellung
1
2
UF3Y75G0.book Page 66 Monday, July 19, 2021 10:02 AM
Betrieb
72
HINWEIS
EX SPORT / EX DELUXE / EX LIMITED: Die-
ses Wasserfahrzeug ist mit einer Aufstiegs-
stufe ausgerüstet, die herabgelassen werden
kann, um das Aufsteigen zu erleichtern. (Nä-
here Angaben zur Benutzung der Aufstiegs-
stufe siehe Seite 40.)
GJU36354Alleine aufsitzen
(1) Vom Heck des Wasserfahrzeugs beide Hände auf das Aufstiegsdeck stützen,
den Körper hochziehen und den Halte-
griff mit einer Hand greifen.
(2) In eine kniende Position auf das Deck hochziehen, zur Sitzbank bewegen und
rittlings aufsitzen. (3) Die Motor-Quickstoppleine (Handge-
lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
(4) Den Lenker mit beiden Händen festhal- ten und beide Füße auf den Boden des
Fußraums stellen.
(5) In alle Richtungen umschauen, den Mo- tor starten und dann langsam losfahren.
GJU43260Aufsteigen mit Mitfahrer(n)GWJ01800
Ein Aufenthalt in der Nähe der Jetdüse
kann ernsthafte innere Verletzungen
verursachen, wenn Wasser heftig in den
Körper eindringt. Sicherstellen, dass die
Mitfahrer beide Füße auf dem Boden im
Fußraum haben und sich gut am Vorder-
mann oder am dafür vorgesehenen Hal-
tegriff festhalten, bevor der Motor ge-
startet wird.
60 cm (2 ft)
UF3Y75G0.book Page 72 Monday, July 19, 2021 10:02 AM
Betrieb
74
(7) Die Motor-Quickstoppleine (Handge-lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
(8) In alle Richtungen umschauen, den Mo- tor starten und dann langsam losfahren.
GJU33085LosfahrenGWJ00714
Um Zusammenstöße zu verhindern:
Achten Sie ständig auf andere Perso-
nen, Hindernisse und andere Wasser-
fahrzeuge. Achten Sie auf Umstände,
die Ihre Sicht und Ihre Sichtbarkeit
durch andere einschränken könnten.
Fahren Sie defensiv und mit angemes-
sener Geschwindigkeit, und wahren Sie
einen Sicherheitsabstand zu Personen,
Gegenständen und anderen Wasser-
fahrzeugen.
Fahren Sie niemals direkt hinter anderen
Wasserfahrzeugen oder Booten. Nähern
Sie sich nicht anderen, um sie mit Was-
ser zu besprühen oder zu bespritzen,
nähern Sie sich anderen Booten nicht zu
sehr und fahren Sie nicht zu schnell für
die vorherrschenden Bedingungen. Ver-
meiden Sie scharfe Wendungen oder
andere Manöver, die es anderen er-
schweren, Ihnen auszuweichen oder Ih- ren Kurs zu erkennen. Meiden Sie Untie-
fen und seichte Gewässer.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße
zu vermeiden. Bedenken Sie jederzeit,
dass Wasserfahrzeuge und Boote keine
Bremsen haben. Beim Ausweichen von
Hindernissen den Gashebel nicht loslas-
sen—wie bei anderen Motorbooten
muss beim Steuern Gas gegeben wer-
den.
GCJ01341
Niemals in Gewässern fahren, in denen
zwischen Wasserfahrzeug und Grund
nicht mindestens 60 cm (2 ft) Abstand be-
stehen bleibt, um zu vermeiden, dass
Steinchen oder Sand durch den Jeteinlass
angesaugt werden, was das Flügelrad be-
schädigen und zu Motorüberhitzung füh-
ren könnte.
GJU44381Losfahren von einem Anhänger
EX:
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser lassen
und dann den Bug in die gewünschte
Fahrtrichtung wenden.
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handge- lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
UF3Y75G0.book Page 74 Monday, July 19, 2021 10:02 AM
Betrieb
75
(3) In alle Richtungen umschauen, den Mo-tor starten und dann langsam losfahren.
EX SPORT:
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser lassen und dann den Schalthebel in die Rück-
wärtsposition stellen. (Weitere Angaben
zum Rückwärtsfahrsystem siehe Seite
30.)
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handge- lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
(3) In alle Richtungen umschauen, den Mo- tor starten und dann langsam losfahren.
EX DELUXE / EX LIMITED:
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser lassen.
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handge- lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
(3) In alle Richtungen umsehen und dann den Motor starten.
(4) Den RiDE-Hebel betätigen und das Was- serfahrzeug langsam rückwärts bewe-
gen. (Zur Bedienung des RiDE-Hebels
siehe Seite 30.)
GJU33114Von einem Anleger aufsteigen und losfah-
ren
(1) Das Wasserfahrzeug von der Seite be-steigen.
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handge- lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
(3) Das Wasserfahrzeug vom Anleger absto- ßen, den Lenker mit beiden Händen fest
greifen und beide Füße fest auf den Bo-
den des Fußraums stellen. (4) In alle Richtungen umschauen, den Mo-
tor starten und dann langsam losfahren.
GJU44210Gekentertes WasserfahrzeugGWJ00672
Unvorschriftsmäßiges Aufrichten kann zu
Verletzungen führen.
Den Motor ausschalten, indem durch
Abziehen der Motor-Quickstoppleine
der Clip vom Motor-Quickstoppschalter
gelöst wird.
Die Hände vom Einlassgitter fern halten.
Falls das Wasserfahrzeug kentert, sollte es
sofort wieder aufgerichtet werden.
Zum Aufrichten des Wasserfahrzeugs:
(1) Den Clip vom Motor-Quickstoppschalter lösen.
(2) Zum Heck des Wasserfahrzeugs schwimmen. Das Wasserfahrzeug um-
drehen; dazu mit einer Hand an der Gleit-
platte ziehen und gleichzeitig mit der an-
deren Hand oder dem Fuß das
Schandeck niederdrücken.
UF3Y75G0.book Page 75 Monday, July 19, 2021 10:02 AM
Pflege und Lagerung
79
GJU37148
Pflege nach der FahrtGWJ00332
Das Wasserfahrzeug beim Einlagern im-
mer aufrecht in eine waagerechte Position
stellen, da sonst Kraftstoff in den Motor
oder den Motorraum austreten kann, was
zu einer Brandgefahr führen kann.
Nach der Verwendung des Wasserfahrzeugs
dieses immer aus dem Wasser nehmen, rei-
nigen und lagern. Lässt man das Wasserfahr-
zeug längere Zeit im Wasser, führt dies dazu,
dass die Jetpumpe und der Rumpf schneller
verschleißen als normal. Meeresorganismen
und Korrosion können die Lebensdauer der
Bauteile des Wasserfahrzeugs verringern.
GJU44560Spülen der KühlwasserkanäleGCJ01311
Den Motor an Land nicht über 4000 U/min
betreiben. Außerdem den Motor nicht län-
ger als 15 Sekunden ohne Wasserzufuhr
betreiben, andernfalls könnte er überhit-
zen.
Die Kühlwasserkanäle spülen, um einer Ver-
stopfung durch Salz, Sand oder Schmutz
vorzubeugen.
(1) Das Wasserfahrzeug in waagrechte Stel-lung bringen.
(2) Den Sitz und das Sitzablagefach abneh- men. (Demontage und Montage des Sit-
zes siehe Seite 39, weitere Angaben zum
Sitzablagefach siehe Seite 43.)
(3) Den Gartenschlauch-Adapter an einen Gartenschlauch anschließen. (4) Den Deckel des Spülschlauchanschlus-
ses lösen und abnehmen. Den Garten-
schlauch-Adapter in den Spülschlauch-
anschluss einstecken, dabei drücken
und drehen, bis er fest angeschlossen
ist.
(5) Den Gartenschlauch an einen Wasser- hahn anschließen.
(6) Sicherstellen, dass der Bereich um das Wasserfahrzeug frei ist, dann den Motor
starten. Sofort nach dem Starten des
Motors die Wasserzufuhr voll aufdrehen,
1Schlauchkupplung
2 Schlauch
1 Spülschlauchanschluss-Deckel
2 Spülschlauchanschluss
3 Schlauchkupplung
12
32
1
UF3Y75G0.book Page 79 Monday, July 19, 2021 10:02 AM