161-1. HINWEISE
Die Verarbeitung personenbezogener
Daten über das gesetzliche Notrufsy-
stem eCall entspricht folgenden Vor-
schriften:
• Schutz personenbezogener Daten:
Verordnung 2016/679/EG des Euro-
päischen Parlaments und des Rats.
• Schutz personenbezogener Daten:
Richtlinie 2002/58/EG des Europä-
ischen Parlaments und des Rats.
Die Verarbeitung personenbezogener
Daten ist auf den Zweck begrenzt, die
eCall-Notrufe an die einheitliche euro-
päische Notrufnummer 112 zu übermit-
teln.
Das gesetzliche Notrufsystem eCall
wird über die im Fahrzeug verbaute
SIM-Karte per Mobilfunk ausgeführt.
Die SIM-Karte ist nicht permanent mit
dem Mobilfunknetz verbunden, sondern
verbindet sich ausschließlich für die
Zeit des aktiven Notrufs.
Das gesetzliche Notrufsystem eCall
darf nur folgende Daten sammeln und
verarbeiten:
• Die Fahrzeug-Identifizierungsnum-
mer, zur schnellen Identifizierung
des Fahrzeugs, z. B. Modell.
• Fahrzeugtyp, z. B. Personenkraftwa-
gen.
• Art des Fahrzeugantriebs, z. B. Ben-
zin, Diesel, zur Abschätzung von
Risiken bei der Bergung, z. B.
Brandgefahr durch Kraftstoff.
• Die Position des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Unfalls und die letzten
drei Standorte des Fahrzeugs und
Fahrtrichtung, um z. B. auf komple-
xeren Streckenabschnitten eine
schnellere Ortung des Fahrzeugs zu
ermöglichen.
• Protokolldatei der automatischen
Aktivierung des Systems und deren
Zeitstempel.
• Kontrollinformationen, die den Ret-
tungskräften z. B. Informationen dar-
über geben, ob der Notruf
automatisch oder manuell ausgelöst
wurde.
• Ein Zeitstempel zur Bestimmung des
Unfallzeitpunkts, um die Einsatzpla-
nung der Rettungskräfte zu optimie-
ren.
• Die Fahrtrichtung, um z. B. auf Auto-
bahnen die Informationen zur Fahr-
bahnseite zu ermitteln.
Die Behörden des Staates, auf dessen
Territorium der Notruf des
eCall-Systems erfolgt, bestimmen, wel-
che Notrufzentralen die Daten des
gesetzlichen Notrufs empfangen und
bearbeiten.
Das gesetzliche Notrufsystem eCall
stellt sicher, dass die im Systemspei-
cher enthaltenen Daten außerhalb des
Systems vor Auslösen eines Notrufs
nicht zugänglich sind.
Die für das gesetzliche Notrufsystem
eCall erhobenen Daten werden aus-
schließlich im Fahrzeug gespeichert
und beim Auslösen eines Notrufs an
die Rettungsleitstelle gesendet.
Das gesetzliche Notrufsystem eCall
stellt sicher, dass es nicht rückverfolg-
Informationen zur Datenverarbei-
tung
SIM-Karte
Datentypen und ihre Empfänger
Ausgestaltung der Datenverarbei-
tung
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 16 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分
201-1. HINWEISE
nutzt die Infrastruktur der öffentlichen
Notrufnummer 112.
Es kann eingestellt werden, dass Not-
rufe immer über das gesetzliche Not-
rufsystem eCall erfolgen und nicht über
das automatische Notrufsystem. Die
Einstellung von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt durchführen
lassen.
Dieses Fahrzeug ist mit einem Ereig-
nisdatenspeicher EDR ausgestattet.
Die Hauptfunktion dieses EDR dient zur
Speicherung von Daten im Fall eines
Unfalls oder eines Beinaheunfalls, z. B.
bei Auslösen eines Airbags oder einer
Kollision mit einem Hindernis auf der
Straße. Diese Daten sollen dabei hel-
fen, eine bessere Erkenntnis über das
Verhalten der Fahrzeugsysteme zu
erlangen. Je nach Fahrdynamik oder
Fahrzeugsicherheitssysteme speichert
das EDR Daten nur für kurze Zeit, im
Normalfall 30 Sekunden oder weniger.
Das in diesem Fahrzeug eingebaute
EDR wird zur Verwendung folgender
Daten verwendet:
Das Betriebsverhalten verschiede-
ner Fahrzeugsysteme.
Ob der Sicherheitsgurt des Fahrers
und Beifahrers angelegt war.
Wie weit der Fahrer das Gaspedal
und/oder Bremspedal niederge-
drückt hat, wenn überhaupt.
Mit welcher Geschwindigkeit das
Fahrzeug fuhr.
Diese Daten sollen zum besseren Ver-
ständnis der Sachlage bei einem Unfall
und bei Verletzungen beitragen.EDR-Daten werden nur dann gespei-
chert, wenn ein ernstzunehmender
Unfall auftritt. Unter normalen Fahrbe-
dingungen werden keine Daten vom
EDR gespeichert; auch werden keine
persönlichen Daten wie Name,
Geschlecht, Alter oder Unfallort gespei-
chert.
Jedoch können EDR-Daten mit perso-
nenbezogenen Daten, die auch routine-
mäßig während der Untersuchung
eines Unfalls gesammelt werden, von
Dritten, wie z. B. Strafverfolgungsbe-
hörden, verlinkt werden.
Das Auslesen der vom EDR gespei-
cherten Daten erfordert Spezialwerk-
zeug und einen Zugang zum Fahrzeug
oder EDR. Zusätzlich zum Fahrzeug-
hersteller können auch Dritte, wie z. B.
Strafverfolgungsbehörden, in den
Besitz von Spezialwerkzeugen kom-
men und Informationen auslesen,
sofern diese einen Zugang zum Fahr-
zeug oder EDR haben.
Bereich der Eurasische Wirtschaftsu-
nion:
TECHNISCHES REGELWERK DER
ZOLLUNION “ÜBER DIE SICHER-
HEIT VON TRANSPORTMITTELN
AUF RÄDERN” TR ZU 018/2011
Anhang Nr. 3, Abschnitt 2 (Anforderun-
gen an Fahrzeuge bezüglich Innen-
raumgeräusch), Tabelle 2.1,
Anmerkungen 3
Dieses Fahrzeug darf nicht für öffentli-
che Verkehrszwecke verwendet wer-
den (wie z. B. Taxen).
Event Data Recorder EDR
Geräuschpegel im Fahrzeugin-
nenraum
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 20 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分
39
2 2-1. KURZANLEITUNG
KURZANLEITUNG
wird bei laufendem Motor oder nach
einer Fahrt von mindestens 30 Minuten
die Statusanzeige eingeblendet.
Über Toyota Supra Command:
1"Mein Fahrzeug"
2"Fahrzeugstatus"
3"Motorölstand"
Je nach Motorölstand werden unter-
schiedliche Meldungen am Control Dis-
play angezeigt. Diese Meldungen
beachten
Fahrzeug sicher abstellen und Fahrbe-
reitschaft ausschalten, bevor Motoröl
nachgefüllt wird.
Motoröl erst nachfüllen, wenn die Mel-
dung in der Instrumentenkombination
angezeigt wird.
Die Nachfüllmenge in der Meldung
beachten.
Nicht zu viel Motoröl hinzufügen.Empfohlene Motorölsorten beachten:
siehe Seite 309.
Die Taste befindet sich in der Mittelkon-
sole.
Über Toyota Supra Command:
1"Connected Serv."
2"Toyota Supra Assistance"
3"Pannenhilfe"
Eine Sprachverbindung wird aufgebaut.
Der Concierge Service informiert z. B.
über Hotels, Restaurants etc. und kann
SMS mit den gewünschten Informatio-
nen ins Fahrzeug senden. Adressen
können direkt in die Navigation übertra-
gen werden.
Über Toyota Supra Command:
Motorölstand anzeigen
Motoröl nachfüllen
Allgemein
Nachfüllen
Unterstützung erhalten
Warnblinker
Hilfe im Pannenfall
Pannenhilfe
Toyota Supra Connect
Concierge Service
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 39 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分
43
3 3-1. BEDIENUNG
BEDIENUNG
Automatische Fahrlichtsteue-
rung S.174
Automatisches FernlichtS.177
Abblendlicht S.175
Instrumentenbeleuchtung
S.179
Parklicht rechts S.176
Parklicht links S.176
5Lenkstockhebel, links
Blinker S.141
Fernlicht, Lichthupe S.142
Automatisches Fernlicht
S.177
Bordcomputer S.167
6Schaltwippe S.148
7Tasten am Lenkrad, links
Manueller Geschwindigkeits-
begrenzer S.219
Geschwindigkeitsregelung
ein/aus S.221
Geschwindigkeitsregelung
fortsetzenS.219
Geschwindigkeitsregelung
unterbrechen S.219 Dynamische
Radar-Geschwindigkeitsregelung
ein/aus S.225
Geschwindigkeitsregelung:
Geschwindigkeit speichern
Speed Limit Assist: Vorgeschlagene
Geschwindigkeit übernehmen
S.233
Geschwindigkeitsregelung
unterbrechen/Geschwindigkeitsre-
gelung fortsetzenS.219
Dynamische
Radar-Geschwindigkeitsregelung:
Abstand vergrößern/Abstand verrin-
gernS.219
Wippe für Geschwindigkeitsrege-
lungS.219
8Instrumentenkombination S.152
9Tasten am Lenkrad, rechts
Auswahllisten S.166
Lautstärke, siehe Betriebsan-
leitung zum Navigationssystem
Spracheingabesystem S.64
Telefon, siehe Betriebsanlei-
tung zu Navigation, Entertainment,
Kommunikation
Rändelrad für Auswahllisten S.166
10Schaltwippe S.148
11Lenkstockhebel, rechts
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 43 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分
55
3 3-1. BEDIENUNG
BEDIENUNG
■Ein-/Ausschalten
1 Taste drücken.
2"Splitscreen"
■Anzeige auswählen
Die Anzeige kann in dem Menü ausge-
wählt werden, in dem eine Ansicht mit
Splitscreen möglich ist.
1Controller nach rechts kippen, bis
der Splitscreen ausgewählt ist.
2Controller drücken.
3Gewünschte Einstellung auswäh-
len.
■Bildschirminhalt festlegen
Der Bildschirminhalt kann festgelegt
werden.
1Controller nach rechts kippen, bis
der Splitscreen ausgewählt ist.
2Controller drücken.
3"Menü anpassen"
4Gewünschte Einstellung auswäh-
len.
5Controller nach links kippen.1Control Display, mit Touchscreen, je
nach Ausstattungsversion
2Controller mit Tasten und, je nach
Ausstattungsversion, mit Touchs-
creen
Zum Reinigen des Control Displays
Pflegehinweise, siehe Seite 347,
beachten.
Wenn das Control Display sehr hohen
Temperaturen ausgesetzt wird, z. B.
durch intensive Sonneneinstrahlung,
kann es zu einer Reduktion der Hellig-
keit bis zum völligen Abschalten kom-
men. Bei Reduktion der Temperatur, z.
B. durch Schatten oder Klimaanlage,
werden die normalen Funktionen wie-
derhergestellt.
Das Control Display wird nach dem
Entriegeln automatisch eingeschaltet.
In bestimmten Situationen wird das
Control Display automatisch ausge-
schaltet, z. B. wenn nach wenigen
Minuten keine Bedienung am Fahrzeug
erfolgt.
Control Display und Controller
Überblick
1
2
Control Display
Allgemein
Sicherheitshinweis
HINWEIS
Gegenstände im Bereich vor dem Control
Display können verrutschen und das Con-
trol Display beschädigen. Es besteht die
Gefahr von Sachschäden. Keine Gegen-
stände im Bereich vor dem Control Display
ablegen.
Automatisch ein-/ausschalten
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 55 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分
87
3 3-1. BEDIENUNG
BEDIENUNG
6Integrierten Schlüssel in den Fahr-
zeugschlüssel einführen, bis der
integrierte Schlüssel einrastet.
Zusätzliche Fernbedienungen sind bei
einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt
erhältlich.
Eine verloren gegangene Fernbedie-
nung kann von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt
gesperrt und ersetzt werden.
Ist der verloren gegangenen Fernbe-
dienung ein Fahrerprofil, siehe Seite
71, zugeordnet, muss die Verbindung
zu dieser Fernbedienung gelöscht wer-
den. Anschließend kann dem Fahrer-
profil ein neue Fernbedienung
zugeordnet werden.
Eine Fahrzeugmeldung, siehe Seite
153, wird angezeigt.Die Erkennung der Fernbedienung
durch das Fahrzeug kann unter ande-
rem durch folgende Umstände gestört
sein:
• Die Batterie des Fahrzeugschlüssels
ist entladen. Batterie wechseln,
siehe Seite 86.
• Störung der Funkverbindung durch
Sendemasten oder andere Einrich-
tungen mit hohen Sendeleistungen.
• Abschirmung der Fernbedienung
durch metallische Gegenstände.
Die Fernbedienung nicht zusammen mit
metallischen Gegenständen transportieren.
• Störung der Funkverbindung durch
Mobiltelefone oder andere elektroni-
sche Geräte in unmittelbarer Nähe
der Fernbedienung.
Die Fernbedienung nicht zusammen mit
elektronischen Geräten transportieren.
• Störung der Funkübertragung durch
einen Ladevorgang bei mobilen
Geräten, z. B. Laden eines Mobilte-
lefons.
• Die Fernbedienung befindet sich in
unmittelbarer Nähe der Wireless
Charging Ablage. Die Fernbedie-
nung an anderer Stelle ablegen.
Im Störungsfall kann das Fahrzeug mit
dem integrierten Schlüssel, siehe Seite
88, von außen entriegelt und verriegelt
werden.
Altbatterien von einem
Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen verlässlichen
Werkstatt entsorgen lassen oder
bei einer Sammelstelle abgeben.
Zusätzliche Fernbedienun-
gen
Verlust von Fernbedienun-
gen
Funktionsstörung
Allgemein
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 87 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分
963-1. BEDIENUNG
2"Fahrzeugeinstellungen"
3"Türen/Schlüssel"
4"Verriegeln automatisch"
Wird nach dem Entriegeln keine Tür geöff-
net, wird nach kurzer Zeit automatisch wie-
der verriegelt.
Über Toyota Supra Command:
1"Mein Fahrzeug"
2"Fahrzeugeinstellungen"
3"Türen/Schlüssel"
4Gewünschte Einstellung auswäh-
len:
• "Entriegeln bei Einlegen von P"
• "Nach Fahrtende entriegeln"
Nach Ausschalten der Fahrbereitschaft
durch Drücken des Start-/Stopp-Knopfs wird
das verriegelte Fahrzeug automatisch
entriegelt.
Über Toyota Supra Command:
1"Mein Fahrzeug"
2"Fahrzeugeinstellungen"
3"Türen/Schlüssel"
4"Spiegel klappen beim Verriegeln"
Die Außenspiegel werden automatisch
angeklappt, wenn das Fahrzeug verriegelt
wird.
Über Toyota Supra Command:
1"Mein Fahrzeug"
2"Fahrzeugeinstellungen"3"Türen/Schlüssel"
4"Fzg. nach Türöffnen ausschalten"
Beim Öffnen der Vordertüren wird der Ruhe-
zustand, siehe Seite 49, hergestellt.
Das Alarmsystem gibt visuelle und aku-
stische Signale aus, wenn jemand ver-
sucht, das verschlossene Fahrzeug zu
öffnen.
Die Alarmanlage reagiert bei verriegel-
tem Fahrzeug auf folgende Verände-
rungen:
• Öffnen einer Tür, der Motorhaube
oder der Kofferraumklappe.
• Bewegungen im Innenraum des
Fahrzeugs.
• Eine Veränderung der Neigung des
Fahrzeugs, z. B. beim Versuch des
Raddiebstahls oder beim Abschlep-
pen.
• Eine Unterbrechung der Batterie-
spannung.
• Unsachgemäße Nutzung der Steck-
dose für die On-Board-Diagnose
OBD.
• Das Fahrzeug ist verriegelt, während
ein Gerät an die Steckdose für die
On-Board-Diagnose OBD verbun-
den ist. Steckdose für On-Board-Dia-
gnose OBD, siehe Seite 315.
Folgende Veränderungen signalisiert
die Alarmanlage optisch und akustisch:
• Akustischer Alarm: Je nach Länder-
bestimmung wird der akustische
Alarm ggf. unterdrückt.
• Optischer Alarm: Durch Blinken der
Automatisches Entriegeln
Spiegel automatisch klappen
Ruhezustand herstellen nach
Öffnen der Vordertüren
Alarmanlage
Prinzip
Allgemein
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 96 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分
97
3 3-1. BEDIENUNG
BEDIENUNG
Warnblinker und ggf. der Scheinwer-
fer.
Zur Wahrung der Funktion der Alarm-
anlage keine Veränderungen am
System vornehmen.
Gleichzeitig mit dem Entriegeln und
Verriegeln des Fahrzeugs über die
Fernbedienung oder über das Smart
Key System wird die Alarmanlage aus-
und eingeschaltet.
Die Alarmanlage löst beim Öffnen einer
Tür aus, wenn diese mit dem integrier-
ten Schlüssel über das Türschloss
entriegelt wurde.
Alarm beenden, siehe Seite 98.
Die Kofferraumklappe kann auch bei
eingeschalteter Alarmanlage geöffnet
werden.
Mit dem Schließen der Kofferraum-
klappe wird sie wieder verriegelt und
überwacht, sofern die Türen verriegelt
sind. Die Warnblinkanlage blinkt einmal
auf.• Kontrollleuchte blitzt alle 2 Sekun-
den: Die Alarmanlage ist eingeschal-
tet.
• Kontrollleuchte blinkt für ca. 10
Sekunden, bevor sie alle 2 Sekun-
den blitzt: Innenraumschutz und Nei-
gungsalarmgeber sind nicht aktiv,
weil Türen, Motorhaube oder Koffer-
raumklappe nicht richtig geschlos-
sen sind. Korrekt geschlossene
Zugänge sind gesichert.
Werden noch offene Zugänge geschlossen,
werden Innenraumschutz und Neigungsa-
larmgeber eingeschaltet.
• Kontrollleuchte erlischt nach dem
Entriegeln des Fahrzeugs: Am Fahr-
zeug wurde nicht manipuliert.
• Kontrollleuchte blinkt nach dem
Entriegeln so lange, bis die Fahrbe-
reitschaft eingeschaltet wird, läng-
stens aber ca. 5 Minuten: Alarm
wurde ausgelöst.
Neigung des Fahrzeugs wird über-
wacht.
Alarmanlage reagiert z. B. beim Ver-
such des Raddiebstahls oder beim
Abschleppen.
Ein-/Ausschalten
Türen öffnen bei eingeschal-
teter Alarmanlage
Kofferraumklappe öffnen bei
eingeschalteter Alarmanlage
Kontrollleuchte am Innen-
spiegel
Neigungsalarmgeber
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 97 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分