
3
Inhalt
Geschwindigkeitsregelung - spezielle Empfehlungen 167Programmierbare Geschwindigkeitsregelung 168Adaptive Geschwindigkeitsregelung 170Speichern der Geschwindigkeit 175Active Safety Brake mit Kollisionswarnung und Intelligenter Notbremsassistent 175Spurwechselassistent 178Toter-Winkel-Assistent 183Müdigkeitserkennung 184Parksensoren 186Rückfahrkamera 188Heckbereichsmonitor 189Heckbereichsansicht von oben 192Einparkhilfe 194
7Praktische Informationen
Kompatibilität von Kraftstoffen 198Betankung 198Fehlbetankungsschutz (Diesel) 200Ladesystem (Elektrik) 201Aufladen der Antriebsbatterie (Elektrik) 208Stromsparmodus 212Schneeketten 212Kaltwetterblende 213Anhängerkupplung 214Überlast-Warnleuchte 215Dachträger / Dachgepäckträger 216Motorhaube 217Motorraum 218Füllstandkontrolle 219Schnellprüfungen 221AdBlue® (Dieselmotoren) 224Freilauf 226Pflege- und Wartungshinweise 228
8Im Fall einer Panne
Kraftstoffmangel (Diesel) 230Bordwerkzeug 230Reifenreparaturkit 232Ersatzrad 234Glühlampenwechsel 238Sicherungen 24412V-Batterie / Zusatzbatterie 244Abschleppen 248
9Technische Daten
Abmessungen 251Technische Daten des Motors und Anhängelasten 257Benzinmotoren 258Dieselmotoren 260Elektromotor 262Identifizierungsplaketten 263
10BLUETOOTH-Audiosystem mit Touchscreen
Erste Schritte 264Schalter/Hebel am Lenkrad 265Menüs 266Radio 267DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 268Medien 268Telefon 270Einstellungen 272Häufig gestellte Fragen 273
11TOYOTA Connect Radio
Erste Schritte 275Schalter/Hebel am Lenkrad 276Menüs 277Anwendungen 278Radio 279
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 280Medien 281Telefon 282Einstellungen 286Häufig gestellte Fragen 287
12TOYOTA Connect Nav
Erste Schritte 290Schalter/Hebel am Lenkrad 291Menüs 291Sprachbefehle 293Navigation 297Integrierte Navigation 299Anwendungen 302Radio 305DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 306Medien 307Telefon 309Einstellungen 312Häufig gestellte Fragen 314
■Alphabetischer Index

230
Kraftstoffmangel (Diesel)
Bei Dieselmotoren muss nach Leerwerden des Tanks das Kraftstoffsystem entlüftet werden.Bevor mit dem Entlüften des Systems begonnen wird, ist es wichtig, dass mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff in den Kraftstofftank gefüllt wird.
NOTIC E
Weitere Informationen zur Betankung und dem
Fehlbetankungsschutz (Diesel) finden Sie im betreffenden Abschnitt.
NOTIC E
Weitere Informationen zum Motorraum, insbesondere der Lage dieser Komponenten unter der Motorhaube, finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Mit Euro 6.2/6.3 Motoren
► Die Zündung einschalten (ohne den Motor zu starten).► Ca. 1 Minuten warten und die Zündung ausschalten.► Den Anlasser betätigen, um den Motor zu starten.Falls der Motor nicht beim ersten Mal anspringt, nicht weiter versuchen, sondern den Vorgang wiederholen.
Bordwerkzeug
► Für einen leichteren Zugang den/die Sitz(e) nach vorn schieben.
Zugriff auf die Werkzeuge
Fahrzeug mit Elektromotor
Mit ReifenreparaturkitDie Werkzeuge befinden sich im Beifahrerfußraum.Mit ErsatzradDas Bordwerkzeug ist unter dem rechten Vordersitz verstaut.Zugriff auf die Werkzeuge:– Bei nicht verstellbarem Vordersitz das Sitzkissen anheben, indem Sie mit der Hand zwischen Sitzkissen und Rückenlehne fassen.– Bei verstellbarem Vordersitz den Sitz so weit wie möglich nach vorne verschieben.Der Wagenheber befindet sich im Beifahrerfußraum.
Fahrzeug mit Benzin- oder Dieselmotor
Mit ReifenreparaturkitDer Kit befindet sich unter dem rechten Vordersitz.
Mit ErsatzradDer Wagenheber befindet sich unter dem rechten Vordersitz.Das Bordwerkzeug ist unter dem linken Vordersitz verstaut.
Beschreibung der Werkzeuge
1.Unterlegkeil zum Sichern des Fahrzeugs vor dem Wegrollen
2.Abnehmbare Abschleppöse
3.Torx-SchlüsselZum Ausbau der Heckleuchten für einen Glühlampenwechsel.
Mit Reifenreparaturkit
4.12 V-Kompressor mit Dichtmittelkartusche und Geschwindigkeitsbegrenzungs-Aufkleber.
Für provisorische Reifenreparatur und Reifendruckkorrektur.

232
Reifenreparaturkit
Es besteht aus einem Kompressor und einer Dichtmittelkartusche, um die provisorische Reparatur eines Reifens zu ermöglichen, damit Sie zur nächsten Werkstatt fahren können.Es ist für die Reparatur der meisten Reifenperforationen der Lauffläche ausgelegt.
NOTIC E
Das elektrische System des Fahrzeugs ermöglicht einen ausreichend langen Anschluss des Kompressors an die 12V-Anschlussbuchse, um den Reifen nach einer Panne aufzupumpen.
WARNI NG
Zur Stromversorgung des Kompressors darf nur die 12V-Anschlussbuchse vorne im Fahrzeug verwendet werden.
NOTIC E
Weitere Informationen über das Bordwerkzeug finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Reparaturverfahren
WARNI NG
Entfernen Sie keine Fremdkörper (z.B. Nagel, Schraube), die in den Reifen eingedrungen sind.
► Parken Sie das Fahrzeug an einem Ort, wo es den Verkehr nicht behindert, und betätigen Sie die Feststellbremse.
► Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften und Regeln (Warnblinkanlage, Warndreieck, Warnweste usw.) der örtlichen Gesetzgebung des Landes, in dem Sie unterwegs sind.► Die Zündung ausschalten.► Entfernen Sie die Ventilkappe des zu reparierenden Reifens und legen Sie sie an einer sauberen Stelle ab.
► Verbinden Sie den Schlauch der Dichtmittelflasche mit dem Ventil des defekten Reifens und ziehen Sie den Schlauchnippel gut fest.► Verbinden Sie die Leitung des Kompressors mit der Dichtmittelflasche.
► Stellen Sie sicher, dass der Kompressorschalter auf "O" gestellt ist.► Wickeln Sie das unten am Kompressor verstaute elektrische Kabel vollständig ab.► Stecken Sie den Stecker des Kompressors in die 12 V-Anschlussbuchse des Fahrzeugs.► Bringen Sie den Geschwindigkeitsbegrenzungs-Aufkleber an.
WARNI NG
Der Geschwindigkeitsbegrenzungs-Aufkleber muss im Fahrzeuginnenraum in der Nähe des Fahrers angebracht werden, um den Fahrer daran zu erinnern, dass ein provisorisch repariertes Rad in Gebrauch ist.
► Die Zündung einschalten.
► Den Kompressor durch Stellen des Schalters auf "I" einschalten, bis der Reifendruck 2 bar beträgt. Das Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen eingespritzt; dabei darf die Leitung nicht vom Ventil getrennt werden (Rückschlaggefahr).

234
WARNI NG
Falls der Druck von einem oder mehreren Reifen verändert wird, müssen Sie das Reifendruck-Kontrollsystem erneut initialisieren.Weitere Informationen zum Reifendruck-Kontrollsystem finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Ersatzrad
NOTIC E
Weitere Informationen über das Bordwerkzeug finden Sie im betreffenden Abschnitt.
► Das Fahrzeug an einer sicheren Stelle, wo es nicht den Verkehr behindert, abstellen und die Feststellbremse anziehen.► Die Sicherheitsvorschriften und Regeln (Warnblinkanlage, Warndreieck, Warnweste usw.)
der örtlichen Gesetzgebung des Landes, in dem Sie unterwegs sind, befolgen.► Die Zündung ausschalten.
Zugriff auf das Reserverad
► Der Zugriff auf das Reserverad erfolgt vom Heck her.
► Falls Ihr Fahrzeug mit einer Anhängerkupplung ausgerüstet ist, das Fahrzeugheck mit dem Wagenheber (an Wagenheber-Ansatzstelle B) aufbocken, um ausreichend Platz zum Entfernen des Reserverads zu schaffen.
Entnehmen des Ersatzrads aus dem Träger
► Je nach Version die Heckklappe bzw. die Hecktüren öffnen.
► Zugang zur Trägerschraube am Hecktürschweller verschaffen.
► Die Schraube mit dem Radschlüssel lockern, bis der Träger weit genug abgesenkt ist, um den Trägerhaken aushängen zu können.
► Den Träger vom Haken lösen und das Ersatzrad neben das zu wechselnde Rad legen.
Verstauen des Ersatzrads im Träger
► Das Rad flach vor den Träger legen.

243
Im Fall einer Panne
8
► Die beiden Befestigungsschrauben mit dem in Ihrem Fahrzeug mitgelieferten Torx-Schlüssel
entfernen.Weitere Informationen über das Bordwerkzeug finden Sie im betreffenden Abschnitt.► Von außen her die gesamte Lampeneinheit herausziehen (mit Hecktüren) bzw. zur Fahrzeugmitte ziehen (mit Heckklappe).
► Die Laschen öffnen und dann den Lampenhalter herausziehen.► Die defekte Glühbirne leicht hineindrücken und durch eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn
entfernen.► Die Glühlampe ersetzen.
NOTIC E
Die Laschen und die Verkabelung müssen korrekt positioniert werden, um ein Einklemmen des Kabels zu vermeiden.
NOTIC E
Nach dem Wechsel einer hinteren Blinkerglühlampe
beträgt die Reinitialisierungszeit ca. 2 Minuten oder mehr.
Kennzeichenleuchte
Typ A, W5W - 5W
Mit Hecktüren
► Die Innenverkleidungsblende ausrasten.
► Den Steckverbinder durch Lösen der Lasche abklemmen.► Die Lampenfassung um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen.► Die Glühlampe auswechseln.► Die Lampenfassung wieder einpassen und den Steckverbinder wieder anschließen.
► Die Verkleidungsblende anbringen.
Mit Heckklappe
► Die Streulinse aus Kunststoff mit einem Schraubendreher abnehmen.► Die Glühlampe auswechseln.► Die Streulinse aus Kunststoff wieder aufsetzen und anpressen.
Zusatzbremsleuchte
Typ A, W16W - 16W
– Die zwei Muttern abschrauben.– Die Stifte eindrücken.– Gegebenenfalls den Steckverbinder abziehen, um die Leuchte zu entfernen.– Die Glühlampe ersetzen.

250
Zugang zur Abschleppöse
NOTIC E
Weitere Informationen über das Bordwerkzeug finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Bei einem Schaltgetriebe mit dem Schalthebel die Leerlaufstellung einlegen.Bei einem Automatikgetriebe, den Getriebemodus-Wahlschalter auf Position N stellen.Bei Nichtbefolgen dieser Anweisungen kann die Bremsanlage beschädigt werden, wodurch beim Neustart des Motors keine Bremshilfskraft mehr verfügbar ist.
Abschleppen des Fahrzeugs
► An Frontstoßfänger einen Finger auf die Abdeckblende setzen und unter Druck in eine obere Ecke schieben (wie oben gezeigt), um die Abdeckblende auszurasten.► Die Abschleppöse ganz hineinschrauben.► Die Abschleppstange anbringen.► Die Warnblinkanlage des abgeschleppten Fahrzeugs einschalten.► Vorsichtig anfahren, langsam und nur eine kurze Strecke fahren.
Abschleppen eines anderen
Fahrzeugs
► Am Heckstoßfänger den Schlüssel in die Nut unten an der Abdeckblende einführen.► Den Schlüssel drehen, um die Abdeckblende zu lösen.► Die Abschleppöse ganz hineinschrauben.► Die Abschleppstange anbringen.► Die Warnblinkanlage des abgeschleppten Fahrzeugs einschalten.► Vorsichtig anfahren, langsam und nur eine kurze
Strecke fahren.

319
Alphabetischer Index
Bluetooth Freisprecheinrichtung 270–271, 284, 309Bluetooth (Telefon) 270–271, 284–285, 309–310Bluetooth- Verbindung 270–271, 284–285, 303–304, 309–310Bordcomputer 28–29Bordwerkzeug 230–231Bremsassistent 107, 177Bremsbeläge 223Bremsen 152, 223Bremsflüssigkeit 220Bremshilfe 107Bremsleuchten 242Bremsscheiben 223
C
CD 268Cinch 307Cinch-Kabel 307
D
DAB (Digital Audio Broadcasting) - Digitalradio 268, 280, 306Dachablage 66Dachhimmel 66Dachklappe 48Dachträger 216–217Datum (Einstellung) 287, 313Deaktivieren des Beifahrer-Airbags 11 7, 121–122
Deaktivierung DSC (ESP) 108Deckenleuchte 91–92Deckenleuchte hinten 92Deckenleuchten 92Deckenleuchte vorne 92Dieselmotor 198, 219, 230, 260–261Digitalradio - DAB (Digital Audio Broadcasting) 268, 280, 306Dynamisches Bremsen 142–143
E
EBV 107ECO-Modus 152Einparkhilfe 194Einparkhilfe hinten 186Einparkhilfe hinten, graphisch und akustisch 186Einparkhilfen – Hinweise 159Einparkhilfe vorne 187Einschaltautomatik Beleuchtung 95–96Einschalten der Zündung 139
Einschlaf-Verhinderung 184–185Einstellung der Uhrzeit 272, 287, 313Einstellung des Datums 287, 313Einstellung System 30–31Elektrische Fensterheber 51Elektrische Feststellbremse 141–143, 223Elektromotor 5, 9, 31, 138, 201, 215, 219, 244, 249, 262Elektronische Anlasssperre 135Elektronische Klimaanlage (mit Anzeige) 88
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV) 107elektronischer Schlüssel 33, 139–140elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 107,108, 109–11 0Energiefluss 31Energierückgewinnung 152Energiesparmodus 212Entlastung der Batterie 212Entlüften der Kraftstoffanlage 230Entriegeln von innen 44–45Entriegelung 33–34, 36–39Erkennen von Hindernissen 186Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung 161, 163Ersatzrad 156, 223, 230–231, 234, 237Erweiterte Verkehrszeichenerkennung 164
F
Fahrassistent bei Gefälle 11 0–111Fahrassistenzsysteme – Hinweise 159
Fahrbeleuchtung 93, 96Fahren 133–134Fahrhilfekamera (Warnhinweise) 160Fahrhinweise 8, 133–134Fahrmodi 152Fahrtrichtungsanzeiger 94Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 94–95, 239, 241–242Fahrzeugabmessungen 251Fahrzeug abschleppen 248, 250