
8
Eco-Fahrmodus
Der Eco-Fahrmodus bezieht sich auf eine Reihe von Fahrempfehlungen, mit denen der Fahrer den Energieverbrauch (Kraftstoff und/oder Strom) und den CO2-Ausstoß des Fahrzeugs reduzieren kann.
Angepasstes Schalten
Bei Schaltgetriebe sanft anfahren und umgehend hochschalten. Beim Beschleunigen früh hochschalten.Bei Automatikgetriebe den optimalen Automatikmodus wählen. Das Gaspedal nicht zu stark oder abrupt betätigen.Die Schaltanzeige weist auf den am besten geeigneten Gang hin. Wenn diese Anzeige im Kombiinstrument erscheint, sofort entsprechend schalten.Bei Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige nur im manuellen Schaltmodus.
Vorausschauend fahren
Halten Sie ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Verkehr, verwenden Sie vorzugsweise die Motorbremse statt des Bremspedals und drücken Sie das Gaspedal mit Gefühl. Diese Fahrweise unterstützt Sie beim
Reduzieren des Energiebrauchs, des CO2-Ausstoßes und vermindert zudem den Verkehrslärm.Verwenden Sie nach Möglichkeit stets den Fahrmodus "Eco".Bei Modellen mit EAT8-Getriebe und Gangwahlschalter im Modus D sollten Sie den "Freilauf“ (Schiebebetrieb) maximal ausnutzen, indem Sie den Fuß schrittweise und vollständig vom Gaspedal nehmen, um Kraftstoff zu sparen.
Aktivieren Sie bei reibungslosem Verkehrsfluss die Geschwindigkeitsregelung.
Kontrollieren Sie die Verwendung von elektrischen Geräten
Falls die Kabine vor dem Losfahren zu heiß ist, die Fenster und die Luftauslässe öffnen, bevor Sie die Klimaanlage verwenden.Ab einer Geschwindigkeit von 50 km/h die Fenster schließen, aber die Luftauslässe offen lassen.Verwenden Sie Ausrüstungen wie Dach- und Fenstersonnenblenden, die helfen, die Temperatur im Fahrzeug niedrig zu halten.Falls nicht mit automatischer Regelung versehen, die Klimaanlage ausschalten, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist.Schalten Sie die Scheibenheizungen aus, falls sie nicht automatisch gesteuert werden.Schalten Sie die Sitzheizung möglichst frühzeitig aus.Den Einsatz von Scheinwerfern und/oder Nebelscheinwerfern entsprechend der örtlichen Gesetzgebung an die Sichtverhältnisse der Umgebung anpassen.
Vermeiden Sie es, den Motor vor dem Anfahren laufen zu lassen, insbesondere im Winter (außer bei sehr winterlichen Bedingungen: Temperatur unter -23°C). Das Fahrzeug erwärmt sich während der Fahrt viel schneller.Mitfahrer sollten nach Möglichkeit keine Wiedergabegeräte für Multimedia (Film, Musik, Videospiele usw.) anschließen, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
Alle Mobilgeräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs vom Bordnetz trennen.
Ursachen für übermäßigen Verbrauch vermeiden
Verteilen Sie die Zuladung über das gesamte Fahrzeug. Dabei die schwersten Gegenstände im Laderaum so nah wie möglich an den Rücksitzen positionieren.Die Zuladung des Fahrzeugs begrenzen und den Windwiderstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhänger usw.) möglichst gering halten. Vorzugsweise nur eine Dachbox verwenden.Dachträger und Dachgepäckträger nach dem Gebrauch wieder abnehmen.Nach dem Winter die Winterreifen durch Sommerreifen ersetzen.
Die Wartungsanweisungen befolgen.
Den Reifendruck regelmäßig bei kalten Reifen prüfen und dabei die Druckangaben auf dem Aufkleber in der Fahrertüröffnung beachten.Insbesondere diese Kontrolle ausführen:– vor einer langen Reise.
– vor jedem Jahreszeitenwechsel.– nach längerem Stillstand.Das Reserverad nicht vergessen und auch die Reifen von Anhängern und Wohnwagen kontrollieren.Das Fahrzeug regelmäßig warten lassen (Motoröl, Motorölfilter, Kabinenluftfilter usw.). Den vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Inspektions-/Wartungsplan befolgen.Falls das SCR-System bei einem Dieselmotor nicht
einwandfrei arbeitet, erhöht sich der Schadstoffausstoß.

19
Instrumente
1
Sie müssen umgehend AdBlue® nachfüllen, um eine Motorstartsperre zu vermeiden, oder (3) ausführen.Blinken, begleitet von einem Warnton und einer Meldung, dass weiteres Starten unterbunden wird.Der AdBlue®-Additivtank ist leer: die gesetzlich vorgeschriebene Motorstartsperre spricht an und unterbindet den Motorstart.Um den Motor wieder anlassen zu können, AdBlue® nachfüllen oder (2) ausführen.Dabei ist es obligatorisch, dass Sie mindestens 5 l AdBlue® in den Additivtank einfüllen.
SCR Abgasreinigungssystem (Diesel)Dauerleuchten nach Einschalten der Zündung, begleitet von einem Signalton und einer Meldung.Ein Störung in der SCR-Abgasnachbehandlung wurde erkannt.Diese Warnung verschwindet, sobald die Emissionen wieder im Normalbereich liegen.Blinken der AdBlue®-Warnleuchte beim Einschalten der Zündung sowie Dauerleuchten der
Wartungshinweisleuchte und der Motorwarnleuchte (Selbstdiagnose), begleitet von einem Signalton und einer Meldung der verfügbaren Restreichweite.Je nach angezeigter Meldung können Sie noch bis zu 1100 km fahren, bevor die Motorstartsperre ein Anlassen des Motors verhindert.Sofort (3) ausführen, um eine Motorstartsperre zu verhindern.Blinken der AdBlue®-
Warnleuchte beim Einschalten
der Zündung sowie Dauerleuchten der Wartungshinweisleuchte und der Motorwarnleuchte (Selbstdiagnose), begleitet von einem Signalton und einer Meldung, dass Motorstarts unterbunden sind.Die Motorstartsperre verhindert einen Neustart des Motors (über die zulässige Restreichweite hinaus nach Erkennen eines Mangels in der Abgasreinigung).Um den Motor wieder anlassen zu können, (2) ausführen.
WartungVorübergehend eingeschaltet, begleitet von der Anzeige einer Meldung.Es wurden ein oder mehrere kleinere Defekte erkannt, für die es keine spezielle Warnleuchte gibt.Identifizieren Sie die Ursache des Defekts anhand der im Kombiinstrument angezeigten Meldung.Sie werden bestimmte Fehler selbst beheben können, z. B. den Austausch der Batterie in der Fernbedienung.Bei allen anderen Störungen, wie z.B. einem Fehler im Reifendruck-Kontrollsystem, (3) ausführen.Dauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung.Es wurden ein oder mehrere größere Defekte erkannt,
für die es keine spezielle Warnleuchte gibt.Identifizieren Sie die Ursache des Defekts anhand der im Kombiinstrument angezeigten Meldung, dann (3) ausführen.Dauerleuchten und Meldung "Feststellbremse - Fehler"Das automatische Lösen der elektrischen Feststellbremse ist nicht verfügbar.(2) ausführen.
Dauerleuchten der Wartungshinweisleuchte sowie Blinken und dann Leuchten des Schraubenschlüssels.Das Wartungsintervall wurde überschritten.Fahrzeug so bald wie möglich warten lassen.Nur bei Dieselmotoren.
NebelschlussleuchteDauerleuchten.Die Leuchte ist eingeschaltet.
Grüne Warn-/Kontrollleuchten
Stop & StartDauerleuchten.Wenn das Fahrzeug anhält, schaltet das Stop & Start-System den Motor in den STOP-Modus (Stoppautomatik).Blinkt vorübergehend.Der STOP-Modus ist vorübergehend nicht verfügbar oder der START-Modus (Startautomatik) wird automatisch ausgelöst.Für weitere Informationen, siehe den Abschnitt Fahrbetrieb.
Fahrzeug ist fahrbereit (Electric)
Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal beim Aufleuchten.Das Fahrzeug ist fahrbereit und die Klimatisierungssysteme sind einsatzbereit.Die Kontrollleuchte erlischt bei Erreichen einer Geschwindigkeit von ca. 5 km/h und leuchtet wieder auf, wenn sich das Fahrzeug nicht mehr bewegt.Die Leuchte erlischt, wenn Sie den Motor abstellen und aus dem Fahrzeug aussteigen.

20
Hill Assist Descent ControlDauerleuchten.Das System wurde aktiviert, aber die Bedingungen für die Regelung sind nicht erfüllt (Steigung, Geschwindigkeit zu hoch, eingelegter Gang).Kontrollleuchte blinkt.Die Funktion spricht an.Das Fahrzeug wird abgebremst und die Bremsleuchten leuchten während der Bergabfahrt auf.
Eco-Modus (Benziner oder Diesel)Dauerleuchten.Eco-Modus ist aktiviert.Zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs werden bestimmte Parameter angepasst.
Automatischer WischerbetriebDauerleuchten.Der automatische Wischerbetrieb ist aktiviert.
NebelscheinwerferDauerleuchten.Die Nebelscheinwerfer leuchten.
Standlicht
Dauerleuchten.Die Leuchten sind eingeschaltet.
BlinkerBlinkerkontrollleuchte mit akustischem Signal.Die Blinker sind eingeschaltet.
AbblendlichtDauerleuchten.Die Leuchten sind eingeschaltet.
AbblendautomatikDauerleuchten.Die Funktion wurde über den Touchscreen (Menü Fahrbetrieb/Fahrzeug) aktiviert.Der Lichterschalterhebel befindet sich in Position "AUTO".Für weitere Informationen, siehe den Abschnitt Beleuchtung und Sichtbarkeit.
Blaue Warn-/Kontrollleuchten
HauptscheinwerferDauerleuchten.Die Leuchten sind eingeschaltet.
Schwarz/weiße Warnleuchten
Bremspedal betätigenDauerleuchten.Kein oder unzureichendes Drücken des Bremspedals.Bei Ausrüstung mit Automatikgetriebe bzw. Gangwahlschalter kann es erforderlich sein, das Bremspedal zu betätigen, um das Getriebe aus dem Modus N zu schalten.
Kupplungspedal betätigenDauerleuchten.Stop & Start: Der Wechsel in den START-Modus (Startautomatik) wird verhindert, da das Kupplungspedal nicht vollständig gedrückt ist.Das Kupplungspedal bis zum Anschlag drücken.
Automatischer WischerbetriebDauerleuchten.Wischautomatik der Frontscheibe ist aktiviert.
Kontrollleuchten
Wartungshinweisleuchte
Die Wartungshinweise werden in Form von Entfernung (Kilometer oder Meilen) und Zeit (Monate oder Tage) ausgedrückt.Der Wartungshinweis erfolgt zu dem Zeitpunkt, an dem eine der beiden obigen Bedingungen zuerst eintritt.Die Wartungshinweise werden auf dem Kombiinstrument angezeigt. Abhängig von Fahrzeugversion:– Die Displayzeile des Kilometerzählers zeigt die verbleibende Entfernung bis zur nächsten fälligen Wartung bzw. die zurückgelegte Strecke seit einer versäumten Wartung (durch Vorzeichen "-" gekennzeichnet).– Eine Warnmeldung gibt die verbleibende Distanz sowie den Zeitraum bis zur Fälligkeit der nächsten Wartung an bzw. gibt die Information, wie lange diese bereits überfällig ist.
NOTIC E
Der angezeigte Wert wird nach der zurückgelegten Strecke und der seit dem letzten Service verstrichenen Zeit berechnet.Diese Warnung kann auch kurz vor dem Fälligkeitsdatum ausgelöst werden.

93
Beleuchtung und Sichtbarkeit
4
Lichtschalterhebel
Hauptbeleuchtung
Scheinwerfer-/Tageslichtautomatik
Nur Standlicht
Abblendlicht oder Fernlicht
NOTIC E
Das Einschalten der verschiedenen Außenbeleuchtungen des Fahrzeugs wird durch Aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte bestätigt.
Abblenden/Aufblenden der
Scheinwerfer
► Ziehen Sie am Hebel, um zwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten.In Stellung "AUTO" und Standlicht können Sie vorübergehend die Scheinwerfer durch konstantes Ziehen des Hebels einschalten ("Lichthupe") .
Nebelbeleuchtungsschalter
Nebelschlussleuchten
Sie sind nur funktionsbereit, wenn zumindest
das Standlicht eingeschaltet ist.
► Drehen Sie den Ring nach vorne bzw. nach hinten, um diese ein- bzw. auszuschalten.
Wird die Beleuchtung automatisch (Position "AUTO") gesteuert, bleiben die Nebelschlussleuchten und das Abblendlicht eingeschaltet.
Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchten
Diese sind funktionsbereit, wenn das Standlicht, Abblendlicht oder Fernlicht eingeschaltet ist.
► Drehen Sie den Ring nach vorne:• einmal zum Einschalten der Nebelscheinwerfer,• ein zweites Mal zum Einschalten der Nebelschlussleuchten.► Drehen Sie ihn zum Ausschalten in die entgegengesetzte Richtung.Wird die Beleuchtung automatisch (Position "AUTO") gesteuert, bleiben die Nebelschlussleuchten und das Standlicht eingeschaltet, wenn das Abblendlicht manuell oder automatisch ausgeschaltet wird.► Drehen Sie den Ring nach hinten, um die Nebelbeleuchtung auszuschalten. Das Standlicht schaltet sich dann auch aus.

94
WARNI NG
Bei klarem Wetter oder Regen ist tagsüber wie nachts das Einschalten der Nebelbeleuchtung untersagt. Unter diesen Umständen könnten deren starke Lichtstrahlen andere Verkehrsteilnehmer blenden. Sie dürfen nur bei Nebel oder Schneefall benutzt werden (die Regeln können abhängig vom Land unterschiedlich sein).Vergessen Sie nicht die Nebelbeleuchtung auszuschalten, sobald sie nicht mehr benötigt wird.
NOTIC E
Ausschalten der Leuchten beim Ausschalten der ZündungBeim Ausschalten der Zündung erlöschen sofort alle Leuchten, ausgenommen das Abblendlicht, sofern die automatische Ankunftsbeleuchtung aktiviert ist.
NOTIC E
Einschalten der Leuchten nach dem Ausschalten der ZündungWenn die Fahrertür geöffnet wird, warnt ein vorübergehendes akustisches Signal den Fahrer, dass die Leuchten eingeschaltet sind.Sie erlöschen automatisch nach einer Zeitspanne, die vom Ladezustand der Batterie abhängt (Eintritt in den Energiesparmodus).
NOTIC E
Unter gewissen Witterungsbedingungen (wie niedrige Außentemperaturen oder Feuchtigkeit) ist das Beschlagen der Innenseite der Streulinsen von Scheinwerfern und Rücklichtern normal. Der Beschlag verschwindet in wenigen Minuten, wenn die Lampen eingeschaltet werden.
WARNI NG
Niemals aus geringer Entfernung direkt in den Lichtstrahlen von LED-Scheinwerfern blicken, denn es besteht ein Risiko von ernsten Augenverletzungen!
NOTIC E
Reisen ins AuslandFalls Sie in ein Land reisen, in dem auf der anderen Straßenseite gefahren wird, müssen die Scheinwerfer eingestellt werden, um den Gegenverkehr nicht zu blenden.Einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt kontaktieren.
Blinker
► Links oder rechts: Heben bzw. senken Sie den Lichtschalterhebel über den Widerstandspunkt hinaus.
NOTIC E
Wenn Sie für länger als 20 Sekunden vergessen, die Blinker auszuschalten, wird die Lautstärke des akustischen Signals erhöht, sobald die Geschwindigkeit mehr als 80 km/h beträgt.

95
Beleuchtung und Sichtbarkeit
4
Drei Blinksignale
► Kurz nach oben oder unten bis maximal zum Widerstandspunkt drücken. Die Blinker blinken 3-mal auf.
Parkleuchten
(Abhängig von Version)Markieren des Fahrzeugs durch Einschalten der Parkleuchten nur auf der Verkehrsseite.► Drücken Sie innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der Zündung den Lichtschalterhebel nach oben oder unten, je nach Verkehrsseite (z. B.: beim Einparken rechts; drücken Sie den Lichtschalterhebel nach unten, um die Leuchten auf der linken Seite einzuschalten).Dies wird durch ein akustisches Signal und das Aufleuchten der entsprechenden Blinker-Kontrollleuchte im Kombiinstrument bestätigt.► Zum Ausschalten der Parkleuchten den Lichthebel wieder in die Mittelstellung bringen.
Scheinwerferautomatik
Erfasst der Lichtsensor schwaches Umgebungslicht
schalten sich die Kennzeichenleuchten, die Schlussleuchten und das Abblendlicht automatisch ein, ohne dass Sie etwas tun müssen. Diese Außenbeleuchtung schaltet sich auch bei Regen ein, wenn die Scheibenwischerautomatik zu arbeiten beginnt.Sobald das Umgebungslicht wieder hell genug wird bzw. sich die Scheibenwischer ausschalten, erlischt die Außenbeleuchtung des Fahrzeugs automatisch.
► Den Schalterring in die Position "AUTO" drehen. Wenn Sie die Funktion aktivieren, sehen Sie eine entsprechende Meldung.► Den Schalterring in eine andere die Position drehen. Eine Meldung auf dem Display bestätigt, dass
die Funktion deaktiviert wurde.
Störung
Im Fall einer Störung des Regen-/Sonnenlichtsensors schaltet sich die Fahrzeugbeleuchtung ein und die Warnleuchte erscheint im Kombiinstrument zusammen mit einem akustischen Warnsignal und/oder einer Meldung.Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
WARNI NG
Den Regen-/Lichtsensor, der sich auf dem Armaturenbrett oder vor dem Innenrückspiegel oben in der Motte an der Windschutzscheibe befindet (je nach Ausstattung), keinesfalls abdecken, da sonst die verknüpften Funktionen nicht mehr ordnungsgemäß gesteuert werden können.
NOTIC E
Bei Nebel oder Schnee kann der Regen-/Sonnenlichtsensor fälschlicherweise ausreichend Helligkeit erkennen. In diesem Fall schaltet sich die Fahrzeugbeleuchtung nicht automatisch ein.
NOTIC E
Die Innenfläche der Windschutzscheibe kann beschlagen und die einwandfreie Funktion des Regen-/Sonnenlichtsensors beeinträchtigen.Bei feuchtem und kaltem Wetter den Beschlag regelmäßig von der Frontscheibe entfernen.
Tagfahrlicht / Seitliche
Positionsleuchten
Die Scheinwerfer schalten sich beim Motorstart automatisch ein.Sie umfassen folgende Funktionen:

97
Beleuchtung und Sichtbarkeit
4
WARNI NG
WartungReinigen Sie die Windschutzscheibe regelmäßig, insbesondere den Bereich vor der Kamera.Die Innenfläche der Windschutzscheibe kann auch im Kamerabereich beschlagen. Bei feuchtem und kaltem Wetter den Beschlag regelmäßig von der Frontscheibe entfernen.Lassen Sie keinen Schnee sich auf der Motorhaube oder dem Dach ansammeln, da er die Kamerasicht beeinträchtigen könnte.
Abblendautomatik
WARNI NG
Weitere Informationen finden Sie unter Scheinwerferautomatik - allgemeine Empfehlungen.
Wenn der Ring sich in der Position "AUTO" befindet und die Funktion über den Touchscreen aktiviert ist, schaltet das System entsprechend Lichteinfall und Verkehrsbedingungen automatisch zwischen Abblend- und Fernlicht um. Die Lichtbedingungen werden dazu von einer Kamera oben an der Windschutzscheibe erfasst.
WARNI NG
Dieses System ist ein reines Assistenzsystem.Als Fahrer bleiben Sie stets verantwortlich für eine korrekte Fahrzeugbeleuchtung entsprechend der Umgebungshelligkeit, den Sicht- und Verkehrsbedingungen unter Einhaltung der Straßenverkehrsordnung und Fahrzeugvorschriften.
NOTIC E
Das System geht in Funktionsbereitschaft, sobald das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 25 km/h überschreitet.Wenn die Geschwindigkeit unter 15 km/h fällt, ist die Funktion nicht mehr betriebsbereit.
Aktivieren/Deaktivieren
Sie können die Einstellungen über das Touchscreen-Menü Fahrbetrieb / Fahrzeugvornehmen.Wenn deaktiviert, wechselt die Fahrzeugbeleuchtung automatisch in den Modus "Scheinwerferautomatik".Der Systemstatus wird gespeichert, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
Bedienung
Falls die Umgebungshelligkeit schwach ist und die Verkehrsbedingungen es erlauben:– Das Fernlicht schaltet sich automatisch ein. Diese Kontrollleuchten leuchten auf dem Kombiinstrument auf.Bei ausreichender Umgebungshelligkeit und/oder entsprechenden Verkehrsbedingungen, die ein Einschalten des Fernlichts verhindern:– Die Scheinwerfer bleiben auf Abblendlicht geschaltet. Diese Kontrollleuchten leuchten auf dem Kombiinstrument auf.
Die Funktion wird deaktiviert, wenn Sie die Nebelscheinwerfer einschalten oder wenn das System schlechte Sichtverhältnisse erkennt (z. B. Nebel, starker Regen, Schneefall).Sobald Sie die Nebelscheinwerfer ausschalten oder sich die Sichtverhältnisse wieder ausreichend verbessern, aktiviert sich die Funktion automatisch wieder.Diese Kontrollleuchte erlischt, wenn sich die Funktion deaktiviert.

98
Pause
Falls die Situation ein Umschalten der Scheinwerfer erfordert, können Sie als Fahrer stets die Steuerung übernehmen.► Ein Ziehen am Hebel wie zum Betätigen der "Lichthupe" unterbricht die Funktion und das Beleuchtungssystem wechselt auf den Modus "Scheinwerferautomatik":– Falls die "AUTO"- und die "Abblendlicht"-Kontrollleuchte dabei leuchten, wechselt das System auf Fernlicht.– Falls die "AUTO"- und die "Fernlicht"-Kontrollleuchte dabei leuchten, wechselt das System auf Abblendlicht.► Zur Reaktivierung der Funktion, die Scheinwerfer nochmal manuell zwischen Abblend- und Fernlicht schalten.
NOTIC E
Unter folgenden Umständen ist die Funktion des Systems u. U. gestört:– Bei schlechten Sichtverhältnissen (Schneefall, starker Regen usw.).
– Bei Verschmutzung, Beschlag oder Verdecken (z. B. durch einen Aufkleber) der Windschutzscheibe im Bereich vor der Kamera.– Falls das Fahrzeug stark reflektierende Schilder passiert.Wenn das System dichten Nebel erkennt, schaltet es sich vorübergehend aus.Das System kann Folgendes nicht erkennen:– Unbeleuchtete Verkehrsteilnehmer wie z. B.
Fußgänger
– Fahrzeuge. deren Beleuchtung verdeckt ist (Beispiel, Fahrzeuge hinter einer Leitplanke auf einer Autobahn)– Fahrzeuge auf der Kuppe oder in der Senke eines steilen Gefälles, auf Serpentinen oder an Kreuzungen.
WARNI NG
Reinigen Sie die Windschutzscheibe regelmäßig,
insbesondere den Bereich vor der Kamera.Die Innenfläche der Windschutzscheibe kann auch im Kamerabereich beschlagen. Bei feuchtem und kaltem Wetter den Beschlag regelmäßig von der Frontscheibe entfernen.Lassen Sie keinen Schnee sich auf der Motorhaube oder dem Dach ansammeln, da er die Kamerasicht beeinträchtigen könnte.
Scheinwerfer-
Leuchtweiteneinstellung
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden, muss die Leuchtweite bzw. Höhe der Halogen-Scheinwerfer an die Zuladung der Fahrzeugs angepasst werden.
0(Grundeinstellung)Unbeladen.
1Teilweise beladen.
2Mittlere Zuladung
3Maximal zulässige Zuladung
4 5 6Nicht verwendet.
Wischerhebel
NOTIC E
Vor dem Einschalten der Scheibenwischer bei winterlichen Bedingungen Schnee, Eis oder Frost von der Windschutzscheibe und von der Umgebung der Wischerarme und -blätter entfernen.