
3
Inhalt
Geschwindigkeitsregelung - spezielle Empfehlungen 167Programmierbare Geschwindigkeitsregelung 168Adaptive Geschwindigkeitsregelung 170Speichern der Geschwindigkeit 175Active Safety Brake mit Kollisionswarnung und Intelligenter Notbremsassistent 175Spurwechselassistent 178Toter-Winkel-Assistent 183Müdigkeitserkennung 184Parksensoren 186Rückfahrkamera 188Heckbereichsmonitor 189Heckbereichsansicht von oben 192Einparkhilfe 194
7Praktische Informationen
Kompatibilität von Kraftstoffen 198Betankung 198Fehlbetankungsschutz (Diesel) 200Ladesystem (Elektrik) 201Aufladen der Antriebsbatterie (Elektrik) 208Stromsparmodus 212Schneeketten 212Kaltwetterblende 213Anhängerkupplung 214Überlast-Warnleuchte 215Dachträger / Dachgepäckträger 216Motorhaube 217Motorraum 218Füllstandkontrolle 219Schnellprüfungen 221AdBlue® (Dieselmotoren) 224Freilauf 226Pflege- und Wartungshinweise 228
8Im Fall einer Panne
Kraftstoffmangel (Diesel) 230Bordwerkzeug 230Reifenreparaturkit 232Ersatzrad 234Glühlampenwechsel 238Sicherungen 24412V-Batterie / Zusatzbatterie 244Abschleppen 248
9Technische Daten
Abmessungen 251Technische Daten des Motors und Anhängelasten 257Benzinmotoren 258Dieselmotoren 260Elektromotor 262Identifizierungsplaketten 263
10BLUETOOTH-Audiosystem mit Touchscreen
Erste Schritte 264Schalter/Hebel am Lenkrad 265Menüs 266Radio 267DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 268Medien 268Telefon 270Einstellungen 272Häufig gestellte Fragen 273
11TOYOTA Connect Radio
Erste Schritte 275Schalter/Hebel am Lenkrad 276Menüs 277Anwendungen 278Radio 279
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 280Medien 281Telefon 282Einstellungen 286Häufig gestellte Fragen 287
12TOYOTA Connect Nav
Erste Schritte 290Schalter/Hebel am Lenkrad 291Menüs 291Sprachbefehle 293Navigation 297Integrierte Navigation 299Anwendungen 302Radio 305DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 306Medien 307Telefon 309Einstellungen 312Häufig gestellte Fragen 314
■Alphabetischer Index

5
Übersicht
Seitliches Tastenfeld
1.Manuelle Scheinwerfer-Leuchtweiteneinstellung
2.Stop & Start
3.Parksensoren
4.Zusatzheizung/Belüftungssystem (Diesel)Kontrollleuchte für Vorkonditionierung (Electric)
5.Spurwechselassistent
6.Reifendruck-Kontrollsystem
7.Elektrische Kindersicherung
8.Beheizte Frontscheibe
9.Headup-Display
Bedienelemente an Fahrertür
1.Laderaum-Ver-/Entriegelung (Proace City)
2.Elektrische Kindersicherung
Mittelkonsolen-Tastenfeld
1.Warnblinkleuchten
2.Ver- / Entriegelung von innen
3.Hill Assist Descent Control
4.Eco-Modus
5.Toyota Traction Select
6.Elektrische Feststellbremse
7.Anlassen / Ausschalten des Motors
8.DSC- / ASR-Systeme (Stabilitätskontrolle, Antischlupfregelung)
Elektromotor
1.Ladestecker
2.Antriebsbatterie
3.12V-Zubehörbatterie
4.Bordladegerät
5.Elektromotor
6.Ladekabel
Die Ladestecker 1 ermöglichen 3 Ladearten:– Aufladen zu Hause im Modus 2 über eine Haushaltssteckdose und das zugehörige Ladekabel 6.– Schnelles Aufladen im Modus 3 mit einer Schnellladeeinheit (Wallbox).– Superschnelles Aufladen im Modus 4 an einer öffentlichen Schnellladestation.Die 400 V-Antriebsbatterie 2 nutzt die Lithium-Ionen-Technologie. Sie speichert und liefert die für den

6
Betrieb des Elektromotors, der Klimaanlage und der Heizung erforderliche Energie. Deren Ladezustand wird durch eine Anzeige und eine Ladezustand-Warnleuchte im Kombiinstrument angezeigt.Die 12V-Zubehörbatterie 3 versorgt die herkömmliche Fahrzeugelektrik mit Strom. Sie wird automatisch von der Antriebsbatterie über das Bordladegerät nachgeladen.Das Bordladegerät 4 ermöglicht das Aufladen zu Hause (Modus 2) und das Schnellladen (Modus 3) der Antriebsbatterie sowie das Nachladen der 12V-Zubehörbatterie.Der Elektromotor 5 sorgt für den Vortrieb entsprechend dem gewählten Fahrmodus und den Fahrbedingungen. Er gewinnt Energie während der Brems- und Verzögerungsphasen des Fahrzeugs zurück.
Aufkleber
Abschnitt "Zugriff - Doppelsitzbank vorn“ (Proace City):
Abschnitt "Benutzerfreundlichkeit und Komfort - Allgemeine Empfehlungen für Sitze" (Proace City Verso):
Abschnitt "Benutzerfreundlichkeit und Komfort - Drahtloses Smartphone-Ladegerät":
Abschnitt "Benutzerfreundlichkeit und Komfort - Langkabine" (Proace City):
Abschnitt "Benutzerfreundlichkeit und Komfort - Doppelkabine" (Proace City):
Abschnitt "Benutzerfreundlichkeit und Komfort - Zusatzheizung/-belüftung":
Abschnitte "Beleuchtung und Sichtbarkeit - Lichtschalterhebel", "Im Fall einer Panne - Ersetzen von Glühlampen":
Abschnitt "Sicherheit - Deaktivieren des Beifahrerfrontairbags":
Abschnitt "Sicherheit - ISOFIX-Kindersitze" (Proace City Verso):
i-SizeTOP TETHER
Abschnitt "Sicherheit - Kindersicherung":
Abschnitt "Fahrbetrieb - Elektrische Feststellbremse":

7
Übersicht
Abschnitt "Fahrbetrieb - Fester Geschwindigkeitsbegrenzer":
Abschnitt "Praktische Informationen - Geeignete Kraftstoffe":
Abschnitt "Praktische Informationen - Ladesystem (Electric)":
Abschnitt "Praktische Informationen - Aufladen der Antriebsbatterie (Electric)":
Abschnitt "Praktische Informationen - Überlast-Warnleuchte" (Proace City):
Abschnitt "Praktische Informationen - Motorhaube":
Abschnitt "Praktische Informationen - Füllstandkontrolle":
Abschnitt "Im Fall einer Panne - Ersatzrad":
Abschnitt "Im Fall einer Panne -12V-Batterie/Zubehörbatterie":
24V12V

12
Digital-Kombiinstrument
Je nach angezeigter Seite werden bestimmte Informationen nicht angezeigt oder anders dargestellt.Beispiel für Anzeigemodus "DIALS" (Rundinstrumente):
1.Tankanzeige (Benziner oder Diesel)Ladezustandsanzeige (Electric)
2.Digitaler Tachometer (mph oder km/h)Kontrollleuchte READY (Electric)
3.Schaltanzeige (Pfeil und empfohlener Gang) (Benziner oder Diesel)Gangbereich und Gang bei Automatikgetriebe (Benziner oder Diesel)GangwahlschalterpositionGewählter Fahrmodus (außer Modus "Normal"):– "Eco"– "Power"
4.Kilometerzähler (km oder Meilen)
5.Einstellung der Geschwindigkeitsregelung/des GeschwindigkeitsbegrenzersAnzeige von Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen
6.Personalisierbarer Bereich: aktuelle Medien, Assistenzfunktionen, Navigation (ausstattungsabhängig), aktuelle Reiseinformationen (Reichweite, Verbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit), Kühlmitteltemperatur
7.Restreichweite (km oder Meilen)
8.Drehzahlmesser (x 1000 U/min) (Benziner oder Diesel)Leistungsanzeige (Electric)
9.Antriebsbatterie-Ladezustand (Electric)
Anzeigen
Für bestimmte Funktionen, die über Kontrollleuchten sowohl für den Betrieb als auch für die Deaktivierung verfügen, gibt es nur eine vorprogrammierte Anzeigeposition.
Ständige Anzeigen
Bei Standardanzeige zeigt das Kombiinstrument:– an festen Positionen:• Informationen über Getriebe und Schaltanzeige (Benziner oder Diesel).• Informationen zum Gangwahlschalter.• Tankanzeige (Benziner oder Diesel).• Reichweite (Benziner oder Diesel).
• Kühlmittel-Temperaturanzeige (Benziner oder Diesel).• Ladezustands- und Reichweitenanzeige (Electric).• Leistungsanzeige (Electric).• Fahrmodus.• Status- oder Warnmeldungen werden vorübergehend angezeigt.– an variablen Stellen:• Warnleuchten.• Digitaler Tachometer.• Kilometerzähler
Optionale Informationen
Sie können je nach ausgewähltem Anzeigemodus und aktiven Funktionen zusätzliche Informationen anzeigen:– Drehzahlmesser (Benziner oder Diesel).– Betriebsdatencomputer.– Fahrassistenzfunktionen.– Geschwindigkeitsbegrenzer oder Geschwindigkeitsregelung.– Aktuell wiedergegebene Medien.– Navigationsanweisungen.– Analoger Tachometer.
– Motorinformationen (Leistungsanzeige) im Modus Power (Electric).– Energieflüsse (Electric).

13
Instrumente
1
Personalisierung des Kombiinstruments
Je nach Version kann das Aussehen des Kombiinstruments verändert werden (Farbe und/oder Anzeigemodus).
NOTIC E
Anzeigesprache und EinheitenDiese hängen von den Einstellungen des Touchscreens ab.
Bei Fahrten ins Ausland muss die Geschwindigkeit in den offiziellen Einheiten des Landes, in dem Sie fahren, angegeben werden (km/h, mph, km oder Meilen).
WARNI NG
Aus Sicherheitsgründen müssen diese Einstellungen bei stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Auswahl der Displayfarbe (Benziner oder Diesel)
Je nach Ausführung hängt die Farbe der Kombiinstrumentanzeige von dem im Touchscreen gewählten Farbschema ab.Sie können die Einstellungen über das Touchscreen-Menü Einstellungen vornehmen.
Wählen des Anzeigemodus
In jedem Modus werden bestimmte Arten von Informationen auf dem Kombiinstrument angezeigt.
► Drehen Sie das Daumenrad auf der linken Seite des Lenkrads, um die verschiedenen Modi auf den Kombiinstrument anzuzeigen und zu prüfen.► Drücken Sie das Daumenrad, um den aktuellen Modus zu übernehmen.Falls Sie das Daumenrad nicht drücken, kehrt der ursprünglich ausgewählte Anzeigemodus wieder automatisch zurück.
Anzeigemodi
– "Dials" (Rundinstrumente): Standardanzeige von analogen und digitalen Tachometern, Kilometerzähler und:• Tankanzeige, Kühlmittel-Temperaturanzeige und
Drehzahlmesser (Benziner oder Diesel).• Antriebsbatterie-Ladezustandsanzeige und Leistungsanzeige (Electric).– "Navigation": spezifische Anzeige mit aktuellen Navigationsinformationen (Karte und Anweisungen).– "Driving" (Fahren): spezifisches Display mit Informationen zu aktiven Assistenzsystemen.– "Minimum": 2D-Display mit digitalem Tachometer, Kilometerzähler und:
• Tankanzeige und Kühlmittel-Temperaturanzeige (Benziner oder Diesel).• Antriebsbatterie-Ladezustandsanzeige (Electric).– "Energy" (Energiefluss): spezifische Anzeige mit visueller Darstellung der Energieflüsse des Fahrzeugs (Electric).– "Personal 1"/"Personal 2" (Person 1/2): Anzeige der vom Fahrer ausgewählten Informationen im mittleren Bereich des Kombiinstruments.
Konfigurieren eines "personalisierten" Anzeigemodus
Mit TOYOTA Connect Radio► Tippen Sie auf Einstellungen in der Menüleiste des Touchscreens.► Wählen Sie "Konfiguration".
► Wählen Sie "Kombiinstrument-Personalisierung".Mit TOYOTA Connect Nav► Tippen Sie auf Einstellungen in der Menüleiste des Touchscreens.► "OPTIONEN" wählen.
► Wählen Sie "Kombiinstrument-Personalisierung".► Wählen Sie "Personal 1" oder "Personal 2" (Person 1/2).► Wählen Sie die anzuzeigenden Informationen mit den Bildlaufpfeilen auf dem Touchscreen aus:• "Default" (Standard) (leer).• "Trip computer" (Betriebsdatencomputer).• "Medien".

14
• "Accessories consumption" Zubehörverbrauch (je nach Version).• "Rev counter" Drehzahlmesser (Benziner oder Diesel).
NOTIC E
Wenn die Informationsart "Default" ausgewählt ist, werden "Personal 1" oder "Personal 2" nicht mehr in der Liste der Anzeigemodi angezeigt.
► Bestätigen Sie zum Speichern der Einstellung und Verlassen des Menüs.Der Modus "Personal" wird direkt angezeigt.Die vorgewählten Informationen werden sofort auf dem Kombiinstrumente eingeblendet, wenn der entsprechende Anzeigemodus ausgewählt ist.
NOTIC E
Die im Modus "Personal 1" (Person 1) ausgewählten Anzeigeparameter sind im Modus ""Personal 2" (Person 2) nicht verfügbar.
Warn- und Kontrollleuchten
Die als Symbole ausgeführten Warn- und Kontrollleuchten informieren Sie über das Vorliegen von Störungen (Warnleuchten) sowie über den Betriebsstatus eines Systems (EIN- bzw. AUS-Kontrollleuchten). Gewisse Leuchten reagieren auf zwei Arten (Dauerleuchten oder Blinken) und/oder mit verschiedenen Farben.
Zugeordnete Warnungen
Das Ansprechen einer Leuchte kann von einem Signalton und/oder einer Meldung auf einem Display begleitet werden.Durch den Bezug zwischen Art der Warnung und Betriebsstatus des Fahrzeugs können Sie direkt ableiten, ob eine Situation normal ist oder ob eine Störung vorliegt: Siehe die Beschreibungen zu den einzelnen Leuchten, um Einzelheiten zu erfahren.
Beim Einschalten der Zündung
Beim Einschalten der Zündung leuchten gewisse rote und orangefarbene Warnleuchten für ein paar Sekunden auf. Diese Warnleuchten sollten
normalerweise nach dem Motorstart erlöschen.Weitere Informationen zu den Systemen und Funktionen finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Dauerleuchten von
Warnleuchten
Falls eine rote oder orangefarbene Warnleuchte anspricht, verweist dies auf eine Störung, die Maßnahmen erfordert.
Falls eine Warnleuchte kontinuierlich leuchtet
Die Bezugsverweise (1), (2) und (3) in der Beschreibung der Warn- und Kontrollleuchten geben Aufschluss darüber, ob Sie nach Ergreifen der empfohlenen Maßnahmen einen Händler oder eine Fachwerkstatt kontaktieren sollten.(1): Das Fahrzeug umgehend anhalten.Anhalten, sobald dies gefahrlos möglich ist, und die Zündung ausschalten.(2): Wenden Sie sich an einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt.(3): Einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt aufsuchen.
Liste der Warn- und
Kontrollleuchten
Rote Warn-/Kontrollleuchten
Systemstörung (Electric)Dauerleuchten.Es wurde ein Defekt des Elektromotors oder der Antriebsbatterie erfasst.(1) und dann (2) ausführen.

15
Instrumente
1
Ladekabel angeschlossen (Electric)Bei eingeschalteter Zündung Dauerleuchten.Das Ladekabel ist an den Stecker des Fahrzeugs angeschlossen.Dauerleuchten nach Einschalten der Zündung, begleitet von einem Hinweiston.Es ist nicht möglich, das Fahrzeug zu starten, während das Ladekabel an den Fahrzeugstecker angeschlossen ist.Das Ladekabel abtrennen und die Klappe schließen.
STOPDauerleuchten zusammen mit anderer Warnleuchte begleitet von einer Meldung und einem Signalton.Ernster Defekt in Motor, Bremssystem, Servolenkung, Automatikgetriebe oder schwere Störung der Elektrik erfasst.(1) und dann (2) ausführen.
MotoröldruckDauerleuchten.Es besteht eine Störung im Schmiersystem des Motors.
(1) und dann (2) ausführen.
BremsenDauerleuchten.Der Bremsflüssigkeitsstand ist erheblich zu niedrig.(1) ausführen und dann Bremsflüssigkeit nachfüllen, die den Empfehlungen des Herstellers entspricht. Falls die Störung weiterhin vorliegt, (2) ausführen.
Dauerleuchten.Die elektronische Bremskraftverteilung (EBFD) ist defekt.(1) und dann (2) ausführen.
Feststellbremse.Dauerleuchten.Die Feststellbremse ist angezogen oder nicht vollständig gelöst.
Motorkühlmittel-Übertemperatur (Benziner oder Diesel)
90°CDauerleuchten (Warnleuchte oder LED), Anzeigenadel in rotem Bereich (je nach Version)Die Temperatur des Kühlmittels ist zu hoch.(1) ausführen, dann den Motor abkühlen lassen und erforderlichenfalls Kühlmittel nachfüllen. Falls die Störung weiterhin vorliegt, (2) ausführen.
Batterie-LadekreisDauerleuchten.Batterie-Ladekreis defekt (verschmutzte oder lockere Klemmen, zu lockerer oder gerissener Lichtmaschinen-Antriebsriemen usw.)
Anschlussklemmen reinigen und nachziehen. Falls die Warnleuchte nach dem Starten des Motors nicht erlischt, (2) ausführen.
ServolenkungDauerleuchten.Die Servolenkung ist defekt.Fahren Sie mit erhöhter Vorsicht und moderater Geschwindigkeit, dann (3) ausführen.
Sicherheitsgurte nicht angelegt / gelöstDauerleuchten oder Blinken zusammen mit einem lauter werdenden WarntonEin Sicherheitsgurt ist nicht angelegt oder wurde gelöst (abhängig von Version)
Offene TürDauerleuchten, begleitet von einer Meldung zur betreffenden Tür.Bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h ertönt ein akustisches Signal zusätzlich zur Warnung.Eine Tür, der Kofferraumdeckel, die Hecktür oder die Heckklappe sind weiterhin geöffnet (je nach Version).Die betreffende Tür usw. schließen.Falls Ihr Fahrzeug mit einer rechts angeschlagenen Hecktür ausgestattet ist, wird deren Öffnen nicht von dieser Warnleuchte gemeldet.
Elektrische FeststellbremseDauerleuchten.Die elektrische Feststellbremse ist angezogen.Blinkt.Anziehen/Lösen fehlerhaft.(1) ausführen: auf ebenem Gelände parken (auf einer
ebenen Fläche). Bei Schaltgetriebe einen Gang einlegen.Bei einem Automatikgetriebe bzw. Gangwahlschalter den Modus P wählen.Die Zündung ausschalten und (2) ausführen.